ich habe bei meinem (vor einer woche gekauften) A8 inzwischen einen Mosfet eingebaut und frage mich, ob es nicht möglich ist, Nozzle und Heatbed gelichzeitg aufzuheizen.
Das einzig kritische Element ist dabei doch das Netzteil, oder?
Gruß
Olaf
Monoprice ist bekannt für günstige 3D-Drucker. Im August breitete das Unternehmen das Portfolio aus und will damit in neue Segmente vordringen. Der neue Monoprice Voxel kostet weniger als 350£. Das Unternehmen Monoprice ist für kostengünstige Elektroprodukte bekannt. Hierbei setzt Monoprice häufig auf White Lable Artikel von anderen Herstellern. Auch bei dieser Erweiterung des 3D-Drucker-Portfolios ist [...]
Der Beitrag Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
Lijie Grace Zhang von der George Washington University und ihre Kollegen präsentieren das stereolithographische 4D-Bioprinting multiresponsiver Architekturen für das Neuronal-Engineering. Forscher der George Washington University (GWU) haben eine 4D-Bioprinting-Technik entwickelt, um multi-responsive Smart-Strukturen für die Nervenregeneration zu erstellen. In einer Proof-of-Concept-Studie, die in Advanced Biosystems veröffentlicht wurde, produzierten die Forscher eine intelligente Nervenleitung, die „wie [...]
Der Beitrag Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschung erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
Die John A. Paulsen Schule für Technik an der Harvard Universität in Massachusetts, USA hat ein neues 3D Druckverfahren entwickelt, welches Schallwellen verwendet um Tröpfchen einer Flüssigkeit auf einem Trägermaterial aufzubringen. Diese neue Technologie soll bei optischen Anwendungen sowie bei Elektronik und in der Medizin verwendet werden können. Die aktuelle Studie befindest sich in der [...]
Der Beitrag Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellen erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
Die österreichische Unternehem Evotech hat einen neuen 3D-Druck entwickelt, der Edelstahlbauteile für die Raumfahrt herstellen soll. In Schörfling am Attersee ist Evotech beheimatet, das Unternehmen hat sich auf 3D-Druck spezialisiert. Im Vorjahr hat Evotech ein Verfahren zur additiven Fertigung von Edelstahl entwickelt. In diesem Jahr hat das Unternehmen zusätzlich noch einen neuen 3D-Drucker größerem Bauvolumen [...]
Der Beitrag Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrt erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
Aufgrund einer falsch konfigurierten OctoPrint Schnittstelle sind mehr als 3700 3D-Drucker über das Internet erreichbar. Octoprint ist ein Web-Interface für 3D-Drucker, mit dem alle Funktionen des Druckers gesteuert und überwacht werden können. Hierzu gab es schon einige Artikel. Es wurden weltweit 3759 Instanzen die ohne Authentifizierung frei über das Internet zugänglich sind gefunden. Die Schnittstelle ermöglicht [...]
Der Beitrag OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
Monoprice ist bekannt für günstige 3D-Drucker. Im August breitete das Unternehmen das Portfolio aus und will damit in neue Segmente vordringen. Der neue MP Fully Enclosed 150 kostet weniger als 600 US-Dollar. Das Unternehmen Monoprice ist für kostengünstige Elektroprodukte bekannt. Hierbei setzt Monoprice häufig auf White Lable Artikel von anderen Herstellern. Auch beim MP Fully [...]
Der Beitrag MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.
In einer Sonderausgabe des Journal of Industrial Ecology der Yale University stellen Forscher weitere Analysen zur Umweltverträglichkeit des 3D-Drucks vor. Laut Tim Gutowski, Professor für Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT), „gibt es eine begrenzte quantitative Analyse der Umweltleistung des 3D-Drucks. Vieles davon konzentriert sich nur auf die Energie, die während der Produktion verbraucht [...]
Der Beitrag Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.