Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Eigenbau CoreXY - Studienprojekt

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich mal kurz vorstellen...
Mein Name ist Sascha, bin 28 Jahre alt und beschäftige mich nun seit 2 Jahren mit dem Thema 3D-Druck.

Da ich schon einige Drucker selbst gebaut habe, möchte ich mich nun an einen eigenen 3D Drucker wagen.
Zur Zeit mache ich ein berufsbegleitendes Studium im Ingenieurwesen und deshalb bietet sich dieses Thema für meine Bachelorarbeit an.

Geplant ist ein etwas aufwendigerer Drucker mit den folgenden Spezifikationen:

- Mechanischer Aufbau: CoreXY / mit MGN12 Schienen
- Z-Achse mit 3 Kugelumlaufspindeln für MABL
- Geschlossener Bauraum
- Bauraum: ca. 300x300x300
- Elektronik: 32Bit / über Wlan Steuerbar + Touchdisplay
- Wasserkühlung für Elektronik und Hotend (Hotend Kühlkörper wird ein Eigenbau)
- Automatischer Toolchanger

Da ich sehr viel Freude am Konstruieren habe, werde ich mal beginnen in Sketchup einen ersten Entwurf zu machen.
Wenn das Konzept steht werde ich bei Interesse eine komplette Doku und BOM erstellen (Mache sowas auch beruflich... deshalb ist das für mich Pflicht  Smile )  

Da ich für dieses Projekt nur hochwertige Originalteile verwenden werde, will ich die BOM wie eine Art Konfigurator aufbauen.
Somit kann jeder der Interesse hat den Drucker nachzubauen, direkt über Dropdownzellen auswählen, welche Bauteile er verwenden möchte. Die Preise werden Durchschnittspreise aus bekannten Shops. (z.B. beim Hotend: Man kann dann wählen zwischen Original E3D V6 und Klon - Der Preis wird dann automatisch in die BOM übernommen)
Ebenso die Berechnung der Bauteile für Rahmenteile. Hier gibt es dann auch Optionen wie z.B. mit oder ohne Elektrokasten unter dem Drucker...
Somit hat man einen guten Überblick über die zu erwartenden Kosten.

Das komplette Projekt wird Open Source...

Ich hoffe das euch das Projekt gefällt und Ihr mich bei Bedarf unterstützt Smile

Falls ihr noch irgendwelche Ideen oder Kritik habt, schreibt einfach. Bin für alles offen.

Gruß
Sascha1990

Schleier nach Reinigung der Oberfläche

$
0
0
Moin,

mir ist aufgefallen, dass die Ultrabase nach Reinigung mit Isopropanol (70%) zwar sauber ist, aber einen gräulichen Schleier aufweist.
Je nachdem wie man "putzt" ist dieser mehr oder weniger sichtbar. Sieht aus, wie eine mies geputzte Scheibe.
Der eigentlichen Funktion scheint dies keinen Abbruch zu tun, dennoch stellt sich mir die Frage:

Da es reiner Alkohol verdünnt mir dest. Wasser ist (ohne irgendwelchen weiteren Zusätze), sollte die Oberfläche danach eigentlich fettfrei und rückstandslos sauber sein. Am Reinigungsmittel liegt es meiner Meinung nach nicht.
Nun habe ich also Sorge, dass ich durch den Alkohol irgendwas von der Beschichtung anlöse, die dann als besagter Schleier bleibt..

Ist da was dran? Bekommt man das Ding auch irgendwie streifenfrei?

Slicing nicht möglich

$
0
0
Servus,

ich versuche vergeblich ein Gehäuse zu drucken, aber Cura sagt mir es würde nicht auf die Druckplattform passen.
In den Druckersettings sind 210x210x205 eingetragen.. Was mache ich falsch?

.png   psu.png (Größe: 216,27 KB / Downloads: 48)

Infill sichtbar bei Wölbung

$
0
0
Hi,

ich habe bei meinen Drucken (PLA) festgestellt, dass die Stärke der Top-Layer (?) bei Wölbungen so dünn ist, dass man das Infill sehen kann. Ich habe mal Fotos gemacht. Im Slicer (Cura 3.6) sehe ich im Layer-View, dass das offensichtlich schon so im gcode manifestiert wird. Sicher kann ich die Infill Density ändern, aber dann dauert der Druck länger. Mit adaptive Lagers habe ich herumgespielt, es wird etwas besser, verschwindet aber nicht ganz. Wie kann ich das in Cura noch beeinflussen?

.jpg   foto.jpg (Größe: 279,13 KB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_0992.jpg (Größe: 923,81 KB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_0994.jpg (Größe: 927,84 KB / Downloads: 33)

Kratzendes Geräusch

$
0
0
Tut mir leid, dass ich euch mit 1001 Frage belästige, aber seit heute macht mein Drucker seltsame Geräusche (ich würde meinen nur bei schnellen, kurzen Bewegungen).
Das Geräusch würde ich zum Druckkopf hin lokalisieren. 
Riemen .. Lüfterlager ... was meint ihr? 

Datei leider zu groß für einen Forenupload, daher als externer Link: http://sendvid.com/3xupwimw

MKC Mk2 erste Drucke und Troubleshooting

$
0
0
Servus zusammen,

Es ist vollbracht - der MKC Mk2 ist zusammengebaut, angeschlossen, geflashed, mit Repetier verbunden, Feeder kalibriert, Filament vermessen und natürlich konnt ichs mir nicht nehmen, den ersten Würfel zu drucken.

Merci an dieser Stelle an Alex und an das Forum - ohne die Vorlagen und die Unmenge an Diskussionen hier hätte ich dieses Projekt nie zum Laufen gebracht - zumal ich komplett neu in dem Metier bin.

Bevor ich jetzt auf eure Unterstützung beim Einrichten und Feintunen des Druckers hoffe, ist mir gleich beim ersten Druck ein Fehlerbild aufgefallen, dass ich vor Heattower und Kalibrierwürfel wohl lösen sollte. Dazu zwei Bilder von besagtem ersten Würfel:


.jpg   01_Seite.JPG (Größe: 24,97 KB / Downloads: 68)


.jpg   01_Rückseite.JPG (Größe: 52,48 KB / Downloads: 68)

Ich denke, ich habe noch ein größeres Problem mit der Mechanik, weiss allerdings nicht, wo genau ich mit Überprüfen anfangen soll.

Auf dem zweiten Bild oben am Brim erkennt man einen Versatz in den einzelnen Linien. Besonders deutlich ist der bei der Bewegung des Druckkopfs auf der X-Achse von rechts nach links. Aber auch die Y-Achse läuft glaube ich nicht wirklich einwandfrei. Ich vermute, dieser Versatz beim Brim spiegelt sich dann auch in einer etwas unebenen Oberfläche der einzelnen Layer über die Z-Achse wieder.

Auch wenns vermutlich zu diesem frühen Zeitpunkt noch keine Rolle spielt:
- Drucker: MKC Mk2
- Filament: PLA von M4P
- Düsengröße: 0,4 mm Standard
- Hotend: E3DV6 Clone
- LW/ EW: 100% 
- Flow/EM: Wo finde ich den in Cura?
- Temperatur: 50° Bett- und 210° Hotend-Temperatur
- Layerhöhe: 0,2
- Geschwindigkeit outer/inner Layer 50 und 45 mm/s
- Retract Länge und Geschwindigkeit: 4mm (3mm Bowdenspiel) und 40 mm /Sec

Ich denke, meine Slider laufen noch zu schwergängig/hakelig. Obwohl ich die Riemenspannung nicht als zu straff einschätze, würde es Sinn machen, als erste die Riemen etwas zu entspannen und zu schauen, ob das Problem geringer wird? Oder sollte ich am Besten alles auseinander nehmen und den Lauf der Slider auf X und Y überprüfen?

Ich hab übrigens während der Brim gedruck wurde, noch an der Betthöhe geschraubt - daher die Unstimmigkeiten der einzelnen Linien.

Wäre klasse, wenn da mal jemand drüberschauen und mich beraten könnte.

Cheers,
Martin

Erster Testdruck Anycubic I3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,

bin der Thorsten (40) aus Limburg a.d. Lahn.

Habe mit dem Anycubic I3 Mega meinen ersten 3D-Drucker und hoffe hier auf viele Tipps und Informationen.

Habe auch schon aus den Fahrplan durchgelesen und bin bei dem ersten Heattower auch schon auf das erste Problem gestoßen.

Die vordere, linke und hintere Seite sehen schon ganz gut aus finde ich, aber die rechte Seite  Cry
Woran könnte das liegen?

Filament ist von Verbatim. Durchmesser im Schnitt auf 1,74 eingestellt.
EW: 0,4, Flow: 90%, Layerhöhe: 0,1

Gedruckt habe ich die Temperaturen von 220° bis 200° in 5° Schritten alle 10 mm

[Bild: 0wrQUl2.jpg]
[Bild: YoIoESI.jpg]
[Bild: uMkb5kH.jpg]
[Bild: 8lqV0wx.jpg]

M12 Gewinde

$
0
0
Nabend zusammen.
Jup ich weiß wieder ein neuer mit Fragen die wohl schon etliche male gefallen sind  Big Grin
Leider finde ich auch zu diesem Thema kein Topic.

Ich versuche mich an einem Gewindebolzen für eine Klemme  ;-)

Leider klappen null die Gewindegänge.

Geschwindigkeit 20 mm/s
Schichtdicke 0,1 mm
Temp. :200
Filament: PLA

Gewinde M12 x 2,5 Steigerung (etwas grob aber so sollte es besser klappen, dachte ich )

Ich hoffe jemand kann mir sagen wie ich ein Ergebnis erzielen kann.

Freu mich drauf.

Fulldown

.jpg   IMG_4586.jpg (Größe: 44,48 KB / Downloads: 128)

.jpg   IMG_4587.jpg (Größe: 28,95 KB / Downloads: 128)

[News]Researchers Test PLA CaC03 Composite Materials to Make 3D Printed Splints

Zusammenspiel der Parameter für Extrusion

$
0
0
Hallo Leuts,

ich hab mal eine Frage zu dem Zusammenspiel der Slicer-Settings in Cura (und vermutlich auch den anderen Slicern) hinsichtlich der Extrusion. Speziell dem Zusammenspiel von Theorie und Realität.

Angefangen haben die Überlegungen mit einer Frage von und der darauffolgenden Antwort:
Zitat:Den EW stellen wir hoch um die Bahnen wieder weiter auseinander zu setzen, weil aktuell überschüssiges Material aufschiebt. Den FD wieder etwas runter damit wie auf dem aktuellen Wert sind (wodurch wieder mehr Material gefördert wird) und EM bisschen runter um die Überextrusion zu regulieren? Stimmt das wenigstens im Ansatz?^^


Der Drucker extrudiert Plastikzylinder. Dem Slicer sage ich verschiedene Parameter (erstmal vereinfacht eingegrenzt auf Filament-Durchmesser FD, Layerhöhe LH, Nozzle-Durchmesser D) anhand er berechnen kann, wieviel Filament gefördert werden muss um auf einer Linie einen Zylinder mit Volumen V zu extrudieren. Durch Bewegung, Druck und Flusseigenschaften ergibt sich dann ja in der Realität eine "Bahn".

Möchte ich nun eine Fläche in der Höhe LH füllen, dann legt der Slicer die Bahnen nebeneinander. Ist ja klar. Kennt man ja.  Cool
Mal am Beispiel mit dem Würfel (ohne loch) und Kantenlänge 10mm. Der Slicer muss für ein Layer ein Volumen von 10mm * 10mm * 0,1mm = 10mm³ füllen.
Vereinfacht (aber hoffentlich richtig von meiner Annahme her) ergibt die Summe der Extrusion in dem GCODE multipliziert mit dem FD dann dieses Volumen (10mm³).
(Bestimmt ist es in der Realität etwas komplizierter, da das Filament ja Flußeigenschaften hat und der Slicer beim Richtungswechsel u.ä. kompensieren muss um nicht "zu fett" zu drucken.

Nun Frage ich mich wie dort noch die Line Width LW mit rein spielt. Logischerweise kann die Noozle kleinere Bahnen drucken (das erhitzte Filament fließt ja langsam, wird bei Bewegung "lang gezogen" und wird dünner. Aber das gedruckte Volumen bleibt ja gleich: Cura berechnet ja die benötigte  Extrusion (E... im GCODE) anhand des geforderten Volumens für die Bahn, welche gedruckt werden soll.

Habe ich nun richtig gedacht, wenn ich sage, durch die Verringerung von LW setze ich zum einen die Bahnen nebeneinander, aber das geförderte Volumen bleibt (im theoretisch optimalen Fall) gleich?

Ich probiere das mit dem Procedere von dem Einstellfahrplan in Übereinstimmung zu bringen. Durch die Verringerung der LW setzte ich die Bahnen näher zusammen, aber ich verstehe noch nicht, wie sich aus diesem theoretischen Modell (größere) Löcher schließen lassen. Habe ich bei einer LW von 0,48 (theoretisches Maximum der Druckbreite der Noozle) Löcher in Summe mit Volumen V, dann würde ich erwarten, dass ich selbst mit einer LW von 0,2 (oder was auch immer) nie dieses fehlende Volumen kompensieren kann, oder? Cura passt ja die Extrusion entsprechend an. Was fehlt mir hier noch in meinem Gedankenmodell?

Druckbett Aluminium Händler

$
0
0
Hallo zusammen,

Hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht mit einer gewälzten Aluminium Platte.
Bzw. über welchen Händler ihr gute Erfahrung gemacht habt.

Mein Druckbett ist nämlich so was von krumm.. Confused



Gruß

Patric

[News]Tekna investiert 5 Millionen in Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck

$
0
0
Tekna investiert 5 Millionen in Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck

tekna 300x150 - Tekna investiert 5 Millionen in Herstellung von Metallpulver für 3D-Druckhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-300x150@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-200x100.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-681x340.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-240x120.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna.jpg 800w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-200x100@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-240x120@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Tekna investiert 5 Millionen in Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck" data-attachment-id="78834" data-permalink="https://3druck.com/marktbericht/tekna-investiert-5-millionen-in-herstellung-von-metallpulver-fuer-3d-druck-2978833/attachment/tekna/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna.jpg" data-orig-size="800,400" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="tekna" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna-300x150.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/tekna.jpg" />

Das Unternehmen Tekna, welches seinen Sitz in Kanada hat, hat k&;rzlich eine Investition von 5 Millionen Euro f&;r die Herstellung von sph&;rischen Pulvern f&;r die additive Fertigung bekanntgegeben. Investiert wurde das in den neuen Industriestandort in M&;con (Frankreich). Die ersten Lieferungen an Kunden konnten schon im November 2018 durchgef&;hrt werden. Die Anlage von Tekna kann [...]

Der Beitrag Tekna investiert 5 Millionen in Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/marktbericht/tekna-investiert-5-millionen-in-herstellung-von-metallpulver-fuer-3d-druck-2978833/

[News]The New gMax 2 3D Printer From gCreate Has Been Redesigned and is Even Bigger

[News]Die blaue UL-Karte für die additive Fertigung

$
0
0
Die blaue UL-Karte für die additive Fertigung

UL Blue Card 233x300 - Die blaue UL-Karte für die additive Fertigunghttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-600x773.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-200x258.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-140x180.jpg 140w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card.jpg 626w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-233x300@2x.jpg 466w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-200x258@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-140x180@2x.jpg 280w" sizes="(max-width: 233px) 100vw, 233px" title="Die blaue UL-Karte für die additive Fertigung" data-attachment-id="78849" data-permalink="https://3druck.com/industrie/die-blaue-ul-karte-fuer-die-additive-fertigung-4178847/attachment/ul-blue-card/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card.jpg" data-orig-size="626,807" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="UL Blue Card" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card-233x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/UL-Blue-Card.jpg" />

Die unglaublich schnell wachsende Branche f&;r 3D-Druck oder Additive Manufacturing (AM) fordert Kunststoffhersteller dazu heraus zu pr&;fen, wie sich diese Technologie auf ihren Markt, ihre Gesch&;ftst&;tigkeit und ihre Produkte auswirken wird. Im Gegensatz zur herk&;mmlichen Fertigung wie dem Spritzgie&;en f&;hrt der 3D-Druckprozess zu einer Variabilit&;t, die die Materialeigenschaften aufgrund des Druckvorgangs von Pr&;flingen erheblich beeinflusst. [...]

Der Beitrag Die blaue UL-Karte für die additive Fertigung erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/industrie/die-blaue-ul-karte-fuer-die-additive-fertigung-4178847/

Lüftersteuerung Meanwell Netzteil

$
0
0
Hat jemand schon mal die Lüftersteuerung eines Meanwell-Netzteils analysiert? Bei meinem Drucker (Ender 5) heult der Netzteillüfter immer mal wieder scheinbar unmotiviert auf. Wenn es Temperaturabhängig wäre: die Blechkiste an/in der das Netzteil verschraubt ist erwärmt sich nicht fühlbar (~24° gemessen bei 20° Raumtemperatur nach 8h Drucken). Stromabhängig: Beim Hochheizen des Bettes schweigt der Lüfter obwohl primär 0,81 A = ca. 186 W in der Maschine verschwinden. Unvorhersehbar so alle 4-10 min. geht der Staubsauger für etwa eine Minute an. Ein Muster habe ich bisher nicht erkennen können.

Newbie mit Ender 3 Pro

$
0
0
Hi,

mein Ender 3 Pro ist nun seit ein paar Tagen da und nun habe ich doch noch ein paar Fragen. Ich lese hier schon fleißig mit, gucke Youtube Videos (als Laie für mich jedoch nicht immer zu erkennen ob derjenige nicht doch Quatsch erzählt) und habe auch schon die Sufu bemüht.

Ich würde den Ender gerne in ein Gehäuse stellen, primär um den Geräuschpegel im Wohnzimmer etwas zu reduzieren und den Drucker und das Filament etwas vor Feuchtigkeit zu schützen (kleine Wohnung, der Wäscheständer steht leider neben dem Drucker Sad ) Da ich erstmal mit PLA anfangen werde/will/sollte ist ein geschlossenes Gehäuse ja eher suboptimal. Kann es reichen wenn ich einfach zB die Rückwand weg lasse? Vlt. hat jmd damit ja schon Erfahrungen gemacht und kann direkt sagen ob es Quatsch ist oder es einen Versuch wert ist.

Gibt es Teile die man bei günstigen Chinadruckern zeitnah ersetzen sollte? Hotend, Düse, Bowden,... Oder reichen die erst mal für den Anfang? Wenn ich die Sachen zeitnah ersetzen sollte, würde ich das wohl eher direkt machen und dann mit dem neuen Setup bei euch Hilfe für die Einstellungen suchen.

Habe den Drucker bereits aufgebaut und die ersten Drucke hinter mir. Allerdings habe ich mir als erstes Filament von Janbex bestellt und zu spät mitbekommen das es wohl nicht so das Wahre ist. Deswegen habe ich mir noch M4P PLA bestellt um damit dann den Einstell Fahrplan zu machen. Bis das da ist würde ich den Drucker noch mal auseinander nehmen und neu zusammenbauen. In den letzten Tagen sind mir doch ein paar Sachen aufgefallen die mir beim ersten Aufbau noch nicht so bewusst waren Shy Besonders mit der X-Achse bin ich noch nicht so glücklich, bzw. bekomme ich die noch nicht richtig eingestellt. Hoffe das dann zumindest die Hardware einigermaßen passt und es dann mit den Einstellungen im Slicer klappt.

Macht es Sinn sich einen Support für die Z-Achse (Gewindespindel) am oberen Ende (mit einem Lager) zu drucken? Bin da etwas skeptisch und würde wohl eher die Z-Achse unten mit einem Abstandshalter ausrichten. Meine das irgendwo gelesen zu haben, finde das aber nicht mehr Sad


Also noch mal kurz mein Fahrplan, Text ist doch etwas viel geworden Shy

- Drucker demontieren und noch einmal ordentlich zusammenbauen (sollte ich bereits zu Anfang Teile tauschen, halt sobald diese da sind)
- Extruder ein weiteres mal kalibrieren/ kontrollieren
- Retract mit Bowdenspiel einstellen (muss gestehen mir ist noch nicht so ganz klar was/ wie ich das machen soll. Den Link habe ich gefunden, aber kann es noch nicht so ganz nachvollziehen. Werde mich damit noch mal beschäftigen)
- Cura neu installieren bzw. auf Werkseinstellungen zurücksetzen (habe bereits bissl damit rumgespielt)

- sobald das Filament da ist und ich mit dem Zusammenbau zufrieden bin endlich mit dem Einstell Fahrplan beginnen Smile


Hoffe das passt alles so und ihr könnt mir bei der einen oder anderen Frage weiterhelfen oder habt noch ein paar Tipps Smile

Gruß

Chippo

Heizbett Relais kaputt? CL-260

$
0
0
Hallo. Wollte heute mein Neues Heizbett an meinen CL-260 ausprobieren und so dumm wie ich nunmal bin hab ich das Heizbett dort angesteckt wo die Stromversorgung fürs Heizbett angesteckt wird und die Stromversorgung dort wo das Heizbett angesteckt wird. (Bitte spart euch jegliche Bemerkungen dazu)
Beim Einschalten ist natürlich die Zimmersicherung geflogen. Habs danach richtig angesteckt und in Repetier zeigt er immernoch alles an wie es soll. aber wenn ich das Heizbett anschalten will, dann heizt es einfach nicht.
Hab mal den Widerstand vom Heizbett gemessen, und der beträgt 0.6 Ohm. also sollte es nicht am Heizbett liegen.
Dann hab ich das Teil an dem ich fälschlicherweiße den Strom angesteckt hab gemessen, aber das sieht auch in ordnung aus.
[Bild: fBOADAo.jpg]
[Bild: ZtLG44s.jpg]
Sehe da nichts verschmortes.

Hat jemand ne ahnung worans sonst noch liegen könnte? Wäre wirklich dankbar für jede Hilfe

Rat Rig V-Core

$
0
0
Hallo,

kennt jemand diesen Drucker: https://www.thingiverse.com/thing:2970162

Bin per Zufall darüber gestolpert, bei Rat rig gibt es neben Hypercube Rahmenkits auch ein Komplettset für diesen Drucker (Mechanik ohne Hotend/Motoren). Setzt auf V-Slot und Rollen statt auf Linearschienen...

Klauenkupplung

$
0
0
Hallo zusammen!

ich will meine (Chinesischen) Wellenkupplung in der Z-Achse durch Klauenkupplungen auswechseln.

Mein Problem besteht darin dass ich mit DryLin Lager von Igus arbeite und dort die Reibung beim anfahren (und Richtungsänderungen) etwas zu groß ist und nach längeren Betrieb die geschlitzen Alukupplungen ausleiern und die Z-Positionierung ungenau wird.

Ich habe immer etwa 0,2mm Abweichung bei der Richtungsänderung  Cry

Jetzt will ich auf Klauenkupplungen umstellen, gibt es dort was zu beachten?

- Beschleunigungswerte reduzieren?
- Stepper Temparatur beachten?

Ist die Dämpfung ausreichend der PU-Sterne?


.jpg   klauenkupplung2.jpg (Größe: 23,3 KB / Downloads: 47)


Liebe Grüße

Gerald

Verrücktes Problem mit meinem DIY Drucker

$
0
0
Ich habe seit diesem Jahr ein Problem bei dem ich komplett im Wald stehe. Der Drucker wird mit Repetier-FW und -Server betrieben und funktioniert seit Monaten (Jahren) problemlos.
Ich versuche es mal zu beschreiben.
Anfang dieses Jahr schalte ich das Teil ein und Z verfährt nur noch kurzzeitig. Er fährt ca. 2mm und stoppt. Dann geht es nicht mehr hoch oder runter, Z-Home funktioniert natürlich auch nicht. Z scheint dann auch auf "Motor disabled" zu stehen, kein Widerstand mehr, ich kann die Z-Achse per Hand drehen.
Nach langem Rumprobieren und testen (Stepper getauscht, Driver getauscht, ... ohne Lösung) habe ich festgestellt das ich das Teil mit folgender Prozedur wieder zum Leben bewege:
Per EEPROM die Steps/mm deutlich runtersetzen (Hälfte ca.), Z verfahren (das geht dann), Steps/mm wieder auf den richtigen Wert stellen. Danach funktioniert alles einwandfrei solange ich den Drucker nicht neu starte.  Huh
Das Problem betrifft nur dir Z-Achse!

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung was das sein könnte, zumal das Problem von jetzt auf gleich auftrat. Also keinerlei Änderung bei Software oder Hardware. Ich kann es  wirklich weder Software noch Hardware zuordnen.
Hatte jemand schon mal so ein Problem und hat eine Idee was das sein könnte?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>