Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

1. Layer rauh / schmiert

$
0
0
Hallo,

Könnte mir jemand ursachen nennen, wenn der erste Layer
Rauh ist und schmiert? Nicht komplett, aber einige Stellen sind nicht
besonders.

Drucke petg von m4p mit 240grad

Energieketten - Ja oder nein?

$
0
0
Moinsen!
Ich bin als Elektroinstallateur Freund geordneter Kabelführungen, und kenne von unseren Anlagen auf der Arbeit auch diverse Energieketten.
Ich habe mir für meinen Ender 3 auch (bislang) 2 Ketten angefertigt (Druckbett und Kopf).
Nun habe ich gelesen, dass man das besser lassen sollte, weil man damit die Druckqualität versaut, aufgrund höherer Belastung der bewegten Teile.
Allerdings finde ich, dass die Ketten ziemlich leichtgängig sind, und die Stepper doch recht viel Kraft haben.

Meine Frage daher: Stimmt das mit der Qualität, oder ist das nur theoretisch anzusehen?

Ender 3 Testcube

$
0
0
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und auch relativ neu im Bereich 3D Druck.
Mein Drucker ist ein Ender 3 mit original Hotend, für die Bauteilkühlung habe ich ein Hero Me mit 5015 Lüfter.

[Bild: 0gGa2bi.jpg]

Bin gerade am Einstellfahrplan durcharbeiten und gerade am Test Cube.
Filament ist PLA von Basicfil in rot (Amazon).

Temperatur 195°

Erster Test Cube mit EW 0,48
[Bild: lGkkCRw.jpg]
[Bild: eRnkADm.jpg]
[Bild: hdJ3OZF.jpg]

Zweiter mit EW 0,4
[Bild: GBjcUwy.jpg]
[Bild: 2MEJv8Z.jpg]
[Bild: YVq1Fzf.jpg]

Wie sind würdet Ihr die Cubes beurteilen?

Danke gruß Timo

Brauche Hilfe beim Einstellfahrplan - NoName

$
0
0
Hi,

nach der Fertigstellung meines NoNames möchte ich mich nun auch an das Einstellen des Druckers machen und hoffe auf Eure hilfe.

Hier die Daten zu meinem Drucker:

- Druckermodell NoName V1.0
- Extruder ist kalibriert
- Filament M4P PLA 1,75

- Düsengrösse 0,4 (Trianglelabs)
- Hotend Trianglelabs V6

Einstellungen in Cura:


- LW/EW 0,4
- Flow/EM 90%
- Layerhöhe 0,1

- Geschwindigkeit 60mm/s
- Min. Layertime 0
- Wandstärke 0,4
- Temperaturbereich 240-195°

Hier der Temptower, für meinen ungeübten Blick sieht alles ziemlich gleich aus, ausser dass bei 220-215° ein kleiner Riss ist.
Beim Fingernageltest haften alle Layer.
Bisher habe ich mit einer Temperatur von 220° gedruckt.


.jpg   IMG_4180.JPG (Größe: 113,29 KB / Downloads: 52)

.jpg   IMG_4181.JPG (Größe: 112,75 KB / Downloads: 52)

.jpg   IMG_4182.JPG (Größe: 116,14 KB / Downloads: 52)

.jpg   IMG_4183.JPG (Größe: 146,84 KB / Downloads: 52)

.jpg   IMG_4187.JPG (Größe: 110,78 KB / Downloads: 52)


Vielen Dank
Grüsse Steffen

Trapezgewindespindeln - woher

$
0
0
Bei motedis und dold gibt es ja Trapezgewindespindeln (sagt das 3 mal schnell hintereinander...). Aber "nur" in TR8x1.5, nun wird einem ja überall empfohlen mit diesem Rechner nachzugucken ob man für z.B. 0.1mm layer vollschritte macht. Was mit TR8x1.5 nicht klappt.
Nun die Frage: Wo kauft ihr eure Trapezgewindespindeln? Vorallem interessieren würden mich Händler aus Deutschland Smile

Ender 4 Einstell Fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,

ich besitze seit einigen Wochen den Ender 4 Drucker.
Nach einigem lesen im Forum hatte ich mich für diesen entschieden und zum Glück noch gebraucht für kleines Geld kaufen können, neu gibt es den ja wohl nicht mehr zu erwerben...

Ich habe in den letzten Wochen einige Dinge gedruckt und bin bei vielen Druckobjekten noch mit Fehlern im druck konfrontiert die ich nicht gelöst bekomme.
Ich würde daher gerne mit Hilfe von euch erstmal den Fahrplan durchgehen um darauf aufbauend mich dann den anderen Problemen zu widmen, falls diese dann noch bestehen.

An dem Drucker habe ich bis jetzt noch keine Änderungen vorgenommen, alles noch Original.
Ich habe nur eine 6mm Dicke Vollkernplatte mit Buildtak Folie auf das Heizbett gelegt um das leicht gewölbte Bett etwas auszugleichen.

Als Vorbereitung habe ich bereits den Temptower und die Testwürfel Ew 0,48 - 0,3mm gedruckt.

Den Extruder habe ich kalibriert und das Filament auf 10m vermessen.

Mein hier verwendetes Filament ist gelbes PLA von M4P, slicen tue ich mit Cura.

Einstellung Temptower:

 -  EW = 0,4
 -  Flow = 90%
 - Layerhöhe 0,1
 - Geschwindigkeit -  60mm/s
Von unten angefangen mit 235°C bis 195°C.
Optisch kann ich keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Temperaturen erkennen, die beste Layerhaftung hatte ich aber bei 225°C wofür ich mich dann entschieden habe.

[Bild: KgSCh3N.jpg]
[Bild: sR6gNIg.jpg]
[Bild: sDJ9IEj.jpg]

Im folgenden nun die Würfel, Einstellungen bis auf EW immer:

 - Flow = 90%
 - Temperatur 225°C
 - Layerhöhe 0,1
 - Geschwindigkeit -  60 / 30mm/s
 - 2 Perimeter
 - 8 Toplayer
 - 15% Füllung

EW 0,48
[Bild: gYw9Zng.jpg][Bild: zy49qGE.jpg]

EW 0,4
[Bild: 87oMPgk.jpg][Bild: 01eAqbS.jpg]

EW 0,39
[Bild: s4Vh081.jpg][Bild: 0tdJ91G.jpg]

EW 0,38
[Bild: TnwyW8b.jpg][Bild: lgM9vN1.jpg]

EW 0,37
[Bild: XHzIyXc.jpg][Bild: bC9GYuo.jpg]

EW 0,36
[Bild: 3N1Oc9m.jpg][Bild: yyWMoTH.jpg]

EW 0,35
[Bild: E3PFggr.jpg][Bild: 8gVHbtw.jpg]

EW 0,34 
[Bild: i5uTsB7.jpg][Bild: bwCqAAN.jpg]

EW 0,33
[Bild: 0WB09fa.jpg][Bild: ieXpNmI.jpg]

EW 0,32
[Bild: apb2dCZ.jpg][Bild: FHSdey3.jpg]

EW 0,31
[Bild: 8k1TsX8.jpg][Bild: rs5uCEg.jpg]

EW 0,3 
[Bild: 9UcFNSa.jpg][Bild: 9tW8BRL.jpg]

Meines Erachtens nach ist der Toplayer erst bei EW = 0,3 komplett geschlossen. 

Ich musste leider beim Fotografieren noch eine Lupe davor halten da ich sonst nicht hätte nah genug fokussieren können, das hat leider zu leichten Verzerrungen geführt...

Vielen Dank schon mal im voraus !

Gruß Robert 

Metallklammern an Glasplatte Heizbett

$
0
0
Hallo,

bin neu im Forum und neu an der Maschine. ich hoffe ich treffe die richtigen Fachbegriffe und verhalte mich den Gepflogenheiten hier im Forum entsprechend.

Ich habe mir einen Anycubic i3 Mega zugelegt und bin am Punkt Leveling hängen geblieben. Ich habe den Drucker laut Anleitung aufgebaut und habe die vier Ecken auf eine gemeinsame Höhe gebracht. Wenn die Glasplatte absolut plan ist, dann müsste nach dieser Einstellung auch in der Mitte ein Niveau herrschen, das dem an den Rändern und den Ecken gleichkommt, sprich, auch da müsste das Papier schwergängig unter der Düse entlang rutschen. Leider musste ich die vier Schrauben dazu gleichmäßig deutlich lösen. Nun ist der Düsenabstand in der Mitte korrekt, an den Ecken aber berührt das Blatte die Düse nicht.

Nun hab ich auf all den Bilder und Videos im Internet sowie auf den Darstellungen im Manual gesehen, dass die Glasplatte eine durchgängige Fläche ist. An meinem Drucker besitzt die Platte in der Nähe der Ecken vier Metallklammern (siehe Bild unten), die von unten mit je einer Imbusschraube gehalten werden. Ich dachte zunächst an eine Art Transportsicherung, doch in der Anleitung und auch im Internet kommt in keinem Beitrag irgendwas vom Entfernen dieser Klammern. Die stören sicher auch beim Druck, wenn der Druckkopf über die Glasplatte "fegt", ich befürchte dann sind diese Klammern ein Hindernis das dazu führen könnte, dass die Druckeinheit hängenbleibt und Schaden nimmt.

Besitzt irgend jemand einen relativ neuen Anycubic i3 Mega, bei dem diese Klammern auch montiert sind? Sind die serienmäßig dran oder ist das bei meinem Gerät ein Versehen? Vielleicht werden die beim Produktionsprozess gebraucht und wurden vergessen zu demontieren ... ?!

Danke für Eure Hilfe.
TrofiPrinter

.png   Metallklammer.png (Größe: 491,01 KB / Downloads: 19)

Layer verschoben

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe bei einem selbst erstellten STL ein Problem. S3D erzeugt aus meiner Sicht das richtige Programm, wie in der Vorschau deutlich zu erkennen ist. Beim Druck verschieben sich die Layer. Im unteren Bereich leicht abgeschrägt symmetrisch. Im oberen Bereich sehr unsymmetrisch. Die Achsen sind sauber und geschmiert.

Einstellungen:
Material=PLA von M4P
Düse=0,4
EM=0,90
EW=0,35
Layer=0,2
Temp.=215°C
Std.-Geschw.=4800mm/min Kontur=37% Infill=75%
Retraction:
Einzugsabstand=1,50mm
Extra Neustart-Abstand=0,00mm
Vertikaler Hub des Einzugs=0,00mm
Einzugs-Geschwindigkeit=2400,0mm/Min

Woran kann das liegen?

[Bild: 86V8SEz.jpg][Bild: 8FtrN9V.jpg]
[Bild: lnAxsGt.jpg]

[Bild: cddtsEG.jpg][Bild: kFWcPjP.jpg]
[Bild: fA31o9R.jpg]

MKS Gen 1.4 - Endstops lösen keinen Stop aus

$
0
0
Hallo!
Da mein CR-20 zu laut war, habe ich auf MKS Gen 1.4 mit TMC2208 von Wattenrott umgebaut das Ganze läuft mit Marlin 1.19.
Leider habe ich es nicht hinbekommen, dass die mechanischen Endstops das machen, was sie sollen. Angeschlossen sind sie richtig, mit M119 werden sie korrekt mit "opend" oder "triggered" angezeigt, lösen aber keinen Stop aus.
Deshalb denke ich, dass da bestimmte Einstellungen in der Firmware fehlen bzw. falsch sind. Inzwischen kenne ich mich in Marlin zwar schon einigermaßen aus, aber bei dem Problem bin ich überfordert.
Kann jemand helfen? Die Config.h gibt es hier: Klick mich
Danke und Gruß!


[Bild: 1bzD4QZ.jpg]

Extrudr TPU + Titan am Bowden

$
0
0
Hallo liebes Forum,

bin gerade reichlich frustriert von der Kombination Titan Extruder am Bowden, NF-2 Hotend + Extrudr TPU medium. Drucke es sehr langsam <30mm/s und den 1. Layer sowieso nur mit 50% - trotzdem nur murks. Es scheint keine nennenswerte Extrusion stattzufinden. ABS druckt der gleiche Extruder am Drucker wie die Wutz, alles ok soweit. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wo es genau hängt. Am NF-2? Am Titan? Oder einfach mal eine andere Marke/ein festeres TPU probieren?

Viele Grüße
Michael

Bltouch fährt pin nicht aus

$
0
0
Hallo

Mein bltouch will auf einmal nicht mehr.
Starte ich den Drucker, fährt der pin 2x ein und aus.
Starte ich Homing, bleibt der Pin drin.
Heute morgen ging es noch.

Brauche mal einen Tipp.

Gruß

Optimierung CR10 Mattn

$
0
0
Grüße euch,

endlich habe ich ausgiebig Zeit und möchte meinen CR10 perfektionieren.
Das was er bisher gedruckt hat mit petg war soweit gut. (ausreichend)
Bzw Fehler sah man bei den Drucken nicht.

Nun möchte ich vor allem für Ostern größere und schönere Teile drucken.

Doch ich bekomme es nicht hin.

Bin nach eurem Fahrplan Thread vorgegangen.

-Welches Druckermodell hast Du? = Creality CR10
-Welches Filament nutzt Du?       = M4P Pla 1,75mm
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? = 0,4mm
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? = orginal

-Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
 - LW/ EW           = von bis
 -Flow/EM           = von bis
 -Temperatur     = Temp Tower sah von 240 - 190 gleich aus, Layer brachen bei allen Schichten sehr einfach
 -Layerhöhe       =0,1mm
 -Geschwindigkeit outer/inner Layer  = default 60mm....outline 50%
 -Retract Länge und Geschwindigkeit    = 3mm
 
Factory datei hänge ich mal an.

Auf dem großen Bild sieht man die Werte die ich schon probiert habe.
Doch die oberste Schicht bekomme ich nicht hin egal mit welchen Werten


Die nächsten Fotos mache ich glaub ich besser draußen.
Aber für den Anfang...

.jpg   IMG_E2649.JPG (Größe: 704,4 KB / Downloads: 42)

.jpg   IMG_E2650.JPG (Größe: 675,52 KB / Downloads: 42)

.jpg   IMG_E2651.JPG (Größe: 582,63 KB / Downloads: 42)

.factory   wuerfeltest.factory (Größe: 28,92 KB / Downloads: 3)

Upgrade auf 32 Bit Board, Kaufentscheidung, Beratung

$
0
0
Hallo Liebe Gemeinde,
ich nutze derzeit ein Mks Gen L auf einem cr10s mit Tmc2208 als Standalone.

Ich bin am überlegen auf ein 32Bit Board umzusteigen,

https://www.amazon.de/3D-Drucker-Teil-Steuerplatine-Smoothieboard-Unterst%C3%BCtzung-TMC2130/dp/B07MLW1PF9/ref=pd_sbs_147_8?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07MLW1PF9&pd_rd_r=8c65c619-5469-11e9-b988-d1eff932db85&pd_rd_w=iWGww&pd_rd_wg=KoGRH&pf_rd_p=74d946ea-18de-4443-bed6-d8837f922070&pf_rd_r=SJA9JT3G8JC1ZQRD1YWB&psc=1&refRID=SJA9JT3G8JC1ZQRD1YWB


https://www.amazon.de/KINGPRINT-Smoothieware-Controller-Platine-3D-Drucker-mit12864LCD/dp/B07P73851F/ref=sr_1_19?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=14PFWT6YIBJKV&keywords=32bit+3d+drucker&qid=1554114740&s=gateway&sprefix=32bit+%2Caps%2C164&sr=8-19


soweit erstmal meine Auswahl,

Eins mit LAN und separaten Steckplatz für die TMC2208 habe ich leider nicht gefunden.

Was wird bevorzugt Smoothieware? Die Konfig habe ich gelesen soll recht einfach sein? Marlin etc sind auch möglich?


Vielen Dank vorab für eure Hilfe!

Hotends selbstgedruckt

$
0
0
Als ich neulich über das folgende Stahl-Filament gestolpert bin, kam mir die Idee, mir doch mal ein Hotend selbst zu bauen. Das Filament braucht zum Drucken eine Düsentemperatur von nur 250°C, was ja die meisten erreichen können und hat nach dem ersten Druck eine sehr hohe Stahl-Übergangstemperatur, ist also hinterher sehr beslastbar.

https://schreiber-zweiradshop.de/Bowdenzuege/Seile-Zuege--Innenseil--Bremszug--Gaszug--Schraubnippel--Loetnippel--Abschlusshuelse-/Stahldraht-1-5mm-Rolle-10m.html

Die 10 Meter reichen für unsere Zwecke vollkommen aus und der Durchmesser von 1,5mm muss im Slicer nur auch richtig eingestellt werden. E3D hat es ja mit dem "E3D V6 lite" schon vorgemacht, dass sich viele Teile gleich integrieren lassen und durch die Integration der Teile kommt auch noch eine zusätzliche Stabilität zu Stande.

Jetzt braucht es also noch eine entsprechende CAD-Vorlage, die man recht schnell auf Thingieverse findet, da gibt es ja eigentlich alles:

Das hier oben herausstehende Stück Bowden kann, sofern die richtigen Einstellungen gefunden wurden, einfach nach dem Druck herausgezogen werden. Es sorgt nur dafür, dass der integrierte Pushfit die nötige Spannung erhält.

https://www.thingiverse.com/thing:2777638

Auch für Leute, die gerne einen anderen Heatblock (z.B. Vulkano o.ä. verwenden möchten, finden sich Vorlagen:

https://www.thingiverse.com/thing:2396508

Ein wenig trickreich sind die Enstellungen für das Filament zu finden, da es beim Retract leicht dazu führt, dass die Motoren gebremst werden. Da hilft ggf. ein Z-Hopping von 2-5mm. Auch ist die Druckgeschwindigkeit von max. 3mm/min nicht besonders hoch.

Da das ganze bei mir noch am Drucken ist, muss ich Bilder später nachliefern.

Noch eine Anmerkung: Das DIY-Hotend braucht keine starke Kühlung, es können also auch Noctua-Lüfter daran eingesetzt werden!

Hotend heizt bis ca 160 Grad dann geht die Vorgabe auf 0

$
0
0
Hallo liebe Leute
Habe folgendes Problem stelle über Cura oder Hand die Temperatur auf 200 Grad und lasse meinen Chiron heizen, dann bei ca. 160 Grad geht die Voreingestellte Temperatur auf 0 und
er hört auf. Die Temperatur bleibt dann stehen aber singt wieder im Hintergrund erst nach einem Reset sieht man das sie nicht mehr bei 160 sonder schon wieder 120 hat. Das Heizbett alleine
läst sich einstellen aber mit Hotend geht da die Vorgabe auch auf null. Extruder habe ich schon getauscht ohne Erfolg.
Hatte jemand auch schon so einen Fall? Kann es am Motherboard liegen?
Danke schon im voraus
Harry

unbrauchbares druckbild

$
0
0
so ich brauche mal eure hilfe

ich habe hier 2 i3 mega
der eine druckt einwandfrei
das 2 te gerät will seit 2 tagen nicht mehr
bei gleichen dateien scheint das filament
nicht mehr richtig zu haften
nach einigen umläufen schiebt die nozzle
das ganze dann vom ultrabase

hab danach alles gewechselt
ultrabase, hotend und filamentmotor
neue dateien erstellt, filament gewechselt
aber es hilft alles nichts
x-mal gelevelt ultrabase nocheinmal getauscht
aber das druckbild gleicht einem wollknäul

wenn ich filament lade kommt es in einem gradlinigem
„strahl“ aus der nozzle

beim duck kommt erst nix
später dann schon, sieht aber alles katastrophal aus

woran kann es liegen
bin mit meinem latain am ende

Suche Ersatz Rods für Kossel Linear Plus

$
0
0
Hallo zusammen,

da die Kugelköpfe an den Rods an meinem Anicubic Kossel Linear Plus extrem viel spiel haben bin ich auf der Suche nach Ersatz.
Auf Amazon habe ich Diese gefunden, sind mir aber zum Preis von 7,99 Euro pro Stück zu teuer.
Paradroid hat im China DIY Kossel Ersatzteilethema Kugelgelenke und CFK Rohre verlink.
Kann jemand von Euch etwas über die Qualität der Teile ( Hauptsächlich die Kugelgelenke ) von Paradroids Liste sagen?
Vielleicht hat jemand eine Quelle von einem deutschen Händler der nicht all zu übertriebene Preise hat.

Grüße
Jürgen

Löcher im First layer

$
0
0
Ich versuche gerade das Radds Gehäuse von Edwin zu drucken https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=8538, allerdings hab ich im ersten Layer einige "Löcher" ( siehe Bild )

Wodurch können die denn entstehen ? Bei den folgenden Layern treten die Löcher nicht mehr auf, ich geh also nicht von Lost oder Skipped Steps aus. Mechanisches Problem würde ich jetzt auch ausschliesen, müßte sich ja sonst auch auf die Layer ab 2 übertragen.


Am Drucker wurde seit dem letzten Druck vor einer Woche  nix verstellt, Material ist auch wie vorher M4p Abs

In S3d sind die Lücken in Layer 1 nicht vorhanden.

Irgendwas scheint mal wieder zu spinnen, die Konsole im Repetier Server gibt mir dauerend
Buffer used:38 Enforced free byte:29 lines stored:2

19:10:58.998: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.

aus

.jpg   20190401_210044.jpg (Größe: 1.007,5 KB / Downloads: 15)

GeckoSys stellt sich vor!!

$
0
0
Liebe Community

Es freut uns hier als Händler und natürlich auch privat dabei sein zu dürfen.

Unsere Begeisterung für den 3D-Druck hat uns dazu gebracht, dass wir nach viel Schweiss und Herzblut nun unser eigenes Start-Up Unternehmen gründen konnten.

Wir sind ein junges Unternehmen aus der Schweiz und vertreiben Produkte rund um den 3D-Drucker. Bei uns findet Ihr diverses Zubehör als auch exklusive Teile wie zum Beispiel unser erst gerade veröffentlichter BLV mgn cube Rahmen. Aktuell beliefern wir die Schweiz & Lichtenstein und sind nun, aufgrund der Nachfrage, auch schon in Abklärungen betreffend dem Versand nach DE und AT.

Natürlich haben wir hier auch schon über uns selbst recherchiert und konnten uns unser Schmunzeln nicht verkneifen, als wir eure Beiträge zu unserer selbst geschriebenen SKR V1.3 Anleitung gesehen haben  Tongue Und hey man kann sie lesen  Big Grin

Unser Wissen rund um den 3D-Druck möchten wir gerne teilen, weswegen wir auch immer offen für Fragen sind und gerne Hilfestellung(en) leisten.

Über einen Besuch auf unserer Homepage (www.geckosys.ch) würden wir uns freuen. Und übrigens..darf man bei uns auch Produktwünsche mitteilen oder Kritik äussern; hierfür sind wir sehr dankbar.

Wir freuen uns dabei zu sein!

Liebe Grüsse
Jacintha


[Bild: shoplogo.jpg]

Renkforce RF 1000 oder drei Anycubic I3 Mega

$
0
0
Hallo,
ich befasse mich seit einem Jahr mit dem 3d-Druck. Als Einsteigerdrucker habe ich mir den Anycubic I3 mega zugelegt. Eigentlich bin ich mit der Druckqualität sehr zufrieden und der I3 ist meiner Meinung nach sein Geld wert. Negativ war bisher nur, der klapperige Filamentsenor, der zerbrochen ist und dass ich ein Hotend austauschen musste, da die Temperatur nicht mehr gehalten bzw. erreicht wurde. Allerdings befürchte ich, dass bei weiterer intensiver Nutzung, doch ein gewissen Verschleiß eintritt. Ich möchte auch nicht dauernd ab Drucker herumbauen, z. Bsp. Riemen spannen oder Lager austauschen. Da ich jedoch jetzt mehr als erwartet drucke, denke ich an eine Anschaffung eines besseren Druckers nach. In meine Wahl ist der Renkforce RF 1000 einbezogen, da dieser mir vom Preis her entspricht. Aber nun habe ich folgende Überlegung: Für den Preis des RF 1000 erhält man drei Anycubic I3, man könnte also, sobald Fehler auftauchen, den Drucker gegen einen neuen austauschen. Die Frage ist, lohnt sich im Vergleich die Anschaffung eines RF 1000. Interessant währe auch beim RF 1000 das automatische Leveln des Druckbetts, ist mir beim Anycubic zu lästig.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live