Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

A6 Hitzeproblem und daher lieber A8

$
0
0
Hi,

vorweg, ich bin was 3D-Druck angeht noch ohne KnowHow, jedoch im Handwerklichen und in Elektronik nicht unbegabt.

Ich habe vereinzelt gelesen das der A6 wohl durch die Alu Konstruktion des Druckkopfes mit Alu Schlittens bei längerer Verwendung so warm wird, das durch die Ausdehnung des Alu die Bewegungen in der X-Achse leiden. Da Extruder und Führung eine Einheit bilden, sei dies auch kaum mit Hobbykellermitteln zu beheben; sofern ich das richtig verstanden habe?!

Ich schwanke zw. A6 und A8 und hatte mich eigentlich für den A6 als Lehrwerk entschieden (um dann später mal auf einen Eigenkonstruktion umzusteigen).
Da dies aber wohl ein nicht von mir zu behebendes Problem darstellen würde, sollte ich dann doch lieber den A8 nehmen. Den kann man ja umfangreich optimieren, ohne das man eine CNC Fräse braucht.
Kann hier jemand dieses Problem bestätigen?

z.B. hier: Golem Anet Test Komentare

bye
darius

Anet A8 Z Motoren fahren unterschiedlich hoch

$
0
0
Hallo,

die rechte Seite des Anet A8 fährt von Druck zu Druck immer etwas höher als die Linke. Es ist nicht viel aber irgendwann passt das Bed Level nicht mehr.

Erst hatte ich beide Motoren jeweils über einen Treiber laufen. Dann habe ich beide Motoren in Serie über 1 Treiber verschaltet. Beide Motoren bekommen jetzt das gleiche Signal.

Doch das Problem ist nicht weg. Die Z-Achse ist auch leichtgängig.

Was könnte mit dem rechten Motor nicht stimmen?

MKC MK2 Bilder usw. von ABJ

$
0
0
Hallo, zuerst möchte ich danke sagen.

Danke für die BOM und die STL´s  die den Bau dieses Druckers mir überhaupt ermöglicht haben. Und auch danke an die anderen Thread-Ersteller, dort hat sich die ein oder andere Frage schon geklärt. Und danke für die Wellen von der Firma Smalltec. Ich bin mit den Bau schon etwas weiter und möchte hier ein paar Bilder einstellen.
Hier ein paar Daten:

-Gehäuse 18mm Siebdruckplatte
-30x30cm 230V Heizbett mit SSR
- Pertinaxplatte auf 4mm Robax Ofenglas als Heizbett.So eine Ofenglasplatte habe ich bereits im CTC und Anet A8 und funktioniert im Anet sehr gut. Die Platte bleibt plan. Außer im CTC löst sich die Pertinaxplatte in der Mitte ab etwa 100 Grad. Muss ich nochmal neu verkleben. Mal schauen ob das im Mkc Mk2 so klappt wie ich mir das vorstelle.
- Ansonsten ist alles nach Standard BOM

Die 3 Schalter unten rechts sind für An/Aus , Licht und einer ist für die Ausschaltung wenn der Druck beendet ist. Wenn das Druckbett runter fährt wird die 230V Leitung durch einen Hebelschalter getrennt. Der Schalter überbrückt den Öffner wenn das Druckbett noch unten ist.  

Die Y-Slider habe ich etwas verklebt weil ich die etwas ausgenudelt habe weil meine Reibahle vorne dünner ist und somit nicht mit ihrem Druchmesser bis zum Ende reiben kann. 

.jpg   IMG_0148.JPG (Größe: 560,41 KB / Downloads: 177)

.jpg   IMG_0149.JPG (Größe: 423,24 KB / Downloads: 177)

.jpg   IMG_0150.JPG (Größe: 742,01 KB / Downloads: 176)

.jpg   IMG_0151.JPG (Größe: 306,77 KB / Downloads: 175)

Umgang mit mehreren Profilen für unterschiedliche Filemente

$
0
0
Hallo Zusammen,

mich interssiert wie ihr eure Settings in S3D organisiert.
Am Anfang hatte ich immer für jede einzelne Filamentrolle ein eigenes Profil. Dadurch konnte ich farbspezifische Einstellungen abspeichern. Als ich aber bei der 5. Rolle war und ich für alle Filamente das Start-Script ändern wollte, war das eine ganz schön klickerei.
Ich habe mittlerweile 15 unterschiedliche Rollen hier, das ist wahrscheinlich nur ein Bruchteil was die Profis zur Verfügung haben.
Dann habe ich angefangen Profile nach Hersteller und lediglich nach PLA, ABS, PETG zu unterscheiden. Das haut aber auch nicht so richtig hin, denn ich habe gemerkt das selbst das gleiche Material vom gleichen Hersteller nur in einer anderen Farbe eine andere Einstellung erfordert.
Ich hatte eigentlich super settings fürs schwarze PLA, mit welchen ich beim gelben nicht so zufrieden bin.

Wie nutzt Ihr Profile?
Nutzt ihr die Material Settings profile?
Nutzt ihr die print quality profile?

Ich habe bei den material und quality Profilen noch nicht so ganz durschaut welche Einstellungen dort relevant sind.

Gruß

Auto-Configure für Material und Quality verschwunden

$
0
0
Hi,

ich habe bei einigen Profilen nicht mehr die Auto-Configure für Material und Quality. Wie kann ich das beheben? Eine Neuinstallation war erfolglos. Ich vermute aber auch das die Einstellungen dabei eh nicht gelöscht wurden.

MIT Auto-Configure

.png   mit.PNG (Größe: 11,55 KB / Downloads: 37)

OHNE Auto-Configure

.png   ohne.PNG (Größe: 7,77 KB / Downloads: 36)

[News]Roboze stellt neuen und verbesserten Roboze One 3D-Drucker vor

$
0
0
Roboze stellt neuen und verbesserten Roboze One 3D-Drucker vor

Der italienische Hersteller Roboze bringt eine verbesserte Version seines Roboze One 3D-Druckers mit höherer Auflösung auf den Markt.  Wie auch schon das Vorgängermodell verfügt der neue Roboze One über ein patentiertes System zur direkten Ansteuerung der Achsen, das nun eine Druckauflösung von 25 µm Schichthöhe und Positionsgenauigkeit von 25 µm (X/Y-Achsen) erreicht. Der neue Edelstahl-Extruder des Geräts mit […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Roboze stellt neuen und verbesserten Roboze One 3D-Drucker vor

Anzeige




https://3druck.com/drucker-und-produkte/roboze-stellt-neuen-und-verbesserten-roboze-one-3d-drucker-vor-1256797/

[News]Researchers 3D Print Shape-Shifting Objects With New 4D Printing Method

[News]3D-gedruckte Prothese für Greifvogel

$
0
0
3D-gedruckte Prothese für Greifvogel

Der Greifvogel Söckchen wurde eines Tages mit gebrochenem Bein gefunden. Da bei dem Bruch die Nervenbahnen durchtrennt wurden musste das Bein leider amputiert werden. Doch jetzt gab es Hilfe aus dem 3D-Drucker für den Söckchen. Geholfen hat der Maschinenbauer Lars Thalmann, der auch Mitgründer von e-NABEL ist. Dabei handelt es sich ein Projekt, dass kostenlos […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL 3D-gedruckte Prothese für Greifvogel

Anzeige




https://3druck.com/objects/3d-gedruckte-prothese-fuer-greifvogel-0456826/

[News]Präzise 3D-Diagnostik in der modernen Zahnmedizin

Extruder Springt und Düse zu

$
0
0
Hab seit gestern einen Hals weil nix mehr geht wie es sollte.
Bisher hab ich viel mit dem BLUE und WHITE PLA (1,75mm) von Vellemann gedruckt.
Temperatur beim blauen auf 190 und beim weißen auf 210 und ich hatte schöne saubere drucke.

Nun hab ich gestern mal meine probe vom ColorFabb-Clow (das was im dunklen leuchtet) rein gepackt, schön durchdrücken lassen bis keine blauen Reste mehr mit kahmen und dann versucht was zu drucken. Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. Ich hab versucht http://www.thingiverse.com/thing:1641076 zu drucken. Egal was ich einstelle (Hotend 190-230°, Fill 20-100%, Extrusion 90-130%, Speed 40-120mm/s) ich hab alles hin und her gestellt und es hat sich nix gebessert.

Stellenweise hört einfach der Filamentfluss auf, meist nach dem das Filament am Extruder durchgerutsch ist wie es bei http://www.3d-druck-community.de/thread-15462.html erst der fall war. Quasi durchrutschen und dann kommen nur noch Tröpfchen raus bis man abbricht. Quasi Düse verstopft und Extruder arbeitet sich einen ab. Wenn ich das Filament per Hand zusätzlich in den Extruder presse wird es zumindest Teilweise besser aber auch dann gibt es noch stellen die nicht ausgefüllt werden.

Hier ein Bild dazu:

.jpg   20170414_093615.jpg (Größe: 1,47 MB / Downloads: 85)
Die freien Stellen an den Flügeln und dem Arm (rechts) waren wegen Cura, die sind behoben.
Beim rechten Druck kann man sehen wie er irgendwann nur noch gespuckt hat und ich abbrechen musste.
Beim linken habe ich per Hand das Filament durch den Extruder gedrückt um den druck zu erhöhen aber auch da gibt es stellen die einfach nicht gefüllt wurden.

Ich vermute mein erst kürzlich nachgerüsteter zweiter J-Head macht schon jetzt am Heatbreak schlapp.
Leider wird das so nix mit der im dunklen leuchtenden Fee.
Komischerweise war der 20 min zuvor beendete Druck mit Blau noch fehlerfrei.
Was denkt ihr?

Filamentdruck berechnen

$
0
0
Ich mache mir schon länger Gedanken darüber warum ich im 3D-Druck Bereich nirgends druckangaben für Extruder, Filament und Düsen finde. Mein Hirn sagt mir: "Die ausgeübten Drücke einer Flüssigkeit (Heißes Filament) bei der die Dichte von der Temperatur abhängig ist muss doch irgendwie berechnet werden.". Andernfalls könnte man doch nie die richtige menge Filament passend zu Temperatur Düsendurchmesser und Geschwindigkeit Extrudieren. Andererseits jetzt wo ich das schreibe ergibt die viele mühselige Einstellarbeit einen sinn. Die Formeln die für den 3D-Druck verwendet werden berücksichtigen wohl nicht alle angaben und wenn dann nur stark vereinfacht. Aber welche der Angaben in Firmware, Slizer und Co. sind dafür verantwortlich und kann man daraus den Filamentdruck auf die Düse rekonstruieren?

Evtl. hat sich ja schon wer von euch darüber Gedanken gemacht.

Gruß,
Daniel

MKC MK2 Bau

$
0
0
Hallo,

Da es schon so viele Bautagebücher gibt (und ich schreibfaul bin) beschränk ich mich mal auf ein paar Bilder. Der MK2 soll den alten MKC ersetzen der so langsam auseinanderfällt (aber trotzdem noch gut druckt). Da der alte noch druckt lasse ich mir etwas zeit beim bau.[Bild: 5f330cdca5a94d076ea0ca5d72397be4.jpg][Bild: 996c933d5d5ffe5ab4c3b488ac8025a2.jpg][Bild: ddea28bd8030fde1a66826d885c14d3e.jpg]

Sent from my LG-K420 using Tapatalk

Noch mehr Bilder[Bild: f9a5185abd975282e9f5e2e214599b4c.jpg][Bild: 4ef6685b88ad2f4e9d4e8d03b14cf341.jpg]

Sent from my LG-K420 using Tapatalk

Drucker Software funktioniert nicht mehr nach Windows 10 Update

$
0
0
Hey Leute,

ganz komische Sache hier. Ich habe gerade das tolle neue Creators Update für Windows 10 installiert. Alles hat geklappt und es traten keine Probleme auf. Jetzt wollte ich gerade per Repetier mich mit dem Drucker beschäftigen, aber dann begrüßt es mich mit der Meldung "RepetierHost.exe funktioniert nicht mehr" - Ok... Deinstalliert/Installiert, Neu gestartet - und immer noch das gleiche Problem. Mhh... Gut, dann mal bei Cura reingucken - das selbe Spielchen "Cura.exe funktioniert nicht mehr".

Andere Programme laufen wie sonst auch.

Was ist denn da jetzt schief gelaufen? Kann ich mir gerade überhaupt nicht erklären. Hat jemand ein ähnliches Problem?

[News]Formfutura stellt StoneFil Filament vor

$
0
0
Formfutura stellt StoneFil Filament vor

Der niederländische Entwickler und Hersteller von 3D-Druckmaterial, der neben herkömmlichen ABS und PLA Filament auch ausgefallenere Materialien wie EasyWood, EasyCork oder MetalFil auf den Markt gebracht hat, stellt nun StoneFil vor. Bei StoneFil handelt es sich ebenfalls um ein auf PLA basierendes Filament, genauer gesagt das EasyFil PLA von Formfutura, das zu 50% mit Steinpulver […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Formfutura stellt StoneFil Filament vor

Anzeige




https://3druck.com/3d-druckmaterialien/formfutura-stellt-stonefil-filament-vor-2156782/

[News]Smart Gastronomy Lab Spinoff 3D Prints Chocolate Easter Shapes and Beer Bottles


[News]Boeing 787 Dreamliner darf kritische Bauteile aus dem 3D-Drucker einsetzen

$
0
0
Boeing 787 Dreamliner darf kritische Bauteile aus dem 3D-Drucker einsetzen

Die FAA gab grünes Licht für den Einsatz von 3D-gedruckten kritischen Bauteilen in dem Boeing 787 Dreamliner. Kritische Bauteile müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen, die laut US-Luftfahrtbehörde FAA mit dem 3D-Druckverfahren allesamt erfüllt werden können. Das Unternehmen … „Boeing 787 Dreamliner darf kritische Bauteile aus dem 3D-Drucker einsetzen“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/kurznachrichten/boeing-787-dreamliner-mit-3d-druck-27255283/

Geeetech Prusa I3 M201

$
0
0
Hallo Prusianer,
seit ein paar Tagen sollte oben genannter Drucker meine Flotte verstärken.
Zusammenbau hat funktioniert, trotz teilweise fehlender oder falscher Bauanleitung.
Steppermotore neu eingestellt, da die mit den Werkseinstellungen nicht in der Lage waren, das Druckbett, geschweige denn die Z-Achse zu bewegen.
Erste Probedrucke waren aber ernüchternd.
Von ganz gut bis unbauchbar ist alles dabei.
Benutze Repetierhost mit Cura und/oder Slic3r, bzw Easyprint (die zum Ducker gehördende Software)
Drucke nur ABS auf GFK Bett mit ABS Zement (funktioniert bei allen anderen Druckern problemlos)
Jetzt zu meinen Problemen:
Es ist mir bisher nicht gelungen, zwei oder mehrmals hintereinander die gleiche Datei mit den gleichen Einstellungen erfolgreich zu drucken.
Slice ich mit Cura, gibt es beim Drucken mit Repetierhost permanent Fehlermeldungen oder der Druck bricht irgendwo ab.
Machmal zeigt er die richtige Layerzahl an, das Teil ist aber in der Höhe weit davon entfernt, fertig zu sein.
Andere Male springt er in Bruchteilen von Sekunden von 0 auf den 6. Layer und versucht dann weiter zu drucken.
Dabei ist es egal, ob von der SD Karte oder über den Computer gedruckt wird.
Slice ich mit Slic3r, habe ich weniger Fehlermeldungen, aber das Druckbild ist katastrophal.
Egal was ich im Slicer einstelle, das Druckbild ist immer gleich schlecht.
Flächen werden noch eingermaßen gut gedruckt, aber senkrechte Wände (1-2mm Wandstärke), werden nach oben hin schlechter.
Das Filament wird immer spärlicher, es werden nur noch einzelne Spitzen gedruckt, dann hört der Druck ganz auf, es wird kein Filament
mehr extruiert. Der Druckkopf bewegt sich aber weiter, bis die richtige Layeranzahl erreicht ist.
Die Düse ist nicht verstopft, da ich danach wieder weiter drucken kann.
Mit Easyprint sieht es nicht viel besser aus, liegt aber hier möglicherweise an den nicht vorhandenen Einstellmöglichkeiten.
Der Drucker ist mit dem neuen GTM 32 pro Board von Geeetech ausgerüstet und wird mit einer eigenen Software von Geeetech (?) betrieben.
Es soll eine neue Version dieser Software geben, allerdings erscheint bei einem Update nur die vorhergehende Version im Anzeigefenster.
Mit der neuen Software gibt es auch Probleme mit dem Display des Druckers, das zeigt nach ein paar Minuten nichts mehr an.
Erst wenn der Druck fertig ist, kann man die Daten auf dem Display wieder lesen.
Mit der ursprünglichen Software war das nicht der Fall.
Da der Drucker relativ selten ist, gibt es natürlich im Netz darüber nur spärliche Berichte.
Meine Vermutung ist, daß die Firmware (Closed source) die Fehlerquelle ist.
Wenn ich hier im Forum sehe, was die Kollegen so alles mit dem Anet A8 drucken, bestärkt es mich, das Board gegen ein kompatibles
Ramps Board, bzw das ursprüngliche Board des Druckers zu tauschen ( Die Anschlußkabel lagen sogar dem Bausatz bei)
Bevor ich aber den Umbau wage, würde ich gern die Meinung der Prusianer hören oder hat vielleicht einer dem Drucker
das Drucken beigebracht????

Frohe Ostern
wünscht

Sandbahner

[News]„Burned your Tweet“ Roboter verbrennt Tweets von US-Präsident Donald Trump

$
0
0
„Burned your Tweet“ Roboter verbrennt Tweets von US-Präsident Donald Trump

Ein anonymer Twitter User hat einen 3D-gedruckten Roboter entworfen, der die Tweets von Präsident Donald Trump automatisch verbrennt. Bin in kürzester Zeit, hat das Projekt internationale Internet-Aufmerksamkeit erhalten. Der neue US Präsident Donald Trump, spaltet das Volk nicht nur mit seiner Politik, sondern auch mit seinen regelmäßigen Twitter Posts. Schon vor seiner Wahl zum Präsidenten, […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL „Burned your Tweet“ Roboter verbrennt Tweets von US-Präsident Donald Trump

Anzeige




https://3druck.com/objects/56869-3556869/

[News]APWorks stellt beim BMW i8-Kundenevent die Möglichkeiten des 3D-Drucks vor

$
0
0
APWorks stellt beim BMW i8-Kundenevent die Möglichkeiten des 3D-Drucks vor

Beim BMW i8-Kundenevent stellte die Airbus-Tocher APWorks die Möglichkeiten der 3D-Drucker für die Luft-, und Raumfahrt sowie Medizintechnik und Automobilindustrie vor. Der BMW i8-Kundenevent bei der Airbus-Tochter APWorks Ende März 2017 war ein voller Erfolg, … „APWorks stellt beim BMW i8-Kundenevent die Möglichkeiten des 3D-Drucks vor“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/kurznachrichten/apworks-praesentiert-3d-druck-beim-bmw-i8-kundenevent-27255343/

Junior 1.0 Druckbett einstellen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

habe die letzte Nacht mal durchdrucken müssen, da ich einen Teichfilter gezeichnet habe.
Bin mit dem Junior eigentlich zufrieden, aber man merkt jetzt, dass das Druckbett nicht mehr gerade ist.
Links vorne geht beim 1. Layer so gut wie gar kein Fillament mehr auf die Platte. Rechts hinten ist es dafür umso dicker.
Ich befürchte da hilft mir auch der Offset nix, oder?
Kann ich die Platte selbst bei der Kiste einstellen?

Dank Euch.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>