Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anycubic 4Max

$
0
0
Hi zusammen,
Mein Name ist Rene und ich bin kompletter Neuling im 3D Druck. Ich habe den Drucker vor kurzem zusammengebaut und bin Grundlegend auch zufrieden mit den Ergebnissen.
Jedoch habe ich kleinere Probleme mit Fädenbildung die ich nicht in den Griff bekomme und Lücken zwischen den Linien wenn eine Fläche gedruckt wird.
Es handelt sich um den Anycubic 4Max in orginaler Ausführung. Habe also bisher nichts ausgetauscht oder geändert. Ich denke das ich auch das Bett richtig gelevelt habe. Habe einen Kassenzettel benutzt.

Habe mich jetzt hier mal ein wenig eingelesen und auch alle Einstellungen aus dem "[Tipp] Wichtig - Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr" durch.
Vielleicht könnt ihr Euch die Ergebnisse mal anschauen und optimierungsempfehlungen geben?!?! Würde mich freuen.

Heattower 240-190 (PLA)
Filament: Patona PLA Silber (1,75mm)
Restliche Einstellungen wie in "[Tipp] Wichtig - Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr"

Ich sehe hier nicht wirklich Unterschiede. Die Temperatur hat sich aber geändert, habe extra drauf geachtet.
[Bild: Rb7a6Sg.jpg][Bild: YCfeV0N.jpg]

Hier der Würfel mit den Einstellungen aus "[Tipp] Wichtig - Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr"
Temperatur: 230
Filament: Patona PLA Silber (1,75mm)
[Bild: Cn1VJLe.jpg][Bild: 4qFuOOD.jpg]

Sollte ich was falsch gemacht haben beim posten, bitte kurz drauf hinweisen. Habe versucht alles zu berücksichtigen.

Danke und LG,
René

Druckreihenfolge bestimmen

$
0
0
und zwar Layer für Layer ganz einfach:

Einen Prozess fertig einstellen,
danach kopieren (also "+Add" klicken).
Den einzelnen Prozessen das jeweilige Objekt zuweisen.
Dann 'Prepare to Print', und jetzt klickt man in der Reihenfolge die Prozesse an, in der Reihenfolge man die Objekte gedruckt haben will.

Das macht S3D dann, und zwar Schicht für Schicht!
Zum kontrollieren in der Vorschau dann Preview by "Line" auswählen.

3D-Drucker Kaufentscheidung

$
0
0
Guten Tag, ich möchte mir einen 3D Drucker zulegen. Interessiert war ich an dem Anycubic i3 Mega-S, Anycubic 4MAX, Creality Ender-5 oder dem Sapphire S.

Am i3 Mega-S finde ich es nicht optimal, dass es ein "Bettschubser" ist. Ansonsten macht er einen guten Eindruck.
Der Anycubic 4MAX wär zurzeit mein Favorit, wobei es da ja öfters Probleme mit den Lagern geben soll imd wär ein Direktextruder. Dafür wär er schon halb eingekapselt und Z bewegt sich nur Vertikal. Aber es soll ja bald auchschon der nachfolger 4MAX-Pro erscheinen.
Am Ender-5 stören mich die Rollen, welche in den Profilen laufen. Ich glaube das diese sich schnell abnutzen können und nicht 100% genau laufen.
Der Sapphire-S ist durch das Core XY system und den CNC-Schienen wahrscheinlich die Beste wahl. Jedoch hat dieser den kleinsten Bauraum und es gibt zu ihm kaum Informationen. Wie es mit Ersatzteilen aussehen würde wär dann noch die 2. Frage.

An den Anycubic´s sind außerdem die Heißbetten wohl die besten, zumindest im Vergleich zu dem Krummen Ender Betten.

Mein Budget wären so maximal 300 Euro für den Drucker.

Ich bin sehr gespannt auf eure Entscheidungshilfe Big Grin

[News]Creative 3D Technologies stellt CreativeBot Duo vor

$
0
0
Creative 3D Technologies stellt CreativeBot Duo vor

Creative 3D Technologies CreativeBot Duo 300x300 - Creative 3D Technologies stellt CreativeBot Duo vorhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-150x150.jpg 150w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-1024x1024.jpg 1024w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-300x300@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-200x200.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-681x681.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-32x32.jpg 32w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-48x48.jpg 48w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-80x80.jpg 80w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-180x180.jpg 180w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-600x600@2x.jpg 1200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-200x200@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-32x32@2x.jpg 64w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-48x48@2x.jpg 96w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-80x80@2x.jpg 160w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-180x180@2x.jpg 360w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Creative 3D Technologies stellt CreativeBot Duo vor" data-attachment-id="79178" data-permalink="https://3druck.com/drucker-und-produkte/creative-3d-technologies-stellt-creativebot-duo-vor-4279176/attachment/creative-3d-technologies-creativebot-duo/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo.jpg" data-orig-size="1200,1200" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="Creative 3D Technologies CreativeBot Duo" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-300x300.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/Creative-3D-Technologies-CreativeBot-Duo-1024x1024.jpg" />

https://youtu.be/0gdu5DYuXnADer CreativeBot Duo wurde vor rund zwei Jahren erstmals aus Frustration f&;r den aktuellen Stand, die Leistung und die Preisgestaltung von 3D-Gro&;formatdruckern konzipiert. Creative 3D hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen 3D-Drucker zu schaffen, der die Funktionen und Preisgestaltung st&;rt, und den Anwendern eine Option bieten, die &;ber den bisher vom Markt gebotenen Preis [...]

Der Beitrag Creative 3D Technologies stellt CreativeBot Duo vor erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/drucker-und-produkte/creative-3d-technologies-stellt-creativebot-duo-vor-4279176/

Noname probleme mit ABS

$
0
0
Nachdem sich PLA auf meinem Noname ganz brauchbar drucken läßt, wollte ich heute Abs versuchen.
Ergebnis: Klappt gar nicht..

der Noname ist soweit eingestellt, Extruder ist kalibriert, m4p Abs verwendet. Das gleiche Filament läßt sich auf meinem I3 Mega ganz brauchbar drucken.

Der Noname ist mit einer Mapa 0,4mm Düse ausgestattet. Bauteillüfter ist fürs Abs komplett aus. Druckplatte ist Pertinax angeschliffen und mit Aceton, bzw Isopropanol gereinigt.



Foto sind erst die Tage möglich, hab mein Handy versenkt..

Allerdings kommt im Moment nix raus, was man fotografieren könnte...

Ich hab die basis Settings vom Pla übernommen, allerdings das Heatbed bei 110 und 245° Düse neu gelevelt.

Ich bekomme beim Drucken schon beim Skirt Probleme, daß dieser an einer Ecke aufgeworfen wird und sich dann fröhlich vor sich hin wellt.

Wenn ich hier mit dem Flow bis auf 70% runter gehe, dann haftet der Skirt auch wie gewollt. Beim Bauteil zieht es mir dann immer die hintere rechte Ecke nach oben.

Ich hab dann versucht Lüfter ab layer 3 langsam mitlaufen zu lassen. Hat auch nix geändert.

Wenn ich ein einlagiges Gitter auf dem ganzen Heizbett drucke, dann hat das gute Anhaftung und praktisch die gleiche Höhe zwischen 0,19 und 0,21

Temperatur auf 230 Grad runter habe ich auch schon versucht.

Was ich nicht ganz kapiere, wieso läßt sich das Abs auf dem I3 Mega zuhause passabel drucken und auf dem Noname fast gar nicht. Zudem auf dem Noname Pla und PETG sich ganz gut drucken läßt.

Einziger Unterschied: Zuhause S3d und im Laden beim noname Cura...
Settings sind soweit ich das sehen kann identisch

Hat vielleicht jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte ? Könnte es sein, daß sich irgendwelche Rückstände vom PLa auf der Platte befinden und das Abs dort nicht haftet ? Wie oben geschrieben ist die Platte mit Aceton, bzw Isopropanol gereinigt worden.

Ich werd versuchen morgen ein paar Bilder zu machen, wenn ich meiner Frau die Kamera klauen kann..

Leicht frustierte Grüße

Christian

CR-10 Heattower

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir einen Creality CR-10 angeschafft und mich begeistert hier im Forum eingelesen. Hier erstmal einen großen Dank an all die geduldigen Helfer!
Nun habe ich auch den ersten Heattower (medium) gedruckt, vgl. Fotos.


.jpg   heattower_1.jpg (Größe: 745,66 KB / Downloads: 24)


.jpg   heattower_2.jpg (Größe: 824,4 KB / Downloads: 24)

Material: beigelegtes PLA (1,69mm gemessen)
Geschwindigkeit: 45mm/s
Layerhöhe 0,1mm
Fluss: 90%
Line Width: 0,4mm
Retract: 3mm
Bett Temperatur: 60°C
Extruder Temperaturen: von 225°C in 5er Schritten auf 180°C
Bauteillüfter war ab dem zweiten Layer auf 100% eingeschaltet.
Extrudersteps habe ich zuvor angepasst, gelevelt mit einem Blatt Papier.
Als Slicer habe ich Cura verwendet und die "Vasenmodus" Funktion aktiviert.
Gedruckt dann letztendlich über Printrun/Pronterface per USB-Kabel.


An sich habe ich beim ersten Druck schlimmeres erwartet, wie jedoch gut zu erkennen ist, sind alle Wände des Towers stark gewölbt/verzogen. Zwei wölben sich nach Innen, zwei nach Außen. Auch ist für mich der Temperatureinfluss nicht ersichtlich.
Die Verfahrgeschwindigkeit habe ich mir der Stoppuhr überprüft, der Druck ist wirklich mit 45mm/s gelaufen. Auch die Temperaturschritte konnte ich am Display gut nachvollziehen.
Nun fehlt mir ehrlich gesagt der Ansatz, mit dem Thema weiterzumachen. Sollte ich die Temperaturen noch mal um ca. 20°C erhöhen, um einen Einfluss zu erkennen? Oder soll ich direkt den Testwürfel mit Loch drucken, um eine weitere Beurteilung anzugehen?

Schöne Grüße,
Steffen

Einsteiger - Benchy - Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich nun hier seit 2 Wochen fleissig als Gast mitlese bräuchte ich mal eure Hilfe....

Mein Setuo:
Creality CR 10s Pro
Slicer Ultimaker Cura 3.6

Bei Cura ist der Pro noch nicht implementiert, also habe ich solange den CR-10s als Drucker angewählt. Macht das was aus?


Hier meine beiden Benchys - (von insgesamt 6):
https://ibb.co/CzTD9vT
https://ibb.co/pwpVSZC
https://ibb.co/7JPLtsD

Drucke mit 200 Grad
Platte 45 Grad
Schichtdicke 0,2mm
Einzugsgeschwindigkeit 40mm/s
Einzugsabstand 5mm (Benchy LINKS) und 8mm (Benchy RECHTS)
Lüfter 100%

Habe den Einzugsabstand im Milimeterabstand schrittweise erhöht (hier irgendwo im Forum gelesen und umgesetzt) und konnte somit die Fäden deutlich reduzieren, nun sieht das Benchy aber immer noch nicht Premium aus! Besonders an den Rahmen der Tür, den Löchern am Bug usw. ...

Wo muss ich jetzt weiter ansetzen, um den Fehler zu finden, bzw. um zu einem sauberen Druckbild zu kommen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Chili

Mesh defekt an STL-Datei. Kann jemand helfen?

$
0
0
Ich bin Neueinsteiger und hätte Unterstützung nötig.
Aus SketchUP habe ich mir im Warehouse eine (free) Figur gezogen, welche leider wohl ein defektes Mesh hat. Ich arbeite zur Zeit mit Fusion 360, wo das Model eigentlich ganz nett aussieht. Sobald ich die Figur in den Slizer (von Anycubic oder Cura in der Firma) lade, kommt der Pilot nicht mehr gut rüber. Der Druckeronkel im Betrieb (und ich) haben mal mit dem Meshmixer rumgespielt, aber ohne zufriedenstellendes Ergebnis.

Ist hier irgendjemand bereit, sich meine Datei mal anzuschauen und ggf. zu helfen? Ich würde mich sehr freuen!

LG, Pille (the SLA-rookie)

[News]3D Printing News Briefs: January 26, 2019

[News]AMFG erhält Förderung um KI für 3D-Druck zu verbessern

$
0
0
AMFG erhält Förderung um KI für 3D-Druck zu verbessern

AMFG Förderung KI Software Automatisierung 300x246 - AMFG erhält Förderung um KI für 3D-Druck zu verbessernhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung-200x164.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung-219x180.jpg 219w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung.jpg 571w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung-200x164@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung-219x180@2x.jpg 438w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="AMFG erhält Förderung um KI für 3D-Druck zu verbessern" data-attachment-id="79190" data-permalink="https://3druck.com/forschung/amfg-erhaelt-foerderung-um-ki-fuer-3d-druck-zu-verbessern-3179189/attachment/amfg_foerderung_ki_software_automatisierung/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung.jpg" data-orig-size="571,469" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung-300x246.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/AMFG_Förderung_KI_Software_Automatisierung.jpg" />

Das englische Unternehmen AMFG hat einen Zuschuss erhalten um k&;nstliche Intelligenz und Machine Learning f&;r 3D-Druck zu verbessern. Die F&;rderung hat AMFG von Innovate UK erhalten &; einer Organisation der Regierung. AMFG, das bis letzten Sommer noch RP Platform gehei&;en hat, ist spezialisiert auf Software zur Automatisierung und Verwaltung von 3D-Druckern. Mit den Produkten von [...]

Der Beitrag AMFG erhält Förderung um KI für 3D-Druck zu verbessern erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/forschung/amfg-erhaelt-foerderung-um-ki-fuer-3d-druck-zu-verbessern-3179189/

Zurück zum Start - Tronxy X5SA einstellen mit der Bitte um Unnterstützung

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich muss mich vorab mal entschuldigen, ich hab wohl wie viele Anfänger den Fehler gemacht, zu Glauben, eine Abkürzung nehmen zu können und schneller zu brauchbaren Drucken zu kommen. Wie aus dem nüchternen Kommentar von Paradroid in dem Thread zur Beurteilung eines gedruckten Benjis zu verstehen ist, bin ich (oder mein Drucker) wohl noch viel weiter davon entfernt ein vernünftiges Ergebnis zu produzieren, als ich gedacht hätte. Also muss ich mich jetzt in Geduld üben, obwohl das nicht zu meinen Stärken gehört :-).
Also bitte entschuldigt meine Ungeduld, ich hoffe ich kann trotzdem noch mit Unterstützung von euch rechnen.

Also zurück zum Start und die Schritte aus dem Einstellthread hier im Forum durchgehen. Ich werde die Schritte Punkt für Punkt durchgehen und bei Fragezeichen in meinem Kopf - dann hier nachfragen :-).

Also zu Schritt 1 - Extruder kalibrieren:
Der Tronxy x5sa hat ein modifiziertes Chitu Board. Die Extruder Kalibrierung kann über folgenden Befehl erfolgen:

Zitat:Extruder Calibration
value of each step of E. This value is equal to the 1/3200 circumference of extruder gear. In addition
M8011 S0.010799

Und da geht es schon los, mit der ersten Frage :-). Der angeführte Wert S0.010799 ist der eingestellte Default Wert. In der Beschreibung zum Einstellen der Steps ist immer von den E-steps die Rede und als Beispiel E96.85 angegeben. Welcher Wert aus dem S0.010799 entspricht denn hier den E-Steps, oder wie kann ich darauf umrechnen?

Und noch eine zweite Frage dazu - ich habe auf meinem Tronxy über das Touch Display die Möglichkeit 10mm Filament zu extrahieren. Reicht es aus, für die gewünschten 100mm einfach zehnmal den Button zu drücken? Oder besser direkt über einen G-Code und wenn ja, welcher?

Danke und lg,
Gernot

[News]Life Beyond 3DPrint.com

[News]Lisa Pro, innovativer 3D-Drucker und SLS Marktführer im Jahr 2019

$
0
0
Lisa Pro, innovativer 3D-Drucker und SLS Marktführer im Jahr 2019

sinterit Lisa Pro 300x194 - Lisa Pro, innovativer 3D-Drucker und SLS Marktführer im Jahr 2019https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-300x194@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-200x129.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-341x220.jpg 341w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-681x439.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-240x155.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro.jpg 1000w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-200x129@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-341x220@2x.jpg 682w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-240x155@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Lisa Pro, innovativer 3D-Drucker und SLS Marktführer im Jahr 2019" data-attachment-id="79113" data-permalink="https://3druck.com/sponsored/lisa-pro-3d-drucker-sls-2019-1679103/attachment/sinterit-lisa-pro/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro.jpg" data-orig-size="1000,646" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="sinterit-Lisa-Pro" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro-300x194.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/sinterit-Lisa-Pro.jpg" />

Sinterit, Hersteller von 3D-Druckern, die mit der Selektiven Lasersinter Technologie (SLS) arbeiten, hat die Vorlaufzeit f&;r Lisa Pro auf zwei Monate verk&;rzt. Durch das Reduzieren der Vorlaufzeit hat das Unternehmen die Chance, die f&;hrende Position unter den 3D-SLS-Druckern einzunehmen. Derzeit sind f&;nf von der Branche anerkannte 3D-Desktop-Drucker auf dem Markt verf&;gbar, die mit der SLS-Technologie [...]

Der Beitrag Lisa Pro, innovativer 3D-Drucker und SLS Marktführer im Jahr 2019 erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/sponsored/lisa-pro-3d-drucker-sls-2019-1679103/

Geschwindkeitsabhängige Rillen

$
0
0
Ich binngerade dabei den Core die letzten fein Abstimmungen zu verpassen, jetzt ist mir aufgefallen, das er bei genau 60mm/s Rillen produziert. Siehe Bild ( das etwas dunklere im Druck ist geschwindkeit auf 50% reduziert und dadrüber ein paar Bahnen mit 150% beides Rillen los, die letzten paar Schichten waren wieder mit 100%. Kennt jemand das Phänomen?

Hab gemerkt mit steigenden ACC und Jerk wird es besser.

Hab jetzt folgendenwerte die ich ungern noch höher fahren möchte (x und y sind immer identisch)
Jerk 12.5
Acc 600
Speed steht oben im Text
Material PETG schwarz von Pantona
Temp 220 grad
Bed 80 Grad
Lagerhöhe 0.2
EM 0.83
EW 0.4
Einzug 3.4
Einzug Speed 30mm/s
Z Hub 0.2
Kühlung 100% ab 2. Layer
Infill 20%
Filament 1.73125

Firmware Marlin 2.0
Radds 1.6 mit Arduino Due
TMC2130 per SPI

wenn was fehlt einfach sagenntrag ich dann nach.

.jpeg   C2509322-C61E-473B-8CC8-D4A33E63BEDB.jpeg (Größe: 1,93 MB / Downloads: 30)

Hilfe Y Achse schwankt "Gelöst"

$
0
0
GELÖST


Hallo ich bin der neue und komm jetzt öfters Smile

-Welches Druckermodell hast Du? RepRap Prusa i3 Clone
-Welches Filament nutzt Du? Surreal - PLA Filament 1.75mm
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0.4
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
---Ultrabase Heatbed Markenname Anycubic     Modellnummer AB-3D780 AB-ZHM010
---Geeetech 3D-Drucker Control Board GT2560
---Elegoo - 5 Stück Stepstick A4988 mit Kühlkörper
---Redrex 1.75mm Filament MK8 Bowden Extruder
---E3D Prusa i3 RepRap 3D Drucker V6.1 Extruder-HotEnd Kit

[Bild: baba3a-1548708267.jpg]

nun zu meinem Problem
Meine X Achse sieht super aus
jedoch Ärgert mich meine Y Achse diese schwant hin und her.

was habe ich gedruckt ? XYZ 20mm Calibration Cube

[Bild: b30bb1-1548709678.jpg]
[Bild: 7becf7-1548709758.jpg]
[Bild: 1cc206-1548709881.jpg]
[Bild: 37c6fa-1548709970.jpg]

was habe ich gedruckt ? Testwürfel mit Loch


[Bild: 2229cc-1548710085.jpg]


Was hab ich bis jetzt gemacht?

1. ich habe die Riemen-Zahnräder von Plastik zu Aluminium gewechselt. (die alten waren leichte Eier)
2. Riemen gespannt
3. leichtläufigkeit des Druckbetts überprüft.
4. xsteps ysteps zsteps sowie esteps angepasst.

was kann ich noch tun?

mein Gedanke war das die Motorhalterung für y vielleicht für den Eimer ist da diese aus Holz ist und leicht beweglich. 
Neu drucken wird aber schwierig da meine gewünschte Achse Y mir das leben schwer macht.
werde morgen vielleicht einen winkel zur Stabilität montieren bis ich einen Ersatz drucken kann.

stehe gerne für weitere fragen zur Verfügung. freue mich über jede Hilfe die ich bekommen kann.

MfG Yukova

Radds 1.6 Reset Button

$
0
0
Hey,
Ich bin bei meinem Core die Verkabelung am machen.
Das Board ist ein Radds 1.6 inkl. adapter für das 12864 Full Graphic Display.
Den SDKarten Slot vom Display werde ich nicht verwenden. Ich benutze den Radds eigenen SD Slot mit einem Verlängerungskabel.
Wenn ich aber das SD Kabel vom Display nicht nutze verliere ich den Reset Button vom Display.
Also baue ich mir einen kleinen Schalter ans Gehäuse und verkabel den direkt mit dem Radds Board.

Meine Frage ist jetzt.

Wird der Reset impuls nur durch das Brücken des Resetpin mit dem Groundpin (Siehe Bild) ausgelöst oder läuft das anders.


.png   Radds Reset.png (Größe: 735,84 KB / Downloads: 57)

Ich scheue mich es einfach zu versuchen da ich ein Radds schon gehimmelt habe.

Danke  im Voraus
Gruß Andreas

Up! Box | ASA | Oberster Layer nicht geschlossen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe hier weis jemand Rat, ich bin fast am verzweifeln...
Ich habe einen Tiertime Up Box Drucker, der gute verrichtet seine Arbeit soweit auch gut.

Nun drucke ich Teile die komplett zylindrisch mit einer Bohrung innen sind (wie ein Rohr). Durch dass UpStudio fährt der Drucker immer linear, dadurch wird die oberfläche oben nicht ganz geschlossen. (Siehe Anhang)
Ich habe nirgendwo in der Software gefunden wie ich einstellen kann das er kreisrund fahren soll.

Habe mein Glück auch mit Simplify3D versucht, aber da bekomme ich es nicht hin das ich Bett und Extruder aufheizt, außerdem steht er immer ~ 1cm über der Druckplatte wenn er loslegen möchte...

Hat jemand von euch Rat?

Grüße Steffen

.jpg   Unbenannt-1.jpg (Größe: 257,27 KB / Downloads: 26)

[News]Interview with Matthias Schmidt-Lehr of Metal 3D Printing Consultancy Ampower

[News]Iris van Herpen: Gesichtsschmuck aus dem 3D-Drucker

$
0
0
Iris van Herpen: Gesichtsschmuck aus dem 3D-Drucker

irisvanherpen 3d druck 300x171 - Iris van Herpen: Gesichtsschmuck aus dem 3D-Druckerhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-300x171@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-200x114.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-681x387.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-240x137.jpg 240w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck.jpg 1000w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-200x114@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-240x137@2x.jpg 480w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="Iris van Herpen: Gesichtsschmuck aus dem 3D-Drucker" data-attachment-id="79244" data-permalink="https://3druck.com/kunst/iris-van-herpen-gesichtsschmuck-3d-drucker-1979240/attachment/irisvanherpen-3d-druck/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck.jpg" data-orig-size="1000,569" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="irisvanherpen-3d-druck" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck-300x171.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/irisvanherpen-3d-druck.jpg" />

Die niederl&;ndische Designerin und K&;nstlerin Iris van Herpen besch&;ftigt sich immer wieder mit 3D-Druck. In der Vergangenheit pr&;sentierte sie bei der Paris Fashion Week schon gedruckte Schuhe sowie Kleider. Bei der diesj&;hrigen Messe pr&;sentierte die K&;nstlerin Gesichtsschmuck. Im Rahmen der Paris Fashion Week 2019 zeigte sie im Musee des Beaux-Arts ihre neue Reihe &;Shift Souls&;. [...]

Der Beitrag Iris van Herpen: Gesichtsschmuck aus dem 3D-Drucker erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/kunst/iris-van-herpen-gesichtsschmuck-3d-drucker-1979240/

Hat jemand je eine 24V/40W Heizpatrone mit 15mm Länge gesehen?

$
0
0
Ich suche seit längerem nach einer 24V/40W Heizpatrone mit 15mm Länge (damit sie nicht so weit aus meinem E3D Heizblock herausragt). Auf Amazon und Ebay habe ich schon insgesamt 3 gefunden und bestellt, allerdings habe ich jedesmal eine 12V Heizpatrone (ca. 4 Ohm Widerstand) bekommen. Sind die Chinesen einfach nur zu blöd oder gibts so ne Heizpatrone garnicht?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live