Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

[News]Stratasys Direct Manufacturing druckt Teile des Airbus A350 XWB


[News]Desktop Metal erhält Finanzspritze von $115 Millionen für Metall-3D-Drucker

$
0
0
Desktop Metal erhält Finanzspritze von $115 Millionen für Metall-3D-Drucker

Desktop Metal konnte sich in einer Serie D Finanzierungsrunde $115 Millionen sichern um das Wachstums des Unternehmens weiter voranzutreiben. Der Entwickler von Systemen zum 3D-Druck von Metallkomponenten hat vor wenigen Monaten seine ersten Geräte – das DM Production System und das DM Studio System – präsentiert. In bisherigen Finanzierungsrunden hat das Startup aus den USA […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Desktop Metal erhält Finanzspritze von $115 Millionen für Metall-3D-Drucker




https://3druck.com/hersteller/desktop-metal-erhaelt-finanzspritze-von-115-millionen-fuer-metall-3d-drucker-2059980/

Temp. Belastbarkeint

$
0
0
Hi
ich muss eine Amaturenhalterung drucken für im Auto.
Nun steht bei Material4print bei PLA
Hitzebeständigkeit bis 60°C
Temperaturstabilität 190 – 230°C

Wo ist der Unterschied?
Sollte man besser ein anderes Material nehmen?
ABS habe ich keins hier.
nur PETG zur Zeit noch.

[News]EIT's 3D Printed Cellular Titanium Spinal Implants Receive FDA Clearance

[News]US-Startup Carbon will 3D-Druck massentauglich machen

[News]The New Generation – PLA NX2

$
0
0
The New Generation – PLA NX2

Extrudr hat eine neue Generation von PLA entwickelt. Das neue matte PLA NX2 bietet eine hervorragende mechanische Eigenschaft, reduziert die sichtbaren Layer Linien erheblich und ist bruchfest. Darüber hinaus, bietet es bessere UV-Beständigkeit und die Möglichkeit von höhere Druckgeschwindigkeiten.  Marco Depaoli, CEO im Interview: „Das neue PLA NX2 findet vor allem bei B2B Kunden, wie […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL The New Generation – PLA NX2




https://3druck.com/pressemeldungen/the-new-generation-pla-nx2-4659978/

[News]3D Printer Reviews: July

[News]Kleiner Kater erhält von Schülern einer 8. Klasse einen 3D-gedruckten Rollstuhl


[News]KONG3D – FFF Druck in 100x100x100cm

$
0
0
KONG3D – FFF Druck in 100x100x100cm

Auf der diesjährigen FabCon.3D hat das Berliner Unternehmen 3BOTS GmbH den Prototyp seines neuen grossformatigen 3D Drucker „KONG3D“ vorgestellt. Der Drucker bietet einen Bauraum von 100cm x 100cm x 100cm und arbeitet im bewährten FFF Verfahren, d.h. mit geschmolzenem Filament. Von Druckern im kleineren Format unterscheidet sich KONG3D in erster Linie durch den Einsatz intelligenter Elektronik, […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL KONG3D – FFF Druck in 100x100x100cm




https://3druck.com/pressemeldungen/kong3d-fff-druck-in-100x100x100cm-1860011/

[News]Apiums 3D-Drucktechnologie kann Filament Ultrafuse 316XL verarbeiten

[News]Pasten-Extruder „Albert“ für Keramiken, Silikon und Lebensmittel

$
0
0
Pasten-Extruder „Albert“ für Keramiken, Silikon und Lebensmittel

Mit der Extrudereinheit „Albert“ haben Chris Walter und Lukas Keller eine 3D-Drucker-Erweiterung für pastöse Materialien wie Keramiken, Silkon und Lebensmittel entwickelt.  Um der Maker-Community das Experimentieren mit alternativen Materialien zu Kunststoffen wie ABS und PLA zu ermöglichen, wurde mit Albert eine komplette Extrudereinheit für pastenartige Materialien gestaltet. Laut den Entwicklern kann mit dem preisgünstigen und […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Pasten-Extruder „Albert“ für Keramiken, Silikon und Lebensmittel




https://3druck.com/drucker-und-produkte/pasten-extruder-albert-fuer-keramiken-silikon-und-lebensmittel-2259903/

Wärmeleitpaste

$
0
0
Hallo,

ich möchte das Heatbreak auswechseln und lese immer wieder von Wärmeleitpaste.
Welche kann man dafür verwenden, bzw. was ist dabei zu beachten?

Gruß
Frank

DIY - Begabung/Voraussetzung

$
0
0
Hallo,

als neues Mitglied habe ich eine Frage zu DIY Kits im allgemeinen und Prusa oder Delta Druckern im spezielleren:

Ich habe keinen technischen Beruf gelernt. Meine PCs baue ich aber von Grund auf selber zusammen.
Ich bin eigentlich technisch begabt, bastel auch recht gerne, aber alles eben nur auf Hobbyebene; auf Hilfe aus meinem Bekanntenkreis kann ich leider auch nicht zurückgreifen, deshalb habe ich ein wenig Bammel davor, dass ich mit so einem Bausatz vielleicht doch überfordert wäre.

Was wären denn so die Mindestvoraussetzungen, um so ein Drucker Kit zusammen zu bekommen?

Ich weiß, das ist eine schwere Frage, ich will aber auch keine verbindliche Antwort. Vielleicht findet sich ja der ein oder andere dem es genauso ging und mir seine Erfahrungen und/oder Ratschläge mitteilen möchte.

Nach Kabelumbau spinnt das Mightyboard - [gelöst]

$
0
0
Hallo Community,

vor kurzem habe ich meinen CTC zerlegt, die Kabel auf Aderendhülsen umgebaut und den FET für die Lüftersteuerung eingelötet.

Danach klappte kein Druck mehr. Der Kopf blieb einfach während des Drucks irgendwo stehen, teilweise wurde der Extruder angesteuert, mal vorwärts, mal rückwärts, oder der Extruderstepper bewegte sich zusammen mit dem X-Stepper, alles nicht nachvollziehbar. Außerdem zeigte das Display beim Aufheizen sporadisch statt der rechten Extrudertemperatur 'NA'.

Zuerst dachte ich an einen Kabelbruch. Nach einigen Prüfungen ergab sich aber folgendes:

Durch den Verbau der Aderendhülsen mußte ich natürlich die Kabel etwas kürzen (verzinntes Ende abschneiden). Dadurch verlief das Stromversorgungskabel für das Mightyboard über der Platine. Die Einstreuungen brachten das Mightyboard durcheinander. Ein neues Versorgungskabel brachte hier Abhilfe.

Denkt also immer daran, daß schwer nachvollziehbare Probleme auch ein EMV-Problem sein können. Wenn man das so betrachtet, wäre ein Alu-Gehäuse für die Elektronik sinnvoll.

Gruß

Harald

[News]Spielzeug aus dem 3D-Drucker bis zu 90 Prozent preiswerter


Fehler bei Druck Abbruch(Repetier)

$
0
0
Hallo,

Ich habe gerade ein Problem mit Repetier auf meinem Radds 1.5
Wenn ich einen Druck abbreche oder der Druck fertig ist, hängt sich die Firmware anscheinend auf und heizt einfach weiter. Das Display ist ein gefroren.
Ich konnte feststellen, das das nur auftritt, wenn ich das hotend beim Druck aufheize. Nehme ich den befehl M109 aus dem G-Code raus und lasse ihn nur den Rest abarbeiten ohne das Hotend auf zu heitzen, tritt der Fehler nicht auf und ich habe dieses Problem nicht.

Vielleicht kann mir einer von euch damit helfen und kennt dieses Problem bereits. Ich habe bereits mehrfach gemerkt, das Repetier ja seine Eigenheiten hat und ich arbeite auch erst seit ein paar Wochen damit.
Im Anhang befindet sich meine Firmware und der verwendete G-Code.
Über Hilfe wäre ich Dankbar.

Gruß
Alexander

.zip   Repetier-Firmware.zip (Größe: 532,05 KB / Downloads: 3)

.gcode   Testcube 20x20x10 - Hole 10.gcode (Größe: 1,15 MB / Downloads: 4)

IGUS LM6UU 35mm lang?

$
0
0
Abend zusammen,
habe vorkurzem einen CL260 clone mit den 6-er xy Wellen gekauft,
nun nach ca 2 Tagen Drucken sind die Lager
Lager


defekt, habe gelesen das die Igus ziemlich gut und leiser arbeiten, leider sind diese zu kurz, kann auch Aufnahmepunktebeding keine zwei hinter einander stellen.

Hat jemand einen ähnlichen in betrieb der auch 35mm lang ist? LM6UU 6x12x35lang

Auf 8-er Wellen würde ich zuerst nicht umbauen wollen.

Schon mal Danke im vorraus. Smile

Repetier verbindungsfehler

$
0
0
Hab leider nichts passendes gefunden.
Cl260 clone
MKS Gen L 1 board
Bis jetzt ging die verbindung über Repetierhost ganz normal (USB)
Heute geht leider nichts mehr, SD Druck funktioniert.
Baudratte habe ich schon mal verändert, da bleibt das Fenster offen.
Richtige Baudrate wäre 115200, nun wenn ich da auf Verbinden gehe kommt eine Windows Fehlermeldung
"Repetierhost funktioniert nicht mehr" und das Programm wird geschlossen.
Bin ziemlich Ratlos, wo soll ich anfangen?!?

[News]Keep an Ear on Your Core Temperature with 3D Printed Earables

[News]Innovationsfabrik Südwestfalen sammelte erste Ideen

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>