Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

BLTouch testen mit Arduino

$
0
0
Servus Leute!

Hab gestern einen Trianglelabs BLTouch Clone auf Funktionsfähigkeit überprüfen wollen und mir schnell mit Arduino einen Tester dafür gebaut. Sinn von dem Ganzen ist, einen Servo/PWM gesteuerten ABL-Sensor auf Funktionsfähigkeit testen zu können, ohne ihn in den Drucker einbauen zu müssen. Bzw. einen minimalen Testaufbau zu haben, wo andere mögliche Fehlerquellen (Verdrahtung, Firmware, Konfiguration etc) minimiert werden.

Das Ganze ist eigentlich so trivial dass es eines Posts kaum würdig ist, aber evtl. erspart es dem einen oder dem anderen etwas Tipparbeit.

Aufbau/Verdrahtung

3-Pin Stecker:
   Braun -> GND
   Rot -> +5V
   Orange -> Pin 3 (Servo PWM control)

2-Pin Stecker:
   Schwarz -> GND
   Weiss -> Pin 2 (Z-Min)

Verwendung

Den Arduino-Sketch in die Arduino-IDE laden (hab's mit 1.8.8 unter Ubuntu getestet), kompilieren, starten. Die Steuerung erfolgt über's serielle Terminal. Voreinstellung sind 9600 bps, kann aber - ebenso wie die Pinbelegung - angepasst werden.

Folgende Befehle werden unterstützt:

'help' - Liste der Befehle ausgeben.
'config' - Aktuelle Konfiguration (Baudrate, Pinbelegung etc) anzeigen. Nützlich wenn man's nicht aus der IDE startet und den Quellcode nicht vor Augen hat.
'test' - Setbsttest ausführen. Der Sensor wird dann den Pin wiederholt raus und wieder einfahren und blinken.
'down' - Pin ausfahren und Probing beginnen. Wenn man jetzt den Pin antippt, werden im Terminal Statusänderungen angezeigt ("Z-Min is HIGH" / "Z-Min is LOW").
'up' - Pin einfahren und Probing beenden.
'alarm' - Alarm zurücksetzen. Der Sensor geht in den Alarm-Status wenn er beim Probing/Selftest den Pin nicht ganz ausfahren kann.

Anpassung/Konfiguration

Je nach Sensormodell können ggf. unterschiedliche Frequenzen für die Servo-Ansteuerung verwendet werden. Diese kann man den Specs für das jeweilige Modell entnehmen. Die für BLTouch sind hier zu finden:

https://www.antclabs.com/manual

Trianglelabs-Clone funktioniert ganz gut mit den Settings für BLTouch-Classic V1.0.

.zip   bltouch.zip (Größe: 1,35 KB / Downloads: 0)

Spannung schwankt am EXTRA Ausgang.

$
0
0
Moin,

ich habe ein kleines Problem und zwar schwankt die Spannung beim Extra Ausgang für den Bauteilelüfter. Die Grüne LED geht dann auch immer kurz aus.

Am Mosfet liegt es nicht, den hab ich ausgelotet und Kabel angelötet an dem ich die Spannung messe. Führe ich ein Programm aus, wo nur der Extra Ausgang angesteuert wird gibt es keine Schwankungen.

Am erstellten Programm kann es auch nicht liegen da ein altes Bauteil auch die Probleme mit dem schwanken hat. Ich habe das Gefühl, dass die Spannung bei kleinen Layerbahnen öfter einbricht. An den Treibern liegt es auch nicht, die habe ich auch gewechselt...auch mit dem Aufheizen der Heizplatte seh ich keinen Zusammenhang, da geht die grüne LED in verschiedenen Abständen ja auch aus, wenn das Bett gerade nicht geheizt wird..

Das Netzteil liefert konstant 24V, wäre es nicht so, würde sich das ja aber auch woanders bemerkbar machen...

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

Gruß
Simon

RADDS+Marlin 2 - Steps

$
0
0
Bisher habe ich den Noname mit Repetier Firmware auf dem DUE+RADDS+TMC2100er gefahren.
Drucken konnte ich ja auch schon. Jetzt habe ich mir eine Marlin Firmware gebastelt.

Ich habe die Steps/mm aus der Repetier Configuration übernommen (X,Y: 160, Z: 800, E: 416).

Jetzt teste ich die geflashte Firmware ob so alles klappt (Aufheizen, Endstops, Motion, usw.).

Z bewegt sich richtig (10 mm hoch / runter sind auf der Schiebelehre auch 10mm).
Extruder ist auch genauso wie vorher.

Lediglich wenn ich X und Y bewege, dann habe ich einen verdoppelten Fahrweg (10mm sind dann 20mm)?

An der HW habe ich nix geändert. Müsste doch eigentlich bei X und Y genauso sein wie vorher, oder?

Stelle ich auf 80 Steps/mm ein (per Menu), dann fährt er 9,90mm?!

Wo ist mein Denkfehler oder eine mögliche Fehlerquelle?

Die Qual der Wahl des richtigen 3D-Druckers

$
0
0
Hallo Liebe Community
Vor lauter Googeln, was ich mir für einen 3D-Drucker anschaffen soll, weiss ich langsam gar nicht mehr was ich soll...
 
Vielleicht vorab etwas zu meinem Vorhaben:
Für mein Fotografie-Hobby, habe ich im Sinn mir einen für die meisten hier wohl eher einen günstigeren oder noch besser gesagt vielleicht einen "Bettschubser" (?) zu kaufen. Wo die Grenzen liegen, ob es ein Bettschubser ist oder nicht habe ich noch nicht ganz herausgefunden.
 
Drucken möchte ich damit Teile für meinen Kamera-Slider - besser gesagt die Grundplatten in den Abmessungen von etwa 200 x 100 mm Der Schlitten ist etwa 210 bis 220 mm breit. Dann konkave Rollen, welche halb ein 20mm Alu-Rohr umschlingen und in der Mitte von jeder Seite je ein Skateboard-Kugellager rein gepresst bekommen sollen. - Also zwei Lager pro Rolle. Die Rollen hätten dann einen Durchmesser von etwa 40 mm und eine Höhe von 20 mm. Desweiteren dachte ich daran noch einen gimbal-artigen Schwenkarm zu drucken, welcher die Dimensionen der Arca-Schienen haben soll, damit man ihn auch in einen Stativkopf spannen kann. Da das ganze mit Schrittmotoren bewegt werden soll, dachte ich mir, dass ich eventuell auch die grossen Pouleys mit ca 40 - 60 mm Durchmesser drucken könnte, welche auch Zähne für einen G2 Zahnriemen haben. Die kleinen Pouleys an den Motoren würde ich normal in Alu nehmen.
 
Das ganze käme dann immer mit dem Auto mit in den Urlaub, weshalb es sich nicht beim ersten Mal an der Sonne total verformen sollte. Deshalb dachte ich mir, dass ich die Teile wohl aus PETG oder ASA drucken würde. Die Sachen sollten robust und Zweck-dienend sein. Auch müsste ich damit keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Es sollte aber doch anständig aussehen.
So viel zu meinem Vorhaben...
 
Seit etwa zwei Monaten habe ich mich kreuz und quer gegoogelt und zig Youtube-Videos angeschaut mit Vergleichen und Tests. Mit zwei bis drei Händlern telefoniert und auch Sie diverse Sachen gefragt. Das Problem bei den Händlern ist wohl, dass jeder sein Produkt am liebsten verkaufen würde. Darum dachte ich, dass ich mich vielleicht mal hier anmelden könnte um eine neutrale Empfehlung zu erhalten.
 
Da ich den Drucker nicht unbedingt in der Wohnung haben möchte und irgendwelche Reklamationen der Nachbarn riskieren möchte, dachte ich mir, dass ich ihn in meine Garage-Box stelle und dort betreiben werde. Damit ich ihn ein wenig von überall überwachen kann, möchte ich mir einen Raspi mit Oktoprint installieren und diesen per USB am diesem Drucker anschliessen können. Somit sollte dieser auch mit Oktoprint kompatibel sein. Denn Wireless-Empfang habe ich bis in die Garage hinunter und könnte dann so auch meine Druckjobs zum Drucker senden und von der Arbeit her per WI den Drucker ab und zu beobachten. Firewall und VPN oder Portforwarding sind für mich keine Fremdwörter, da ich aus der IT komme.
 
Bis jetzt habe ich mir Gedanken über folgende Modelle gemacht:
Ender 3 pro oder ohne pro, CR-10S pro, Anycubic i3 Mega, Monoprice Maker Ultimate, Yite ET-K1

Der eine Händler würde mir gerne den Craftbot plus der andere Händler den Cbot 3D CK1 High Precision 3D verkaufen, welcher wohl identisch mit dem Yite ET-K1 von Gearbest ist.
 
Falls ich mal was mit TPU drucken möchte, bin ich mir nicht sicher, ob es unbedingt ein bowdenloser Drucker sein sollte, wobei das flexible für mich im Moment keine hohe Prio hat.
Desweiteren habe ich gelesen, dass es schön wäre, wenn der Drucker mit 24V betrieben werden könnte, damit das Heizbett schnell warm wird. Das wäre wohl beim CR-10S pro der Fall. Dafür soll der nur ein langsames 8bit-board haben - dafür aber zwei angetriebene Z-Achsen.
 
Nun würde es mich interessieren, was Ihr dazu meint und was Ihr mir so empfehlen würdet.
Ist ein offener Drucker gegenüber einem geschlossenen so ein Gewackel? Die Teile welche ich damit drucken möchte sind ja nicht so hoch, also sollte es doch nicht so eine grosse Rolle spielen, oder doch? Der CR-10S pro würde finanziell noch so im Budget liegen. Wenn es besser und günstiger geht, dann wäre ich auch nicht abgeneigt. Wenn man dann mal eine verdrehte Vase drucken möchte, ginge das dann auch mit dem CR-10S pro - oder sind diese Vasen dann eh nicht wasserdicht auf Dauer? Habe nämlich in einem Video von RCLifeOn gesehen, dass sein Gedrucktes Rennboot auch nicht dicht war und er es noch mit Epoxi ausspachteln musste von innen. Wenn das so wäre, dann kann ich mir die Vasen auch sparen. Dann kann der Drucker auch etwas kleiner sein.
Wie ihr seht, je mehr ich über alles lese, umso mehr bin ich hin und her gerissen und weiss immer noch nicht was ich soll.
 
PS: Anfangs hatte ich sogar die Idee aus geshredderten PET-Flaschen selber Filament zu extrudieren und dieses dann zu verdrucken. Deshalb dachte ich auch an einen Drucker mit einem Hotend welches heisser werden kann als 260°C - Das wurde mir aber schon ausgeredet, dass dies nicht ohne Glycolzusatz realistisch sei obwohl ich auch über das Extrudieren schon Videos gesehen habe. Deshalb ist diese Anforderung schon mal nicht mehr vorhanden.
 
Nun bin ich gespannt, was Ihr mir so empfehlen würdet...
Lieber Gruss, zahu

Enschalter 2/3 Kabel

$
0
0
Hey,

Ich wollte meinen Anycubic I3 Mega von mechanischen Endstop-Schaltern gerne auf optische umbauen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die beiden Endstops für Z sowie der für X an zwei Kabeln angeschlossen ist und der Endstop für Y an drei Kabeln.
Kann mir jemand mit einfachen Worten sagen, warum das so ist? Smile

LG Smile

geschlossener Druckraum Hitzeentwicklung

$
0
0
Nachdem mein noname langsam so läuft wie ich mir das vorstelle, stehe ich vor einem kleinen neuen Problem.

Ich hatte heute Nacht meinen ersten 24 Stunden Druck und der Druck war bis 96% praktisch perfekt ( keinerlei Warping, schöner Layeraufbau.)

Bei 96% hat er dann abgebrochen, bzw ist auf einer Achse einfach stehengeblieben und hat nicht weitergedruckt.

Bauraumtemperatur war beim Abbruch 72° Warm. Ich vermute der Motor ist einfach zu heiß geworden.

Nach Abkühlphase hat sich auch alles wieder normal drucken lassen, der Motor ist also nicht defekt

Motoren sind ACT Stepper 17HS4417 mit TMC 2208 in stealth Chop auf 1,4V. Beim Drucken ohne Einhausung werden die Stepper nur handwarm.

Kühlkörper auf die Stepper bringt auch nix, weil der Innenraum einfach ziemlich warm wird. ( ausser Wasserkühlung für die Stepper..)

Lüfter oben auf dem Deckel würde zwar die Luft abkühlen, aber auch wieder für Durchzug sorgen.

Hat jemand eine Idee was ich hier machen könnte ?

Ender 3 mit Cura - Unschöne Übergänge

$
0
0
Hallo zusammen,?

bin relativ neu beim 3d Druck und habe mittlerweile
einige Testteile gedruckt. Habe einen Ender 3.
Die Drucke sehen mittlerweile nicht schlecht aus.

Jedoch habe ich bei meinen Außen und Innenwänden
immer unschöne Übergänge, also quasi da wo die Kontur
geschlossen wird. Immer an der selben Stelle natürlich.

An gewissen Stellen befinden sich auch kleine Löcher/Lunker.

Zudem werden meime Konturen leicht wellig, sobald die X Achse mit ins Spiel kommt (Radien, etc) , Y Achse ist alles so wie es sein soll.

Als Slicer verwende ich Cura, haba auch schon mit einigen
Einstellungen rum probiert, das Ergebnis ändert sich leider nicht.

Meine Einstellungen:
Schichtdicke 0.2
Linienbreite 0.4
Wanddicke 1.2
Reihenfolge des Wanddrucks optimieren
Wandüberlappungen ausgleichen
Drucktemp 200 Grad (PLA) am besten laut Heattower
Einzug aktivieren
Temp Druckplatte 60 Grad
Druckgeschwindigkeit 60mm/s
Wandgeschwindigkeit 30mm/s
Z-Sprunh beim Einziehen

Welche Einstellungen könnte ich noch ausprobieren um meine Druckquali zu verbessern und vor allem die unschönen Übergänge raus zu bekommen?

Weiß leider absolut nicht was ich noch probieren soll, vor allem da es sooo viele Möglichkeiten gibt ?

Vielen Dank schon mal ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen ☺️

Welche Firmware kann 4 Hotends "bedienen"?

$
0
0
Hallo.

Wie der Titel schon sagt suche ich eine Firmware die mit 4 Hotends klar kommt.

Bisher nutze ich Marlin. Ich komme auch gut damit zu recht, jedoch habe ich Online auch nichts zu Extruder 3 und 4 gefunden. Ebenso wenig zu dem Thermistoren etc für Hotend 3 und 4.

Kennt hier jemand eine Firmware (mit oder ohne Board) was mit 4 Hotends klar kommt?

Ich danke euch.

improvisierte Heatbed Unterlage

$
0
0
Hi,

ich habe heute meine selbstklebende Heatbed Auflage entfernt weil ich dachte das ich noch eine in der Verpackung hatte.. diese hatte ich aber leider nicht mehr.

Also Notlösung:
Ab in den Baumarkt und einen 1,50€ Rahmenlosen Fotorahmen gekauft, dazu noch 4Federklammern aus Metall für 1,99€..

Fertig ist das improvisierte Druckbett aus Glas.

Retraction Probleme

$
0
0
Nabend zusammen,

ich bin erst vor ein paar Tagen auf dieses Forum gestoßen und möchte nun mal hier mein Glück probieren, um für mein Problem eine Lösung zu finden.
Und zwar habe ich momentan Probleme mit dem Thema Retraction, jedenfalls gehe ich stark davon aus, das es mit Retraction zu tun hat.

Erst einmal aber noch meine Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Anycubic Chiron
Düsendurchmesser: 0.6 (mm)
Filament: Anycubic PLA+ 1.75mm

Software:
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 3.6.0
Druckeransteuerung: SD-Karte

Die restlichen Einstellungen habe ich in Bilder festgehalten, sowie die Ergebnisse dazu.
Versuch 1-2 waren zur Darstellung von Retraction Aus und Ein.
Versuch 3-12 wurde die Retraction Distance verändert.
Versuch 13-18 wurde die Retraction Speed verändert.

Versuch 1:

.png   Unbenannt-2.png (Größe: 1,66 MB / Downloads: 49)

Versuch 2:

.png   Unbenannt-3.png (Größe: 1,74 MB / Downloads: 48)

Versuch 3:

.png   Unbenannt-4.png (Größe: 1,64 MB / Downloads: 47)

Versuch 4:

.png   Unbenannt-5.png (Größe: 1,71 MB / Downloads: 46)

Versuch 5:

.png   Unbenannt-6.png (Größe: 1,69 MB / Downloads: 45)

Versuch 6:

.png   Unbenannt-7.png (Größe: 1,7 MB / Downloads: 45)

Versuch 7:

.png   Unbenannt-8.png (Größe: 1,71 MB / Downloads: 44)

Versuch 8:

.png   Unbenannt-9.png (Größe: 1,72 MB / Downloads: 44)

Versuch 9:

.png   Unbenannt-10.png (Größe: 1,69 MB / Downloads: 44)

Versuch 10:

.png   Unbenannt-11.png (Größe: 1,74 MB / Downloads: 44)

Versuch 11:

.png   Unbenannt-12.png (Größe: 1,65 MB / Downloads: 41)

Versuch 12:

.png   Unbenannt-13.png (Größe: 1,74 MB / Downloads: 39)




Von den 10 Versuchen habe ich dann den besten ausgesucht und habe dann mit der Retraction Speed herum gespielt




Versuch 13:

.png   Unbenannt-14.png (Größe: 1,73 MB / Downloads: 38)

Versuch 14:

.png   Unbenannt-15.png (Größe: 1,73 MB / Downloads: 38)

Versuch 15:

.png   Unbenannt-16.png (Größe: 1,74 MB / Downloads: 37)

Versuch 16:

.png   Unbenannt-17.png (Größe: 1,7 MB / Downloads: 38)

Versuch 17:

.png   Unbenannt-18.png (Größe: 1,69 MB / Downloads: 37)

Versuch 18:

.png   Unbenannt-19.png (Größe: 1,65 MB / Downloads: 38)

Das waren meine bisherige Versuche und Ergebnisse.
Hoffentlich habe ich nicht mit zu vielen Bildern gespamt, aber ich wollte so viel wie möglich zeigen.
Ich bin für meinen Teil aber nun am Ende meines momentanes Wissens und hoffe das mir jemand bei meinem Problem behilflich sein kann.

In dem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend 
DerWürdige

Extruder kalibrieren

$
0
0
Hallo,

verzweifel hier gerade

Versuche einen Extruder zu kalibrieren...

Messe 120mm ab, lasse 100mm durchlaufen.

Habe aber aber immer einen neuen Wert, wenn ich die
Geschwindigkeit ändere....

zb
G92 E0
G1 E100 F100
--> +35mm

G92 E0
G1 E100 F75
--> +25mm

G92 E0
G1 E100 F100
--> -5mm

Ist ein Titan Extruder, Firmware Klipper....
https://www.amazon.de/gp/product/B07L9JJ7XJ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1

Bin ratlos....

aus meiner CFG:
Code:
[extruder]
step_pin: ar26
dir_pin: ar28
enable_pin: !ar24
step_distance: 0.00195
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: ar10
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: analog13
control: pid
pid_Kp: 22.2
pid_Ki: 1.08
pid_Kd: 114
min_temp: 0
max_temp: 250
smooth_time: 5.0
max_extrude_only_distance: 100.0 #[Standard Klipper 50]
pressure_advance: 1.000
max_extrude_only_velocity: 250
max_extrude_only_accel: 9000
pressure_advance_lookahead_time: 0.01

Nach drei Jahren mal den Toolson MK2 richtig einstellen

$
0
0
Guten Tag,

Ich dachte mir heute so: Jetzt bist schon drei Jahre mit dem Gerät unterwegs und hast dich schon so oft über nicht passende Extrusion geärgert... Warum befolgst du nicht auch mal den Fahrplan.

Drucker: Toolson MK3, Bowdenextruder mit Capricorn

Filament: AprintoPro PLA Blau

Düse: 0,4mm E3D Copper

Hotend: E3D V6 Full Metall

 -Flow/EM         0,9
 -Layerhöhe      0,1
 -Geschwindigkeit outer/inner Layer   30/60
 -Retract Länge und Geschwindigkeit  0,7mm, 80mm/s

Temptower 230-190°C von unten nach oben. -> 205°C für weitere würfel gewählt

[Bild: wj2D1rX.jpg]

Der Würfen mit Einstellungen aus dem Fahrplan bei EW 0,48 (slic3r hat leider beim Toplayer 4 Perimeter gedruckt... Warum auch immer)

[Bild: Zxym41c.jpg]

Und bei EW 0,4

[Bild: S8tKNpT.jpg]


Bitte hiermit um Unterstützung.


Grüße,

Jörg

MKS mini 12384 an Radds - Infos & Hilfe gesucht

$
0
0
Hallo,

Neu hier und hoffentlich nicht völlig im falschen Unterforum. Aber NoName ist ja wohl meist Radds, und an Radds-Experten geht meine Frage:

Wie verbindet man ein Mks Mini 12864 mit dem Radds? Hat das hier schon jemand erfolgreich am Laufen?
https://reprap.org/wiki/MKS_MINI_12864

Im Moment habe ich ein RepRap FullGrafix an Radds unter Repetier, was sozusagen der größere und häßlichere Bruder ist - aber den Vorteil hat, daß man hier https://github.com/luc-github/DUE-RADDS-GLCD fast alles findet, was man dazu wissen muß, insbesondere eben die Pin-Verbindungen.

Das  Mks mini ist ja recht ähnlich, trotzdem komme ich nicht weiter.
Weiß jemand wie das verbunden wird bzw. hat einen Link zu Ressourcen wie die für's große GLCD?

Was auch helfen würde, wäre eine Übersetzung (für die LCD-relevanten Pins) in Repetier-Pins, denn wenn ich wüßte, wie DOGLCD_CS, DOGLCD_A0 zuzuordnen wären zu UI_DISPLAY_D4_PIN, UI_DISPLAY_ENABLE_PIN, UI_DISPLAY_RS_PIN,   UI_DISPLAY_D5_PIN, wäre ich ein gutes Stück weiter.

Geschwindigkeitsabhängige Wellen in Seitenwänden

$
0
0
Ich habe ja jetzt meine Version des Eustathios am drucken und eigentlich läuft es schon sehr gut. Ein Problem habe ich aber bisher nicht in den Griff bekommen.

An den Außenwänden sieht man immer eine Wellenstruktur. Diese ist bei gleich langen Seiten auch nicht phasenversetzt. Was ich bisher versucht habe:

- Varianz in der Riemenspannung
- Anpressdruck der Rolle im Extruder
- Verschiedene Beschleunigungs und Jerk (Junction deviation) Werte
- Optimierung der Achsenausrichtung
- TMC2100 und A4988 Treiber

Nichts davon hat das Fehlerbild wesentlich beeinflusst. Das Hotend lässt sich für mein Gefühl leicht von Hand verschieben. Der Fehler ist auch in X- und Y-Richtung fast gleich.

Was mir noch aufgefallen ist: Die 10er hartverchromten Wellen von Smalltec haben keinen 100%ig kreisförmigen Querschnitt. Es ist eher ein Polygon mit abgerundeten Ecken. Das kann man in den Reflexionen sehen und auch fühlen. Wahrscheinlich kommt das durch das Finishing.

Das Board ist das SKR V1.1, mit 24V betrieben. Die Motoren bekommen 1A.

Ich habe den Heattower mal als Speedtower missbraucht, Bilder sind im Anhang. Da fällt auf, dass die Wellenlänge mit steigender Geschwindigkeit größer wird. Erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten verschwindet der Fehler fast ganz.

Hat jemand einen Tipp, wonach ich als nächste Fehlerquelle suchen kann?


.jpg   X-Y-Einheit.jpg (Größe: 250,21 KB / Downloads: 50)


.png   Speedtower.png (Größe: 166,25 KB / Downloads: 49)
.jpg   Speedtower-Foto.jpg (Größe: 740,88 KB / Downloads: 49)

Kapazitiver Endstop am SKR 1.1

$
0
0
Hi,

ich hab ja zwei SKR 1.1 bekommen - eins davon möchte ich gerne in meinen
Basteldrucker den AM8 einbauen. Nun hat der das Böse ABL mit einem kapazitiven
Näherungsschalter.

Verkabelt war der wie folgt auf dem Ramps:

[Bild: 15749928_1214683118623811_530586707_n-750x247.jpg]

Nach meinem Verständnis muss ich an der Schaltung des Optokopplers nichts ändern 
um den gefahrfrei für das SKR in Betrieb nehmen zu können oder?

Außer natürlich auf der rechten Seiten die +5V an 3,3V anklemmen.

Und ja ich weiß ABL ist verpönt, aber ist ja auch der Basteldrucker Wink
Mit dem Krummen Bett wars einfach nicht anders möglich, ich habs noch
aus den Anfangszeiten und durch Umbau auf Single-Z Stepper wirds vermutlich
eh nicht mehr viel zu tun haben.



Chris

CL260 mit Titanheatbreak + Mapa m4p Düse

$
0
0
moin,

ich hab meinen CL260 jetzt endlich soweit, dass ich mich an die endgültige Optimierung traue :-)

Kurz zur Geschichte:
ich hab den cl260 gebraucht gekauft (vor etwa 2 Jahren), mit einer Glasplatte drauf. ging auch alles erstmal, bis ich angefangen, mich hier genauer einzulesen. Dann kam als erstes Perti drauf. Erstmal fleißig pla gedruckt. Irgendwann kam der Wunsch, abs zu drucken. mal testen, ob das heizbett 100°C erreicht. Danach war alles krum :-(
Dann kam die 8mm feingefrässte aluplatte + 24v Heizmatte von PP und neue xy Wellenläufer mit Sinterlagern + der PP Druckkopf Halter + der PP Extruder.
Da gings dann eigentlich mit der groben Problematik los. Die Plexi Halterung und die Alu Winkel sind einfach nicht konstruiert für eine 8mm Aludruckplatte. Ich habs nie sauber gelevelt bekommen, eine Ecke war immer entweder zuweit weg oder viel zu nah. Ich hab lange mit mir gehadert aber jetzt endlich ein dual-z upgrade gemacht und siehe da, auf einmal gehts super...einmal leveln und es hält sich.

tl,dr immer streß mit dem Drucker, jetzt einigermaßen stabil, jetzt der Wunsch nach ordentlichen Einstellungen und sauberen Drucken

cl260 mit pp extruder und bowden
m4p abs grau
e3d v6 nachbau mit titanheatbreak mit 0,4 mapa m4p düse und 24V Heizpatrone
Heizbett 110°C
Hotend First Layer 240°C, dann 235°C nach dem Medium Heattower
Kühlung ab dem 3. Layer mit kleinst möglicher Drehzahl Dieser Lüfter Halter und Sunon Lüfter (40er Bauteil + 30er Hotend)

EW 48


.jpg   ew48.jpg (Größe: 295,58 KB / Downloads: 10)


.jpg   ew48.seit.jpg (Größe: 169,19 KB / Downloads: 10)


EW 40


.jpg   ew40.jpg (Größe: 242,87 KB / Downloads: 10)


.jpg   ew40.seit.jpg (Größe: 163,94 KB / Downloads: 10)


Ich bin gespannt auf die Beurteilung und freu mich auf die Würfelsammlung!

Ich hoffe ich hab nichts vergessen.

Und danke für die Hilfe!

Layershift, oder etwa doch nicht?

$
0
0
Hallöchen,

Ich habe ja nun schon so einige Druckbilder gesehen, aber das was seit neuestem entsteht ist mir neu.

Gedruckte Objekte, in meinem Fall ein Zylinder sowie ein Quader, bekommen auf einer Seite ein unsauberes Druckbild (eine Art Sägezahn).
Das ganze ist nur auf der zu mir gewandten Seite des Bauteils (wenn man von vorne auf das Druckbett schaut). Auf der Rückseite des gedruckten Teils ist die Qualität einwandfrei, ohne Versatz, ohne Sägezahn.
Wenn dieser Fehler von den Z Stangen kommen würde, hätte ich gedacht, müsste das Bild auf der Rückseite des Bauteils genau so aussehen (nur entgegengesetzt verschoben, das ist aber nicht der Fall).

Jemand eine Idee?
Die Bilder sollten recht aussagekräftig sein.

Bild 1= Zapfen 1 von der Seite gesehen.
Bild 2 = Zapfen 2 von vorne (schlecht)
Bild 3 = Quader von hinten (schlecht)
Bild 4 = Zapfen 2 von hinten (gut)
Bild 5 = Quader 2 von hinten (gut)

Gedruckt wird mit einem I3 Mega mit Titan Aero und PETG bei soften 40mm/s printspeed und 75mm/s travel.
Extruder + Achsen + Heattower kalibriert, Riemen gespannt und leichtgängig, Schrauben an X/Y/Z auf festen Sitz überprüft

.jpg   P1100036 (1).jpg (Größe: 16,24 KB / Downloads: 14)

.jpg   P1100039 (1).jpg (Größe: 17,69 KB / Downloads: 14)

.jpg   P1100041 (1).jpg (Größe: 19,54 KB / Downloads: 14)

.jpg   P1100038 (1).jpg (Größe: 13,74 KB / Downloads: 14)

.jpg   P1100040 (1).jpg (Größe: 25,76 KB / Downloads: 14)

PT100 Amplifier am Radds v1.5

$
0
0
Guten Abend alle zusammen,

ich wollte hier mal nachfragen ob jemand ein "PT100 Amplifier am Raads v1.5" installiert hat?
Falls ja, würde ich mich über eine Anleitung wie dieser anzuschließen ist und welche Änderungen man in der Repetier Firmware machen müsste freuen?

Folgende Hard- und Software verwende ich:

- Radds v1.5
- Repetier Firmware v1.0.3
- PT100 Amplifier E3D

Ebenso verstehe ich nicht so ganz wie man die Pins am Raads für die pin.h Datei ablesen kann. Habe mir die PDFs dazu angesehen aber verstehe nicht wie diese abgelesen werden. Welche Zahl in der Firmware ist welche Zahl am Board.

Würde mich wahnsinnig freuen wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.


Gruß Lex

simply

$
0
0
Hallo

habe seit kurzen das simply3d .
Nun mein Problem wenn der Druck fertig bleibt der Exdruter genau an der stelle stehen wo er fertig ist.
Kann man irgendwo einstellen damit er auf eine eingestellte Position fährt, am Rande z.B.

geplante umbauten am Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo,

ich möchte die Gelegenheit nutzen in der ich meinen i3 Mega zerlege und schön genau neu aufbaue indem ich ihn gleich mit einigen Upgrades ausstatte und
würde gerne eure Meinung dazu hören:

Netzteil:
Der Lüfter kann ganz schön krawall machen und deswegen werd ich den Deckel des Netzteils gegen den hier tauschen --> https://www.thingiverse.com/thing:3306465
zusätzlich dazu kommt dieser Lüfter zum Einsatz --> https://www.amazon.de/dp/B009NQM7V2/?coliid=I1XDJSVOCS5TBQ&colid=316MVR2LDMUY7&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it

Schrittmotortreiber und Belüftung:
Beim i3 Mega irgendwie unklug gewählt den genau an der stelle wo der Lüfter für die Treiber sitzt sind keine Schlitze an der Abdeckung des Gehäuse...
Meine neuen Treiber werden diese hier sein --> https://www.amazon.de/PoPprint-Treibermodul-Schrittmotor-mit-K%C3%BChlk%C3%B6rper-aktualisierter/dp/B07FPBMYBS/ref=sr_1_2?tag=none
über diese baue ich die neue Belüftung (https://www.thingiverse.com/thing:2878826) die an der Seite rausgeht ( optional öffne ich an der Siete noch etwas das Gehäuse mit dem Dremel dann kann dort genügend Luft strömen )

Lager und Lagerböcke:
möchte mir die Lager von Ruthex zulegen --> https://www.amazon.de/dp/B07LBB13WW/?coliid=I3MPBVBYIWKCTF&colid=316MVR2LDMUY7&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
und dann diese Lagerböche benutzen --> https://www.thingiverse.com/thing:3342682

Hotend & Extruder:
Hier bin ich noch eher auf eure Meinung angewiesen, es gibt soviele Mods die man sich besorgen kann und bisher habe ich eher dazu tendiert diese Belüftung einzubauen --> https://www.thingiverse.com/thing:2823129 jedoch habe ich jetzt mehrfach gesehen das es das E3D Titan Aero Hotend & Extruder gibt, was mir irgendwie auch zusagt den Hotend und Extruder in einem Teil klingt jetzt erstmal nicht verkehrt. Was sagt ihr zu diesem Teil?

Bin wie immer für alle Anregungen dankbar!

Lg
Harry
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>