Hallo,
hat jemand erfahrung mit dem KSD9700 zu Thermischen Absicherung des Heizmatte?
Im Gegesatz zu dem hier schonmal gezeigeten KSD301 ist er halt wesentlich kleiner.
KSD301
![[Bild: Temperature_Switch_KSD301_Thermostat_105C_N_C.jpg]]()
![[Bild: page1.png]]()
150°C sollte ja auch ausreichen als max. Drucktemperatur. Es gibt euch noch 160°C.
Mögliche Montagearten:
Was meint ihr?
Hat da wer Erfahrungen mit?
Gruß
hat jemand erfahrung mit dem KSD9700 zu Thermischen Absicherung des Heizmatte?
Im Gegesatz zu dem hier schonmal gezeigeten KSD301 ist er halt wesentlich kleiner.
KSD301
![[Bild: Temperature_Switch_KSD301_Thermostat_105C_N_C.jpg]](http://image.ec21.com/image/skyyes/oimg_GC04417246_CA04419246/Temperature_Switch_KSD301_Thermostat_105C_N_C.jpg)
![[Bild: page1.png]](http://www.partnumber.co.kr/pdfhtml/0966/910950/page1.png)
150°C sollte ja auch ausreichen als max. Drucktemperatur. Es gibt euch noch 160°C.
Mögliche Montagearten:
- In die Stirnseite der Aluplatte ein Langloch bohren und dort nur reinschieben und sichern
- mit einer Klemme an die unterseite der Platte schrauben (erfordert evtl. ausschnitt in der Heizmatte)
- einfach zwischen Heizmatte und Platte stecken
- eine Auskerbung von unten in die Aluplatte fräsen/bohren/feilen und dort "reinlegen"
Was meint ihr?
Hat da wer Erfahrungen mit?
Gruß