Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

auto bed leveling marlin err: Zprobe

$
0
0
Hallo Leute,

bin neu hier im Forum. Habe nur stumm mitgelesen aber jetzt brauch ich HILFE. Habe einen Anycubik Kossel Delta, denn ich auch schon ein bisschen verbessert habe ( Neue Anlenkgestenge aus Alu gedreht, Linearführung, Hotbed federngelagert).Jetzt habe ich mir einen Dünnbedtaster geholt für das Autobed Leveling der direkt auf der Düse sitzt. Wenn ich G29 eingebe fängt er auch an mehrere Punkte abzutasten. Zum Schluss fährt er an den Rand, will das Bed langsam abtasten, berührt aber nicht das Bed und fährt hoch und im Display steht ERR:ZProb



Kann mir da jemand weiter helfen???

Gruß
Kubschi

[News]LASIMM Project is Poised to Usher in a New Era of Hybrid Additive Manufacturing

[News]US-Forscher am LLNL entwickeln neues 3D-Metalldruckverfahren

$
0
0
US-Forscher am LLNL entwickeln neues 3D-Metalldruckverfahren

Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) hat ein neues 3D-Metalldruckverfahren entwickelt, das mit semi-flüssigen Metallen arbeitet anstatt von Metallpulver. Das revolutionäre Verfahren soll die Unzulänglichkeiten heutiger Methoden auf Grundlage von Metallpulvern optimieren. Wie Andy Pascall, Ingenieur … „US-Forscher am LLNL entwickeln neues 3D-Metalldruckverfahren“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/zukunft-visionen/llnl-entwickeln-neues-3d-metalldruckverfahren-27252373/

[News]Forscher verwenden 3D-Druck um das Great Barrier Reef zu retten

$
0
0
Forscher verwenden 3D-Druck um das Great Barrier Reef zu retten

Forscher an der Universität von Sydney verwenden 3D-Druck, um „Korallenprothesen“ zu schaffen. Diese künstlichen Strukturen, könnten die zerstörte Abschnitte des Great Barrier Reefs unterstützen. Das Great Barrier Reef ist ein gigantisches Korallenriffsystem mit einer Vielzahl von verschiedenen Tiergattungen, die sich ihren Lebensraum teilen. Es liegt im nordöstlichen Ozean bei Australien und ist die weltweit größte […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Forscher verwenden 3D-Druck um das Great Barrier Reef zu retten

Anzeige




https://3druck.com/forschung/forscher-verwenden-3d-druck-um-das-great-barrier-reef-zu-retten-0556560/

[News]Salone del Mobile Pushes Boundaries of Generative Design in 3D Print

[News]Schülerforschungszentrum Ochsenhausen bietet 3D-Druck-Workshop für Schüler

$
0
0
Schülerforschungszentrum Ochsenhausen bietet 3D-Druck-Workshop für Schüler

Das Schülerforschungszentrum Ochsenhausen in Bad Saulgau (Baden-Würtemberg) bietet seinen Schülern einen kostenlosen 3D-Druck Workshop. In dem Einsteiger-Workshop lernen die Schüler die Grundlagen der Objektherstellung von der 3D-Modellierung bis zum 3D-Druck. Das Schülerforschungszentrum Ochsenhausen (SFZ) bietet einen … „Schülerforschungszentrum Ochsenhausen bietet 3D-Druck-Workshop für Schüler“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/kurznachrichten/schuelerforschungszentrum-ochsenhausen-3d-druck-workshop-27252653/

Ecken Warping bei PLA sowie "grober" Druck

$
0
0
Guten Morgen,
ich habe seit kurzem das neue Phänomen, dass sich die Ecken bei PLA Drucken heben.
Habe mehrere Versuche gestartet:
Heizbett 50/55/60 Grad
Drucktemp: 190/200 Grad
Druckgeschwindikeiten 30-100mm/s (wobei bei 100 die Ecken mit zusätzlichen "Wobbles" herauskamen)

Weiters ist der Druck sehr grob geworden trotz geringer Schichtdicke (0,9mm bei einem, 0,65mm bei einem anderen Druck)

Interessant ist auch, dass das anscheinend nur bei weißen PLA vom Hersteller PrimaSelect auftritt.
Bei einem anderen Filament hatte ich nur Probleme mit der hohen Geschwindigkeit.
Was meint ihr dazu?

.jpg   Warping und Grob.jpg (Größe: 696,93 KB / Downloads: 69)

[News]Wohlers Report 2017: 3D-Druck-Industrie um 17,4% gewachsen

$
0
0
Wohlers Report 2017: 3D-Druck-Industrie um 17,4% gewachsen

Das Consultingunternehmen Wohlers Associates präsentiert dieses Jahr bereits zum 22. Mal eine ausführliche Analyse über den Bereich der Additiven Fertigung mit dem Wohlers Report 2017. Wohlers Associates gilt unumstritten als das führende Beratungsunternehmen im Bereich der additiven Fertigung und hat seinen diesjährigen Bericht, der sich über 344 Seiten erstreckt, auf Daten von 100 Dienstleistern, 61 Herstellern von […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Wohlers Report 2017: 3D-Druck-Industrie um 17,4% gewachsen

Anzeige




https://3druck.com/visionen-prognosen/wohlers-report-2017-3d-druck-industrie-um-174-gewachsen-5556570/

[News]Coobx stellt mit Exigo neuen 3D-Drucker mit LIFT-Technologie vor

$
0
0
Coobx stellt mit Exigo neuen 3D-Drucker mit LIFT-Technologie vor

Mit dem 3D-Drucker Exigo hat der 3D-Drucker-Hersteller Coobx AG einen 3D-Drucker mit seiner patentierten LIFT-Technologie vorgestellt. Der 3D-Drucker kann in zwei verschiedenen Versionen bestellt werden und richtet sich an die Zahnmedizin und Industrie. Das Liechtensteiner Unternehmen … „Coobx stellt mit Exigo neuen 3D-Drucker mit LIFT-Technologie vor“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/3d-drucker/exigo-von-coobx-neuvorstellung-27252753/

[Marlin] Koordinaten invertieren

$
0
0
Hallo,

ich kämpfe gerade damit meinem Drucker das Koordinatensystem um zu drehen.
Bisher sind X/Y bei +200/+200 an den Endstopps und der Homeposition, bei 0/+20 sind sie am max. der Druckfläche.
Die Z-Achse ist "invertiert" bei 0 am Endstopp und der Homeposition d.h. abstand Düse zu Bett von 0,1mm und kann bis max. +190 fahren.

Ich möchte das bei X/Y Endstopp und Home auf null liegen und ich bis +200/+180 fahren kann.

Ich habe im Repetierhost schon alle soweit umgedreht und bekomme nun nichts mehr in der Vorschau und beim Druck angezeigt.
Weil der druck wohl laut Repetier außerhalb des Druckbett zu sein scheint. Es wird aber dennoch sauber mittig gedruckt.

Aber welche der Einstellungen in Marlin muss ich dafür ändern?
Muss ich die Endstopps auf min oder max stellen, Home auf null anstelle 200 und was noch alles ....?
Motoren invertieren?
hoffe mir kann da wer kompetent helfen.

hier noch ein link zur original Marlin Version meines Drucker.
Firmware Vellemann Vertex K8400
Falls wer in die configuration.h kucken will.

Gruß,
Daniel

Testuser für PP3D SLA printed Bowdenextruder

$
0
0
Hallo ihr lieben,


da das mit dem Alu-extruder wohl zu teuer wird könnte ich auch eine variante in SLA gedruckt anbieten.
Hier suche ich 5 Leute, die ihn gegen Vorzugspreis 4 wochen testen.
Nach Möglichkeit im Dauerlauf, damit er in den 4 Wochen auch möglichst viele Arbeitsstunden zusammen bekommt.

Vorzugspreis wären 20€ für das Plastikteile-set (siehe Bild) oder 30€ als kompletter Extruder mit allen Zubehörteilen (vom Motor abgesehen).

Hier das Bild des Prototyps (sieht besser aus als FDM Big Grin)


.jpg   20170408_200022.jpg (Größe: 4,07 MB / Downloads: 139)

MKC MK2, der hundertste

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich schon eine Zeit lang still mitlese und meine Bestellungen aus China auch schon ein paar Wochen hier herum gelegen haben hab ich mich endlich daran gemacht meinen MK2 getreu der BOM zu bauen. Ich hab erfreut festgestellt dass mein Acryl Prusa i3-Klon in meinem Badezimmer direkt neben der Heizung ABS gut genug drucken kann und hab dann das hier im Forum empfohlene ABS von Matchbox gekauft. Transparent orange sieht eigentlich ganz schick aus, hier eine fertige Z-Einheit:


.jpg   20170408_221645.jpg (Größe: 1,08 MB / Downloads: 113)

Hier mein ziemlich primitives Gehäuse mit dem fertigen X-Y-Aufbau, bin allerdings nicht so der Holzexperte:


.jpg   holz.jpg (Größe: 569,63 KB / Downloads: 115)

Und hier noch mal der X-Y-Aufbau in etwas näher:


.jpg   20170408_221919.jpg (Größe: 1,37 MB / Downloads: 113)

Nach etwa zwanzig Stunden Druckzeit bin ich mit den Druckteilen durch und wollte nun Schritt für Schritt den Drucker in Betrieb nehmen. Ich bin aber beim Versuch die beiden Motoren oben in Betrieb zu nehmen schon mal hängen geblieben  Huh

Auf meinem China-Ramps 1.4 sind fünf DRV8825 vom Ali, die auf knapp 0.55V eingestellt sind. Der Y- und der E0-Port wollen allerdings einfach nicht so wirklich, egal welchen Treiber ich draufstecke. Beim Y kommt beim ersten Move-Befehl zumindest einmal kurz ein Klacken vom Motor, beim nächsten Befehl passiert dort aber nichts mehr und ich kann den Motor auch von Hand bewegen. Stecke ich den gleichen Motor an X, Z oder E1 klappt alles wunderbar sofern ich die entsprechende Achse (also Z oder Extruder) über das Display bewege. Ich hab die Spannung auch schon auf 0.75V hoch, ändert allerdings nichts. Derselbe Motor geht mit 0.5V mit demselben Treiber wenn ich ihn an X anschließe!

Hier kurz ein Bild vom Ramps samt Treibern:


.jpg   20170408_221957.jpg (Größe: 1,42 MB / Downloads: 113)

Hier die Verkabelung die mich in den Wahnsinn treibt:


.jpg   20170408_222146.jpg (Größe: 1,47 MB / Downloads: 111)

Hat jemand eine Idee? Bin für alle Tips dankbar  Smile

[News]Primalloy – Flexibles Filament von Verbatim im Test

$
0
0
Primalloy – Flexibles Filament von Verbatim im Test

Mit Primalloy hat Verbatim ein flexibles Filament auf Basis von Polyester geschaffen. Für unseren Test haben wir eine Spule des Materials erhalten und konnten dieses auf Herz und Nieren prüfen. Das Filament ließ sich im Test erstaunlich gut verarbeiten und die gedruckten Teile hielten starken Beanspruchungen stand.  Bei Primalloy handelt es sich um ein flexibles Filament, […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Primalloy – Flexibles Filament von Verbatim im Test

Anzeige




https://3druck.com/reviews/primalloy-flexibles-filament-von-verbatim-im-test-4654334/

Infill ist Suboptimal

$
0
0
Im Moment bini ich wirklich sehr zufrieden mit meinem MKC. Ich drucke mit S3D.
Ich habe mittlerweile sehr ordentliche Oberflächen aber das Infill (Rectangle) gefällt mir noch nicht so richtig. Es hat immer gerissene Fäden und das Gitter sieht nicht wirklich gut aus. Ich weiss nun nicht wie wichtig das für die Stabilität des Bauteils ist, aber ganz unwichtig ist es sicherlich nicht.
Ich möchte nun wissen an welchen Einstellungen ich drehen muss um diesen Aspect zu optimieren, oder ob es sinnvoll ist auf eine andere Geometrie (Honeycomb) umzusteigen.

Gruß Michael

[News]Neues 3D-Druckverfahren BatiPrint3D lässt 95 m² großes Haus entstehen

$
0
0
Neues 3D-Druckverfahren BatiPrint3D lässt 95 m² großes Haus entstehen

Ein Hausbauprojekt namens Yhnova, an dem auch die Universität Nantes beteiligt ist, plant mit seinem innovativen 3D-Druckverfahren „BatiPrint3D“ den 3D-Druck von Häusern, die in ihrer Größe bisherige Hausdruckprojekte übertreffen sollen. In der Zusammenarbeit der Universität Nantes und Nantes … „Neues 3D-Druckverfahren BatiPrint3D lässt 95 m² großes Haus entstehen“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/zukunft-visionen/projekt-batiprint3d-vorgestellt-27252813/

[News]Erfolgreiche Kooperation zwischen Altair und PROTIQ

$
0
0
Erfolgreiche Kooperation zwischen Altair und PROTIQ

Wirtschaftlichere Spritzgießwerkzeuge Dank Topologieoptimierung, CFD-Simulation und 3D Druck Der Werkzeugbau zeichnet sich meist durch kostenintensive Einzelanfertigungen aus. Europäische und amerikanische Hersteller stehen unter einem zunehmenden Preisdruck durch eine stärker werdende Konkurrenz aus asiatischen Ländern. Diese dominieren zunehmend den Markt, zumindest bei einfacheren Standardwerkzeugen. Die Branche setzt hierzulande daher auf innovative und qualitativ hochwertige Produktionslösungen, mit […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Erfolgreiche Kooperation zwischen Altair und PROTIQ

Anzeige




https://3druck.com/case-studies/erfolgreiche-kooperation-zwischen-altair-und-protiq-5256596/

Osterkram einsatzbereit

$
0
0
Wollte nicht Edwins Eierthread weiter mit Osterkram zumüllen, es ging ja schließlich um löchrige Eier... Tongue

Wir haben gestern den gedruckten Osterkram fertig gemacht und die Eier die wir letztes Jahr noch aufgehängt haben als Zielscheiben hergenommen fürs Softair-Training, die eignen sich echt gut dazu. Big Grin

So nun aber genug der Worte und natürlich dürfen auch andere ihren einsatzbereiten Osterkrempel hier reinposten.

Der Osterstrauch
[Bild: 3dQZJI1.jpg]

Und das ganze bei Nacht
[Bild: DH0wzG8.jpg]

Fürs Fensterbrett auch nochn bissel was Big Grin
[Bild: A9EGg3y.jpg]

Die Häschen aufn Tisch würde bestimmt am liebsten mit dem Kopf schüttel bei dem Chaos sonntags früh jede Woche Tongue
[Bild: OvhL3fS.jpg]

Und da ich auch mal n paar Locheier gemacht hab
[Bild: hyw8E34.jpg]

Na dann zeig ma euer Zeugs her Big Grin

Achja hier noch ein Bonus weil die einfach zu knuffig sind
[Bild: ZEyazCK.jpg]

Bevor einer meckert... hier die ganzen Links:
Löchriges Häschen: http://www.thingiverse.com/thing:291323
Eierhäschen: http://www.thingiverse.com/thing:2173138
Extrudr Häschen: http://www.thingiverse.com/thing:2217436
Löchriges Ei: http://www.thingiverse.com/thing:274227
Standfort Bunny: http://www.thingiverse.com/thing:3731
Noch mehr Bunnies: http://www.thingiverse.com/thing:1395704

Keine Verbindung Anet A8 zu Cura

$
0
0
Moin
Bin brand neu hier im Forum.
Habe mir mal vor Jahren einen Prusa Mendel gebaut.
Und jetzt habe ich mir dan Anet A8 gekauft,konnrte bei den Preis nicht wiederstehen Rolleyes 

Aufbau kein Problem,den Repetier-Host installiert und funktioniert wunderbar.
Wollte auch Cura probieren,bekomme aber keine Verbindung zum Drucker.
Wenn ich die Daten zum Rechner schicken will kommt die Meldung keine Verbindung.
Treiber die auf der SD dabei sind hab ich installiert.
Der PC hat Win7
Wenn einer noch einen Tip hat,bitte melden.

Das erste was ich gedruckt habe ist ein Z-Endschaltereinsteller,erleichtet die Feinjustierung.

Gruss Dieter

.jpg   Z-Endschalter.JPG (Größe: 93,58 KB / Downloads: 32)

[News]BatiPrint3D: Neue 3D-Drucktechnologie soll Haus in Frankreich entstehen lassen

$
0
0
BatiPrint3D: Neue 3D-Drucktechnologie soll Haus in Frankreich entstehen lassen

Im Rahmen des französischen Projekts YHNOVA wird mittels einer neuen, patentierten 3D-Drucktechnologie ein 95m2 großes Haus in La Bottière, einem Bezirk nahe Nantes entstehen. Der Baubeginn ist noch für diesen September während der Nantes Digital Week geplant. Das 3D-Druckverfahren BatiPrint3D wurde von der Universität Nantes in Zusammenarbeit mit dem Forschungslabor LS2N und dem Forschungsinstitut GeM entwickelt. Bei dem patentierten Prozess […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL BatiPrint3D: Neue 3D-Drucktechnologie soll Haus in Frankreich entstehen lassen

Anzeige




https://3druck.com/objects/batiprint3d-neue-3d-drucktechnologie-soll-haus-in-frankreich-entstehen-lassen-5156588/

[News]Hewlett Packard auf dem Weg in die 3. Dimension

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>