Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Marlin (Ramps, SKR) Relais bzw. Schütz steuern

$
0
0
Guten Morgen, liebes Forum!

Das eine oder andere Gespräch auf dem letzten Grünstädter Stammtisch hat mich nachdenklich gemacht, z.B. das SSR gerne mal abrauchen und die Leistungsseite munter durchschaltet, was wiederum die Heizmatte zum Glühen bringen dürfte. Dodgy
Jetzt würde ich gerne einen Schütz oder wenigstens ein einfaches Relais in die Zuleitung einflechten und halt im Falle eines Falles mit 12V schalten - entweder aus Marlin über das Board bzw. über einen Thermoschalter.

Habt ihr da eine Empfehlung für mich? Oder mache ich mir da unnötig Gedanken? Ich habe derzeit einen Thermoschalter in der Zuleitung vom SSR zum Heizbett. Nicht optimal montiert wie ich erfahren musste, aber das ließe sich ja ändern.

Wenn man das über das Board schaltet, würde ich bei einem Schwellwert der Heizbett-Temperatur einen PIN high oder Low schalten und damit das Relais steuern. Könnte ich das ohne großes Verbiegen in ein Marlin rein frickeln oder ist das gar schon vorgesehen?

Viele Grüße
Michael

Tischgrösse bzw. wieviel platz benötigt.

$
0
0
Hallo,

habe ein Ender 3 aber noch nicht Aufgebaut.
Bin noch mit Zimmer umräumen beschäftigt.

Kann mir jemand sagen wieviel Platz ich für den Drucker brauche?
Also was ist das Mindestmaß an Breite x Tiefe
Muß planen ob ich einen extra Tisch brauche oder es auch aufs Sideboard passt.

Danke

Der Pendeltür-Effekt: Layerhöhen-Anpassung

$
0
0
Mike Krüger (Comedy-Barde aus den 80ern) sang einmal:

"Ich renne durch die Pendeltür,
hab' alles gleich im Blick!
Natürlich nicht die Pendeltür,
die schlägt mir ins Genick..."

Ich probiere gerade Slic3rPE in allen Facetten durch und habe die Funktion der veränderlichen Layerhöhen entdeckt. "Geile Idee" dachte ich und habe mir den "Hausdrachen-Orden erster Klasse" geschnappt (https://www.thingiverse.com/thing:600550) und die kritischen Stellen ein wenig mit der Layerhöhen-Funktion bearbeitet.

Vor ein paar Tagen hatte ich den schon einmal gedruckt und die Einstellungen passten einigermaßen, aber 0,2er Layer sind dafür nicht wirklich gut und ein paar Stellen sollten feiner gedruckt werden - also, Layerhöhen-Anpassung (die grünen Bereiche):


.png   layerhoehenanpassung.png (Größe: 216,86 KB / Downloads: 31)

Wer bei den Einstellthreads aufgepasst und ein bisschen von der Materie begriffen hat, müsste bei dieser Funktion eigendlich stutzig werden. Bei mir kam die Erleuchtung aber erst, als ich an den "kritischen Stellen" eine Fadenbildung beobachtete, die wirklich nicht mehr schön ist und ich mich auch noch wunderte, warum das auf einmal so schief geht.

Wenn ich die Layer-Höhe verkleinere, muss ich auch mit der Temperatur runter, oder der Geschwindigkeit hoch gehen. Das macht Slic3r aber nicht und man kann es auch scheinbar nirgendwo manuell nachstellen. Also eine nicht wirklich zu Ende gedachte Funktion.

Das Ergebnis sieht dann so aus:


.jpg   Layerhoehen-Faeden.jpg (Größe: 81,31 KB / Downloads: 30)

Man muss also aufpassen und abwägen, ob sich so schön klingende Funktionen irgendwo anders negativ bemerkbar machen können. Beim Druck einer Kugel werden sich diese Effekte nicht zeigen, also: Genau überdenken!

Oder habe ich irgendetwas in Slic3rPE übersehen?

China Relaisplatinen an Radds / Ramps / PI

$
0
0
Hallo zusammen,

nur aus Interesse, wie habt Ihr es gelöst dass die China Relais,
die ja in der Regel über einen GND Pegel geschaltet werden,
im Ausgeschalteten Zustand der Boards nicht angezogen bleiben?

Ich muss meine Relaisplatinen mit Dauerstrom versorgen, da diese
nicht nur übers Printerboard, sondern auch mit dem Pi versorgt werden
und das Licht z.B. auch bei ausgeschaltetem Board funktionieren soll.

Außerdem steuert das Enclosure Plugin weitere Funktionen wie Lüfter.

Ist dann aber der 24V Teil von meinem Drucker aus - und damit auch
das Printerboard - ziehen die Relais die am Printerboard hängen an.

Ich habe das quick and dirty mit einem 74LS04 Inverter gelöst - habt
Ihr andere Tricks?

Chris

Bigtreetech SKR-PRO

$
0
0
Schauen wir mal was die Gerüchteküche die kommenden Tage noch so bringt, interessant sieht das Board ja mal aus:

Bigtreetech SKR-Pro

G-Code - Retract, unterschiedliche Codes?

$
0
0
Angestachelt durch diesen Thread , habe ich mir nunmehr einen GCode-Viewer zugelegt und mir einen Code angeschaut.

Dabei fiel mir Folgendes auf:


.png   retract 1.PNG (Größe: 7,25 KB / Downloads: 66)


.png   retract 2.PNG (Größe: 36,09 KB / Downloads: 66)

Beide E-Codes (rot) stellen in Summe vermutlich einen "Retract" dar. Aber worin besteht tatsächlich der Unterschied, hätte man in Zeile 672 nicht auch einfach E-4 und in Zeile 680 E4 schreiben können?

Und warum erscheint im oberen Bild der E0-Code (grün) 3x aufeinander? Hätte man die nicht auch einfach weglassen können?
(2x von diesen wird automatisch von Cura angefügt - Eingangsroutine.)

Danke für die Hilfe , vorab.

Hotend V5 gegen einen Hotend V6 wechseln

$
0
0
Hat schon jemand im Delta Mini den Hotend V5 gegen einen Hotend V6 ausgewechselt ? Was braucht man dafür ?

Der V6 scheint besser zu sein, als der V5. denn Der Bowdenzug geht viel weiter hinein

Umbau auf SKR V1.1 und TFT

$
0
0
Hallo Leute,


Mein SKR V 1.1 ist vor ein paar Tagen eingetrudelt und ich würde gerne die Tage darauf umsteigen. Zum Board dazu habe ich die Treiber Drv8825 und ein Bigtreetech TFT 3,5 gekauft.
Da ich kompletter Neuling angeht was Boardumbau angeht bräuchte ich da etwas Starthilfe.

Wo finde ich die Belegung, bzw. welche Jumper muss ich wo für diese Motorentreiber setzen? Werden die Motorentreiber einfach nach der Beschriftung (bspw. DIR oder GND) in entsprechende Buchsen mit selber Beschriftung auf dem Board gesteckt oder werden diese aus irgeneinem Grund verdreht aufgebaut?

Wie wird der TFT richtig angeschlossen? Es liegt nur ein Kabel bei, dass auf dem TFT an Reset, TWX,AX,GND und 5V anliegt. Müssen weitere Jumper gesetzt werden?

Viele Fragen ich weiß Smile Leider weiß ich nicht genau nach welchen Themen ich für all diese Fragen genau suchen soll, sonst hätte ich das getan^^

mfg
exitus

Drucker richtig einstellen

$
0
0
Hi Leute,
ich möchte auch etwas von euerem kollektiven Wissen für das einstellen meines Druckers nutzen.

Ich nutze für diesen Test PETG von Cuber3D
Düse 0,4mm
Slicer -Simplify3D 4.0

Extruder ist kalibriert,
Filament vermessen und eingetragen,
Temptower nach Vorgabe aus dem Fahrplan gedruckt

[img][Bild: 35214544nh.jpg][/img]
[img][Bild: 35214543wr.jpg][/img]
[img][Bild: 35214542ap.jpg][/img]
[img][Bild: 35214541ni.jpg][/img]
[img][Bild: 35214540il.jpg][/img]
[img][Bild: 35214539at.jpg][/img]
[img][Bild: 35214538yg.jpg][/img]
[img][Bild: 35214536ds.jpg][/img]

Die Layerhaftung ist bei allen Temperaturen gegeben.

MfG

Tronxy X5S Extruder klickt

$
0
0
Hallo Community,

habe meinen Tronxy X5S nun schon um einiges aufgerüstet.
  • Board: MKS GEN 1.4 
  • Software: Marlin 1.1.9
  • Treiber: DRV8825
  • Hotend: E3D V6 Clone (3D FREUNDE )
Nun kommt es beim Drucken dazu das der Extruder klickt.
Habe schon die Treiber gewechselt, und ohne Hotend laufen lassen. Dabei funktioniert der Extruder einwandfrei.
Die Düse + Tube wurde auch schon gewechselt.

Das lässt mich darauf schließen das die Kraft nicht ausreicht. Kann das sein ?
Bzw. woran könnte es noch liegen ? 

Noch ein Details:
  • Bowdenschlauch Länge: 70cm
  • Netzteil: Orginal Tronxy (12V)
  • Treiber Spannung Einstellung: 0,6 V
  • Druckgeschwindigkeit: 50-60mm/s
  • Drucktemperatur: 210
Danke schon mal für jede Hilfe  Thumb up

Ramps 1.4 und Lüfter

$
0
0
Hallo 3D Freunde,
Meine suche hat leider keine passenden Treffer gefunden.

Ich habe folgendes Problem :
Ich bin leider in sachen Ramps noch nicht so firm.
Habe einen Fan Extender angeschlossen.Der kühler fürs E3d startet ab 50 Grad und geht dadrunter wieder aus. Das gleiche würde ich gerne in Zukunft für einen 2 E3d Kühler machen. Ist das mit dem Rechten Anschluss ebenso möglich ?
Mein Bauteilkühler hängt grade an D9 .Diesen Anschluss würde ich gerne freibekommen für den Heatblock. Wo kann ich diesen dann Anschliessen das er über die Software steuerbar ist ?

Wäre super wenn jemand eine Lösung hätte Smile

Gruss,
Raphael

20. öffentliches 3D-Druckertreffen in Kassel am 06.04.2019

$
0
0
Es ist bald wieder soweit.
Am 6. April 2019 ab 13:00 Uhr findet das 20. offene Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Mobile Layout

$
0
0
Hallo,

könnte man dem Forum auch ein (automatisches) Mobile-Layout verpassen?

Am Tablet ist das alles schon recht klein, am Handy kaum noch nutzbar.

Die meisten Foren Software bieten dazu doch entsprechende Möglichkeiten an.

Danke!
Uwe

Druckprobleme bei Layerhöhe größer als 0,2 mm

$
0
0
Hi

ich habe ein problem beim Drucken mit meinem Creality Ender 3 bei der Layerhöhe größer als 0,2 mm in meinem Bespiel 0,32 mm oder Standardeinstellung Coarse 0,4 mm

vielleicht hat jemand eine Idee woran es liegen kann, das die Schichten ohne Stützstruktur sich so wellen und nicht richtig verbinden.

teilweise sieht die Oberfläche auch aus, als würde die Düse eine Furche durch den danebenliegenden "Druckfaden" ziehen.

bei der Layerhöhe von 0,2 mm ist die Temperatur bei 212 grad eingestellt, der Rest das selbe. Dort kommt der Druck astrein raus, Änderung der Temperatur bringt aber keine Verbesserung.


Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3
Düsendurchmesser: (4 mm)

Software:
Betriebssystem: Windows 7 prof.
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 3.6
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,32 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 60 mm/s
erste Schicht 20mm/s
Wandgeschwindigkeit 30 mm/s
ober untere Schicht 30mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit 120mm/s
Stützstruktur 60 mm/s
Beschleunigung und Rucksteuerung aktiviert


Druckmaterial: GEEETECH Filament PLA 1.75mm, 3D Drucker PLA Filament 1kg Spool, Schwarz
Drucktemperatur: 200 °C
Bettemperatur: 60 °C


vielen Dank schon mal im Vorraus.

.jpg   IMG_9809.jpg (Größe: 84,63 KB / Downloads: 4)

.jpg   IMG_9806.jpg (Größe: 167,26 KB / Downloads: 4)

Bezeichnungfür Prusa-Bauweise

$
0
0
Moin, ich hätte da eine kurze Frage:
Gibt es für die Bauweise eines typischen Prusa-Druckers eine richtige Bezeichnung, wie z.B. beim corexy?
Danke im Voraus Smile

Anycubic Ultrabase richtig abkühlen

$
0
0
Hin und wieder lese ich, dass Benutzer der Ultrabase berichten, dass sich die Beschichtung löst oder beschädigt ist.

Ich weiß, dass die Ultrabase es NATÜRLICH nicht mag, dass noch in heißem Zustand Druckobjekte "mit Gewalt" entfernt werden.

ABER, ich habe auch gemerkt, dass "normales" Abkühlen (was bei isoliertem Druckbett sowieso länger dauert) auch Probleme geben kann, das die Haftung noch sehr stark ist. Vor allem wenn das Objekt nach dem Druck noch lange drauf bleibt.

Seit ich nach dem Druck meine Korkplatte rausziehe und mit einem Tischventilator die Platte SCHNELL abkühle, so schnell, dass man das Teil richtig knacken hört, gibt es nie wieder Probleme. Nach dem Abkühlen liegt das Druckteil völlig locker auf der Ultrabase - keine Rückstände - keine Beschädigung der Beschichtung.

Zu stabiler Aufbau?

$
0
0
Kann ein Druckeraufbau auch zu stabil sein? Mein Druckbett ist jetzt (neu) einseitig an 16mm Rundführungen mit 8mm Alu-Plattenunterstützung gelagert. Alles ist sehr biegesteif geworden.
Wenn der Düsenabstand nicht korrekt ist (Allein der Kopf dehnt sich beim Aufheizen um fast 1/10 mm aus) und ich möchte 0,2mm drucken. Der Abstand ist aber nur 0,15mm. Da wird die Düse verschlossen, so dass der Extruder bei der 1. Schicht manchmal überrastet. Wenn größere Flächen gefüllt werden müssen, überwiegend. Weil die Mechanik nicht mehr nachgeben kann, vermute ich. Ich werde eine mechanische kollektive Feinverstellung (Z-Ebene) im mm Bereich vorsehen.

Ender 3 druckplatten schraube an einer Ecke lose

$
0
0
Guten Morgen an alle

Ich habe ein kleines Problem mit meinem ender 3.
ansonsten läuft das Gerät echt super.

Jetzt zum Problem
Wenn ich mein duckplatte levele dan ist einer der Schrauben sehr fest. Das ich sie
Kaum noch weiter anziehen kann
So ist aber so viel Spannung auf ihr das sich eine anderen Schraube garnicht anziehen lässt weil es sonst
Der extruder zu nah wäre. Also eine Schraube ist so locker(Ohne Funktion)
Was kann ich da tuhen?

Danke im Voraus

Anycubic i3 Mega Lüfter ausverkauft

$
0
0
Hallo,
habe meinen Anycubic i3 Mega nun 3 Monate und will mich nun mal an den Lüftertausch machen.
Als Mainboardlüfter wird fast immer der "Scythe SY1012SL12L" benutzt, leider ist der wohl nicht mehr zu bekommen. Hat jemand noch eine Quelle?
Was für Lüfter eignet sich noch als leiser Mainboardlüfter?
Danke für die Hilfe!

Layershift? Over-Extrusion? Latein am ende.

$
0
0
Moin Leute,

wie im Betreff schon zu sehen, bin ich mit meinem Latein am Ende.

Ich hoffe man erkennt es am Bild ein bisschen, meine Outerwalls sehen irgendwie nicht gut aus, sowohl in der X als auch in der Y Achse.

Habe schon alles kontrollier. Schrauben festgezogen, Riemen gespannt, habe die linearführungen alle setzt, neue Lager (igus, soviel die normalen die beim Anet A8 dabei waren)


Es handelt sich um den PK8 umbau.

Habe mir jetzt noch Geschwindespindeln gekauft, die ich ersetzen würde, wenn das auch nicht hilft, woran könnte es liegen.

Habt ihr evtl eine idee?

[Bild: cpOHpsl.jpg]

Gruß Chris
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>