Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

[News]Kudo3D Bean SLA 3D-Drucker auf Kickstarter präsentiert


Freecad: STL erzeugen klappt nicht

$
0
0
Hallo,
ich hab jetzt meinen Haken fertig konstruiert und würde ihn gern drucken. Ich erstellen ein Netz in der MeshDesign-Ansicht, aber die STL die ich exportiere hat aber weder Bohrungen noch Abrundungen. Was mach ich noch falsch bzw. hab ich nicht kapiert?


.jpg   helmhaken.jpg (Größe: 10,3 KB / Downloads: 84)


.jpg   helmhaken2.jpg (Größe: 5,62 KB / Downloads: 83)

Kann mir jemand nen Tip geben? 
Danke, Jan

Tft28 fragen

$
0
0
Hi ,

Hab das mit ramps 1.4 am laufen. Soweit alles supi.
Bin grade dabei die more Buttons zu konfigurieren. Funktion haben sie schon, aber wie kann ich den Button an sich umbenennen? Da steht jetzt 3 mal more...

Was anderes, es gibt ja diese pwc dazu. Finde nicht wirklich raus, ob das mit dem ramps funktioniert. Jemand Erfahrung?

Gruß, Flo

Verkabeln ist eigentlich klar, aber da geht noch eine Verbindung von pwc ans Board. Das raff ich nicht

Einstellungen in Creation Workshop für Wanhao D7

$
0
0
Hallo,
hat jemand der D7 Besitzer schon Erfahrungen mit den Einstellungen hier gemacht:
  • reflect x / reflect y
  • Z lift distance, lift speed, retract speed (auto-calc?)
  • Anti-Aliasing (wenn ja, welcher Wert?)
Bei meinem D7 lag die Version 1.0.0.54 bei, gibt es dazu eine neuere Version?

Außerdem wollte ich fragen: wenn ich ein Objekt lade (natürlich Benchy), wird es auf die Plattform positioniert. Füge ich im Bereich support das Raft hinzu, bleibt das Objekt auf der gleichen Höhe und ich muss es händisch um 1 in Z nach oben versetzen. Geht das nicht geschickter?
Gruß
Tobias

Ramps 1.4, 12864 LCD Controller zeigt nur was an wenn das Ramos per USB Strom bekommt

$
0
0
Morgens,

ich habe leider ein Problem, ich habe ein Ramps 1.4 und das 12864 Display. Wenn das Ramps per USB mit Strom versorgt wird, funktioniert das Display einwandfrei. Wenn der Drucker aber Autark läuft, also 12 Volt am Ramps und keine Stromversorgung per USB leuchtet zwar das LCD schwach, aber es zeigt nichts an.

Ich habe mal irgendwo was dazu gelesen, leider finde ich es nicht mehr. Ich glaube da war nur ein Bauteil kaputt, bin mir aber nicht mehr sicher.

Ich würde es gerne Reparieren Statt gleich wieder ein neues Ramps zu kaufen.

Danke für eure Hilfe.

liegt es am drucker oder am modell ??

$
0
0
ich hab nen echtes problem  und ich weis echt nicht was ich noch machen soll obs am File liegt oder an den einstellungen beim drucker
die 2 teiel wurden mit tinker cad erstellt aber ich krieg kein gescheiten druck hin bei dem einen feil durkct er unten den radius nicht

und bei den Heatsink teilen druckt er immer aufeine seite die teile net voll.
es hat da immer löcher bei den radien oben und nur auf einer seite und ich weis nicht warum ich hab nun alles mögliche versucht und bin nun etwas ratlos

slicer is up studio aktuell  druck 0,02mm 99% infill da ich einige gedruckt habe hab ich  auch diverse temperaturen ausprobiert von 220-236 grad
[Bild: V6Ix9QU.jpg]

[Bild: q4Zk24U.jpg]

[Bild: EOgI6Du.jpg]

[Bild: 3qHa3MI.jpg]

[Bild: N261mRN.jpg]

[Bild: a4u3Lkw.jpg]

[Bild: kQdyQrk.jpg]

[Bild: 4az8vQJ.jpg]

.stl   GK Heatsink Test Senkrecht Lamellen oben.stl (Größe: 552,76 KB / Downloads: 0)

.stl   GK Flash Hider Clamp 2.0.stl (Größe: 123,36 KB / Downloads: 0)

[News]3D-Prothesen-Hersteller aus Nordfriesland gewinnt ersten Jimdo Gründer-Slam

[News]Neuer Siegler für hohe Ansprüche aus dem Hause JELN

$
0
0
Neuer Siegler für hohe Ansprüche aus dem Hause JELN

Die JELN GmbH hat einen neuen einkomponentigen Siegler entwickelt. Nano-Seal HLER ist einkomponentig und gebrauchsfertig, so dass es sich auch für Tauchbäder eignet. Die niedrige Viskosität von ca 70 mPas läßt sich problemlos durch Zusatz von speziellen Verdünnern weiter reduzieren. Der Siegler Nano-Seal HLER wurde speziell für Bauteile entwickelt, die hohen Temperaturen und chemischen Angriff […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Neuer Siegler für hohe Ansprüche aus dem Hause JELN




https://3druck.com/pressemeldungen/materialien/neuer-siegler-fuer-hohe-ansprueche-aus-dem-hause-jeln-2859905/

[News]A Closer Look at Sonova's 3D Printed Titanium Hearing Aids

[News]In(3d)ustry – Branchenhighlight in Barcelona (3.-5. Oktober 2017)

$
0
0
In(3d)ustry – Branchenhighlight in Barcelona (3.-5. Oktober 2017)

Vom 3. – 5. Oktober 2017 findet zum zweiten Mal die Int. Fachmesse und -konferenz In(3d)ustry in Barcelona statt. Unter dem Motto „From Needs to Solutions“ stellen die wichtigsten Anwender der 3D-Druck-Branche Ihre Best Practices vor sowie die Probleme vor denen sie stehen. Die Aussteller, zu denen Branchengrößen wie HP, Materialise, Arburg, Hofmann oder Renishaw […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL In(3d)ustry – Branchenhighlight in Barcelona (3.-5. Oktober 2017)




https://3druck.com/pressemeldungen/in3dustry-branchenhighlight-in-barcelona-3-5-oktober-2017-1559908/

[News]Anet E10 3D-Drucker Bausatz neu auf dem Markt

[News]Carima entwickelt schnelle DLP-Drucktechnologie „C-CAT“

$
0
0
Carima entwickelt schnelle DLP-Drucktechnologie „C-CAT“

Der 3D-Drucker-Hersteller Carima aus Südkorea hat eine 3D-Drucktechnologie entwickelt, die auf dem Digital Light Processing (DLP) Verfahren basiert und laut eigenen Angaben um bis zu 30% schneller als Carbon’s CLIP Prozess sein soll.  Mit dem Verfahren „C-CAT“ (Carima-Continuous Additive 3D Printing Technology) wird eine Druckgeschwindigkeit von 60 cm pro Stunde, folglich 1 cm pro Minute […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL Carima entwickelt schnelle DLP-Drucktechnologie „C-CAT“




https://3druck.com/drucker-und-produkte/carima-entwickelt-schnelle-dlp-drucktechnologie-c-cat-4559921/

[News]Additive Works: Neue Amphyon Prozesssoftware vorgestellt

[News]3D-gedruckte Testbrille für Schieltest entwickelt

Unsaubere Top-Layer

$
0
0
Moin Zusammen,

irgendwie bekomme ich es nicht hin das meine Top-Layer sauber aussehen. Ich benutze Simplify und habe extra einen weiteren Prozess mit 0.1mm nur für die oberen 5mm verwendet und zusätzlich 3 Top Layer.

Weiß jemand Rat?[Bild: 593c01cce51627aa8a24d9abb5149e57.jpg]

Gesendet von meinem OnePlus mit Tapatalk

Welche Layerdicke wählen?

$
0
0
hallo,
ich habe bei meinem 1,74mm Hotend die Wahl zwischen einer 0,4 oder 0,3mm Düse. AMomentan drucke ich mit der 0,3mm Düse und habe eine Layerdicke von 0,2mm eingestellt. Allerdings hab ich dafür keine gescheite Begründung sondern hab das einfach so ausprobiert.

Meine Frage: Gibt es einen Fuastregel zum Verhältnis Düsendurchmesser zu Layerdicke oder anders gefragt: Wie sollte man die Layerdicke in Abhängigkeit vom Düsendurchmesser wählen?

[News]Wave3D Introduces the Accessible Industrial SLA Wave3D Pro 3D Printer

[News]Österreichische Mini Maker Faire 2017 sucht coole Projekte

[News]James Bruton baut 3D-gedrucktes elekrisches Skateboard mit XXL Legobausteinen

$
0
0
James Bruton baut 3D-gedrucktes elekrisches Skateboard mit XXL Legobausteinen

James Bruton (bekannt von XRobots) hat ein elektrisches Skateboard aus überdimensionierten Legobausteinen gebaut, die er mit seinem 3D-Drucker aus PLA hergestellt hat.  Das man beim Eigenbau eines elektrischen Skateboards unzählige Teile mit dem 3D-Drucker herstellen kann, ist nichts überraschendes oder neues. Neu hingegen ist das Konzept von James Bruton: Er hat überdimensionierten Bausteine (ähnlich Lego) […]

Der Beitrag erschien bei 3Druck.com unter der URL James Bruton baut 3D-gedrucktes elekrisches Skateboard mit XXL Legobausteinen




https://3druck.com/objects/james-bruton-baut-3d-gedrucktes-elekrisches-skateboard-mit-xxl-legobausteinen-3859979/

[News]NIAR Increases Capabilities with New Metal 3D Printer, Industrial X-Ray CT

Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>