Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

[News]Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung mittels 3D-gedruckter Drohne

$
0
0
Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung mittels 3D-gedruckter Drohne

Der italienische Drohnenhersteller Soleon arbeitet derzeit an einer Drohne die Schädlinge aus der Luft bekämpfen soll. Dafür soll jedoch kein Gift zum Einsatz kommen und die Drohne verwendet eine Vielzahl an 3D-gedruckte Bauteilen um das Gewicht klein zu halten. Konkret handelt es sich bei dem Projekt um SoleonAgro, eine Drohne die mehrere lasergesinterte Bauteile verwendet. […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung mittels 3D-gedruckter Drohne

Anzeige




https://3druck.com/objects/umweltfreundliche-schaedlingsbekaempfung-mittels-3d-gedruckter-drohne-5056650/

[News]Live Entirely Off the Grid in a 3D Printed PassivDom Smart House

[News]Siemens entwickelt Spinnen-Roboter „SiSpis“ als autonome 3D-Drucker

$
0
0
Siemens entwickelt Spinnen-Roboter „SiSpis“ als autonome 3D-Drucker

Siemens hat mit 3D-Druckern Roboterspinnen entwickelt, die autonom und im Team arbeiten können. Die Spinnen namens SiSpis laufen sogar selbstständig zur Ladestation und laden sich auf, bevor der Akku leer ist. Der Technologiekonzern Siemens hat … „Siemens entwickelt Spinnen-Roboter „SiSpis“ als autonome 3D-Drucker“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/3d-objekte/autonome-roboter-spinnen-siemens-27253493/

[News]Pharmazeutische Chemiker 3D-drucken Instrumente für Arzneimittelforschung

$
0
0
Pharmazeutische Chemiker 3D-drucken Instrumente für Arzneimittelforschung

Forscher in der Abteilung für Pharmazeutische Chemie an der Medizinischen Universität Danzig, Polen, verwenden 3D-Druck, um medizinische Instrumente herzustellen, die für die Vorbereitung von klinischen Proben verwendet werden. Diese Methode ist weit kostengünstiger als das herkömmliche Outsourcing der Laborinstrumente. „Sorbentien“, sind Materialien die in der pharmazeutische Chemie verwendet werden, um Moleküle in einer Substanz zu […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Pharmazeutische Chemiker 3D-drucken Instrumente für Arzneimittelforschung

Anzeige




https://3druck.com/forschung/pharmazeutische-chemiker-3d-drucken-instrumente-fuer-arzneimittelforschung-1656689/

[News]Why It's Important to Highlight the Women of the 3D Printing World

Merkwürdige Motorengeräusche beim Firmware Hochladen

$
0
0
Nachdem mir letzte Woche das Arduino vermutlich kaputt gegangen ist , hab ich heute das Neue Arduino DUE angeschlossen und wollte die Firmware hochladen .
Dabei macht der eine Motor Sehr merkwürdige Geräusche,  ( hört sich so an als würde man grad V ref Messen ( Ein Rauschen und quitschen )) .
Ebenso  Klackert der Motor sobald alles  hochgeladen ist und man mit S3d  VERBINDET.

So richtig läuft der Drucker nicht ....

Kann es sein das Das Neu Board , da es kein Orginales ist sich nicht mit dem Radds Verträgt?




Hab in Marlin Arduino Due Programming port einen Hacken gesetzt und den Port gewählt , aber so richtig funktioniert es net.....


Selbige Firmware auf Das Alte defeckte Board geladen , gibt es keine töne / geräusche von sich


Jemmand ne idee?

Inoffizielles Wiki zum MK2 - Eure Meinungen

$
0
0
Wie manche evtl. schon im Diskussionsthread gelesen haben, kam mir die Idee ein Wiki für den MK2 zur Verfügung zu stellen in der Freiwillige jederzeit Inhalt ergänzen können.
Es gäbe dann einige hier aus dem Forum die mit mir zusammen das ganze administrieren und entsprechende Rechte bekommen würden.
Sicherlich ist es keine leichte Aufgabe ein Wiki zu pflegen und vernünftig zu erhalten, weshalb es wichtig ist erst einmal eure Meinungen zu dem Thema zu hören bevor angefangen wird.

Wir haben hier ja schon einen guten Thread mit Links zu unterschiedlichen Problemen etc.. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass man schnell den Überblick verliert und eine allgemeine Anlaufstelle sicherlich für viele eine enorme Erleichterung wäre. Gerade im Hinblick auf die Elektronik, Einstellung etc.


Bevor ich weiter drauf eingehe, sind nun erst einmal eure Meinungen gefragt.

Suche Marlin Firmware für Cyclops-CTC

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche eine Marlin Firmware für den CTC mit Ramps 1.4 (auf 24 Volt umbegbaut).
Wenn möglich für einen Cyclops-Umbau.

Könnte mir jemand weiterhelfen?

Vielleicht hat Plastikprint ja noch seine Version die Er mir netterweise zur Verfügung stellen könnte Angel .

Grüße
Jürgen

Thingiverse Teile ,passgenauigkeit

$
0
0
Moin

Habe jetzt ein paar Sachen gedruckt die ich von Thingiverse runter geladen habe.
Dabei hab ich festgestellt das es nicht immer passen muß.

Das zweite mal das DIN Muttern nicht in die vorgesehenen Senkungen passten.
Ich habe den Verdacht das die Muttern aus USA, oder anderen Ländern ein anderes Maß haben.

Bei einen Z-Endschalter trift die Stellschraube den Schalter nicht richtig.

Werde meine Sachen wenn´s geht selber zeichnen,dann braucht man nicht doppelt drucken.
Zumindest vorher genau schauen.

Gruss Dieter

[News]VECTARY bindet Icons der Noun Project Library ein

$
0
0
VECTARY bindet Icons der Noun Project Library ein

Die Modelliersoftware beinhaltet ab sofort Inhalt der Noun Project Library, dabei handelte es sich um eine der größten Plattformen für 2D Icons. Ein neues Plugin erlaubt es VECTARY Benutzern diese Icons einzufügen und automatisch in 3D-Modelle zu verwandeln.  Das Noun Project beinhaltet über 700.000 2D Grafiken für Icons, die über 10 Millionen mal heruntergeladen wurden. […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL VECTARY bindet Icons der Noun Project Library ein

Anzeige




https://3druck.com/programme/vectary-bindet-icons-der-noun-project-library-ein-2456617/

[News]F&B rapid production GmbH eröffnet Showroom in Berlin

$
0
0
F&B rapid production GmbH eröffnet Showroom in Berlin

3D Drucker für die Industrie zu entwickeln, die einen extrem großen Bauraum haben, schnell drucken und keine Wünsche bezüglich des zu verarbeitenden Materials offen lassen, waren im März 2014 bei der Gründung von F&B rapid production GmbH die Intension. Nach drei Jahren haben mittlerweile über 50 Unternehmen Drucker (teilweise auch mehrere Drucker) von F&B im […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL F&B rapid production GmbH eröffnet Showroom in Berlin

Anzeige




https://3druck.com/pressemeldungen/fb-rapid-production-gmbh-eroeffnet-showroom-in-berlin-5256666/

[News]Because Of Course It Has, the 3D Printable Creepy Ronaldo Bust Has Arrived

[News]Pitcher-Star der Cleveland Indians erhält spezielle Stollen aus dem 3D-Drucker

$
0
0
Pitcher-Star der Cleveland Indians erhält spezielle Stollen aus dem 3D-Drucker

Die Leistung des Star-Pitchers der Cleveland Indians soll mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie verbessert werden. Jeder Baseballspieler hat einen speziellen Handschuh. Nun soll es auch individuell angepasste Stollen aus dem 3D-Drucker für die Pitcher geben. Dave … „Pitcher-Star der Cleveland Indians erhält spezielle Stollen aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/3d-objekte/baseball-schuh-stollen-aus-3d-drucker-27253073/

Ein paar generelle Fragen zum neuen Drucker

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin nicht direkt neu ( weder hier noch in der Thematik ), aber an vielen Stellen relativ planlos. Hinzu kommt beginnende Altersdemenz, habe ich manchmal das Gefühl. Big Grin

Ich habe seit einigen Jahren einen K8200, der auch einigermaßen gut funktioniert. Ich würde mir jetzt aber gerne einen CoreXY bauen.
Zum Einen gefällt mir, dass sich der Kopf bewegt, statt dem ganzen Drucktisch zum anderen stoße ich mit meinen 20x20 cm Bauraum häufiger mal an die Grenze. Außerdem würde ich in dem Zuge auch gerne von 3mm Filament auf 1,75 mm umsteigen, weil der Markt da viel mehr hergibt und ich denke, dass die Dosierung bei 1,75mm auch genauer ist und das Zeug auch schneller gleichmäßig auf Temperatur kommt.
Außerdem würde ich gerne aus Gewichtsgründen einen Bowden-Extruder verwenden.

Ich werde wahrscheinlich den Vulcanus Max als Ausgang nehmen und vielleicht ein bißchen ( Zum Beispiel die Aufhängung vom Druckbett ) vom Sparkcube abschauen.
Ein Grundverständnis ist durch den K8200 vorhanden, an dem ich auch ein paar Veränderungen vorgenommen habe, über vieles musste ich mir aber nie Gedanken machen, weil es eben ein Komplettbausatz war.
Daher sind mir einige Dinge unklar, zu denen ich auch durch Suche nicht ganz schlau werde. Daher möchte ich hier um Hinweise oder geeignete Suchstichworte bitten.

1. Die Spindeln der Z-Achse: Mein jetziger Drucker hat eine Spindel für die Z-Achse. Die steckt unten mit Flex-Kupplung auf dem Motor und läuft oben in einem Kugellager. Wenn ich mir z.B. Bilder vom Sparkcube anschaue, sind die Spindeln da scheinbar oben freifliegend. Ist das nicht instabil? Wenn die unten dann auch noch auf Flex-Kupllungen laufen, müsste das ganze Druckbett doch relativ viel Spiel in seitliche Richtung haben, oder nicht?

2. Druckbettaufhängung: Wenn ich nach Druckbett suche, finde ich jede Menge Informationen und Tipps zum Material der Obefläche und zum Kauf oder Bau des Heizbetts, aber wie befestigt man das Druckbett am besten auf dem Tisch. Bis zu dem quadratischen Gestell aus Aluprofilen ist mir der Aufbau prinzipiel klar, aber wie bekomme ich das Druckbett daran befestigt und welche Schichten brauche ich? Ich hätte ganz oben gerne Glas, weil mir das in Kombination mit 3DLac beim K8200 richtig gut gefällt, aber was kommt zwischen Glas und Aluprofil und woher bekommt man es?

3. Druckkopf-Kabelbaum: Bei vielen Vulcanus-Videos, die ich gesehen habe, hängen die Kabel einfach hintem am Druckkopf und schleifen teilweise auf dem Tisch. Andere benutzen eine Schleppkette, was mir auf jeden Fall schonmal sinnvoller erscheint, allerdings frage ich mich, ob sich die Schleppkette nicht negativ auf die Bewegungsfreiheit des Druckkopfs auswirkt. Die muss ja zwangsläufig an einer Seite befestigt sein, wodurch dann doch an dieser Seite mehr Zug bzw. Druck entsteht als an den übrigen drei Seiten. Ist das kein Problem? Ich habe auch einen Sparkcube gesehen, bei dem das Kabel scheinbar durch eine Metallspirale im Bogen von oben zugeführt wurde. Wo bekommt man so eine Spirale, bzw. macht die ggf. mehr Sinn? Druck wird die durch die mechanische Spannung ja auch ausüben.

4. Netzteil: Mein K8200 hat so eine Art Notebook-Netzteil für den Drucker und ein zweites ähnliches Netzteil für das Bett. Bei den Selbstbaudruckern sehe ich aber in der Regel PC-Netzteile oder LED-Netzteile. Was nimmt man am besten und wie müssen die dimensioniert sein?

5. Bowden-Extruder: Vielleicht liegts daran, dass ich noch keins in der Hand hatte, aber ich verstehe nicht, wie der Schlauch am Extruder befestigt wird. Ich sehe immer solche runden Metallteile mit blauem Plastikring, wo man den Schlauch scheinbar reinstecken kann, aber wie heißen diese Dinger, wo bekommt man sie und wie befestigt man die am Extruder?

6. Aluprofil: Hielt ich eigentlich für ein einfaches Thema, bis ich sah, dass es Nut 5 und Nut 6 gibt. Zusätzlich noch B, I und V. Was ist am besten bzw. gebräuchlichsten?

Ohje, wenn ich mein zusammengefasstes Unwissen so gebündelt betrachte, merke ich erstmal, wie viel ich nicht weiß. Ich hoffe, ihr könnt mich bei der ein oder anderen Stelle erleuchten und seid nicht zu genervt von meinen Fragen.

Viele Grüße

Carsten

[News]3D-gedruckte Blutgefäße für Kinder mit Gefäßkrankheiten

$
0
0
3D-gedruckte Blutgefäße für Kinder mit Gefäßkrankheiten

Yi Hong, Assistant Professor am Institut für Bioengineering an der University of Texas Arlington in den USA, hat von den Nationalen Gesundheitsinstituten eine Förderung von $ 211.000 erhalten um 3D-gedruckte Blutgefäße für Kinder mit vaskulären Anomalien zu entwickeln. Gefäßdefekte bei Kindern sind nur schwer mit den selben Methoden, die bei Erwachsenen angewendet werden, zu behandeln. Gängige […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL 3D-gedruckte Blutgefäße für Kinder mit Gefäßkrankheiten

Anzeige




https://3druck.com/forschung/3d-gedruckte-blutgefaesse-fuer-kinder-mit-gefaesskrankheiten-4856655/

Mein erster 3D-Drucker Bautagebuch

$
0
0
Hallo Leute,
endlich bin ich soweit, nach mehreren Monaten einlesen und recherchieren, dass ich mir meinen ersten 3D - Drucker baue.
Ich hab mich für einen Hypercube von Tech2C entschieden, da mir der Aufbau mit dem Aluminiumprofil sehr gut gefällt und ich denke es somit leichter sein wird später mal den Druckbereich zu vergrössern.
Im Vergleich zu dem Orginalen Hypercube habe ich jedoch Stahlwellen anstelle der Aluminiumrohre verwenden.
Mit der Mechanik bin ich soweit fertig.
Angefangen habe ich mit dem Rahmen, dazu bestellte ich mir 6m von den Aluminiumprofilen 20x20mm.

Diese kürzte ich wiefolgt:
X-Achse - 4x 320mm
Y-Achse - 4x 320mm
Z-Achse - 4x 430mm

und für´s Druckbett:
2x 290mm
1x 135mm

zum Verbinden der Stangen benutzte ich 20x20 90° Winkel welche mit Nutsteine M5 mit den Profilstangen verschraubt wurden.
[Bild: ngODihG.jpg]

Danach montierte ich die Halterungen für die Motoren und Wellen.
[Bild: U7944lY.jpg]

Für die X-Achse verwende ich Igus Kunstofflager, welche zurzeit auch noch sehr gut funktionieren, jedoch werde ich später die Konstruktion auf LML Lager ändern.
Die Y-Achse hat bereits die LM-08-LUU Lager und für die Z-Achse verwende ich LM-08-UU.
Weitere Info zu den Wellen:
X-Achse 2x 10g6 - 360mm
Y-Achse 2x 8g6 - 320mm
Z-Achse 2x 8g6 - 400mm
[Bild: g7hDqwp.jpg]

Als nächste befestigte ich die Umlenkhalterung und setzte gleich die "Umlenkrollen" (hierfür verwende ich jeweils zwei Kugellager mit Bunt) ein.
Ps: Mittlerweile war auch meine Tapezgewindestange mit flexibler Kupplung angekommen Wink
[Bild: j8zKExL.jpg]

Danach folgte das Spannen des Zahnriemen
[Bild: QmKFMhi.jpg]

Mittlerweile habe ich auch noch das Bett zusammenbauen können. Als Druckbett verwende ich ein beheizbares MK3 auf das später noch eine Pertinax platte kommt. Ebenfalls hab ich noch die Endstops für X und Y Achse montiert sowie einen Sensor für die Z-Achse.
[Bild: jIxDrfj.jpg]
[Bild: ibLGmbW.jpg]
[Bild: DJtxgbI.jpg]

Soweit so gut. Nun ja jetzt bin ich vorerst fertig mit der gesamten Mechanik.....
Jetzt kommt der elektronische Teil und da bin ich wirklich noch blutiger Anfänger XD
Ich hab mir bereits die Wichtigsten sachen bestellt: ein Netzteil 24V 20A, Ramps1.4 für 24V sowie einen Arduino Mega 2560.
Leider weiß ich momentan nicht so recht wo anfangen???? Muss ich mir zuerst Marlin auf den Laptop laden oder die ganzen sachen auf die Ramps stecken, welche Kabel brauch ich und wie verlängere ich die Kabel von den Lüfter?
Ich hoffe mein Tagebuch hat euch bis jetzt gefallen und ich würde mich über jede konstruktive Kritik freuen!
Des Weiteren hoffe ich, dass ihr mir bei der elektrik weiterhelfen könnt [Bild: smilie3.gif]

Mfg

[News]3D Printers Used to Manufacture Medical Parts Should Be Regulated

[News]DICE: 3D-Drucker mit Wasserkühlung

$
0
0
DICE: 3D-Drucker mit Wasserkühlung

Bei DICE handelt es sich um einen ganz besonderen 3D-Drucker, zur Kühlung des Coldends und der Schrittmotoren kommt nämlich Wasser zum Einsatz. Welche Vorteile und Nachteile ein derartiges Kühlverfahren mit sich bringt, wird dieser Artikel näher beschreiben.  Als „#secondDICEupdate“ wurde über die neuesten Entwicklungen rund um den DICE 3D-Drucker berichtet. DICE ist ein mechanisch äußerst […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL DICE: 3D-Drucker mit Wasserkühlung

Anzeige




https://3druck.com/meinung/dice-3d-drucker-mit-wasserkuehlung-0856725/

[News]3D Printing Spotlight On: Katie Weimer, VP of Medical Devices, 3D Systems

Linien Bildung an den Seiten

$
0
0
hallo ich habe ein Problem mit meinem 3D Drucker, an den seiten des zu druckenden Modelles bilden sich horizontale Linien. Die Oberfläche sollte eigentlich komplett glatt sein Weis jemand wie ich die weg bekomme?

Drucker: Hictop i3
Filament: PLA
(Weitere Infos sind auf dem Bild zu sehen)
[Bild: unbenannt2ohgv1d5yzx.png]

Das Problem:
[Bild: druckme5sw3ufka.png]
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>