Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anet A8 Autoleveling macht sich selbständig Z-Achse geht nur noch nach oben

$
0
0
Hallo erstmal, mein Name ist Ron.
Ich war bisher nur stiller Mitleser und beschäftige mich seit ca. 1,5 Jahren mit 3d-Druck.
Bisher konnte ich alle meine "Problemchen" selbst lösen, bis vor 1 Monat zumindest. Big Grin
Zu meinem Drucker, es ist ein Anet A8 mit V1.0 Mainboard, umgebaut auf Bouden, 24V Heizbett, Autoleveling und mit Marlin Skynet Firmware.
Diese Konfiguration hat einwandfrei funktioniert und war äusserst zuverlässig, bis vor 4 Wochen.
Auf einmal wurde der erste Layer 2mm über die Platte gedruckt.
Das neu kalibrieren des Autolevel-Sensor hat für genau einen Druck abhilfe geschaffen, danach gleiches Problem.
Gut, dachte ich mir, ist vielleicht mal wieder der Sensor hinüber, der erste hat ca. 6 Monate gehalten, kann ja sein "China" eben.
Mittlerweile habe ich den 3. Sensor verbaut, 2 direkt aus China, einen von einem deutschen Händler.
Mein Start-G-Code geändert, dass nicht nur das Bett zum Leveln ausgeschalten wird, sondern auch die Düse.
Mainboard getauscht, neue Firmware drauf. Von Optokopler auf Diode umgerüstet.
Alles ohne Erfolg, es ist sogar von Versuch zu Versuch schlechter geworden.
Jetzt fährt der Drucker, beim Leveln nur noch nach oben, statt nach unten.
Allso alle Befehle die von der Firmware zum Leveln gegeben sind, werden in Z+ umgesetzt. (Z- funktioniert aber über Cura manuell und mit der Move Axis Funktion)
Sieht lustig aus, wenn er die 9 Punkte anfährt und jedesmal ein Stückchen nach oben fährt, statt den sensor Richtung Platte zu "tasten".
Ich weiß nicht mehr weiter.
Könnte vielleicht eine Störung an den Schrittmotoren sowas verursachen?
Mein Drucker hat bestimmt schon über 300 Stunden auf der Uhr, da könnte bei der Hardware auch mal was sein, aber äußert sich das so.

Ich bin für jeden Tipp dankbar! Vielen Dank schonmal vorab!

LG Ron

[News]Heat Sources Compared for Laser Powder Bed Fusion 3D Printing Simulation

[News]Additive Innovation: Schnelle Analyse auf 3D-Druck-Potenzial

$
0
0
Additive Innovation: Schnelle Analyse auf 3D-Druck-Potenzial

Software Partfinder 263x300 - Additive Innovation: Schnelle Analyse auf 3D-Druck-Potenzialhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/Software-Partfinder-200x229.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/Software-Partfinder.jpg 350w" sizes="(max-width: 263px) 100vw, 263px" title="Additive Innovation: Schnelle Analyse auf 3D-Druck-Potenzial" data-attachment-id="73030" data-permalink="https://3druck.com/software-partfinder/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/Software-Partfinder.jpg" data-orig-size="350,400" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Software-Partfinder" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/Software-Partfinder-263x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/Software-Partfinder.jpg" />

Als Spin-off des Softwareherstellers CoreTechnologie und Vertriebspartner von HP hat die Additive Innovation GmbH, Mömbris, die additive Fertigung auf HP Jet Fusion 3D-Druckern erfolgreich aufgenommen. Neben dem Vertrieb der Maschinen und der Fertigung qualitativ hochwertiger 3D-Druck-Teile bietet das Start-Up jetzt auch einen Partfinder an. Das Tool kann im additiven Fertigungsprozess große Datenbestände automatisch auf Bauteile [...]

Der Beitrag Additive Innovation: Schnelle Analyse auf 3D-Druck-Potenzial erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/pressemeldungen/additive-innovation-schnelle-analyse-auf-3d-druck-potenzial-5974760/

Anycubic Kossel TMC2208

$
0
0
Hallo Ihr alle,
ich bin recht neu hier im Forum und hätte mal eine Frage an den einen oder anderen alten 3D Druck Hasen ^^.
Ich betreibe dieses "Hobby" wenn man es so nenne kann jetzt seit etwa einem halben Jahr und bin recht zufrieden mit meinen Druckerzeugnissen.
Da mir langsam die selber zu druckenden Modifikationen an meinem Drucker ausgehen, dachte ich, ich wage mich mal an die Elektronik.

Genauer gesagt, ich habe mir einen Satz TMC2208 Stepper Driver gekauft und würde gerne wissen was ich beachten muss wenn ich diese einbaue.
Mal abgesehen von der Richtung wie rum ich sie einsteck.
Ich habe online einige Anleitungen gefunden, allerdings machen die alle etwas anderes Big Grin.
Jumper alle rein/ alle raus, Stepper Kabel 180° drehen, Kontakte umlöten, in der Programmierung von den Stepper-Drivern andere Einstellungen oder im Board.
Ich weiß das es wohl verschiedene Modi gibt in denen man die Stepper laufen lassen kann.

Meine Frage also nun:
Was ich der geringste Aufwand um sie in Betrieb zu nehmen und somit meinen Drucker schon mal (wenn auch nicht end-optimiert) leiser zu machen?

Drucker: Anycubic Kossel Lin. Plus
Firmware Version: Die erste
Slicer: Cura 3.4.1
Nozzle: 0.4mm
Filament: PLA 1.75mm von SNULU
Bevorzugte Temperaturen: 200/60 + 190/50

Vielen Dank euch von mal im Vorraus
Gruß
Jack

[News]3D Printing News Briefs: August 31, 2018

[News]BEEVERYCREATIVE kündigt 3D-Drucker-Kit B2X300 an

$
0
0
BEEVERYCREATIVE kündigt 3D-Drucker-Kit B2X300 an

B2X300 3D-Druckerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-1024x768.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-238x178@2x.jpg 476w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="b2x300-3d-drucker" data-attachment-id="74769" data-permalink="https://3druck.com/diy/beeverycreative-kuendigt-3d-drucker-kit-b2x300-an-4974766/attachment/b2x300-3d-drucker/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker.jpg" data-orig-size="1200,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="b2x300-3d-drucker" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/b2x300-3d-drucker-1024x768.jpg" />

Der portugiesische 3D-Drucker-Hersteller BEEVERYCREATIVE kündigte den 3D-Drucker-Kit B2X300 für Maker an. Der Drucker soll im September bei der TCT Messe in Birmingham vorgestellt werden. BEEVERYCREATIVE ist einer der führenden 3D-Drucker-Hersteller in Portugal und plant derzeit einen Launch eines neuen Drucker, der sich an Maker richtet. Bei der Maschine handelt sich um einen Kit, der selbst [...]

Der Beitrag BEEVERYCREATIVE kündigt 3D-Drucker-Kit B2X300 an erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/diy/beeverycreative-kuendigt-3d-drucker-kit-b2x300-an-4974766/

Heattower senkrechtes Muster

$
0
0
Hallo allerseits,

nach grober Fertigstellung meines NoNames (eigener Thread mit paar Anmerkungen folgt bei Gelegenheit), bin ich gerade über der Feinabstimmung.
Bei dem klassischen Heattower bin ich dabei erstmal auf ein schön gleichmäßiges senkrechtes Muster gestoßen, was da nicht unbedingt hin gehört.

Druckobjekt: Heattower groß
Temperatur: 240 - 195 °C
Geschwindigkeit: 150 mm/s
Beschleunigung: 1000 mm/s²
Nozzle: 0.4 mm
Extrusion Width: 0.38 mm
Filament: Das Filament PLA Anthrazit


.jpg   DSC03260.JPG (Größe: 5,53 MB / Downloads: 28)


.jpg   DSC03262.JPG (Größe: 4,47 MB / Downloads: 29)

Der Abstand der Rillen beträgt ziemlich exakt 2 mm. Dürfte also etwas mit den Riemen / Umlenkungen zu tun haben.
Die Umlenkrollen sind bei mir glatt ausgeführt, was evt. dafür verantwortlich sein könnte?
Was mir sonst noch aufgefallen ist, die zwei Pulleys der X- und Y-Motoren laufen nicht perfekt gleichmäßig. Dürfte an der einseitigen Verschraubung liegen und dem Spiel der Pulleys. Führt dazu, dass ein minimales Eiern zu beobachten ist.

So wie ich die Community hier kenne, gibt es sicher ein paar Leute, die eine passende Idee und vielleicht gleich einen Lösungsansatz parat haben  Big Grin
Freue mich über konstruktive Anmerkungen Wink

Beste Grüße
Feal

Heattower beurteilung PLA 250-205

$
0
0
Habe nun auch mal den Forumseigenen Heattower gedruckt, wäre super wenn mal jemand rüber schaut.

Drucker Anet A6 mit umbau auf Alurahmen, MGN12 Linearlager und E3Dv6 Clone

PLA Silber Grau von Tianse, FD 1,74

Slicer S3D ver. 4.0.0

Heattower 250°C - 205°C
Bedtemp  70°C
Düse 0,4
EM 0,92
EW 0,42
Layer high 0,100

gedruckt mit 60mm/sec / Outline 50% im Vasenmodus

habe ich was vegessen?

was mir als Laie schon auffällt ist das zwischen 250 - 225 alles Matt ist. Ab 220°C sieht es besser aus. Die Layer bei 205°C lassen sich mit dem Fingernagel trennen, zumindest einseitig, vermutlich zu kalt?
Wenn ich mir das alles so ansehe denke ich das 215°C schon ganz gut ist, oder liege ich da falsch?
Sorry für die nicht so tollen Bilder, habe nur meine Handy Kamera zur Hand gehabt. Wenn mehr gewünscht kann ich gerne noch welche machen?
Macht es Sinn den Tower nochmal kälter zu drucken wenn die Layer bei 205°C schon nicht mehr haften?


.jpg   Heattower.jpg (Größe: 1,44 MB / Downloads: 16)


.jpg   IMG_20180904_223723.jpg (Größe: 2,6 MB / Downloads: 15)


.jpg   IMG_20180904_223807.jpg (Größe: 3,16 MB / Downloads: 15)

[News]SLM Solutions eröffnet offiziell den neuen Firmensitz in Lübeck

$
0
0
SLM Solutions eröffnet offiziell den neuen Firmensitz in Lübeck

slm solutions luebeck firmensetz 300x200 - SLM Solutions eröffnet offiziell den neuen Firmensitz in Lübeckhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz-300x200@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz-200x134.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz-681x454.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz.jpg 690w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz-200x134@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="SLM Solutions eröffnet offiziell den neuen Firmensitz in Lübeck" data-attachment-id="74772" data-permalink="https://3druck.com/pressemeldungen/slm-solutions-eroeffnet-offiziell-den-neuen-firmensitz-in-luebeck-2074771/attachment/slm-solutions-luebeck-firmensetz/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz.jpg" data-orig-size="690,461" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="slm-solutions-luebeck-firmensetz" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz-300x200.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/slm-solutions-luebeck-firmensetz.jpg" />

Am 24. August feierte die SLM Solutions Group AG die offizielle Eröffnung des neuen Firmensitzes in Lübeck-Genin. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Hans-Joachim Ihde, zerschnitt mit dem Vorstand und dem Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau bei der feierlichen Eröffnungszeremonie das Band für einen zukunftsweisenden Standort in Schleswig-Holstein, an dem die metallbasierte additive Fertigung weiterentwickelt wird. Der neue Firmensitz der [...]

Der Beitrag SLM Solutions eröffnet offiziell den neuen Firmensitz in Lübeck erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/pressemeldungen/slm-solutions-eroeffnet-offiziell-den-neuen-firmensitz-in-luebeck-2074771/

17. öffentliches Treffen der 3D-Druckerfreunde in Kassel am 6.10.2018

$
0
0
Es ist bald wieder soweit.
Am 6. Oktober 2018 ab 13:00 Uhr findet das 17. offene Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Probleme mit Infill unter Cura

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Tevo
Druckermodell: Tornado Stock bis auf Fang Duct upgrade
Düsendurchmesser: 0,4 (mm)

Software:
Betriebssystem: Win7
Slicer incl. Version: Cura (Verion muss ich noch nachreichen, ca. vor 8 Wochen runter geladen)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,3 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 70 (mm/s), Outline 60 (mm/s), Inner 65 (mm/s), Infill 45 (mm/s)
Druckmaterial: Extrudr alte Line in weiß (incl. Farbe/Hersteller)
Drucktemperatur: 345 (°C)
Bettemperatur: 70 (°C)
Druckobjekt: https://www.thingiverse.com/thing:2828079


Erstmal noch ein kurzes Hallo an alle, da dies mein erster Post bei euch ist.
Mein Name ist Christoph, komme aus dem schönen Bayern nähe Regensburg und spiele/ verzweifle mit meinem Tornado seit ungefähr 3 Monaten. Wobei verzweifeln eher andere Gründe hat, aber dazu kommt noch ein extra Thread sobald ich die Maske fertig habe.
Ein klein wenig Input habe ich jedoch schon angelesen, da ich durch gefühlt 100 Hilfe und Bewertungsthreads in eurem Forum bereits durch bin, an einigen Stellen kann ich noch nicht die Verknüpfungen zur Lösung herstellen. Aber wie gesagt dazu kommt mal in einem anderem Thread noch mehr, wenn es um die generelle Einstellung des Druckers geht.
Die kann ich leider zeitlich nicht mehr vornehmen da die Maske fertig werden muss.

Also nun mal zur eigentlichen Hilfeanfrage:
Die stl der Maske ist in einem Stück und auf 4 Teile aufgeteilt enthalten, damit der Drucker nicht ewig an einem Stück läuft habe ich mich entschlossen die Maske in Teilen zu drucken.
Teil 1, 3 und 4 hab ich relativ sauber (para würde trotzdem die Hände übern Kopf zusammen schlagen) fertig, für den Fall reicht es vollkommen, da die Maske noch geschliffen, grundiert und lackiert wird.
Die Teile sind bisher mit S3D gedruckt worden.
Problem bei Teil 2 ist, mit dem Support von S3D dauerts ewig Sick
Mit Mesmixer Treesupport und S3D kommt er mit den Treesupports nicht ganz klar (ist nur ein gebatze und teilweise werden die unterschiedlichen Stränge nicht verbunden) und nach einer Stunde hat er bei 2 Layer die Perimeter nicht gedruckt, jedoch den Infill, was ich auch nicht nachvollziehen kann.

Cura Treesupport hat eine vergleichbare Druckzeit wie MM Treesupport und deswegen wollte ich das mal nutzen.
Er druckt die Perimeter richtig schön sauber, aber beim Infill spuckt er nur noch ein paar Bröckchen aus, ich bin mit der Geschwindigkeit dann von 70 schon runter auf 45 für den Infill, damit sinds dann keine Bröckchen mehr sondern man könnte es als stringing bezeichnen.
Wie kann das sein dass die Perimeter mit 65 und 60 sauber gedruckt werden und der Infill nicht?
Meiner Meinung nach druckt er auch erheblich schneller als 45.

Mit S3D hatte ich das Problem nicht, da liegt die Geschwindigkeit bei ca. 65-70 für den Infill.

Sorry, eigentlich ist es nur eine kurze Frage und trotzdem recht lang geworden...
Fotos kann ich erst heute Abend nachreichen.

[News]Zusammenarbeitende mobile Roboter für Betondruck

$
0
0
Zusammenarbeitende mobile Roboter für Betondruck

NTU mobile roboter 3d druck screenshot 300x177 - Zusammenarbeitende mobile Roboter für Betondruckhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot-300x177@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot-200x118.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot-681x401.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot.jpg 720w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot-200x118@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Zusammenarbeitende mobile Roboter für Betondruck" data-attachment-id="74832" data-permalink="https://3druck.com/forschung/mobile-roboter-betondruck-2774814/attachment/ntu-mobile-roboter-3d-druck-screenshot/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot.jpg" data-orig-size="720,425" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot-300x177.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/08/NTU-mobile-roboter-3d-druck-screenshot.jpg" />

Ansätze für 3D-Druck mit Beton oder anderen Baustoffen liegen im Trend. Ein Forschungsteam der technischen Nanyang Universität in Singapur (NTU Singapore) hat nun mobile Roboter für Betondruck entwickelt. Diese können zusammen an einem Druck-Modell arbeiten. Die verwendeten Roboter können mit Hilfe von Düsen Beton drucken. Es gibt bereits diverse Projekte, die sich mit 3D-gedruckte Häuser [...]

Der Beitrag Zusammenarbeitende mobile Roboter für Betondruck erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/forschung/mobile-roboter-betondruck-2774814/

Prusa i3 Mk3 Kit - Problem mit PINDA Sensor

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem mir beim Neuensteiner Stammtisch zwar davon abgeraten wurde, aufgrund des Preis-Leistungs-Faktors und der Bauart, habe ich mir einen
PRUSA i3 MK3 Bausatz geleistet.
Dieser kam am Montag, 3.9.18 bei mir an.
Der Aufbau ging ohne Probleme vonstatten, die Anleitung ist da sehr detailliert und auch für Leute ohne Erfahrung mit Mechanik oder Elektronik geeignet.
Ein Problem ergab sich aber zum Schluss:

Beim Anschließen aller Leitungen auf der Hauptplatine war der Stecker des PINDA-Sensors (zuständig für das Mesh-Bed-Leveling, also die Einmessung des Druckbetts in Z-Richtung) nur 3-polig.
Der Draht mit der weißen Isolierung hat gefehlt. Der Steckplatz auf der Platine ist aber für einen 4-poligen Stecker ausgelegt. Der 3-polige passt nicht.
Ich bin dann das Risiko eingegangen, und habe den Stecker so bearbeitet dass er keine Kodierung und keine Verriegelung mehr hat.
Dann habe ich ihn so eingesteckt, dass der unterste Pin auf der Platine frei bleibt, wo normalerweise das weiße Kabel hin geht.
Aus Erfahrung mit ähnlichen Sensoren wusste ich, dass die weiße Leitung meistens nur eine Zusatzfunktion hat, z.B. den passenden Öffnerkontakt zum Schließerkontakt auf Schwarz.
Ich bin davon ausgegangen dass derjenige der wohl mit dem Sensor von 4-polig auf 3-polig umgestellt hat, sich wenigstens ein bisschen was dabei gedacht hat, so dass es immer noch funktionieren könnte. Bei der Inbetriebnahme und 2 Testdrucken war alles ok. Momentan druckt er ein selbst erstelltes Teil.


.jpg   20180905_163758.jpg (Größe: 3,37 MB / Downloads: 22)

[News]Figure 4 Standalone: Neuer SLA 3D-Drucker von 3D Systems

$
0
0
Figure 4 Standalone: Neuer SLA 3D-Drucker von 3D Systems

3D Systems Figure 4 Standalonehttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone-150x150.jpg 150w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone-300x300@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone-200x200.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone.jpg 640w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone-200x200@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="3d-systems-figure-4-standalone" data-attachment-id="74838" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/figure-4-standalone-sla-3d-drucker-3d-systems-5474837/attachment/3d-systems-figure-4-standalone/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone.jpg" data-orig-size="640,640" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"1"}" data-image-title="3d-systems-figure-4-standalone" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone-300x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-systems-figure-4-standalone.jpg" />

3D Systems hat den neuen Figure 4 Standalone SLA 3D-Drucker veröffentlicht. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 100 mm pro Stunde und einer Reproduzierbarkeit von sechs Sigma ist der Drucker in der Lage, am selben Tag eine Kleinserienproduktion herzustellen oder funktionale Prototypen zu drucken. Hierfür wird kein Roboterarm benötigt. Das statistische Ergebnis wird als Cpk > [...]

Der Beitrag Figure 4 Standalone: Neuer SLA 3D-Drucker von 3D Systems erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/figure-4-standalone-sla-3d-drucker-3d-systems-5474837/

[News]Microstructure of Powder Bed Fusion 316 L Stainless Steel: Colonies of Cells


[News]US Marines drucken Betonbaracke in 40 Stunden

$
0
0
US Marines drucken Betonbaracke in 40 Stunden

3d gedrucktes haus marine 1 300x95 - US Marines drucken Betonbaracke in 40 Stundenhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-1024x324.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-300x95@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-200x63.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-681x215.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-600x190@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-200x63@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="US Marines drucken Betonbaracke in 40 Stunden" data-attachment-id="74908" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/us-marines-drucken-betonbaracke-in-40-stunden-2174862/attachment/3d-gedrucktes-haus-marine-2/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1.jpg" data-orig-size="1200,380" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="3d-gedrucktes-haus-marine" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-300x95.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/3d-gedrucktes-haus-marine-1-1024x324.jpg" />

Ein Team des Corps Systems Command (MCSC) und des Naval Construction Battalion der US Marine hat den größten Beton-3D-Drucker der Welt benutzt, um eine 46 Quadratmeter große Barackenhütte in nur 40 Stunden zu drucken. Der Betonbarackenraum wurde Anfang dieses Monats im Forschungs- und Entwicklerzentrum der US Army in Champaign, Illinois, gebaut. Army und Marine Seabees [...]

Der Beitrag US Marines drucken Betonbaracke in 40 Stunden erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/us-marines-drucken-betonbaracke-in-40-stunden-2174862/

NEO Hitzepatrone

$
0
0
VERZWEIFELT HINZU GEFÜGT:
Ich bin ja gerne bereit, 15€ für die Patronen zu zahlen - aber WO ?

Guten Morgen, ich scheine ja nicht alleine mit meinem Problem zu sein, allerdings kann ich hier keine finale Antwort finden... also frage ich:

RepRap NEO... die Dinger sind gut und ich habe 2 im Einsatz.... aber.. jetzt ist innerhalb kurzer Zeit bei Beiden die Hitzepatrone gestorben...
und... ich kann die Mistdinger nirgendwo finden.
Es scheint 'nur' 6mm Patronen zu geben... der NEO braucht aber 5mm Patronen.
Deshalb meine Frage:
Wo gibt es die 5mm Hitzeelemente / Patronen ????
Ich bräuchte sie recht dringend und recht schnell....
Auf der RepRap Homepage im Shop konnte ich die auch nicht finden. Eine Mail an RepRap wurde nicht beantwortet.
Oder - gibt es irgendwo Köpfe, die sich mit recht geringem Aufwand an de NEO anpassen lassen würden ?

Lieber Gruß und herzlichen Dank für die Antworten Smile
Jan

Wo am besten Filament kaufen

$
0
0
Hallo,

wo kauft man denn als Anfänger am besten sein Filament  ? m4p habe ich schon gefunden, aber hat jemand schon mit Filament von Amazon ( oft portofrei) gute Erfahrungen gemacht ? Und falls ja mit welchem ?


Viele Grüße

Christian

[News]3D Printing Composite Ceramics with FDM and Sintering

[News]Neuer Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker von Prodways

$
0
0
Neuer Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker von Prodways

ProMaker V10 257x300 - Neuer Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker von Prodwayshttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/ProMaker-V10-200x233.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/ProMaker-V10.jpg 300w" sizes="(max-width: 257px) 100vw, 257px" title="Neuer Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker von Prodways" data-attachment-id="74943" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/neuer-movinglight-v10-keramik-3d-drucker-von-prodways-4374942/attachment/promaker-v10/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/ProMaker-V10.jpg" data-orig-size="300,350" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"1"}" data-image-title="ProMaker V10" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/ProMaker-V10-257x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/ProMaker-V10.jpg" />

Prodways stellt auf der Additive Material Exhibition 2018 in China ihren neuen Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker vor. Seit einigen Jahren entwickelt Prodways keramische 3D-Drucker, die das Drucken von Teilen mit technischen Keramikmaterialien wie Zirkon, Aluminiumoxid und Hydroxylapatit ermöglichen. Diese Anwendungen finden sich hauptsächlich in den Märkten für Elektronik, Medizin, Luftfahrt und Luxusgüter. Der Prodways ProMaker [...]

Der Beitrag Neuer Movinglight V10 Keramik 3D-Drucker von Prodways erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/neuer-movinglight-v10-keramik-3d-drucker-von-prodways-4374942/
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>