Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Drucker Verkauf hier im Forum?

$
0
0
Drucker Verkaufen.

gibt es im Forum ein Unterforen für Private Leute?

kann man sowas einfach ins Allgemeine Forum reinstellen oder wird das nicht so gern sehen?Smile

danke für die Antwort

Neue Firmware ist da

$
0
0
Hi da.

Ich glaube vorhin ist eine neue Firmware auf die Website gestellt worden.
Das zu Eurer Info.

Version 4.2.12

Grüße, Björn

Klipper F&A

$
0
0
Ich greif mal die Idee von auf und schlage das Frage-Antwort Spielchen auch für Klipper vor.
Sind ja mittlerweile scheinbar ein paar die es einsetzen und hier und da Fragen haben, dafür macht ein Sammelthread denke ich durch aus Sinn.

Ich fang auch gleich mal an und hab direkt 2 Fragen:

Einmal zu den IDs:
Bei mir wechselt scheinbar bei jedem Neustart des PIs das Interface über welches er sich mit dem MKS GEN L verbindet, entweder ist es ttyUSB0 oder ttyUSB1.
Das nervt ziemlich, kann man das irgendwie festsetzen?

Dann eine etwas speziellere Frage zu der Config von Steppertreibern:
Laut example.cfg steht zum enableflag folgendes:
enable_pin: !ar38
# Enable pin (default is enable high; use ! to indicate enable
# low). If this parameter is not provided then the stepper motor
# driver must always be enabled.
Bedeutet das, dass eigentlich jeder A4988 oder so normalerweise den enablepin über low schaltet?
Bin gerade dabei einen ST820 ans laufen zu bekommen und muss dafür den enablepin invertieren, nur frag ich mich ob ich dann low oder high brauche.

Extrudermotor macht seltsame Geräusche

$
0
0
Hallo!
Ich hab jetzt mal diesen alten Thread aus der Versenkung gezogen, weil ich Probleme mit meinem Extruder-Motor habe.
Dieser rattert ebenfalls, allerdings auch wenn ich das Filament "ins Freie" laufen lasse - also Schlauch weg und dann extrudieren.
Der macht auch zwischendrin Geräusche, wenn er nicht fördern muss.
Überprüft habe ich schon, ob das Zahnrad zu nah am Motor ist, bzw. ob dieses locker ist - passt beides.
Ein Video mit dem Geräusch im Stillstand ist auf YouTube:

https://youtu.be/wWrxR9j-YdI
Mein Drucker ist ein 3 Monate alter Anycubic i3 Mega - die gleiche Zeit befasse ich mich erst (begeistert ;-) ) mit dem Thema 3D-Druck.

Grüße
Chris

Road to perfekte Einstellungen

$
0
0
Grüßt Euch,
einige wissen ja, dass ich komplett Neuling bin, so dass ich mir nun gedacht habe, dass ich hier einfach einen Allgemeinen Thread erstelle mit den Sachen die mir auf den Herzen liegen.
Mittlerweile habe ich glaube ich den Fahrplan schon drei mal gelesen, aber bis heute noch römische Dörfer, da mir aufgrund von Arbeit auch die Zeit fehlt und ich nur Abends an den Drucken kann.

Ich habe die ersten Drucke ausgedruckt, welche auch recht gut aussehen. Wenn ich dann etwas drucken möchte, was filigraner ist, passiert es, dass die Düse die untere Schicht mitzieht und somit der Druck hinüber ist.

Verwende tue ich bisher das Anycubic PLA was dabei war, aber bekomme heute 2 Rollen von M4P.

Im Anhang habe ich Euch mal Fotos vom Würfel rein gestellt, so dass Ihr mal darüber schauen könnt und Verbesserungen abgeben könnt. =)

Derzeit bin ich mir nur noch unschlüssig auf welches Programm ich meine Zeit setze. Aktuell hab ich Cura und Simply3D installiert. Das schwere für mich derzeit sind die ganzen Einstellungen, da man dadurch regelrecht überschlagen wird.

Nun werde ich diesen Beitrag immer weiterführen mit meinen Anliegen oder auch Erfolgen.

viele Grüße und Danke für Eure Hilfe Pro

[Bild: 06R0Rwy.jpg][Bild: qMJrZsX.jpg][Bild: rKXVjzp.jpg][Bild: Tyd1AAT.jpg][Bild: SCkHTnB.jpg]

Marlin 1.1.X vs ZUM MEGA 3D für BQ Hephestos

$
0
0
Kann mir bitte jemand erklären, für was es diesen Download gibt
https://github.com/bq/zum
Sind das Treiber ? Muss oder kann ich davon etwas zur Marlin 1.1.x Version hinzufügen ?
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe Marlin per Arduino aufgespielt. Danach habe ich per Pronterface die Extrudersteps kontrolliert und ausgerechnet . Laut dieser Anleitung soll Pronterface die errechneten Steps per Befehl M500 speichern  (Stored )
https://www.youtube.com/watch?v=0FLgeU1Ockk&t=2s
Diese Bestätigung habe ich aber nie erhalten.
Jetzt habe ich den Versuch unternommen, diese Steps per Arduino in die Configuration.h Datei zu ändern.


Code:
   Default Axis Steps Per Unit (steps/mm)
   Override with M92
                                        X, Y, Z, E0 [, E1[, E2[, E3[, E4]]]]
*/
#define DEFAULT_AXIS_STEPS_PER_UNIT   { 80, 80, 4000, 419 }

/**
   Default Max Feed Rate (mm/s)

Ich habe lediglich die Zahl 419 eingetragen, nachdem ich die Zahl 100,...... gelöscht hatte.
Nach dem Hochladen, lief der Extruder plötzlich RÜCKWÄRTS !
Ich versuchte dann nochmal einen neuen DOwnload und kompiliierte diese. Das Ergebnis war, dass das Display wieder nichts mehr anzeigt und laufend Fehlermeldungen beim Hochladen kommen. Entweder der Com Port passt nicht, oder dieses hier

Arduino: 1.8.8 (Windows 7), Board: "Arduino/Genuino Mega or Mega 2560, ATmega2560 (Mega 2560)"

C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -dump-prefs -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Wurzelsepp\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:mega:cpu=atmega2560 -ide-version=10808 -build-path C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525 -warnings=none -build-cache C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_cache_34533 -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avr-gcc-5.4.0-atmel3.6.1-arduino2.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA-1.2.1.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude-6.3.0-arduino14.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Wurzelsepp\Downloads\Marlin-1.1.x\Marlin-1.1.x\Marlin\Marlin.ino
C:\Program Files (x86)\Arduino\arduino-builder -compile -logger=machine -hardware C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\tools-builder -tools C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -built-in-libraries C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries -libraries C:\Users\Wurzelsepp\Documents\Arduino\libraries -fqbn=arduino:avr:mega:cpu=atmega2560 -ide-version=10808 -build-path C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525 -warnings=none -build-cache C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_cache_34533 -prefs=build.warn_data_percentage=75 -prefs=runtime.tools.avr-gcc.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avr-gcc-5.4.0-atmel3.6.1-arduino2.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.arduinoOTA-1.2.1.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -prefs=runtime.tools.avrdude-6.3.0-arduino14.path=C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr -verbose C:\Users\Wurzelsepp\Downloads\Marlin-1.1.x\Marlin-1.1.x\Marlin\Marlin.ino
Using board 'mega' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Using core 'arduino' from platform in folder: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr
Detecting libraries used...
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega2560 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10808 -DARDUINO_AVR_MEGA2560 -DARDUINO_ARCH_AVR "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\cores\\arduino" "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\variants\\mega" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin.ino.cpp" -o nul
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\G26_Mesh_Validation_Tool.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\I2CPositionEncoder.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\M100_Free_Mem_Chk.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\MarlinSerial.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Marlin_main.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Max7219_Debug_LEDs.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Sd2Card.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdBaseFile.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdFatUtil.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdFile.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdVolume.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\blinkm.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\cardreader.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\configuration_store.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\dac_mcp4728.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\digipot_mcp4018.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\digipot_mcp4451.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\emergency_parser.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\endstops.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\fwretract.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\hex_print_routines.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\least_squares_fit.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\leds.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\malyanlcd.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\mesh_bed_leveling.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\neopixel.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\nozzle.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\parser.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\pca9632.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\planner.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\planner_bezier.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\power.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\power_loss_recovery.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\printcounter.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\runout.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\serial.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\servo.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper_dac.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper_indirection.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stopwatch.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\temperature.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\tmc_util.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\twibus.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl_G29.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl_motion.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ultralcd.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\utility.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\vector_3.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\watchdog.cpp
Using cached library dependencies for file: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\LiquidCrystal\src\LiquidCrystal.cpp
Generating function prototypes...
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega2560 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10808 -DARDUINO_AVR_MEGA2560 -DARDUINO_ARCH_AVR "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\cores\\arduino" "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\variants\\mega" "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\libraries\\LiquidCrystal\\src" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin.ino.cpp" -o "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\preproc\\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\tools-builder\\ctags\\5.8-arduino11/ctags" -u --language-force=c++ -f - --c++-kinds=svpf --fields=KSTtzns --line-directives "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\preproc\\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
Sketch wird kompiliert...
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\digipot_mcp4451.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\G26_Mesh_Validation_Tool.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\endstops.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\M100_Free_Mem_Chk.cpp.o
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -MMD -flto -mmcu=atmega2560 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10808 -DARDUINO_AVR_MEGA2560 -DARDUINO_ARCH_AVR "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\cores\\arduino" "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\arduino\\avr\\variants\\mega" "-IC:\\Program Files (x86)\\Arduino\\libraries\\LiquidCrystal\\src" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin.ino.cpp" -o "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin.ino.cpp.o"
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\emergency_parser.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\I2CPositionEncoder.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Sd2Card.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\fwretract.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdBaseFile.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Max7219_Debug_LEDs.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdFatUtil.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\hex_print_routines.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\digipot_mcp4018.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\Marlin_main.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\least_squares_fit.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdFile.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\servo.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\SdVolume.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\leds.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\blinkm.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\cardreader.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\malyanlcd.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\configuration_store.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper_indirection.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\dac_mcp4728.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper_dac.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\mesh_bed_leveling.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl_G29.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\neopixel.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stopwatch.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\parser.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\temperature.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\nozzle.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\tmc_util.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\planner.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl_motion.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\twibus.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\pca9632.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\planner_bezier.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ultralcd.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\ubl.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\power.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\power_loss_recovery.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\MarlinSerial.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\printcounter.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\runout.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\stepper.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\vector_3.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\serial.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\watchdog.cpp.o
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\sketch\utility.cpp.o
Compiling libraries...
Compiling library "LiquidCrystal"
Zuvor kompilierte Datei wird verwendet: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_build_877525\libraries\LiquidCrystal\LiquidCrystal.cpp.o
Compiling core...
Using precompiled core: C:\Users\WURZEL~1\AppData\Local\Temp\arduino_cache_34533\core\core_arduino_avr_mega_cpu_atmega2560_0c812875ac70eb4a9b385d8fb077f54c.a
Linking everything together...
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-gcc" -w -Os -g -flto -fuse-linker-plugin -Wl,--gc-sections,--relax -mmcu=atmega2560 -o "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.elf" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\G26_Mesh_Validation_Tool.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\I2CPositionEncoder.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\M100_Free_Mem_Chk.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin.ino.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\MarlinSerial.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Marlin_main.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Max7219_Debug_LEDs.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\Sd2Card.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\SdBaseFile.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\SdFatUtil.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\SdFile.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\SdVolume.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\blinkm.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\cardreader.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\configuration_store.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\dac_mcp4728.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\digipot_mcp4018.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\digipot_mcp4451.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\emergency_parser.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\endstops.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\fwretract.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\hex_print_routines.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\least_squares_fit.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\leds.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\malyanlcd.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\mesh_bed_leveling.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\neopixel.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\nozzle.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\parser.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\pca9632.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\planner.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\planner_bezier.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\power.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\power_loss_recovery.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\printcounter.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\runout.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\serial.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\servo.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\stepper.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\stepper_dac.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\stepper_indirection.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\stopwatch.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\temperature.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\tmc_util.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\twibus.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\ubl.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\ubl_G29.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\ubl_motion.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\ultralcd.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\utility.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\vector_3.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\sketch\\watchdog.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525\\libraries\\LiquidCrystal\\LiquidCrystal.cpp.o" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/..\\arduino_cache_34533\\core\\core_arduino_avr_mega_cpu_atmega2560_0c812875ac70eb4a9b385d8fb077f54c.a" "-LC:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525" -lm
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-objcopy" -O ihex -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom=alloc,load --no-change-warnings --change-section-lma .eeprom=0 "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.elf" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.eep"
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-objcopy" -O ihex -R .eeprom "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.elf" "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.hex"
Bibliothek LiquidCrystal in Version 1.0.7 im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\LiquidCrystal  wird verwendet
"C:\\Program Files (x86)\\Arduino\\hardware\\tools\\avr/bin/avr-size" -A "C:\\Users\\WURZEL~1\\AppData\\Local\\Temp\\arduino_build_877525/Marlin.ino.elf"
Der Sketch verwendet 99002 Bytes (38%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 253952 Bytes.
Globale Variablen verwenden 3973 Bytes (48%) des dynamischen Speichers, 4219 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 8192 Bytes.
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer
Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten

Ja ich weiß ich bin der DAU! Trotzdem würde ich gern mal weiterkommen mit dieser Kiste.
Weiß jemand rat ?

Andi

Arduino Mega 2560 defekt - noch zu retten?

$
0
0
Bei meinem neuen Drucker das alte Ramps Board eingebaut und alles lief bestens, bis plötzlich aus heiterem Himmel beim Einschalten elektronisch gerochen hat und das Display weiß wurde sowie keine USB Verbindung mehr möglich war.
Also ausgebaut und vom Arbeitskollegen (Elektroniker) den Spannungsregler tauschen lassen.
Das Display zeigt wieder an, aber nicht so kräftig wie vorher, und es sieht so aus als wäre das geflaschte noch drauf.

Aber eine Verbindung via USB ist weder über Raspberry noch Windows möglich. Windows gibt nicht einmal den Ton aus, den man sonst bekommt wenn USB eingesteckt wird.

Ist das Board total hin (neues ist bestellt) oder kann man vielleicht mit einem ISP Programmer neue Daten aufspielen und das Teil wiederbeleben?

Versatz beim Drucken der Retract-Pyramide

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe heute das erste mal versucht die Retract-Pyramide auszudrucken.
Sie sieht auch ganz gut aus, aber eine der Ecken hat einen starken Versatz kurz unterhalb der Spritze.
Um sicher zu gehen, habe ich die Pyramide zweimal ausgedruckt. Der Fehler trat bei beiden Ausdrucken auf.


.jpg   20190319_215513.jpg (Größe: 1,68 MB / Downloads: 16)

Wie kann ich diesen Fehler beseitigen?

Danke,
Gruß

Kohon KH01 Neustart

$
0
0
Hallo
Mein Name ist André bin 39 Jahre und mache Modellbau seit meiner Kindheit.
Die 3D Drucker haben ihr berechtigtes Dasein und sind eine Bereicherung im Modellbau.
Ich nutze Sketchup zum zeichnen und RepetierHost mit Slic3er für meinen P3Steel Toolson.
Nachdem ich erste Erfahrungen mit meinem P3Steel gemacht habe möchte ich nun etwas tiefer in die Materie einsteigen. Dafür habe ich mir einen Kohon KH01 zugelegt. Er ist halt einer von vielen CR10 Derivaten.

Was schon passiert ist.
Kohon montiert, Bett gelevelt und mit dem mitgelieferten PLA das Testfile gedruckt.
Ich war begeistert von der Qualität des Hasen.

Verändert habe ich:
Die Federn am Druckbett durch Silikondämpfer ersetzt.
Auf der Z-Achse einen zweiten Endschalter verbaut damit die beim Homen auch immer gerade ist.
Marlin 1.19 aufgespielt.
Einen Dualkühler verbaut (Hero Me Gen2) damit Hotend und Bauteil ordentlich gekühlt werden.
Den Bowden durch einen Capricorn ersetzt.

Ich nutze zum Slicen Cura mit dem Druckerprofil für den CR10.
Kohon liefert noch ein Configfile für Cura mit was die LW auf 0,35 festlegt.
Nachdem ich mit dem Standardkonfigurationen von Cura sowie von Kohon probiert habe und das gehörig in die Hose ging, möchte ich nun Nägel mit Köpfen machen und verstehen was die einzelnen Schrauben und Parameter bewirken. Ich will hauptsächlich PETG drucken und das natürlich auch maßhaltig.
Gestern dachte ich echt ich habs geschaft. Hab 7 Testfiles zum Retract gedruckt und das letzte sah auch gut aus. Dann wollte ich etwas Größeres drucken und wieder waren die Perimeter nicht richtig verbunden.
Deshalb werde ich mich jetzt ransetzen und von vorn beginnen.
Ich hoffe ihr steht mir bei, auch wenn ich nicht wie die meisten hier Cura verwende und einen Bettschubser habe.
Grüße
André

Ender 3 Motor X-Achse

$
0
0
Hi,

Ich hätte ne kleine Frage.
Und zwar bei meinem ender 3 hat sich der Motor der x Achse verabschiedet zwei der hinteren Schrauben sind unglaublicherweise überdreht und daher lose, was unglaubliche Fehler beim Druck erzeugt hat.

Jetzt das Problem der Motor ist ein 42-34 ich hätte noch einen 42-40 kann ich den einfach tauschen oder muss ich da noch was in der Firmware bei Marlin ändern?

Gruss

Mike

Ender 3 Pro Mechanik "Probleme"

$
0
0
Hi Jungs,

wollte euch mal fragen ob es euch ähnlich ergeht und ob ihr Lösungen habt.

Die Druckergebnisse sind gut und alles in allem bin ich sehr zufrieden.

Ich habe nur von anfang an das Problem, dass an der Y Achse ja 2 Rollen Starr und 2 Rollen als Exzenter zum einstellen der Spannung mit dem Profil sind.
Eine der beiden Exzenterrollen kann aber selbst bei engster Einstellung die Führung nicht berühren, ich denke hier fehlen so 0,1mm (Hab ich mit dem Spion gemessen).
Das habe ich nicht als großes Problem gesehen und habe die Hintere leicht angelegt die vordere halt maximal eng gestellt.

Problem: Seit gestern fängt die Mechanik in Y an zu "quitschen" das kommt von der Rolle die nicht berührt, diese schleift minimal an der führung und das bringt die mechnik ein bisschen in Wallung und sie vibriert sich auf.
Sobald ich mit dem finger ganz leicht auf der seite der losen rolle drücke, ist es ruhig. Habt ihr sowas auch schon gehabt?

Zweites Phänomen: Obwohl die Profilrollen sauber drehen, merke ich wenn ich die Achsen von Hand verschiebe ein leichtes "knacken" immer wieder in der Bahn, die Bahn ist Sauber, die Rolle auch. Beim Drucken hört man nichts aber ich spüre es halt mit der Hand.
Wenn ich die Rolle verdrehe ist das knacken auf einem anderen Punkt auf der Bahn, es kommt also vom Lager. Bin ich zu Eng von der EInstellung? (habe es solange enger gedreht bis ich die Rolle von Hand gerade so nicht mehr leicht drehen kann). Sind das einfach nur die guten Qualitätslager der Chinesen? Habe das Phänomen in X und Y gleichermaßen.

Danke für eure Erfahrungen!
Gruß Ben

ABS Gehäusedruck

$
0
0
Moin in die Runde,

ich drucke fast ausschließlich Gehäuse aus ABS. Diese sind oft recht groß (z.B. 190x108x80) und dickwandig (4mm). In die Gehäuse werden - auf mitgedruckten Standoffs - Leiterplatten montiert. Auf diesen Leiterplatten befinden sich Bauteile, die Ausbrüche und Bohrungen auf einer oder mehreren Gehäusewänden haben. Features, die ich natürlich mitdrucken möchte. Dies setzt voraus, dass ihre Koordinaten halbwegs maßhaltig druckbar sind - was nach meiner bisherigen Erfahrung nie der Fall war.

Drucke ich mein Gehäuse in Form eines nach oben offenen Schuhkartons, so liegt der 4 mm starke Boden absolut flach an (kein Warping). Zumindest so lange, bis die Wände eine gewisse Höhe erreicht haben. Dann setzt leichtes Warping ein, und zieht den Boden an einer oder mehreren Kanten nach oben. Die räumliche Relation der Ausbrüche an den Wänden zum Boden gehen damit verloren - und 20h Wartezeit waren vergebens. Danach scheint der weitere Aufbau der Wände ohne zusätzlichen Verzug weiter zu laufen.

Gestern habe ich einen reinen Deckel gedruckt. 3 mm stark, Grundfläche 190x108. Es gab Null Warping. Das Werkstück ist flach wie ein Brett - und auch weitgehend maßhaltig.

Meine Beobachtungen:

1) Eine flache, maßhaltige ABS Platte zu drucken, ist kein Problem
2) Senkrechte Wände scheinen ohne üblen Verzug druckbar zu sein (Vermutung)
3) Die Kombination aus 1) und 2) in einem Druck scheitert reproduzierbar.

Meine Fragen, speziell an Leute mit ähnlichen Werkstücken aus ABS.

a) Ist meine Vermutung 2) zutreffend?
b) Falls ja, macht es dann vielleicht Sinn, Boden und Wände separat zu drucken?

p.s. Es geht mir hier nicht um allgemeine Drucktipps zu ABS. Die habe ich alle durch. Mir geht es um die Frage unter b)

I3 Mega bleibt stehen

$
0
0
Hallo,
ich habe eben eine Datei gedruckt und alles lief durch. Dann habe ich die zweite Datei auf der Speicherkarte gedruckt und der Drucker hat komplett durchgeheizt auf die SOLL Temperatur, aber ist nicht gestartet (aufgehangen).
Dann habe ich den Drucker einmal neu gestartet und das Programm, was lief, gestartet. Jetzt hat sich der Drucker beim Aufheizen aufgehangen (Foto)

Der Drucker hängt sich bei unterschiedlichen Aktionen auf:
-Beim Aufheizen (siehe Foto)
-Nachdem Autoleveln und vorm Aufheizen
-Nachdem die ersten Schichten gedruckt worden sind


Durch einige Empfehlungen aus einem vorherigen Thread habe ich folgende Teile getauscht:
-Netzteil
-Mainboard
-SD-Card Reader
-Neue Speicherkarte

Meine erstellten g-codes wurden auch von anderen gepüft und als i.O. empfunden.
Ich habe den I3 Mega zu Hause und in meiner Firma. Bei beiden habe ich diese Probleme. Ich konnte bis jetzt niemanden finden, der diese Probleme auch hat (wobei ich mir dann denke, wieso habe ich das bei gleich zwei Druckern?!)


Ich bin für jede Hilfe dankbar

[Bild: 2cdd24-1553092578.jpg]

Druckbettgröße ? AluProfil? Raspberry Pi? MKC MK2

$
0
0
 Hallu Smile,
Ich möchte mir einen MKC MK2 zusammenbauen. Nun Vorhand sind eine Silikon Heizmatte 12V 300Watt 300mmx300mm, ein Raspberry Pi, und ein Cooler Master G450M PC Netzteil.

Nun meine Fragen:
1.) Wie Groß sollte die Druckplatte sein für meine Heizmatte? Ich dachte an 330mmx330mm
2.) Kann ich den Raspberry Pi statt des Arduinos verwenden?
3.) Ist es sehr aufwendig ein PC Netzteil statt des im BOM angegeben Netzteils zu verwenden ?
4.) Ich möchte ihn gerne Geschlossen bauen und möchte mit Alu Profilen ein Gehäuse bauen und es dann mit Acrylglas scheiben verschießen und in der Front eine Tür. Hat von euch jemand eine Shop Empfehlung für die Alu Profile und schon Erfahrung damit gesammelt ? Smile

Liebe Grüße Wink

Hilfe zum Mks Gen L

$
0
0
Hallo,

Ich benutze 2 Drucker mit jeweils den gleichen Boards und der gleichen Config, den Cr10s mit Tmc 2208 und den Wanhao I3 mit Tmc2208.


Den Cr10s habe ich selbst umgeaut, beim I3 um den es hier geht nur das Board und die Treiber getauscht, vorher war ein Keyestudio mit integrierten Steppern verbaut.

Nun habe ich die ganze zeit die Diode D2 am leuchten, habe schon Eprom resettet, neue und andere Firmware installiert, wo liegt mein Fehler? Auf dem Hotend null werde durchgehend 12 Volt ausgegeben.

Ramps 1.4 Qualmt ( Heatbed )

$
0
0
Hallo 3d Freunde Smile
Habe folgendes Problem :
Habe ein neues Netzteil verbaut welches unachtsamer weise auf 14 V lief.
Gestern fing dann mein Ramps an zu Qualmen  11 A slot und die Poly Sicherung ist durchgebrannt.
Ok Netzteil auf 12 V runtergedreht und KFZ Sicherung 15A verbaut.
Sicherheitshalber Mosfet an D8 angeschlossen. ( Setuerleitung )

MOsfet 12 V vom Netzteil
11 A 12 V vom Netzteil
5 A 12 V vom Netzteil

Nun heizt das Heatbed sobald ich dem Netzteil Strom gebe .
Nehm ich das Mosfet weg Qualmt nach paar Sekunden das Ramps wieder am D8 .

Wo liegt das Problem ?
Mosfet am Ramps durch ?
Ramps kaputt ?

Ich bitte um eure Hilfe.

Gruß
Rapha

Drehrichtung Extruder-Motor ändern

$
0
0
Hallo!

Ich habe meinem CTC jetzt eine Haube gegönnt und damit auch den linken Bowden-Extruder versetzt.
Dabei habe ich auch die Drehrichtung geändert, wie ich jetzt feststellen musste.

Kann man das Hardwareseitig einfach korrigieren, indem man am Stepper-Motor irgendwelche PINS vertauscht?

Vielen Dank!

Michael

RADDS + Marlin 2: Lüfter ansteuern

$
0
0
Hallo liebe Leute,

mein noname ist in den letzten Zügen beim Verkabeln. Ich beabsichtige den Bauteillüfter als auch die HotEnd Lüfter an den Pins 8 und 9 des RADDS zu betreiben (nach Doku für Fans). Die Lüfter selbst sind 5V und die FET Ausgänge 24V. Dafür habe ich schon zwei Linearregler, um die 24V auf 5V runterzukriegen (ggf. gibt es ja noch "virtuelle" 5V über PWM). Als Software verwende ich Marlin 2 mit Stand vom 20.03.19 und Octoprint.

Mein Problem besteht nun darin, überhaupt die 24V auf die Pins 8 und 9 zu bekommen.

die pins_RADDS.h
Code:
#ifndef FAN_PIN
   #define FAN_PIN 9
#endif
#define FAN1_PIN   8
Setze ich Fan0 mit M106 P0 auf volle Geschwindigkeit, zeigt mir die LED an Pin 9 ein schwaches Flackern mit 7,87Hz, die Spannung liegt bei ca 0,1V. M106 P1 hat gar keine Auswirkungen. Setze ich über das Menü in Marlin die Geschwindgkeit für Fan1 auf 255, so erhalte ich den selben Effekt wie mit M106 P0. Jedoch habe ich im Menü auch noch Fan2. Stelle ich hier einen Wert ein, so wird auch Pin 9 geschaltet. Diesmal jedoch hochfrequent. Die LED leuchtet je nach Wert mehr oder weniger hell auf überlagert mit dem niederfrequenten Flackern von Fan1. Sind beide Werte auf 255, so habe ich konstant 24V an Pin 9 und nichts an Pin 8.
Es ist egal, ob ich in der Configuration_adv.h das automatische Extrudercooling einschalte oder deaktiviert lasse. Es wird anscheinend auch keine Spannung geschalten, wenn die gesetzte Temperatur am HotEnd erreicht wurde (ich habe erstmal nur auf 60°C aufheizen lassen, da ja noch keine Lüfter dran sind).

Code:
#define E0_AUTO_FAN_PIN 13
...
#define EXTRUDER_AUTO_FAN_TEMPERATURE 50
#define EXTRUDER_AUTO_FAN_SPEED 255

Ergänzend sage ich mal gleich, dass ich nur eine 12V Heizpatrone verbaut habe und die aber mit 24V gespeist wird. Entsprechend habe ich die PID Settings angepasst (von 255 auf 64 gesetzt):

Code:
#define BANG_MAX 64
#define PID_MAX BANG_MAX


In den Extra Features sind noch folgende Einstellungen hinterlegt:

Code:
#define FAN_SOFT_PWM
#define SOFT_PWM_SCALE 0


Wird Pin 8 geschaltet, wenn ich USE_CONTROLLER_FAN nutze (konnte ich noch nicht ausprobieren)?

CTC Dual justieren und auf Greentec pro einstellen

$
0
0
Hallo,

ich suche hier mal Hilfe.
Ich hab einen CTC Dual gekauft, gebraucht, mit einigen Umbauten und Verbesserungen. Ich hab dann angefangen mit den Settings des Vorgängers zu drucken mit mäßigem Erfolg. Deshalb suchte ich nach Erklärungen und Hilfestellungen und bin hier bei euch gelandet. Ich hab auch schon angefangen nach dem Leitfaden hier zu arbeiten, Heattower erstellt, Würfel gedruckt und dachte ich hätte es soweit passend aber bei der Pyramide dann wieder Fehler... Ich hatte das ganze dann schonmal in der Facebook gruppe des Forums gezeigt und hab da viel Lesestoff verlinkt bekommen (Danke an Parad Roid) es war dann schnell klar, ich muss nochmal von vorne Anfangen und zwar mit Unterstützung.

Also der Drucker ist ein CTC Bizer Dual. Firmware ist Marlin und ich Slice mit Cura. Material verwende ich Greentec Pro, benötige ich für 90% meiner Anwendungen.

Das Bead ist gelevelt aber mit 0,1mm Abstand. Extrusionsmenge ist vermessen und in der Firmware korrigiert. Ebenso habe ich, mit einer Messuhr bewaffnet die Verfahrwege in X/Y/Z vermessen und korrigiert (der Vorgänger hat die Steps auf die Bauteilgröße angepasst, Bohrungen waren immer zu klein)
Ich habe einen Heattower gedruckt und gabe so mein Problem mit der Beurteilung. Am Bild von Rechts angefangen hatte ich:
erste Reihe 230°, dann hab ich 250° und dann je 5mm 5° weniger. Das mit den 230 am Start war ein versehen, ich hoffe man kann trotzdem urteilen!? Was mir auffällt, je "kälter" desto schöner das Druckbild, von der Oberfläche gesehen. Was ich aber mittlerweile dazugelernt habe hat sich ebenfalls die EM verringert. Aber seht am besten selbst, ich hoffe das Bild ist ausreichend Aussagekräftig!?

Mfg Anderl[Bild: ByFxluo.jpg]

Ender 3 Under-Extrusion nicht in Griff zu kriegen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe mich nun schon Tagelang mit dem Thema Under-Extrusion befasst und nach vielen möglichen Lösungsansätzen gesucht aber leider hat bei mir bisher davon nichts geholfen. Zu meinem Problem: an sich druckt mein Ender 3 Pro (Stock, keine weiteren Mods o.Ä., lediglich ein BLTouch wurde verbaut und Marlin 1.1.9 entsprechend installiert) relativ gute Ergebnisse. Jedenfalls solange die Dinge eher quadratisch sind, wie z.B. Testcubes etc. Aber sobald er runde Dinge drucken soll oder zumindest Dinge die sehr dünn sind, habe ich ein klar sichtbares Under-Extrusion. Ganz klar wird das bei dem Beispiel Extruder Kalibrierung. Da gibt es ja diesen Perimeter Test, wo man einen Testcube drucken soll mit 0 Top und Bottomlayer und nur 1 Perimter, um dann die Wanddicke zu messen. Aber dieser Druck endet bei mir entweder darin, dass die Layer nicht aufeinander halten und man die einfach abziehen kann oder es wird nicht gleichmäßig extrudiert.

Wie das Resultat von dem Testcube aussieht erstmal hier zu sehen:

[Bild: Q1ChBJA.jpg]


Diesen Würfel habe ich gedruckt, als ich den Drucker damals neu bekommen habe (vor ca. 1 Monat). Da waren die Ergebnisse noch einigermaßen in Ordnung. Nachdem ich nun bei mehreren Drucken jetzt immer wieder Under Extruding gesehen habe, dachte ich wiederhole ich die Kalibrierungen noch mal. Daher sieht der aktuelle Cube nun so aus:

[Bild: xQc3YUK.jpg]


Und dort ist das ganz klar sichtbar, dass er ungleichmäßig extrudiert. Ich dachte erst das nur einfach die Layer nicht aufeinander halten und dies das Problem ist.  Allerdings sieht man beim drucken selbst schon, dass die Linien ungleichmäßig gedruckt werden. Fast als wären sie gepunktet. Manche Layer werden problemlos gedruckt und beim nächsten dann plötzlich sind Lücken in der gedruckten Linie. Ungefähr so:

[Bild: 8xEc095.jpg]

(Wenn man den Druck von oben betrachtet...)


Nun fällt mir aber langsam nicht mehr ein, was dass noch alles sein kann. Damit ihr mir hoffentlich auf die Sprünge helfen könnt, hier meine bisherigen Versuche und was ich verwende:

- Gesliced wird in Simplify3D (aktuelle Version). Extrusion Multiplier natürlich auf 1,00 für den Test, Nozzlegröße auf 0,40 und Extrusion Width auf Auto (0,48). Layer Höhe ist auf 0,12.
- Nozzle wurde getauscht und auch schon gesäubert, inklusive Cold-Pull. War jedoch nichts ersichtlich. Macht auch nicht den Eindruck das sie verstopft ist. Wenn ich einfach in der Luft extrudiere kriege ich einen sauberen gleichmäßigen Faden. Da krümmt sich nichts. Mit einer Nadel hab ich die Nozzle ebenfalls gereinigt. 
- Benutztes Filament in dem Test jetzt war Janbex PLA 1,75mm in weiß. Das graue aus dem ersten Test ist ebenfalls Janbex PLA. Ich habe noch ein drittes Noname Filament in weiß, genau das gleiche Druckbild.
- Gedruckt wurde mit verschiedenen Temperaturen, einmal mit 195, 205 und 215. Keine Änderungen am Druckbild.
- PTFE Tube wurde getauscht gegen CapriCorn Tube. Der brachte ebenfalls keine Änderungen, daher hab ich den Stock erstmal wieder dran gemacht.
- Kupplung am Hot-End für den Schlauch hat kein Spiel. Der Schlauch sitzt fest in der Kupplung. Daher schließe ich auch das Hot-End Gap aus (war auch beim Coldpull keine Spur von zu sehen).
- Extruder Förderrad wurde gereinigt, etwas höher gesetzt. Anpressdruck hinterlässt leichte Spuren im Filament, sind eher mit dem Fingernagel fühlbar als sichtbar. Extruder knackt aber nicht oder sowas, daher schätze ich mal springt er auch nicht oder rutscht durch. Ist aber auch eben nicht zu fest, abbröseln oder "grinden" tut da nichts am Filament.
- die E-Steps habe ich schon kalibriert, er fördert genau 10cm von dem 12cm Test und exakt 2cm bleiben stehen.
- Filament-Guide wurde angebracht (Rolle sitzt mit kugelgelagerten Abroller oben auf dem Drucker. Hier hängt beim abrollen nichts, geht schön leicht).

Man sieht also, ich hab schon so einiges probiert, allerdings alles relativ Erfolglos.

nun habe ich nur noch als Idee die Nozzle gegen eine andere neue zu tauschen (gibt es dafür Empfehlungen?) oder der Anpressdruck des Förderrrads ist doch zu gering und es wird zu wenig Filament gefördert. Wie müsste dieser denn optimalerweise sein? Andernfalls fällt mir nur noch ein doch mal die Kupplungen zu wechseln und eventuell noch mal ein komplett anderes Filament zu nutzen.

Wobei mir gerade noch eine Sache einfällt, die mir etwas komisch vorkommt: vor einiger Zeit hat der Drucker plötzlich angefangen Linien sehr dünn zu drucken. Dies fällt besonders beim Skirt auf. Die Linien sollten sich ja eigentlich berühren, dass so eine Art verbundene Schicht entsteht. Allerdings sind die Linien so dünn, dass da so viel Platz zwischen ist, dass dort noch eine Linie rein gelegt werden könnte. Habe mal versucht ein Foto davon zu machen:

[Bild: 81ICGFU.jpg]

Kann das vielleicht auch einfach damit zusammen hängen? Aber falls ja, warum macht der das plötzlich? Das hat er früher nicht gemacht, da waren die Linien so breit, dass sie sich berühert haben und somit eine Fläche ergaben hinterher.

Ich hoffe ihr könntet mir hier ein wenig auf die Sprünge helfen, denn mir fällt leider nichts mehr weiter ein zu dem Problem.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>