Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Nozzle und Heatbed gleichzeitg aufheizen

$
0
0
Hallo,
ich habe bei meinem (vor einer woche gekauften) A8 inzwischen einen Mosfet eingebaut und frage mich, ob es nicht möglich ist, Nozzle und Heatbed gelichzeitg aufzuheizen.
Das einzig kritische Element ist dabei doch das Netzteil, oder?

Gruß
Olaf

Heatbed-Halter

$
0
0
Hallo,
ich spüre ein großes Bedürfnis, den Halter meines A8 gegen einen vernünftigeren auszutauschen.
Ich habe einen 5mm-Plexiglas-Halter im Auge, wie er Anfang des Jahres in der "Make" vorgestellt wurde.
(der Vollständigkeit halber hier der Link http://ftp.ftp.heise.de/pub/hacks/listings/1801-34.zip).

Ein Freund von mir besitzt eine CNC-Fräse und kann auch 5mm Plexiglas fräsen.

Er nutzt die Software-Cam, die Vorlagen sind aber leider im coreldraw-Format.

Ich habe ein schlechtes Gefühl dabei, die Corel-Draw-Dateien über hundert Ecken umzuwandeln, und würde eigentlich lieber den
Heatbed-Hsalter selbst neu zeichnen.

Gibt es irgendwo im Netz eine Zeichnung mit den genauen Maßen der abmessung und der Löcher?

Ich habe schon fleißig gesucht, aber nichts gefunden.

Einen schönen Abend
Olaf

Autoleveling

$
0
0
Hallo,
ich habe eine Anfänger-Verständnisfrage.
Und ich habe auch schon gesucht, aber nicht wirklich was gefunden :-)

Wenn man einen Autolevel-Sensor in den A8 einbaut, muss man dann GAR NICHT mehr Leveln?
Ist es so, dass ein falsch eingleveltes Headbett dann während des Druckes mit Hilfe des Sensors mit den Z-Motoren ausgeglichen wird?

Und wie groß ist die Toleranz, bis es dann nicht mehr "so richtig" funktioniert?
Ist das im Mimilmeter-Bereich? Was passiert, wenn man 5mm unterschied hat?

Gruß
Olaf

Dritte Schicht vom Raft will nicht :-(

$
0
0
Hallo,
ich habe ein merkwürdiges Phänomen.
Ich drucke zum zweiten mal ein Teil aus, beim ersten mal war der Raft noch klasse, doch jetzt sieht
die dritte Schicht aus, als wenn Werner mit seiner Horex einen Acker geüpflgt hätte.
Geht natürlich nicht weiter damit.

Woran kann das liegen?

[Bild: werner.jpg]

[News]Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Drucker

$
0
0
Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Drucker

monoprice voxel 300x225 - Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Druckerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-1024x768.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-238x178@2x.jpg 476w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Drucker" data-attachment-id="74959" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/monoprice-voxel-guenstiger-3d-drucker-4074957/attachment/monoprice-voxel/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel.jpg" data-orig-size="1200,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="monoprice-voxel" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-voxel-1024x768.jpg" />

Monoprice ist bekannt für günstige 3D-Drucker. Im August breitete das Unternehmen das Portfolio aus und will damit in neue Segmente vordringen. Der neue Monoprice Voxel kostet weniger als 350£. Das Unternehmen Monoprice ist für kostengünstige Elektroprodukte bekannt. Hierbei setzt Monoprice häufig auf White Lable Artikel von anderen Herstellern. Auch bei dieser Erweiterung des 3D-Drucker-Portfolios ist [...]

Der Beitrag Monoprice Voxel: Günstiger 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/monoprice-voxel-guenstiger-3d-drucker-4074957/

BQ Hephestos 2 Hot End Problem

$
0
0
Hallo Zusammen,

erst einmal danke für die Aufnahme im Forum. Mein name ist Patrick und ich bin seit ca. 3 Jahren besitzer
meines BQ Hephestos 2.

Die ganzen jahre hat er mir gute dienste geleistet und sehr saubere, wie ich finde, druckergebnisse geliefert.
Mein Problem ist nun, das der Drucker seit einiger Zeit Probleme mit der Temperatur hat -/+ 20 Grad Temperaturunterschied.

Was mir aufgefallen ist:

Bei den ersten Schichten fängt er an mit der Temperatur herum zu springen. Eingestellt 205 Grad und springt dann immer bspw. so --> 199---195---200---192
Teilweise zeigt er dann wirres zeug an der Temp. an.

Weiteres ist das er teilweise richtig zu stocken beginnt. Er fährt und bleibt immer kurzzeitig stehen oder ruckelt.
Auch bemerke ich das die Lüfterdrehzahl teilweise kurz absackt. Durch die Temperaturstürze verwende ich zurzeit auch keine Kühlung um es
wenigstens ein bisschen abzufangen also kann es durch das anschalten des Bauteillüfters auch nicht sein.

Verwendetes Programm: Cura


Was ich versucht habe:

- Filamentlüfter ausgetauscht
- Termistor ausgetauscht

Danke für eure Rückmeldungen
Grüße,
Patrick

[News]Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschung

$
0
0
Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschung

4D Biodruck 300x273 - Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschunghttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck-300x273@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck-200x182.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck.jpg 650w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck-200x182@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschung" data-attachment-id="74991" data-permalink="https://3druck.com/4d-biodruck/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck.jpg" data-orig-size="650,591" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"1"}" data-image-title="4D-Biodruck" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck-300x273.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/4D-Biodruck.jpg" />

Lijie Grace Zhang von der George Washington University und ihre Kollegen präsentieren das stereolithographische 4D-Bioprinting multiresponsiver Architekturen für das Neuronal-Engineering. Forscher der George Washington University (GWU) haben eine 4D-Bioprinting-Technik entwickelt, um multi-responsive Smart-Strukturen für die Nervenregeneration zu erstellen. In einer Proof-of-Concept-Studie, die in Advanced Biosystems veröffentlicht wurde, produzierten die Forscher eine intelligente Nervenleitung, die „wie [...]

Der Beitrag Blühende 4D gedruckte Biostrukturen helfen der regenerativen Medizinforschung erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/industrie/4d-gedruckte-biostrukturen-0274989/

OctoPrint-Chefentwicklerin: 3D-Drucker gehören nicht ins öffentliche Netz

$
0
0
OctoPrint-Chefentwicklerin: 3D-Drucker gehören nicht ins öffentliche Netz

Tausende OctoPrint-Installationen sind frei im Netz erreichbar und geben jedem Besucher Zugang zu angeschlossenen 3D-Druckern.

Heise

[News]Sumitomo Corporation of Americas Announces Investment in Sintavia

[News]Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellen

$
0
0
Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellen

Harvard Akustisches 3D Druckverfahren 300x292 - Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellenhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Harvard_Akustisches_3D_Druckverfahren-200x195.png 200w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellen" data-attachment-id="74971" data-permalink="https://3druck.com/harvard_akustisches_3d_druckverfahren/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Harvard_Akustisches_3D_Druckverfahren.png" data-orig-size="300,292" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Harvard_Akustisches_3D_Druckverfahren" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Harvard_Akustisches_3D_Druckverfahren-300x292.png" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Harvard_Akustisches_3D_Druckverfahren.png" />

Die John A. Paulsen Schule für Technik an der Harvard Universität in Massachusetts, USA hat ein neues 3D Druckverfahren entwickelt, welches Schallwellen verwendet um Tröpfchen einer Flüssigkeit auf einem Trägermaterial aufzubringen. Diese neue Technologie soll bei optischen Anwendungen sowie bei Elektronik und in der Medizin verwendet werden können. Die aktuelle Studie befindest sich in der [...]

Der Beitrag Harvard Universität entwickelt Druckverfahren mit Schallwellen erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/forschung/harvard-universitaet-druckverfahren-schallwellen-5374972/

[News]NASA Studying Antibacterial 3D Printing Filament For Use On Space Missions

[News]Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrt

$
0
0
Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrt

EvoTEch MichaelDoppler 300x168 - Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrthttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler-200x112.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler.jpg 561w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler-200x112@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrt" data-attachment-id="75115" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/evotech-fertigt-3d-gedruckte-teile-fuer-die-raumfahrt-3675112/attachment/evotech_michaeldoppler/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler.jpg" data-orig-size="561,315" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="EvoTEch_MichaelDoppler" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler-300x168.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/EvoTEch_MichaelDoppler.jpg" />

Die österreichische Unternehem Evotech hat einen neuen 3D-Druck entwickelt, der Edelstahlbauteile für die Raumfahrt herstellen soll. In Schörfling am Attersee ist Evotech beheimatet, das Unternehmen hat sich auf 3D-Druck spezialisiert. Im Vorjahr hat Evotech ein Verfahren zur additiven Fertigung von Edelstahl entwickelt. In diesem Jahr hat das Unternehmen zusätzlich noch einen neuen 3D-Drucker größerem Bauvolumen [...]

Der Beitrag Evotech fertigt 3D-gedruckte Teile für die Raumfahrt erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/evotech-fertigt-3d-gedruckte-teile-fuer-die-raumfahrt-3675112/

Unterschiede E3D V6 Clone von Trianglelab

$
0
0
Wenn man sich für spätere Umbaumaßnahmen ein E3D Clone von Trianglelab mitbestellen wollen würde.
Welches sollte man nehmen?
Worin liegen hier die Unterschiede?

https://www.aliexpress.com/store/product/V6-Threaded-HeatSink-v6-hotend-12V-24V-remote-Bowen-print-J-head-Hotend-and-cooling-fan/1654223_32888737278.html?spm=2114.12010612.8148356.26.519734f3U4MFw4

https://www.aliexpress.com/store/product/Trianglelab-Highall-metal-v6-hotend-12V-24V-remote-Bowen-print-J-head-Hotend-and-cooling-fan/1654223_32844028127.html?spm=2114.12010612.8148356.46.16be5a45QnsoQa

Ich kann nur optische Unterschiede oberhalb des Lüfters erkennen, aber hat das irgendwelche Auswirkungen?

Ich würde beide als 24V mit PTFE Inline für den Tevo Tornado nehmen oder wäre die Bore Version besser?

Vielen Dank schonmal.

3D Drucker als Line Plotter?

$
0
0
Hallo zusammen!

Aus Langeweile und Spaß an der Sache versuche meinen ANET A8 seit einigen Tagen malen zu lassen, und zwar mit einem Fineliner welcher einer 0.4mm Spitze besitzt. Die Erfolge sind eher bescheiden, und das liegt definitiv an der Umwandlung von Bildern zu gcode. Ich habe mittlerweile hunderte Seite gegoogelt und gelesen und keine richtige Antwort auf meinen Wunsch gefunden.

Wie ich es bisher mache:
In Photoshop Bild freistellen, Umwandlung zuerst nach Graustufen, danach Diffusrastern auf Bitmap unter Berücksichtigung von Druckgröße und Auflösung. Danach Import in Inkscape (wo ich mich allein schon darüber aufregen könnte was das für ein Sch.... ist), -> Trace Bitmap zur Umwandlung in Pfade (hier liegt das Problem) und GCode Ausgabe über ein russisches Plugin namens GCodetools welches auch sehr 'speziell' ist.

Das Problem:
Bei jedem einzelnem Pixel wird Pfad abgefahren, dieser aber nur 'umrundet'. Aus schwarzen Flächen werden umrandete Löcher. Die anderen Optionen des GCodetools funktionieren nicht, beziehungsweise isses mir unerklärlich was die eigentlich machen - auf jedenfall nicht das was ich will. Zudem muss ich vorher jegliche Geschwindigkeitsinformation (F400) rauslöschen und durch eine eigene ersetzen.

Mein Wunsch:
Gibt es ein Tool welches Online, oder am Mac läuft mit dem man ein gerastertes Bild so in GCode verwandeln kann, das jede Zeile des Bildes abgefahren wird, und im Falle eines schwarzen Pixels der Kopf kurz gesenkt wird um den Punkt zu malen?

Lösungsansätze:
Ich fand bei github lediglich ein Tool was ansehenswert war, und vermutlich auch den richtigen GCode produzierte - bis auf den Umstand das es für Lasergravierer gemacht wurde, und daher mit S<nnn> die Laserleistung einstellte und nicht den Kopf senkte oder anhob (was zu erwarten war).

Bevor ich jetzt beginne mir selbst so einen Umwandler zu schreiben die Frage: Gibts sowas, kennt sowas jemand oder gibts andere Wege das Ziel zu erreichen. Wichtig: Müsste am Mac oder am Raspi laufen, Windowsrechner hab ich nicht und will ich nicht.

Falls es wichtig sein sollte, hier das Setup:
Octoprint am Raspi, Repetier-Server am Mac, Repetier-Host auch. Slic3r, ANET A8 mit Originalboard, leicht angepasste Firmware (mit Kurven, Brezier, div. Optimierungen,) Skynet3D.

lg,
chris

[News]OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Drucker

$
0
0
OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Drucker

octoprint offener zugriff 300x257 - OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Druckerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff-300x257@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff-200x172.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff-681x583.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff.jpg 800w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff-200x172@2x.jpg 400w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Drucker" data-attachment-id="75114" data-permalink="https://3druck.com/octoprint-offener-zugriff/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff.jpg" data-orig-size="800,686" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"1"}" data-image-title="octoprint offener zugriff" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff-300x257.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/octoprint-offener-zugriff.jpg" />

Aufgrund einer falsch konfigurierten OctoPrint Schnittstelle sind mehr als 3700 3D-Drucker über das Internet erreichbar. Octoprint ist ein Web-Interface für 3D-Drucker, mit dem alle Funktionen des Druckers gesteuert und überwacht werden können. Hierzu gab es schon einige Artikel. Es wurden weltweit 3759 Instanzen die ohne Authentifizierung frei über das Internet zugänglich sind gefunden. Die Schnittstelle ermöglicht [...]

Der Beitrag OctoPrint Sicherheitslücke erlaubt Remotezugriff auf 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/octoprint-sicherheitsluecke-2875109/

Benchy mit Wasserlinie

$
0
0
Hallo,
beim Benchy habe ich immer denselben Fehler. Leider habe ich den Fehler in dieser Art noch nicht im Forum finden können, weshalb ich nun auf eure Hilfe hoffe.
Auf Höhe des Decks bzw. bei Beginn der Reling am Heck habe ich an der Außenwand einen Versatz nach außen reihum. Der Fehler tritt immer in der gleichen Form auf, auch wenn ich den Druck um 90° drehe.

Was ich bereits probiert habe war die Druckgeschwindigkeit von 40 auf 30mm/s und die Temperatur schrittweise von 215°C auf 200°C zu reduzieren (5°C-Schritte in mehreren Druckvorgängen). Leider bisher ohne Erfolg.

Meine Einstellungen:

Drucker: Anycubic I3 Mega Ultrabase (V03)
Slicer Cura 3.4.1
Düse 0.4mm
Layer Height 0.2mm
Line Width 0.4mm
Bottom Layers 4
Top Layers 4
Printing Temperature 215°C
Build Plate 60°C
Filament 1.75mm PLA M4P orange
Flow 100%
Retraction Distance 5mm
Retraction Retract Speed 60mm/s
Print Speed 50mm/s
Outer Wall Speed 40mm/s
Inner Wall Speed 50mm/s

[Bild: FgzNCl9.jpg]
[Bild: hcRVu2H.jpg]
[Bild: YS9Jh23.jpg]

Das dunkle oben im Türrahmen beim letzten Bild sind Reste vom alten Filament das noch dan der Düse klebt.

Viele Grüße
Frederik

Hobbyking Filament

$
0
0
Gibt es Erfahrungen mit Filament von Hobbyking?
Speziell PETG und PLA?
Der Preis ist ja sehr ansprechend, die Anhaltspunkte hier im Forum eher gering bisher und die Aussagen im Internet teils sehr wiedersprüchlich.

Evtl. hat es der ein oder andere ja schon verdruckt und wollte nur keinen eigenen Thread aufmachen? Angel

[News]MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum

$
0
0
MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum

monoprice mp fully enclosed 3d drucker 300x225 - MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraumhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-1024x768.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-300x225@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-100x75@2x.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-80x60.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-100x75.jpg 100w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-180x135.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-238x178.jpg 238w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-681x510.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-600x450@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-200x150@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-80x60@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-180x135@2x.jpg 360w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-238x178@2x.jpg 476w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum" data-attachment-id="75095" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/mp-fully-enclosed-150-guenstiger-3d-drucker-mit-geschlossenem-bauraum-5675093/attachment/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker.jpg" data-orig-size="1200,900" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-300x225.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/monoprice-mp-fully-enclosed-3d-drucker-1024x768.jpg" />

Monoprice ist bekannt für günstige 3D-Drucker. Im August breitete das Unternehmen das Portfolio aus und will damit in neue Segmente vordringen. Der neue MP Fully Enclosed 150 kostet weniger als 600 US-Dollar. Das Unternehmen Monoprice ist für kostengünstige Elektroprodukte bekannt. Hierbei setzt Monoprice häufig auf White Lable Artikel von anderen Herstellern. Auch beim MP Fully [...]

Der Beitrag MP Fully Enclosed 150: Günstiger 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/mp-fully-enclosed-150-guenstiger-3d-drucker-mit-geschlossenem-bauraum-5675093/

[News]Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks

$
0
0
Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks

Yale Journal of Industrial Ecology Titelcover 224x300 - Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Druckshttps://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-765x1024.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2 765w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-600x804.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-200x268.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-681x912.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover.jpg 908w" sizes="(max-width: 224px) 100vw, 224px" title="Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks" data-attachment-id="75122" data-permalink="https://3druck.com/yale_journal_of_industrial_ecology_titelcover/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover.jpg" data-orig-size="908,1216" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-224x300.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2018/09/Yale_Journal_of_Industrial_Ecology_Titelcover-765x1024.jpg?theia_smart_thumbnails_file_version=2" />

In einer Sonderausgabe des Journal of Industrial Ecology der Yale University stellen Forscher weitere Analysen zur Umweltverträglichkeit des 3D-Drucks vor. Laut Tim Gutowski, Professor für Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT), „gibt es eine begrenzte quantitative Analyse der Umweltleistung des 3D-Drucks. Vieles davon konzentriert sich nur auf die Energie, die während der Produktion verbraucht [...]

Der Beitrag Umweltauswirkungen der additiven Fertigung und des 3D-Drucks erschien zuerst auf 3Druck.com - Das Magazin für 3D-Drucktechnologien.




https://3druck.com/industrie/umweltauswirkungen-der-additiven-fertigung-und-des-3d-drucks-2375119/

Haftung auf Glas

$
0
0
Moin moin,

nach dem ich nun mit dem anderen Problem noch immer nicht weiter gekommen bin (Temperaturen beim 2.0 Duo manipulieren) und ich bisher
bei kleinen Projekten keine Probleme hatte bahnt sich nun das nächste an...

Ich hatte vor 2 Jahren einen Uhu Stift gekauft und diesen immer kreuzweise auf die Glasplatte aufgetragen. Nun ist der leider leer... Ich also nichts
böses gedacht und bei Amazon ne 20er Packung geschossen. Als das Päckchen kam happy gewesen das ich endlich wieder Drucken kann. Aber
dann beim Drucken die Ernüchterung. Beim auftragen der ersten Schicht löste sich schon das ABS von der Glasplatte.
-> Druck abgebrochen Glasplatte komplett gereinigt (hab ich vorher nur alle 3-4 Ausdrucke gemacht) und neu gestartet.

Da konnte man von Haftung schon garnicht mehr sprechen. Es löst sich einfach direkt wieder ab. Der alte Kleber war richtig schön matschig auf der
Glasplatte bis die ersten 3-4 Schichten gedruckt waren. Dieser ist schon ausgehärtet bis der Drucker die Temperatur der Druckköpfe erreicht hat.

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?! Was mir aufgefallen ist: Der eine STift wurde in Deutschland produziert der andere war glaub ich in der Schweiz.

Welche Alternativen gibt es? Hilft wirklich Haarspray?

Grüße
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>