Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Schlechtes Druckbild bei Nutzung von Support

$
0
0
Hallo Leute,

bei mir kommt beim Drucken mit Stützdruck (Support) ein sehr unschönes Ergebnis raus, jedoch nur dort wo der Support stützen soll.

Jemand eine Tipp woran das liegen kann ?

Gruß und Danke!Smile


.jpg   IMG_8415.JPG (Größe: 1,56 MB / Downloads: 22)

Vernünftiger Hotend-Lüfter

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe an meinem neu aufgebauten Hypercube Evolution ein E3D V6 Hotend verbaut. Hier musste ich den Lüfter gegen einen 24V Lüfter tauschen. Der ist schon kurz vor dem Verrecken, zumindest hört er sich so an.
Hat jemand bitte einen Tip für mich, wo ich einen halbwegs hochwertigen 30x30 Lüfter für 24V herbekomme? Die übliche China-Qualität ist da irgendwie nicht so überzeugend...

Gruss Florian

Tronxy X5SA Einstellhilfe

$
0
0
Hallo und guten Abend,
bin ganz neu in diesem Forum und mache sicher gleich vieles falsch Confused

.jpg   Wuerfel.jpg (Größe: 44,91 KB / Downloads: 21)
.jpg   Wuerfel.jpg (Größe: 44,91 KB / Downloads: 21)
.jpg   Wuerfel.jpg (Größe: 44,91 KB / Downloads: 21)
Habe einen Tronxy x5sa zusammengebaut (benutze schon einen Anycubic Mega i3). Dabei ist mir aufgefallen, daß bei meinem Drucker nur ein Zahnriemen vorhanden ist, auf allen Bildern welche im Netz zu sehen sind, hat auch der x5sa übereinander, parallel verlaufende Zahnriemen, aber das nur nebenbei.

Habe nun meine ersten Drucke dami gemacht und bin auf ein Problem gestoßen.
Wenn ich die mit dem Drucker gelieferte gcode-Datei ausdrucke, ist das Ergebnis ganz manierlich Nr. 1 & 3 auf dem Bild). Slice ich aber die original stl-Datei selber mit Cura, dann sieht das Ergebnis wie die Nr. 2 aus. Das Ergebnis ist wiederholbar. Bei Cura habe ich einen Tronxy gebastelt. Einmal, die Daten vom Anycubic auf die Grösse des Tronxy angepaßt, ein anderes mal die Daten vom Creality cr10 abgeändert.  In beiden Fällen war das Ergebnis gleich, wie Nr. 2.
Ich vermute, die Ursache liegt in der unterschiedlichen Bewegung der Z-Achse, weiß aber im Moment nicht weiter.
Wie kann ich Cura zum korrekten slicen bewegen?
Welchen Drucker aus dem "Cura-Angebot" empfiehlt sich hierzu?

Danke im Voraus

E3D V3 & Titan Extruder am Ender-4 befestigen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meinem Ender-4 über kurz oder lang einen Titan Extruder (soll ja sinnvoll sein) und ein E3D V3 Hotend spendieren, damit ich die MaPa Düsen und Heatbreaks verwenden kann. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, wie befestige ich die Teile am besten am Ender?

Danke & Viele Grüße
LED

Anycubic I3 mega Probleme BLtouch

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe meinem Anycubic nun auch einen BLtouch gespendet und nach Anleitung eingebaut und angeschlossen.
Die entsprechende Firmware habe ich auch aufgespielt.
Nun habe ich aber das Problem das der BLtouch nicht auf dem m-Gcode reagiert.
Beim einschalten des Drucker fährt der Pin 2x raus und rein und leuchtet BLTouch permanent rot.

ich bräuchte bitte hierzu etwas Unterstützung.
Vielen Dank

CL-260 Umbau auf CoreXY

$
0
0
Hi,

nachdem mein CL-260 das letzte Jahr auf dem Dachboden verbracht hat, (Der Ender 2 ist z.Zt der Brot&Butter Drucker…)
hatte ich damals schon, ob schon jemand der alten Hasen den CL-260 zum CoreXY mit Gleitschienen umgemodded hat.

https://www.thingiverse.com/thing:2138286
Thingivers hat da ja das ein oder andere im Angebot…

Der CL-260 würde hier eigentlich ja nur den Rahmen spendieren…

Einen Einsteigerdrucker bis 500€

$
0
0
Hallo liebe Community,

erst einmal danke für eure Arbeit! Ich hoffe, ihr könnt diese Frage noch hören. Wahrscheinlich wird sie hier jeden Tag hunderte Male gepostet.
Auch ich suche den richtigen Drucker für mich. Ich habe mich hier im Forum und auch anderswo schon lange umgeschaut, werde aber immer unsicherer.
Ich bin ein Laie auf dem Gebiet des 3D-Druck, kenne mich mit PCs und deren Hardware aber gut aus. Trotzdem suche ich einen Drucker, den ich nicht erst mit neuem Druckbett, Treibern oder Lüfter umrüsten muss. Am liebsten wäre mir ein Gerät, dass ich nur einschalten muss und kann gleich loslegen. Also auch keinen kompletten Bausatz, den ich erst stundenlang zusammenfriemeln muss (Ich bin Rentner und weiß nicht, wie viel Zeit mir noch bleibt. Da muss ich mit jede Stunde haushalten. ;-) ) Ich weiß aber natürlich, dass ich mich in diese Materie erst einarbeiten muss. Das ist kein Problem. Ich möchte aber ungern auf Fehlersuche gehen, nur weil der 3D-Drucker nicht ausgereift ist.

Anfangs schwankte ich zwischen den AnyCubic i3 Mega und dem Tevo Flash, aber dann las ich im Netz etwas von verzogenen und nicht geerdete Druckbrettern und anderen Probleme. Gibt es keinen Extruder-Drucker bis 500€, den ich einschalten und sofort benutzen kann (Es geht hier nur um den Drucker, also nicht um die Bearbeitung der Datei)?

Ich würde den Drucker übrigens hauptsächlich für Gehäuse (Raspberry, Arduino), Blenden für Schaltelemente und so´n Zeug nutzen.  

Vielleicht habe ich ja den richtigen Drucker bisher nur übersehen. Wenn ihr ein paar Vorschläge habt, wäre ich euch dankbar. Dann weiß ich, nach welchem Modell ich Ausschau halten sollte.
Wie gesagt, mir ist klar, dass ich mich in dieses Thema noch einarbeiten muss, aber es wäre schön, wenn der Drucker dann nicht auch noch Probleme machen würde.

3D Drucker mit Potential

$
0
0
Moin,

Ich suche nach einem 3D Drucker um die 300 Euro. Im Moment drucke ich immer mit den unterschiedlichen Ultimaker in der Uni. Ich würde aber sehr gerne einen für zu Hause haben. Ich benutze den Drucker für den Bau von Prototypen und Formen. Also Student ist mir ein Ultimaker zu teuer auch wenn ich bisher ganz zufrieden damit war.

Am liebsten hätte ich einen Drucker der jetzt ganz brauchbar druckt, aber für den ich später noch Upgrades bauen/kaufen kann um zusätzliche Funktionen zu erhalten.

https://www.ebay.de/itm/Upgraded-Tronxy-3D-Printer-C5-3D-Printer-Reprap-CoreXY-210-210-210mm-MK3-Bed-DE/173100933693?epid=11013142206&hash=item284d9ea23d:g:1RwAAOSw3BJb6~w5&frcectupt=true
Kommt mir für soviel Drucker mit Case etwas günstig vor?

https://www.banggood.com/de/Two-Trees-SAPPHIRE-S-Corexy-Structure-Aluminium-DIY-3D-Printer-p-1384111.html?gmcCountry=DE&currency=EUR&createTmp=1&utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc_union&utm_content=2zou&utm_campaign=ssc-de-de-all&gclid=CjwKCAiAwojkBRBbEiwAeRcJZJX1yNWOgfYJQUpU8iJlyRL8CoW0gpZ4SnIjYL0NpkrRwa2cZIXkjBoCX6wQAvD_BwE&cur_warehouse=CN
Hab jetzt hier öfters was von Sapphire S und CoreXY geleses und der sieht ganz solide aus

Würde gerne ein bekannteres Geräte/Bauart haben wo es eine größere Community drumherum gibt Big Grin
Es kommt mir so vor als sei es doch nicht so einfach wie gedacht, da ich in der Uni Drucker stehen habe die verhältnismäßig teuer sind und auch noch von Leute gewartet werden die wissen was sie tun und ich nur meine 3D Datei darein stecke und mein Teil später abhole, aber genau deshalb brauch ich einen eigenen Drucker.

Sapphire S ist mein Favorit. Was für Upgrades kann man da später noch dran bauen? In der Uni können wir 2 unterschiedliche Filamente drucken von denen eins wasserlöslich ist.

Danke schon mal für eure Hilfe Smile

Mein Kummer mit dem Alfawise U10

$
0
0
Hallo Alle Shy ,

ich bin seit einiger Zeit stolzer (?) Besitzer eines Alfawise U10.
Dieser wurde von mir bereits mit einigen Upgrades versehen:

 - Eine neue gehärtete Glasdruckplatte, da die alte beim ablösen eines Druckes kaputt ging Dodgy
 - E3D All Metal Hotend mit Volcano Heizblock -> man will ja was haben vom großen Bauraum
 - Capricorn Bowden Tubing und ein Part Cooling Fan

Außerdem war die Montageplatte für das Hotend locker, ich hab dann einfach Tesa E-Tape um eine der gelagerten Rollen gewicktelt -> wieder fest Tongue

Es stehen allerdings noch weitere Modifikationen an: In letzter Zeit plagt mich ständig Verstopfung. Also im Drucker.
Ich habe diesbezüglich schon den E3D Support kontaktiert und mir wurde ein neuer Extruder nahegelegt. Daher soll
 - Ein Titan Extruder installiert werden (schon bestellt)
 - Endlich eine neue Firmware aufgespielt werden

Dazu ein paar Fragen:

Hatte schonmal jemand ähnliche Probleme mit clogging? Ich drucke zur Zeit PLA mit einer 0,4mm Düse aus gehärtetem Stahl.
200 Grad Düsentemperatur und 2mm Retraction. Das sollte doch laufen, oder?

Ich habe noch etwas Bammel vorm Upgrade der Firmware. Ich würde die neuste Version von Marlin aufspielen.
Der müsste ich aber doch ein paar Informationen über meinen Drucker mit auf den Weg geben? Welche?
 - Bauraumgröße
 - Benötigte Steps aller Steppermotoren für eine gewünschte Distanz
 - Verwendeter Thermistor
 - Temperatur, Speed und Acceleration Limits des Druckers
Hab ich was vergessen? Und in welchen Dateien sind diese Informationen abgelgt? Die original Firmware des Druckers liegt vor. (War auf er SD Karte dabei)
Ich habe leider keine Anleitung zum flashen der Firmware im Internet gefunden, die meine Fragen so richtig beantwortet :/

Anbei findet ihr 2 Bilder meines aktuellen Setups sowie ein Bild eines fehlgeschlagenen Druckes. Sollte ein Halter für eine 18650er Zelle werden.

Mcat Thumb up

.jpg   FailedPrint.jpg (Größe: 160,9 KB / Downloads: 35)

.jpg   Hotend1.jpg (Größe: 164,23 KB / Downloads: 35)

.jpg   Hotend2.jpg (Größe: 165,02 KB / Downloads: 35)

Risse bei neuen Ebenen

$
0
0
Hallo!

Ich drucke schon ein paar Monate, nicht sehr professionell, aber ich komme klar. Mit einem aktuellen Design habe ich jedoch beim Drucken massive Probleme.
Es entsteht immer dort, wo auf der gleichen Höhe an anderer Stelle eine Aussparung oder andere Ebene startet ein Riss, welcher immer als Art Sollbruchstelle fungiert.
Ich habe mittlerweile alle möglichen Einstellungen die auch nur danach klingen, dass sie was verändern, ausgewählt. Hat alles nichts gebracht. Ich brauche Hilfe.

.jpg   Layer_14.jpg (Größe: 731,22 KB / Downloads: 59)

.jpg   Layer_15.jpg (Größe: 715,54 KB / Downloads: 58)

.jpg   Front_View.jpg (Größe: 695,54 KB / Downloads: 58)

.jpg   Side_View.jpg (Größe: 778,7 KB / Downloads: 59)

.jpg   Cura_Settings.jpg (Größe: 137,62 KB / Downloads: 59)

Drucker bewegt die Z-Achse kaum

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier und möchte mich mal kurz vorstellen:

Mein Name ist Harry bin 31 Jahre jung komme aus dem schönen Österreich und bin seit 12 Jahren Technischer Zeichner.
Durch meinen Beruf und dem täglichen Umgang mit 3D-Modellen war es mir klar das ich mich irgendwann auch mit dem 3D-Druck auseinandersetzen werde.

Ich habe mir als Einstieg den Anycubic i3 Mega gekauft und taste mich gerade an die Einstellungen von Cura heran.

Ich wollte meiner Tochter mal ein Spielzeug ausdrucken und habe mir bei Thingiverse ein Modell heruntergeladen (Link ist unten).
Mein Problem ist jetzt das beim Druck irgendwie die Z-Achse kaum bewegt wird d.h. die Düse schmiert in der vorherigen Schicht rum was wirklich unschöne ergebnisse bringt bzw. ich abbrechen muss.
Ich kann leider die Attachment Funktion nicht nutzen, wollte ein Bild vom Ergebnis hochladen, das klappt aber irgendwie nicht.

Druckerhersteller: ANYCUBIC
Druckermodell: i3 Mega
Düsendurchmesser: 0,4(mm)

Software:
Betriebssystem: Windows 10 Pro
Slicer incl. Version: Cura 3.6
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 40 (mm/s)
Druckmaterial: PLA weiss (wurde bei der Maschine mitgeliefert)
Drucktemperatur: 210 (°C)
Bettemperatur: 60 (°C)
Druckobjekt: https://www.thingiverse.com/thing:2835053

Anycubic I3 Mega Schrittmotor Z-Achse fährt nur noch sporadisch

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
Mein Any hat seit kurzem ein gewisses Problem beim fahren der Z-Achse. Der rechte Motor fährt nur noch ab und zu, dadurch kommt es zur Schrägstellung der X-Achse. Verbaut sind TMC2208V2 auf der X, Y - Achse und am Extruder. Die von den beiden Z-Achsen Motoren sind noch Original.
Da ich vermutet habe, dass ein Treiber defekt ist, habe ich diesen ausgewechselt, aber leider keine Besserung. Komischerweise wird der rechte Motor auch angesteuert, aber verliert beim homen oder nur kurzzeitigem fahren wieder seine Spannung. Die Kabel an den Steppern sind auch in Ordnung der fehler wandert zum linken Motor, wenn ich nur die Kabel direkt an den Steppern tausche. Die HUB Platine habe ich mir auch angesehen und ist auch in Ordnung am Roten Stecker und direkt am Motor sind auch keine losen Kabel. Kann jemand helfen ?

Meinungen zu meinem Heattower medium

$
0
0
Hallo alle,

ich habe meinen Anycubic I3 Mega erst seit kurzem und bin auf dieses Forum gestoßen, weil ich hier sehr gute und genaue Beschreibungen gelesen habe, wie man 3d Druckern richtig nutzt und einstellt. Danke dafür Smile

Die Qualität finde ich sehr gut bisher. Nach den ersten gelungenen Ausdrucken folge ich nun dem Einstellfahrplan, um die Eigenschaften / Möglichkeiten meines Anycubic I3 Mega hervorzuholen.

Nachdem ich Extruder kalibriert, Retract gemessen, Bettlevel ausgerichtet habe, ist nun der Heattower an der Reihe.
Die Einstellungen in Cura sollten so sein wie beschrieben. Habe auch die Temperaturänderungen alle 5 cm am Display kontrolliert.

Der fertige Heattower mit dem mitgelieferten Anycubic PLA Filament stellt mich aber vor ein Rätsel... ich seh gar keine richtigen Unterschiede??  Wie soll man da die richtige Temperatur erkennen^^


.jpg   Heattower_reflect - Kopie.jpg (Größe: 1,54 MB / Downloads: 8)

.jpg   IMG_20190309_110508 - Kopie.jpg (Größe: 866,24 KB / Downloads: 8)

Das einzige: Beim Versuch mit dem Fingernagel die Layer zu brechen ist es zw. 230/225 gebrochen.. und abgerissen^^.

Ich würde jetzt die Temperatur auf 200 Grad belassen und weitermachen im Einstellfahrplan mit dem Würfel mit Loch...
Welche Temperatur würdet ihr nehmen?


Gruß aus Berlin
Flaroht

NoName ... Verzweiflung zieht ein ...

$
0
0
Hi, mein NoName hat bis letzte Woche gut funktioniert. Dann auf einmal beim drucken von PLA merke ich das kein Material mehr nachkommt. Temperatur, Extruder alles in Ordnung.
Dann habe ich das Hotend gegen ein neues V6 Clone getauscht, mit Titan Heatbreak, neue Düse und getestet. Auf 270C aufgeheizt und Düse nachgezogen. Dann probiert zu extrudieren. Das ging recht kurz, dann war wieder Schluss. Keine Chance mehr das ich aus diesem Hotend Material heraus bekomme. Aus Verzweiflung ein weiteres V6 Clone benutzt mit Teflon Inliner und neuer Düse. Gleiche Vorgehensweise, gleiches Ergebnis ... wieder alles dicht ...
Dann habe ich einen neuen Titan Extruder eingebaut und der schiebt extrem stark. Wenn die Düse verstopft knackt er deutlich hörbar.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Was könnte das sein, was kann ich noch machen?

Probleme über Probleme

$
0
0
 Ich habe diverse Probleme mit meinem Drucker, vielleicht könnt Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen.
Hilf mir
Daten vom Drucker /Slicer

Modell: NoName
Hotend: Nf tc-01 full Metall Heatbrak, 0.41 Microswiss Nozzle
Extruder: Titan Bowden
Filament: ABS-X Schmelzbar
Firmware: Duet (RepRap)
Slicer: Cura 3.6

Hier noch der Cura Startcode:
T0
M116
G28 Y X ;home X and Y axes
G1 Z20 F6000 ;Move the platform down 0mm
G1 E15 F300 ; fill up nozzle from previous retract
G28 Z ;home Z axes
G1 Z0 F6000 ;Move the platform down 0mm
G92 E0
G1 F200 E3
G92 E0

Nun zu den Problemen:

Der Heattower wurde gedruckt von 260°- 215° im Vasenmodus.
[Bild: kcY6JDA.jpg][Bild: ttADEek.jpg]

Der Erste Testwürfel
 - LW / EW = 0,48
 - Flow/ EM = 1
 - Temperatur 1. Schicht 260°, Drucktemperatur 250°, Bett 110° /100°
 - Layerhöhe 0,1
 - Geschwindigkeit -  60mm/s (Füllung)  / 30mm/s min (Wände)
 - Geschwindigkeit der ersten Schicht auf 20mm/s
 - 2 Außenwände/Perimeter (Wall)
 - 10 Deckschichten
 - Füllung 20%
 - Retract 4mm

Grausam.............
[Bild: J8hCasN.jpg][Bild: G2nAtjY.jpg][Bild: OfMlThy.jpg][Bild: vdbobcc.jpg]
Der nächste Druck läuft mit   LW / EW = 0,35, Flow/ EM = 1

Es wird nicht alles gedruckt

$
0
0
Hallo Zusammen!

Ich arbeite im Hobbybereich schon des längerem mit dem drucken von 3D Modellen.
Mein erster Drucker war ein Reprap Drucker in Eigenkontruktion. Da er mir in der
Druckqualität nicht mehr ausreichte, steht nun ein CTC Replicator 2X auf mein Arbeitsplatz,
bei dem ich nun professionelle Hilfe brauche und zwar im Softwarebereich.

Druckerhersteller: CTC
Druckermodell: Replicator 2x
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Slicer incl. Version: Simplify 4.1.1
Druckeransteuerung: USB (direkt)

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 (mm)
Druckgeschwindigkeit: wie vorgeben
Druckmaterial: ABS Schwarz
Drucktemperatur: 230 (°C)
Bettemperatur: 110 (°C)
Druckobjekt:

Das problem welches ich habe ist, dass nicht alles gedruckt wird. Nun muss ich sagen
das die Teile sehr klein sind. Erst eine Vergrößerung auf 400% bring das richtige Ergebniss.
Gedruckt habe ich es so natürlich nicht, viel zu groß.
Ich habe auch schon versucht auf einer anderen Düsenröße es in der Software einzustellen, komme aber
auch nicht weiter.
Ich stelle mal zwei Bilder und die STL Datei dazu um es besser zu veranschaulichen.
Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen.

[Bild: Aregat01.jpg]

Aregat STL


Vielen Dank! Bernhard

Druckbett für Abs

$
0
0
Nachdem ich gerade die Druckplatte für den Phönix bestellen will, bin ich auf einer Alternative zu Pertinax für Abs

Zwar haftet das M4p Abs bei 120° sehr gut auf Pertinax, allerdings stinken die Pertinaxplatten bei 120° doch recht stark.

Kennt jemand eine gute Druckplatte speziell für Abs in 300x300 ? Kommt auf jeden Fall eine 8mm Alu  Gußplatte

Außenkonturen verbinden sich nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit Simplify3D, und zwar verbinden sich meine Außenkonturen nicht miteinander. Das heißt wenn ich, z.b. einen Würfel drucke, kann ich mit dem Fingernagel zwischen die einzelnen Konturen gehen und sie außeinander drücken. Das ganze macht mein Bauteil natürlich unnötig instabil...

Beim Infill habe ich das Problem nicht.

Das seltsame ist, mit den gleichen Einstellungen (Geschwindigkeit, Temperatur ect.) in Cura geht alles einwandfrei. Ich arbeite aber viel lieber mit S3D...

Am Filament liegt es auch nicht, gleiches Filament bei S3D und Cura und nur bei S3D habe ich das genannte Problem.

Bitte helft mir, ich würde gerne wieder mit S3D arbeiten, gefällt mir viel besser.

Gruß Lebowski

Radds 1.6 Display geht nicht + LED Blinkt

$
0
0
Hi,

Ich bin gerade dabei einen NoName zu bauen und wollte heute die Elektronik installieren, dabei hab ich nun ein paar Probleme.

1. Am Display ist die Hintergrundbeleuchtung an, aber ansonsten nur 2 Streifen durch den Bildschirm.
2. Auf dem Board blinkt die orangene LED2 Led.

Zum System:
- Radds 1.6
- Raps128
- Display 20x4 für Radds
- Firmware Repetier aus dem NoName Downloadthread
- Enable Pins sind für die Raps128 invertiert, ansonsten Firmware unangetastet
- Extruder habe ich Testweise mal bei einem Versuch auf 1 gestellt, hat nichts geändert

Hoffe hier kann mir jemand helfen.

Mfg
Steffen

Hilfe beim Einstellen des MKC V4.1

$
0
0
Servus,
Nachdem die anfänglichen Probleme mit den kputten Treibern behoben waren, lief der Drucker meiner Meinung nach schon recht gut.

Trotzdem möchte ich gerne den MKC nach dem Einstellfahrplan einstellen.

Extruder ist von Plastikprint
Hotend ein E3D V6 Clone (hier bin ich mir mit der Einstellung des richtigen Thermoelement in Marlin nicht sicher)
Material ist PLA Signalblau von M4P

Filamentdurchmesser hab ich in CURA bei 1,75 gelassen, da ich nur einen Messschieber mit 5/100 Nonius besitze.

Gedruckt wird auf Pertinax mit FirstLayerHight 0,2

Den Heattower geht von 230 -185 Grad.


.jpeg   A067B083-CEEC-45E3-AAD1-B933C5B76779.jpeg (Größe: 2 MB / Downloads: 21)


.jpeg   22E51F77-F5AD-4700-8E55-6CA984D798CA.jpeg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 21)


Im Original ist im Übergang von 200 auf 195 Grad zu erkennen, dass die Oberfläche matt wird.

Kann mir jemand bei der Beurteilung helfen?


Grüße Marco
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>