Hallo Leute,
schon einige Zeit verwende ich eine ganz andere Lösung für die sonst gecrimpten Stecker. Die mag ich überhaupt nicht. Dazu benötigt man immer eine teure Crimpzange und dann dieses Gefussel. Also habe ich mir etwas Anderes einfallen lassen das so Einigen besser entgegen kommen dürfte.
Ich verwende als Stecker sog. Buchsenleisten die eigendlich zum Einlöten in Platinen gedacht sind. Diese erhält man für wenig Geld entweder gleich in passenden Größen, wie z.B. hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzA1ODQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Steckverbinder_Klemmen/Buchsenleiste_vergoldet_1x_4_polig.html
Oder man verwendet wie ich lange Steckerleisten, die man dann einfach auf die passende Anzahl der Pins ablängen kann. Man muß dabei nur darauf achten, daß diese eine Einkerbung zwischen den Pins haben um diese auch sauber trennen zu können:
https://www.conrad.de/de/buchsenleiste-praezision-anzahl-reihen-1-polzahl-je-reihe-20-mpe-garry-115-1-020-0-mtf-xs0-1-st-733755.html
Die Leisten trenne ich einfach mit einerm Seitenschneider in die Anzahl Pins die ich benötige.
![[Bild: 28310655ww.jpg]]()
In eine dritte Hand geklemmt kann man nun die Pins und die Kabelenden verzinnen und ganz einfach verlöten.
![[Bild: 28310656jv.jpg]]()
Die Enden Isoliere ich jeweis mit einem Stück Schrumpfschlauch und fertig.
![[Bild: 28310657fe.jpg]]()
Links mein Stecker und rechts ein Gecrimpter als Vergleich.
![[Bild: 28310658rj.jpg]]()
So ist die Herstellung beliebiger Stecker mit bis zu 22 Pins keinerlei Problem, recht billig, schnell gemacht und ohne dieses Gefussel mit irgendwelchen teuren Crimpzangen. Ebenso kann man auf diese Art natürlich auch die passenden Gegenstücke daraus machen und man muß nicht alle möglichen Stecker, wenn man mit Leisten arbeitet als Vorrat vorhalten....![Tongue Tongue]()
Die Stecker habe ich jetzt so schon länger im Einsatz und keinerlei Probleme damit. Es ist mir noch nie ein Kabel abgegangen, oder ein Stecker abgefallen, da diese zum Teil fester halten das die gecrimpte Variante.
Gruß Edwin
schon einige Zeit verwende ich eine ganz andere Lösung für die sonst gecrimpten Stecker. Die mag ich überhaupt nicht. Dazu benötigt man immer eine teure Crimpzange und dann dieses Gefussel. Also habe ich mir etwas Anderes einfallen lassen das so Einigen besser entgegen kommen dürfte.
Ich verwende als Stecker sog. Buchsenleisten die eigendlich zum Einlöten in Platinen gedacht sind. Diese erhält man für wenig Geld entweder gleich in passenden Größen, wie z.B. hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/NzA1ODQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Steckverbinder_Klemmen/Buchsenleiste_vergoldet_1x_4_polig.html
Oder man verwendet wie ich lange Steckerleisten, die man dann einfach auf die passende Anzahl der Pins ablängen kann. Man muß dabei nur darauf achten, daß diese eine Einkerbung zwischen den Pins haben um diese auch sauber trennen zu können:
https://www.conrad.de/de/buchsenleiste-praezision-anzahl-reihen-1-polzahl-je-reihe-20-mpe-garry-115-1-020-0-mtf-xs0-1-st-733755.html
Die Leisten trenne ich einfach mit einerm Seitenschneider in die Anzahl Pins die ich benötige.
![[Bild: 28310655ww.jpg]](http://up.picr.de/28310655ww.jpg)
In eine dritte Hand geklemmt kann man nun die Pins und die Kabelenden verzinnen und ganz einfach verlöten.
![[Bild: 28310656jv.jpg]](http://up.picr.de/28310656jv.jpg)
Die Enden Isoliere ich jeweis mit einem Stück Schrumpfschlauch und fertig.
![[Bild: 28310657fe.jpg]](http://up.picr.de/28310657fe.jpg)
Links mein Stecker und rechts ein Gecrimpter als Vergleich.
![[Bild: 28310658rj.jpg]](http://up.picr.de/28310658rj.jpg)
So ist die Herstellung beliebiger Stecker mit bis zu 22 Pins keinerlei Problem, recht billig, schnell gemacht und ohne dieses Gefussel mit irgendwelchen teuren Crimpzangen. Ebenso kann man auf diese Art natürlich auch die passenden Gegenstücke daraus machen und man muß nicht alle möglichen Stecker, wenn man mit Leisten arbeitet als Vorrat vorhalten....

Die Stecker habe ich jetzt so schon länger im Einsatz und keinerlei Probleme damit. Es ist mir noch nie ein Kabel abgegangen, oder ein Stecker abgefallen, da diese zum Teil fester halten das die gecrimpte Variante.
Gruß Edwin