Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Ramps richtig anschliessen

$
0
0
Hi,

nachdem ich hier so einiges gelesen habe, habe ich mich nun doch angemeldet.

Das Gehäuse und die Mechanik ist soweit fertig.

Ich habe wie in der Materialliste angegeben das Ramps 1.4 gekauft und nun geht es um das Anschluessen der einzelnen Komponenten.

A) Welche und wieviele Jumper müssen hier gesteckt werden?

B) Wo muss welcher End-Stop eingesteckt werden?

C) Wie werden die Motor Treiber richtig eingestellt?

Sailfish auf dem CTC: wann reset drücken???

$
0
0
Hallo forum ....
letztens hatte ich ja schon einmal ein problem was aber gelöst wurde.
Nun läuft der Drucker super aber ich würde gerne sailfish installieren, habe auch schon replicator g  40r30 drauf den datei fahrt habe ich auch schon geändert, das einzige was jetzt noch schief läuft ist die übertragung!!!!!!!
Ich drücke den reset knopf und kurz danach (wirklich kurz ) den upload button.
die LEDs auf dem board blinken aber das ist nur das blinken dass er komuniziert, nicht das flashen!!!

Ich weiß nicht was ich falsch mache?!?

Bitte um Hilfe

Druck3r  Confused

Projektipps gewünscht! Basis 3D-D. für unebene Oberflächen

$
0
0
Hallo an die hier anwesenden 3D Druck Experten!
Mein Kumpel und ich arbeiten gerade an einem kleinen Freizeitprojekt mit dem Ziel unebene Oberflächen mit einem Stift zu beschreiben. Eine Idee war als Basis einen Delta 3D Drucker (Druckkopf muss in X,Y,Z Richtung bewegbar sein) mit zwei zusätzlichen Servomotoren (für Stiftpositionierung zum Gegenstand z.B. senkrecht bei seitlicher Beschreibung) zu nutzen. Im Gegensatz zu einem normalen Druck mit einer Druckdatei aus einem Slicerprogramm, soll das Malen jederzeit abbrechbar sein, daher wollen wir entweder die Position “live” liefern oder einen Abbruchbefehl schicken können.

Folgende Möglichkeiten schwirren uns derzeit durch den Kopf:
  1. Nutzung vorhandener Firmware auf mitgelieferter Hardware (e.g. Anycubic)
  2. Nutzung von Open Source printer (e.g. Rostock basis)
  3. Nutzung einzelner Teile und Neuentwicklung der Firmware
a) Aufgrund von den geringen Kosten und der hohen Stabilität des Konstruktes haben wir hier den Anycubic Assemble Delta Rostock 3D Printer Kossel ins Auge gefasst. Dieser nutzt jedoch mittlerweile selbstentwickelte Hardware (Trigorilla Mainboard), allerdings kann die Firmware vermutlich via Repetier (https://github.com/lukealford/Repetier-Firmware-1.0Dev--Anycubic-Kossel-Linear/blob/master/Repetier/HAL.cpp) angepasst und anschließend überspielt werden (so die Hoffnung)? Daher müssten wir einerseits die Firmware “nur” um überflüssige Funktionen bereinigen (e.g. Extruder) und um die Steuerung der Servomotoren erweitern aber andererseits herausfinden wie sich unsere zusätzlichen Servos über die mitgelieferte Hardware ansprechen lassen.

b) Drucker wie Neutron (http://www.thingiverse.com/thing:2149660) hätten den Scham nur die benötigten Teile zu kaufen und mit “Standardhardware” und Open-Source Firmware wie Marline arbeiten zu können. Kritisch sehen wir jedoch, dass der Einkauf meistens schlecht dokumentiert ist und die Teile aus China bestellt werden müssen, was aufgrund der Verfügbarkeit und langen Lieferzeit nachteilig ist. Zudem sind die bisher gefunden Modelle wenige geeignet da wir mind. 30cm “Druckhöhe” (Servomotorteil ist ca. 15. Cm + 15 cm Object) wollen.

c) Die Komplexität ist irgendwie schwer einschätzbar. Die bisher gesichtete Firmware sieht relative komplex aus und wir sind uns nicht ganz sicher welche Teile aufgrund der verringerten Komplexität (e.g. kein Extruder) weglassen werden können. Evtl. ist eine direkte Ansteuerung mit dem Raspberry Pi über Stepper Driver (Microstepping) und PWM (mit PWM Modul) möglich. Fraglich ist allerdings, wie komplex das Skript mit Ebenenberechnung etc. wird und wir haben wieder die selben Probleme mit den Teilen wie bei B.

Wir haben bisher gute Erfahrungen gemacht bei der Steuerung von Servomotoren (TURNIGY™ TGY-R5180MG) via Raspberry Pi und SunFounder PCA9685. Wäre richtig cool wenn ihr Ideen, Erfahrungen und kritische Anmerkungen habt! Sind Euch ähnliche Projekte bekannt die wir übersehen haben? Wir würden gerne aufgrund von mangelndem Geld (Studentendasein) von Anfang an die “richtige” Hardware kaufen mit der wir unsere Idee verwirklichen können. Unsere Erfahrung beschränkt sich auf 3D drucken als solches ohne bisher viel an den Einzelteilen gebastelt zu haben und diverse Theoriekenntnisse aus dem Studium (die sich bekanntlich beim Bauen sich nicht immer übertragen lassen^^). Ich hoffe der lange Text hat niemanden verschreckt, aber schlecht recherchiert wird ja auch nicht gerne gesehen ;-)

Beste Grüße
M & M!

[News]Kanada investiert 750.000$ in Mikro-Metall 3D-Druck

$
0
0
Kanada investiert 750.000$ in Mikro-Metall 3D-Druck

Die Canada Makes Initiative hat eine Förderung in Höhe von 750.000 Dollar für Shimifrez ausgeschrieben. Das Unternehmen ist Weltmarktführer auf dem Gebiet Mikro-Metallbearbeitung mittels Chemikalien. Durch die Förderung soll vor allem ein eher unbekanntes additives Herstellungsverfahren unterstützt werden: mittels einer abgewandelten Form der Galvanotechnik werden Kupferteile mit einer Genauigkeit von etwa einem Mikrometer (0,0001 Millimeter) hergestellt. […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Kanada investiert 750.000$ in Mikro-Metall 3D-Druck

Anzeige




https://3druck.com/industrie/kanada-investiert-750-000-in-mikro-metall-3d-druck-1056756/

CTC Drucker: Lüfter

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bastele gerade mit meinen neuen CTC rum.

Mit ist gestern aufgefallen, dass die Lüfter nicht laufen. Springen die erst ab einer bestimmten Temperatur oder Dauer an?

Ich habe direkt am Drucker die Umdrehung der Lüfter erhöht. Aber hier hat sich aber nichts getan.

Ich denke, dass ich die beiden Lüfter richtig angeschlossen habe.

Habt ihr eine Idee?

[News]I3D Innovation stellt Multi 512 und Multi 600 Großformat-3D-Drucker vor

$
0
0
I3D Innovation stellt Multi 512 und Multi 600 Großformat-3D-Drucker vor

Der Hersteller I3D Innovation hat zwei neue Großformat-3D-Drucker vorgestellt. Der Multi 512 und Multi 600 können Objekte von fast 1 Kubikmeter Größe drucken. Der 3D-Drucker-Hersteller I3D Innovation hat mit dem Multi 512 und Multi 600 … „I3D Innovation stellt Multi 512 und Multi 600 Großformat-3D-Drucker vor“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/3d-drucker/multi-512-und-multi-600-3d-drucker-27254603/

Acetonbedampfen nach der Methode von Kernfusion

$
0
0
Ich möchte Euch einige Ergebnisse nach der Anleitung zum Turbo Acetonbedampfen 2.0 von Kernfusion zeigen.
Diese Methode wurde beim Treffen in Neuenstadt am Kocher gezeigt und ist kinderleicht.

Die Testwürfel wurde mit M4P ABS in Aztekengold gedruckt und waren mein erster Versuch. Diese wurden nur 2 Minuten bedampft, da ich Angst hatte, dass die Teile zerfliessen Angel .
Der Roscoe wurde mit Kaisertech ABS in Orange gedruckt und, wie in der Anleitung, genau 5 Minuten bedampft.
Ich denke die Ergebnisse sprechen für sich Big Grin .


[Bild: wzNZLIF.jpg]
[Bild: qQXg5gM.jpg]
[Bild: MzmHpFb.jpg]
[Bild: UPfbQUU.jpg]
[Bild: gh3YVzJ.jpg]
[Bild: uoCQiN2.jpg]
[Bild: 6GkvZ7S.jpg]
[Bild: UJDv89U.jpg]

[Bild: RyWfCuh.jpg]
[Bild: h3fCbuT.jpg]
[Bild: lZvrd47.jpg]
[Bild: zb0c0pn.jpg]
[Bild: WXC2woB.jpg]

Grüße
Jürgen

Probleme mit Z Höhe

$
0
0
Hallo,
bei einem Problem mit meinem up mini komme ich leider alleine nicht weiter: jeder layer wird auf den nächsten so dermaßen knapp aufgetragen, dass es die einzelnen layer ineinander drückt. Ich habe versucht, im Anhang ein Bild davon zu machen. Ich habe den Eindruck, dass entweder zu viel Material rauskommt oder die Z-Achse irgendwie nicht ganz richtig hoch fährt. Ich habe den Drucker neu kalibriert und verschiedene Starthöhen probiert (von "zu nah am Druckbett" bis hin zu "beinahe in der Luft"), ebenso Temperaturbereiche von zu-kalt bis zu-heiß probiert. Layer-Höhe 0.2 0.25 und 0.3 bei "fine" und "normal" auch ohne Auswirkung.
Danke für Ideen!

.jpg   tmp_15389-IMG_20170412_181618~2-1013069766.jpg (Größe: 307,79 KB / Downloads: 2)

Lagerschaden. Umbau auf Lm8uu möglich?

$
0
0
Hiho Leute, da mein CTC eine Lagerschaden hat und es nur eine Frage der Zeit ist bis ich nicht mehr vernünftig drucken kann, will ich diese entweder ersetzen oder auf die normalen LM8UU umbauen.

Warumm nicht einfach neue LM8SUU einbauen? Weil die einzigen Qualitätslager die ich kenne mit fast 12€/Stück entschieden zu teuer sind. Wellen werden auch gleich mit ersetzt. Wenn natürlich einer Qualitätslager kennt die etwa dasselbe kosten wie die LM8UU würde ich die auch nehmen.
Schöner fänd ichs wenn ich mir einfach nen Umbau ausdrucken könnte, zumal mir die originalen Teile eh aufn Senkel gehen da man hier die Riemen einfach net gescheit gespannt bekommt.

Pin für Bauteile Lüfter Ramps EEB

$
0
0
Irgendwie stehe ich total auf der Leitung Confused .

Ich habe vor ein Ramps 1,4 mit zwei Extrudern und Heizbett zu konfigurieren.
Dies funktioniert auch, indem ich in der Configuration.h die Zeilen

#ifndef MOTHERBOARD
  #define MOTHERBOARD BOARD_RAMPS_14_EEB
#

definiere.


Eine pins_RAMPS_14_EEB.h habe ich auch angelegt.
Somit ist D10 = Düse 1, D09 = Düse 2 und D08 = Das Heizbett

Aber an welchen Pin kann ich nun die geregelten Bauteile Lüfter anschliessen?

Grüße
Jürgen

[News]Leapfrog bringt neues hochfestes PLA auf den Markt

$
0
0
Leapfrog bringt neues hochfestes PLA auf den Markt

Der dänische Hersteller Leapfrog, der vor allem für seine 3D-Drucker bekannt ist, hat ein neues PLA Filament veröffentlicht. Engineering PLA soll bessere mechanische Eigenschaften wie herkömmliches PLA besitzen.  Für rund 55€ erhält man eine Spule (750gramm) Engineering PLA im Online Shop von Leapfrog. Das Material ist in Weiß, Silber und Schwarz erhältlich und besitzt eine […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Leapfrog bringt neues hochfestes PLA auf den Markt

Anzeige




https://3druck.com/3d-druckmaterialien/leapfrog-bringt-neues-hochfestes-pla-auf-den-markt-0656759/

[News]3D Printing News Briefs: April 11, 2017

[News]Kanada investiert 750 Tsd. US-Dollar in Mikro-Metall-Additiv-Fertigung

$
0
0
Kanada investiert 750 Tsd. US-Dollar in Mikro-Metall-Additiv-Fertigung

Im Rahmen des Additiv-Fertigungsprogrammes „Canada Makes“ sollen etwa 750 Tsd. US-Dollar in eine Anlage investiert werden, die beim Mikro-Metall-Komponenten-Hersteller Shimifrez Inc. installiert wird. Das Programm Canada Makes hat seinen Hauptsitz in der kanadischen Hauptstadt Ottawa. Von … „Kanada investiert 750 Tsd. US-Dollar in Mikro-Metall-Additiv-Fertigung“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/kurznachrichten/kanada-investiert-in-mikro-metall-additiv-fertigung-27254703/

BlackRabbit MKC

$
0
0
Hallo Forum,

Als erstes möchte ich mich mal hier bei der Community bedanken. Die Hilfe die ich bis jetzt von Euch erhalten habe war einfach Top Thumb up

Da mein Prusa nun endlich halbwegs brauchbar läuft habe ich mich entschlossen, dass ich einen MKC MK2 baue und ich möchte auf diesem Weg auch etwas dem Forum zurückgeben.
Ich konnte in meiner "ungestümen Jugend" einige Erfahrung in der Verarbeitung von MDF machen. (Ja ich war mal in der Auto BUM BUM Szene unterwegs Tongue).
Da dachte ich mir wenn ich schon nen Bauthread für meinen MKC eröffne kann ich ja gleich, bei bedarf oder Wunsch des Forums, ein kleines Tutorial erstellen wie man das Gehäuse mit einfachsten Mitteln winklig und stabil aufgebaut bekommt.

Mir kam die Idee hierzu als ich ein paar Threads gelesen habe, in denen manche User damit Probleme haben. Gleichzeitig richtet sich der Thread auch an diejenigen die kein von Axhorn gefrästes Gehäuse kaufen konnten. Ich will hier zeigen wie man das Gehäuse mit einfachsten Mitteln (es würde schon eine Bohrmaschine, Schrauben und eine gute Säge reichen) aufbauen kann. Auch möchte ich Zeigen wie man es sehr stabil, aber trotzdem zerlegbar bauen kann (dazu werden allerdings ein paar mehr Teile benötigt).

So und der letzte Teil wäre ein Tutorial wie man aus einer "normalen" MDF Platte etwas "schönes" Zaubern kann. Ich habe mich noch nicht entschieden ob es Hochglanz oder Matt werden soll aber die Farbgebung geht ganz klar in die Richtung Schwarz/Rot. Deswegen auch der Titel "BlackRabbit", und auch weil Ostern ist Smile

Mein Plan ist auch für das ganze nur Sachen zu verwenden die man in jedem Baumarkt kaufen können sollte.

Sollte das Tutorial, oder How To, nicht gewollt werden wird der Thread einfach eine Sammlung meiner Erfahrungen beim Bau wie so viele andere.

Worum ich die Community hier noch bitten möchte wäre einfach Abzustimmen ob das Tutorial geschrieben werden soll oder nicht. Ich würde mich auch um Wortmeldungen freuen.

Könnte ein Mod vielleicht denn MKC Präfix setzen? habe ihn leider nicht zur Auswahl.

Weitere Details zu meinem Bau folgen Morgen wenn ich mir über ein paar Sachen hierbei klar geworden bin. Habe da noch ein paar Ideen im Kopf die ich gerne Umsetzen würde.

Mfg

Wigo

Schneller drucken klappt nicht

$
0
0
Hi zusammen,

viele drucken ja bei 150 mm/s und mehr und das angeblich bei gleicher Qualität, wie bei z.B. 60 mm/s. Ich drucke aber meistens nur bis 80 mm/s, da das Druckbild bei mir oberhalb von 80 mm/s schon deutlich leidet. Nun möchte ich das Thema aber doch nochmal angehen. Also zur Näherung erstmal PLA eingelegt und mit einem Benchy langsam rangetastet. Das Ergebnis war gleich mal wieder ernüchternd.

Drucker: MKC 4.1
Düse: 0,4 mm -> 0,48 mm
Slicer: S3D
Speed: Alles bei 100 mm/s, nur die Outline bei 50 mm/s
Mindestdauer pro Layer: 5 sek
Temperatur: 225°C
Material: PLA von M4P


.jpg   vorne.jpg (Größe: 172,87 KB / Downloads: 112)
.jpg   hinten.jpg (Größe: 135,72 KB / Downloads: 111)

Also erstmal einen Schritt zurück und einen Heattower gedruckt, bei dem ich die Outline auf 100 mm/s gestellt habe. Die Kantenlänge habe ich auf 30 mm skaliert, damit wenigsten etwas Zeit zum Abkühlen bleibt. Begonnen habe ich bei 255°C. Das Ergebnis: Erschreckend. Bei keiner Temperatur wurde der Tower akzeptabel. So kann das ja nicht klappen. Was sagen die Schnelldrucker dazu? Beim Tower kann ich ja eigentlich nicht viel anders machen?


.jpg   tower.jpg (Größe: 164,42 KB / Downloads: 111)

Kriege das mit dem Update nicht hin

$
0
0
Hallo ich habe folgendes Problem, neue Firmware für meinen Geetech i3 pro B mit dem GT 2560 Board runtergelassen.
Schon von mehreren Stellen Geetech original,Deutsche Version usw. wenn ich die Arduino Software starte das Programm einlesen
lasse kommt es immer zur gleichen Fehlermeldung .

using typedef-name 'pos_t' after 'struct'

exit status 1

Kann mir jemand helfen ?

Neues Mitglied möchte sich Vorstellen

$
0
0
Hallo Forumsmitglieder,
da ich mich neu hier angemeldet habe möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich bin aus Ludwigshafen und habe zum 3D-Druck-Hoppy seid letztem Jahr gefunden.
Ausserdem baue ich noch an einer Haussteuerung und habe einen Kleingarten.
Meine bisherigen 3D Projekte

einen Prusa mit Repetierfirmware
RaspberryPi und OctoPi
Druckbett 20x20x25
Status soweit Fertig und druckt


.jpg   IMG_20170413_124358.jpg (Größe: 2,37 MB / Downloads: 40)

einen (Sparkcube) mit Repetierfirmware
RaspberryPi und Repetierserver und Cam
Druckbett 25x25x20
Status druckt aber noch jede Menge Arbeit Verkleidung und kleine Änderungen.


.jpg   IMG_20170413_124416.jpg (Größe: 2,27 MB / Downloads: 40)

Aktuell im Aufbau
ein Prusa geplant mit Repetierfirmware

RaspberryPi und OctoPi und Cam
Druckbett 30x40x25
Status noch viel Arbeit


.jpg   IMG_20170413_124444.jpg (Größe: 2,11 MB / Downloads: 39)

Hier würde mich interessieren ob und was man bei einem so grossen Druckbett beachten sollte um brauchbare Ausdruck zu erstellen.

Grüsse aus Ludwigshafen.

[News]Forscher entwickeln Sperma-Test-Kits für Zuhause

$
0
0
Forscher entwickeln Sperma-Test-Kits für Zuhause

Forscher haben ein 3D-gedrucktes Gerät zu Analyse von Samenproben konstruiert. Das Sperma Test-Kit bietet dem Benutzer zuverlässige Informationen über die Spermienkonzentration sowie die Spermienmotilität. Das bemerkenswerte dabei ist, dass der Test zuhause, mithilfe eines Smartphones durchgeführt werden kann. Die Prüfung der Spermien ist ein wichtiges Verfahren, sowohl für Männer mit Kinderwunsch, als auch für jene […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Forscher entwickeln Sperma-Test-Kits für Zuhause

Anzeige




https://3druck.com/forschung/forscher-entwickeln-sperma-test-kits-fuer-zuhause-0556816/

[News]Disney 3D Prints Prototype for Humanoid Robot, Files Patent Application

[News]Disney entwickelt mit Hilfe von 3D-Druckern weiche Roboter

$
0
0
Disney entwickelt mit Hilfe von 3D-Druckern weiche Roboter

Die Disney Enterprises Inc. hat vor Kurzem ein Patent für einen interaktiven Softbody-Roboter eingereicht, der auch aus 3D-gedruckten Teilen besteht. Die vorgestellten Entwürfe ähneln einem Schneemann bzw. der Baymax-Figur aus Disneys Big Hero 6. Die … „Disney entwickelt mit Hilfe von 3D-Druckern weiche Roboter“ weiterlesen


https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/zukunft-visionen/disney-patent-weicher-softbody-roboter-27254973/
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live