Hallo zusammen,
ich bin nicht direkt neu ( weder hier noch in der Thematik ), aber an vielen Stellen relativ planlos. Hinzu kommt beginnende Altersdemenz, habe ich manchmal das Gefühl.
Ich habe seit einigen Jahren einen K8200, der auch einigermaßen gut funktioniert. Ich würde mir jetzt aber gerne einen CoreXY bauen.
Zum Einen gefällt mir, dass sich der Kopf bewegt, statt dem ganzen Drucktisch zum anderen stoße ich mit meinen 20x20 cm Bauraum häufiger mal an die Grenze. Außerdem würde ich in dem Zuge auch gerne von 3mm Filament auf 1,75 mm umsteigen, weil der Markt da viel mehr hergibt und ich denke, dass die Dosierung bei 1,75mm auch genauer ist und das Zeug auch schneller gleichmäßig auf Temperatur kommt.
Außerdem würde ich gerne aus Gewichtsgründen einen Bowden-Extruder verwenden.
Ich werde wahrscheinlich den Vulcanus Max als Ausgang nehmen und vielleicht ein bißchen ( Zum Beispiel die Aufhängung vom Druckbett ) vom Sparkcube abschauen.
Ein Grundverständnis ist durch den K8200 vorhanden, an dem ich auch ein paar Veränderungen vorgenommen habe, über vieles musste ich mir aber nie Gedanken machen, weil es eben ein Komplettbausatz war.
Daher sind mir einige Dinge unklar, zu denen ich auch durch Suche nicht ganz schlau werde. Daher möchte ich hier um Hinweise oder geeignete Suchstichworte bitten.
1. Die Spindeln der Z-Achse: Mein jetziger Drucker hat eine Spindel für die Z-Achse. Die steckt unten mit Flex-Kupplung auf dem Motor und läuft oben in einem Kugellager. Wenn ich mir z.B. Bilder vom Sparkcube anschaue, sind die Spindeln da scheinbar oben freifliegend. Ist das nicht instabil? Wenn die unten dann auch noch auf Flex-Kupllungen laufen, müsste das ganze Druckbett doch relativ viel Spiel in seitliche Richtung haben, oder nicht?
2. Druckbettaufhängung: Wenn ich nach Druckbett suche, finde ich jede Menge Informationen und Tipps zum Material der Obefläche und zum Kauf oder Bau des Heizbetts, aber wie befestigt man das Druckbett am besten auf dem Tisch. Bis zu dem quadratischen Gestell aus Aluprofilen ist mir der Aufbau prinzipiel klar, aber wie bekomme ich das Druckbett daran befestigt und welche Schichten brauche ich? Ich hätte ganz oben gerne Glas, weil mir das in Kombination mit 3DLac beim K8200 richtig gut gefällt, aber was kommt zwischen Glas und Aluprofil und woher bekommt man es?
3. Druckkopf-Kabelbaum: Bei vielen Vulcanus-Videos, die ich gesehen habe, hängen die Kabel einfach hintem am Druckkopf und schleifen teilweise auf dem Tisch. Andere benutzen eine Schleppkette, was mir auf jeden Fall schonmal sinnvoller erscheint, allerdings frage ich mich, ob sich die Schleppkette nicht negativ auf die Bewegungsfreiheit des Druckkopfs auswirkt. Die muss ja zwangsläufig an einer Seite befestigt sein, wodurch dann doch an dieser Seite mehr Zug bzw. Druck entsteht als an den übrigen drei Seiten. Ist das kein Problem? Ich habe auch einen Sparkcube gesehen, bei dem das Kabel scheinbar durch eine Metallspirale im Bogen von oben zugeführt wurde. Wo bekommt man so eine Spirale, bzw. macht die ggf. mehr Sinn? Druck wird die durch die mechanische Spannung ja auch ausüben.
4. Netzteil: Mein K8200 hat so eine Art Notebook-Netzteil für den Drucker und ein zweites ähnliches Netzteil für das Bett. Bei den Selbstbaudruckern sehe ich aber in der Regel PC-Netzteile oder LED-Netzteile. Was nimmt man am besten und wie müssen die dimensioniert sein?
5. Bowden-Extruder: Vielleicht liegts daran, dass ich noch keins in der Hand hatte, aber ich verstehe nicht, wie der Schlauch am Extruder befestigt wird. Ich sehe immer solche runden Metallteile mit blauem Plastikring, wo man den Schlauch scheinbar reinstecken kann, aber wie heißen diese Dinger, wo bekommt man sie und wie befestigt man die am Extruder?
6. Aluprofil: Hielt ich eigentlich für ein einfaches Thema, bis ich sah, dass es Nut 5 und Nut 6 gibt. Zusätzlich noch B, I und V. Was ist am besten bzw. gebräuchlichsten?
Ohje, wenn ich mein zusammengefasstes Unwissen so gebündelt betrachte, merke ich erstmal, wie viel ich nicht weiß. Ich hoffe, ihr könnt mich bei der ein oder anderen Stelle erleuchten und seid nicht zu genervt von meinen Fragen.
Viele Grüße
Carsten