Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Extruder steps einstellen X5S

$
0
0
Hallo,

Ich besitze nun einen Tronxy X5S, den ich nun mit einen neuen dualextruder ausgerüstet habe.
Nun habe ich versucht die Steps darauf anzupassen, leider fördert der Drucker das was er möchte und nicht das was ich möchte.

Phänomene wie zu viel oder zu wenig bis hin zu rückwärts habe ich erlebt.

Hierzu habe ich Pronterface benutzt und versucht M92 neu zu programmieren.
Der Standard Parameter ist E0 90.0.
Den neue wert konnte ich nicht herausfinden, weil die Fördermenge immer unterschiedlich ist.

Hoffentlich könnt ihr mir helfen.

[News]3D Printed Robotic Mesh Structures Controlled by Magnetic Fields

Extruder-Ausgang Ramp kein Signal

$
0
0
Heute habe ich versucht die Extruder zu kalibrieren. Neue Werte in Marlin eingetippt und Upload durchgeführt. Danach Extrudertest versucht zu machen, aber der bewegt sich gar nicht. Cry

Alte Konfiguration wieder rein, aber ist einfach tot. Ich habe den Extruder-Motor an X-Ausgang angeschlossen, und der funktioniert.
Habe auch den Drucker an RepertierHost angeschlossen, aber auch die mit der manuelle Steuerung klappt es nicht (außer dass ich der Halter der X-Achse-Schalter kaputtgefahren bin)

Hat jemand eine Idee was los ist? Gibt es irgenwelche Teste um zu Fehlersuchen?

Danke,
Filip

3D drucker: Smartmaker (Unimaker..)
Atmega 2560, Board sieht so aus: https://de.aliexpress.com/item/SMARTMAKER-3D-printer-control-board-and-display-kit/32510387376.html

Problem beim Invertieren der Bewegungsrichtung

$
0
0
Hallo Allerseits,

ich habe ein (für mich) sehr dubioses Problem.

Ich habe einen neuen CoreXY-Drucker aufgebaut.
Konfiguration: MKS Gen L V1.0, TMC2208-Treiber und Marlin 1.1.9.

Beim ersten Bewegungstest lief die Y-Achse verkehrt, also habe ich den entsprechenden Wert gedreht.
Seltsamerweise wurde jedoch nicht die Bewegungsrichtung von Y umgekehrt, sondern Y wird zu X und Y bewegt sich gar nicht mehr.

Einen Hardwaredefekt kann ich inzwischen zu 99% ausschließen, da ich inzwischen alles einmal durchgetauscht habe - Board, alle Treiber, die beiden Steppermotoren. Es muss also an der SW liegen. Allerdings habe ich keine Ahnung, was genau mein Problem ist.

Mit diesem Code bewegen sich X und Z korrekt und Y bewegt sich falschrum:
Code schrieb:#define INVERT_X_DIR true
#define INVERT_Y_DIR true
#define INVERT_Z_DIR true

Mit dieser Änderung wird Y zu X und Y bewegt sich gar nicht mehr.
Code schrieb:#define INVERT_X_DIR true
#define INVERT_Y_DIR false
#define INVERT_Z_DIR true

Auszug der restlichen Configuration.h:
Code schrieb:#ifndef MOTHERBOARD
  #define MOTHERBOARD BOARD_MKS_GEN_L
#endif

......

// machine
#define COREXY
//#define COREXZ
//#define COREYZ
//#define COREYX
//#define COREZX
//#define COREZY

.....

// homing

#define USE_XMIN_PLUG
#define USE_YMIN_PLUG
#define USE_ZMIN_PLUG
//#define USE_XMAX_PLUG
//#define USE_YMAX_PLUG
//#define USE_ZMAX_PLUG
.....

/**
 * Stepper Drivers
 *
 */
#define X_DRIVER_TYPE  TMC2208_STANDALONE
#define Y_DRIVER_TYPE  TMC2208_STANDALONE
#define Z_DRIVER_TYPE  TMC2208_STANDALONE
//#define X2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Y2_DRIVER_TYPE A4988
//#define Z2_DRIVER_TYPE A4988
#define E0_DRIVER_TYPE TMC2208_STANDALONE
//#define E1_DRIVER_TYPE A4988
//#define E2_DRIVER_TYPE A4988
//#define E3_DRIVER_TYPE A4988
//#define E4_DRIVER_TYPE A4988

.....

// For Inverting Stepper Enable Pins (Active Low) use 0, Non Inverting (Active High) use 1
#define X_ENABLE_ON 0
#define Y_ENABLE_ON 0
#define Z_ENABLE_ON 0
#define E_ENABLE_ON 0 // For all extruders

// Disables axis stepper immediately when it's not being used.
// WARNING: When motors turn off there is a chance of losing position accuracy!
#define DISABLE_X false
#define DISABLE_Y false
#define DISABLE_Z false
// Warn on display about possibly reduced accuracy
//#define DISABLE_REDUCED_ACCURACY_WARNING

// extruder

#define DISABLE_E false // For all extruders
#define DISABLE_INACTIVE_EXTRUDER true // Keep only the active extruder enabled.

// machine

// Invert the stepper direction. Change (or reverse the motor connector) if an axis goes the wrong way.
#define INVERT_X_DIR true
#define INVERT_Y_DIR false
#define INVERT_Z_DIR true

// extruder

// For direct drive extruder v9 set to true, for geared extruder set to false.
#define INVERT_E0_DIR true
#define INVERT_E1_DIR true
#define INVERT_E2_DIR false
#define INVERT_E3_DIR false
#define INVERT_E4_DIR false

// homing

//#define NO_MOTION_BEFORE_HOMING  
//#define UNKNOWN_Z_NO_RAISE
//#define Z_HOMING_HEIGHT 4  


// Direction of endstops when homing; 1=MAX, -1=MIN :[-1,1]
#define X_HOME_DIR -1
#define Y_HOME_DIR -1
#define Z_HOME_DIR -1

// machine

// The size of the print bed
#define X_BED_SIZE 340
#define Y_BED_SIZE 380

// Travel limits (mm) after homing, corresponding to endstop positions.
#define X_MIN_POS 0
#define Y_MIN_POS 0
#define Z_MIN_POS 0
#define X_MAX_POS X_BED_SIZE
#define Y_MAX_POS Y_BED_SIZE
#define Z_MAX_POS 350

Ich hoffe, dass mir irgendjemand helfen kann.

Retractionproblem S3D

$
0
0
Hallo zusammen,
wie auf dem Bild zu erkennen ist, habe ich bei S3D ein Retractionproblem. Ich habe alle Einstellungen in 0,1mm Schritten geändert ohne eine nennenswerte Verbesserung zu erzielen.
Wie auf der Druckvorschau zu erkennen ist, wird der Befehlt „Düse abwischen“ trotz Aktivierung nicht ausgeführt.
Drucker: RF2000 V2 Dual Extruder (Direct Extruder)
Filament: PLA 200°C
Druckbett: 60°C

[Bild: xN7jMth.jpg]
[Bild: DjodQdQ.jpg]
[Bild: j84nind.jpg]

Anycubic i3, i3 Mega, Mega-S und Upgrade Kit

$
0
0

.jpg   anycubic.jpg (Größe: 35,44 KB / Downloads: 13)

Mit Stand 27.1.2019 weiß Anycubic selbst noch gar nicht, dass sie einen neuen Drucker gebaut haben.
Auf der Webseite http://www.anycubic3d.com/ gibt es nur den Anycubic i3 Mega und im Supportbereich den alten i3.

Händler haben aber den neuen Mega-S und sogar ein Upgrade Kit von i3 Mega auf Mega-S

In dem Kit sind ein Rollenhalter, den man seitlich anschrauben kann und ein neuer "Titan-Extruder" der außer PLA und ABS nun auch noch  flexible Filamente wie TPU und andere Sorten verarbeiten kann.

Da ich bis auf weiteres nur PLA verwende, "brauche" ich das Upgrade Kit nicht, gehöre aber zu den Menschen, die alles "haben wollen" was man eventuell mal gebrauchen könnte.

Die Installation war einfach,
https://www.youtube.com/watch?v=487IyCrn3bA&t=88s


und nicht vergessen, auch die Firmware für Mega-S zu erneuern!
Seltsamerweise wird auch nach dem flashen der Mega-S Firmwar Vers. 1.2 hinterher immer noch 1.1.0 auf dem "Info-Screen" angezeigt. Da aber alles bestens funktioniert (Wohl auch "DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT") juckt mich das nicht weiter

Flache Teile verbiegen nach dem Aushärten

$
0
0
Ich habe am Wochenende meine ersten Erfahrungen mit dem Photon machen dürfen. Das Drucken klappte (auch dank der Resin-Parameter-Tabelle) gleich ziemlich beeindruckend!
Das Harz ist das mitgelieferte grün/transparent. Die Teile habe ich nach dem Druck von der Platte gut abbekommen und gleich in Isopropanol gereinigt (Dauer <5 min), dann noch mit Wasser abgespült und in eine kleine Kammer mit einer UV-Röhre (Schwarzlicht) gelegt.

Leider verbiegen sich flache Teile leicht, siehe Bild. Wie kann man diesem Effekt entgegenwirken?


.jpg   IMG_3280k.jpg (Größe: 245,63 KB / Downloads: 34)

Vielen Dank für Eure Tips.

[News]BEEVERYCREATIVE Continues Work with ESA: New ISS 3D Printer to be Developed


Die neuesten Beiträge nicht mehr sichtbar

$
0
0
Ich kann im Thread "Schneller drucken durch Raspi mit Klipper " keine neuen Nachrichten lesen. Das Problem hatte ich am Wochenende schon zuhause. Auf der Arbeit mit einem anderen Rechner geht das aber auch nicht. Irgendwas ist doch mit meinem Account oder dem Beitrag.

Drucker bricht druck ab

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Florian, ich bin 33 Jahre alt und lebe im hohen Norden. Seit kurzem bin ich begeisterter 3D-Drucker Wink

Meinen Anycubic i3 Mega habe ich seit Dezember und bis jetzt war ich voll zufrieden damit (abgesehen von dem sehr bekannten SD-Karten Problem).
Ich habe nun schon ca 2 Rollen PLA verdruckt.

Seit letzter Woche macht der Drucker leider Probleme welche ich nicht in den Griff bekomme.

Der Drucker bricht ohne Vorwarnung den Druck einfach ab. Die Nozzel bleibt dabei einfach stehen.
Ich kann den Druck dann auch nicht mehr stoppen oder pausieren und auch nicht auf das Menu zugreifen.
Im Display wird mir die vorher eingestellte Temperatur weiter angezeigt.
An der Stelle hilft nur noch den Drucker vom Netz zu nehmen.

Nach einem Neustart, stelle ich aber fest, dass die Temperaturen sowohl vom Hotend als auch vom Heatbed gesunken ist.

Das Problem tritt sowohl über SD-Karte als auch über USB auf.
An der G-Code Datei liegt es nicht.
Ich habe auch schon das komplette Hotend getauscht um eine Verstopfung auszuschließen.

Vielleicht habe ich ja Glück und jemand von euch kommt auf den Fehler.

Viele Grüße

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: I3 Mega
Düsendurchmesser: 0.4(mm)

Software:
Betriebssystem: macOS
Slicer incl. Version: Cura 3.6.0
Druckeransteuerung: USB (direkt) oder SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 60(mm/s)
Druckmaterial: PLA (incl. Farbe/Hersteller)
Drucktemperatur: 195 (°C)
Bettemperatur: 60 (°C)

AT2100 Schrittmotortreiber (stepper driver)

Bitte um Hilfe beim Einstellen

$
0
0
Hallo,

Da ich mich ja erst vor Kurzem hier Registriert und vorgestellt (Vorstellung) habe bin Ich nun dabei den " Einstell Fahrplan " abzuarbeiten, und bitte hier um Eure Unterstützung da meine Drucke eigentlich immer Glückssache sind.

Meistens habe Ich beim 1 Layer das Problem das mein Druck wieder wo mitgerissen wird, das passiert eher bei kleinen Teilen, wenn Ich was größeres Drucke passiert das nicht. Die Drucke haften allgemein jedoch sehr gut am Bett und können nicht abgenommen werden bevor das Bett nicht unter 30° abgekühlt ist. Das Bett reinige Ich vorm Drucken mit 70% Alkohol und einem Microfasertuch. Die beste Anhaftung schaffe Ich bei 60°C. - Wenn der 1 Layer aber mal liegt, dann gibts meistens kein Problem mehr. Deshalb werde ich auch die Unterseite der Teststücke mit reinstellen.

-Welches Druckermodell hast Du?     Anycubic I3 Mega, V1.1.0

-Welches Filament nutzt Du?     Renkforce PLA 1,75mm Rot Nummer 152 83 51 (Temp: 190-220°)

-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?  0,4mm aus Messing, die Standard Düse die dabei war

-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?  Standard Original Hotend

-Besonderheiten?     Eigentlich keine, nur alle Lüfter des Druckers getauscht. Das Heatbed habe Ich mit einer Thermalaufnahme kontrolliert die Temperatur ist nicht überall gleich es ist sogar ein heißer Fleck dabei. Bei Einstellung von 60° Soll, ist von 54° bis 64° alles dabei.
[Bild: TDNCvYZ.jpg]

-Kontrolliere die Mechanik des Druckers, erledigt, Nichts gefunden was nicht passt.

-Messe den Filamentdurchmesser: 1,72mm in Cura Printer Settings Plugin Installiert und eingetragen

-Kalibriere Deinen Extruder: erledigt, eine Abweichung von 2,6mm wurde behoben (Vorher hat er nur 97,4mm extrudiert)

-Stelle Retract richtig ein: Habe ich mehrmals probiert ich denke das 5mm passen sollte.

-Sorge für ein richtig geleveltes Bett: Anfangs mit einem Kassenzettel dann mit einer Fühlerlehre mit 0,05 mm wiederholt, In der Mitte des Bettes befindet Sich allerdings eine Grube mit 0,03 mm, daher hier passt dann eine 0,08 mm Lehre gerade so rein.

-Drucke den mittleren Heattower: Hab Ich gemacht von 235° weg, dann in 5° Schritten bis 190°. Die Layer haften überall gleich gut. Rein Optisch habe Ich mich dann für 210° entschieden, wobei ich den 1 Layer immer mit 220° drucke.
[Bild: PiHuutI.jpg]

-Drucke den Würfel mit Loch Version 2x: Hab Ich gerade eben erledigt, Hier folgen die Bilder:

Würfel 1 mit den Vorgegeben: - LW / EW = 0,48  - Flow/ EM = 90% / 0,9  - Temperatur 210°, erster Layer mti 220°  - Layerhöhe 0,1  - Geschwindigkeit 50mm/s  - 2 Außenwände/Perimeter  - 10 Deckschichten   - Füllung 15 %  - Bauteillüfter eingeschaltet ab dem 2 Layer
[Bild: UCiVuAR.jpg]

Würfel 2 mit gleichen Einstellungen wie Würfel 1 nur LW / EW 0,40
[Bild: a1Fhxmu.jpg]

Beide Würfel haben in etwa die gleichen Aussenmaße bekommen: X=19,82 / Y=19,91 / Z=10,07 / Ø=9,89

So, Ich hoffe alle wichtigen Angaben gemacht zu haben und würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte meinen Drucker zu zuverlässigen Ansehnlichen Erfolgen zu bewegen.

Vielen Dank im Voraus, Lois

Erstes Treffen "3D-Drucker-Gruppe" in Norderstedt (PLZ 22850)

$
0
0
Moin,

am 9.2.2019 findet in Norderstedt (PLZ 22850) ein, das erste Treffen einer möglichen "3D-Drucker-Gruppe" statt. Ich habe über meine Tätigkeit bei einem Repair Café in Norderstedt davon erfahren. Hier besteht die Überlegung mal einen Drucker mit einzubinden. Thema wird u.a. "Programmiersprache für den 3D-Druck" sein (ehrlich gesagt weiß ich nicht was damit gemeint ist).

Bei Interesse gerne an mich wenden. Ich bringe dann mehr in Erfahrung. Werde selbst am 9.2. auch da sein.

Hilfe Y Achse schwankt

$
0
0
Hallo ich bin der neue und komm jetzt öfters Smile

-Welches Druckermodell hast Du? RepRap Prusa i3 Clone
-Welches Filament nutzt Du? Surreal - PLA Filament 1.75mm
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0.4
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
---Ultrabase Heatbed Markenname Anycubic     Modellnummer AB-3D780 AB-ZHM010
---Geeetech 3D-Drucker Control Board GT2560
---Elegoo - 5 Stück Stepstick A4988 mit Kühlkörper
---Redrex 1.75mm Filament MK8 Bowden Extruder
---E3D Prusa i3 RepRap 3D Drucker V6.1 Extruder-HotEnd Kit

[Bild: baba3a-1548708267.jpg]

nun zu meinem Problem
Meine X Achse sieht super aus
jedoch Ärgert mich meine Y Achse diese schwant hin und her.

was habe ich gedruckt ? XYZ 20mm Calibration Cube

[Bild: b30bb1-1548709678.jpg]
[Bild: 7becf7-1548709758.jpg]
[Bild: 1cc206-1548709881.jpg]
[Bild: 37c6fa-1548709970.jpg]

was habe ich gedruckt ? Testwürfel mit Loch


[Bild: 2229cc-1548710085.jpg]


Was hab ich bis jetzt gemacht?

1. ich habe die Riemen-Zahnräder von Plastik zu Aluminium gewechselt. (die alten waren leichte Eier)
2. Riemen gespannt
3. leichtläufigkeit des Druckbetts überprüft.
4. xsteps ysteps zsteps sowie esteps angepasst.

was kann ich noch tun?

mein Gedanke war das die Motorhalterung für y vielleicht für den Eimer ist da diese aus Holz ist und leicht beweglich. 
Neu drucken wird aber schwierig da meine gewünschte Achse Y mir das leben schwer macht.
werde morgen vielleicht einen winkel zur Stabilität montieren bis ich einen Ersatz drucken kann.

stehe gerne für weitere fragen zur Verfügung. freue mich über jede Hilfe die ich bekommen kann.

MfG Yukova

[News]3D-Druck-Fabrik für Beton nimmt in Eindhoven Betrieb auf

$
0
0
3D-Druck-Fabrik für Beton nimmt in Eindhoven Betrieb auf

eindhoven beton 3d druck fabrik 300x293 - 3D-Druck-Fabrik für Beton nimmt in Eindhoven Betrieb aufhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-300x293@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-200x195.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-681x664.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-32x32.jpg 32w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-48x48.jpg 48w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-184x180.jpg 184w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik.jpg 850w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-200x195@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-32x32@2x.jpg 64w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-48x48@2x.jpg 96w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-184x180@2x.jpg 368w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="3D-Druck-Fabrik für Beton nimmt in Eindhoven Betrieb auf" data-attachment-id="79153" data-permalink="https://3druck.com/industrie/3d-druck-fabrik-fuer-beton-nimmt-in-eindhoven-betrieb-auf-3779147/attachment/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik.jpg" data-orig-size="850,830" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="eindhoven_beton_3d_druck_fabrik" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik-300x293.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/eindhoven_beton_3d_druck_fabrik.jpg" />

Ein Eindhoven (Niederlande) nimmt die erste 3D-Druck-Fabrik f&;r Beton ihren Betrieb auf. In der Fabrik sollen gro&;formatige Betonelemente g&;nstiger als mit konventionellen Herstellungsverfahren hergestellt werden. M&;gliche Einsatzgebiete sind unter anderem im Bau von Br&;cken oder Betonelementen zum Wohnungsbau. Die beiden Unternehmen Weber Beamix und BAM Infra haben zusammen in den Niederlanden die erste 3D-Druck-Fabrik f&;r [...]

Der Beitrag 3D-Druck-Fabrik für Beton nimmt in Eindhoven Betrieb auf erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/industrie/3d-druck-fabrik-fuer-beton-nimmt-in-eindhoven-betrieb-auf-3779147/

Wellen und unregelmäßige Muster im Druck

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir vor 3 Monaten einen CraftBot3 gekauft, da ich anfangs hoffte, dass ich dort nicht viel machen muss, um ein optimales Druckergebnis zu erhalten...

Leider war dem nicht so.
Ich habe mehrere Probleme beim Drucken:


1. Der Abstand/die Art des Auftragens des Extruders der ersten Layer (meist bis 4):
Unter dem Druckbrett sind 3 Schrauben zur justierung angebracht. Eine vorne mittig, die anderen beiden hinten in Richtung der Rückwand. Das Druckbrett besteht aus einer Aluminiumplatte, die auf die Heizplatte, ebenfalls aus Aluminium aufgesetzt wird.


Das Problem ist, dass sich auf der einen Seite die Filamentlinien hervorragend auf der Platte auftragen, im verlaufe zur Mitte scheinbar sehr plattgedrückt werden und zum linken rand in einzelne Schnüre wieder zerfallen. Dabei lässt sich aber kein Gefälleverlauf senkrecht zu einer der Linien der Feststellungsschrauben erkennen.
Kann das an einem Einstellungsfehler liegen oder könnte auch das Druckbrett nicht exakt Ebend sein?

2. Auf den Ersten Layern entstehen Wellenartige Muster im Filament. Weiter ist das Filament nicht fest auf den jeweiligen Bahnen, sondern es geht auch etwas überflüssiges Material, welches sich in kleinen "Kleksen" auch neben die Bahn schiebt. Vorstellen kann man sich das wie Farbe die bei Malerarbeiten teilweise am Rand unter das Malertape zieht.
Die Oberfläche (zum Extruder zeigend) ist  dabei auch rau und nicht homogen. Das passiert allerdings wieder nicht flächendeckend, sondern nur in der Mitte von Flächen. Diese Schlieren mindern die Qualität der Oberfläche leider auch ziemlich. Zumal die Drüse auch über diese Überstände Kratzt, wenn der Extruder seinen Druckplatz wechselt.

Hier der Link zu den Bildern von dem Druck
https://drive.google.com/drive/folders/12GG_7DhR3tpRj77am9yJCn1q9k4h2v9l?usp=sharing

Ich wäre über Tipps und Hilfen zur Lösung dieses Problems sehr dankbar.
Die Drucke müssen in einer optimalen Qualität zur Verfügung stehen, da wir damit verschiedene Entwicklungen betreiben, die u.A. auf Messen, etc. vorgestellt werden.

vielen Dank, mfG

Fabian Umhang
Tekkietorium - Technik entsteht, Bit für Bit

Silikon Heizmatte zu viel Leistung

$
0
0
Hallo,


ich suche für Drucker No3 ( Phönix Nachbau) eine neue Heizmatte.  Ich könnte recht günstig eine 300x300 230V bekommen, allerdings mit 700W.

Was sind denn die negativen Auswirkungen ( Im Druckbereich ) bei der doch deutlichen Mehrleistung ? Im Noname habe ich bei offenem Bauraum eine 450W 230V von Plastikprint drin.

Ich denke mal das Heizbett wird sich häufiger, dafür kürzer einschalten, allerdings weiß ich nicht, ob es zu einer kurzfristigen Überhitzung kommt.  SInd halt dann doch 0,77w /qcm statt den 0,5.

Wo die 8mm Aluplatte doch vermutlich einiges ausgleichen sollte, allerdings fehlt mir hier mangels Erfahrung die Erkenntnis wie sich das ganze wirklich auswirkt.

Bei Plastikprint kann man die im Moment leider nicht bestellen.


Viele Grüße


Christian

[News]3D Printing Twisting and Rotational Bistable Structures

[News]ORNL untersucht Verwendung von Polyester und Vinylester als Druckmaterial

$
0
0
ORNL untersucht Verwendung von Polyester und Vinylester als Druckmaterial

ORNL Polyester Vinylester 300x275 - ORNL untersucht Verwendung von Polyester und Vinylester als Druckmaterialhttps://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-300x275@2x.jpg 600w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-200x183.jpg 200w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-681x623.jpg 681w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-197x180.jpg 197w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester.jpg 817w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-200x183@2x.jpg 400w, https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-197x180@2x.jpg 394w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" title="ORNL untersucht Verwendung von Polyester und Vinylester als Druckmaterial" data-attachment-id="79152" data-permalink="https://3druck.com/3d-druckmaterialien/ornl-untersucht-verwendung-von-polyester-und-vinylester-als-druckmaterial-1979151/attachment/ornl_polyester_vinylester/" data-orig-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester.jpg" data-orig-size="817,748" data-comments-opened="0" data-image-meta="{"aperture":"0","credit":"","camera":"","caption":"","created_timestamp":"0","copyright":"","focal_length":"0","iso":"0","shutter_speed":"0","title":"","orientation":"0"}" data-image-title="ORNL_Polyester_Vinylester" data-image-description="" data-medium-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester-300x275.jpg" data-large-file="https://3druck.com/wp-content/uploads/2019/01/ORNL_Polyester_Vinylester.jpg" />

Zusammen untersuchen Forscher des ORNL und von Polynt Composites USA ob und wie Polyester und Vinylester als Druckmaterial eingesetzt werden k&;nne. Dabei sind die Forscher besonders daran interessiert, ob mit den Materialien besonders gro&;e Bauteile hergestellt werden k&;nnen. In einem Projekt haben Forscher des ORNL und von Polynot Composites USA untersucht ob Polyester und Vinylester [...]

Der Beitrag ORNL untersucht Verwendung von Polyester und Vinylester als Druckmaterial erschien zuerst auf 3Druck.com - The Independent AM Magazine.




https://3druck.com/3d-druckmaterialien/ornl-untersucht-verwendung-von-polyester-und-vinylester-als-druckmaterial-1979151/

Bewertung Benji - Tronxy X5SA

$
0
0
Ich habe meinen Tronxy jetzt so weit eingestellt, dass meiner Meinung nach die Ergebnisse ganz gut sind. In Wahrheit fehlt mir aber völlig die Erfahrung, ob das wirklich so ist. Deshalb würde ich mal bitten, euch die Fotos anzusehen und mir zu sagen, was ihr da entdecken könnt. Ich möchte daraus natürlich auch lernen, wie ich Drucke beurteilen und daraus Schritte für weitere Feineinstellungen, Verbesserungen, etc. ableiten kann.

Diesmal habe ich mich auch bemüht, die Bilder entsprechend zuzuschneiden und zu verkleinern. Ich hoffe das passt jetzt so, sonst auch dazu gerne Hinweise. Bin ja auf allen Fronten noch am Lernen :-).

Danke und lg,
  Gernot

.png   IMG_0559 (1).png (Größe: 1,07 MB / Downloads: 8)

.png   IMG_0560 (1).png (Größe: 1,76 MB / Downloads: 9)

.png   IMG_0558 (1).png (Größe: 1,59 MB / Downloads: 11)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>