Hallo,
ich hab mir einen Ender 3 Pro zugelegt und bin eigentlich wirklich sehr zufrieden mit den Druckresultaten. Vor allem in Anbetracht dessen, dass ich ja noch blutiger Anfänger bin, sind die ausgedruckten Teile von der Qualität wirklich nicht schlecht, wenn ich sie mit anderen Fotos oder Videos im Netz vergleiche. Da liege ich echt gut im Durchschnitt.
Bevor ich mir so einen Drucker zugelegt habe, habe ich ein wenig recherchiert und bin eigentlich sogar davon ausgegangen, dass meine Teile mit Sicherheit am Anfang nicht so gut werden und auch später, da es sich ja beim Ender 3 nicht um einen Drucker der Oberklasse handelt, nicht extrem viel besser. Ich bin aber echt begeistert was da raus kommt! Soviel habe ich gar nicht erwartet!
Mir war auch von Anfang an klar, dass ich die gedruckten Teile sicher noch nachberarbeiten muss, um sie für mein Hobby, den Bau eines Flugsimulations-Heimcockpits verwenden zu können. Ich ging eigentlich von noch viel mehr Nacharbeit aus. Doch was das Ganze wiederum nicht mehr so positiv macht, ist die Tatsache dass sich das PLA-Filament zwar super drucken lässt und die Resultate auch wirklich brauchbar sind, aber man das verflixte Zeug kaum schleifen kann. Gerade dies ist aber zwingend notwendig für mein Vorhaben, denn auch wenn der Druck echt super klappt, kann ich die Teile nicht direkt so lackieren und im Cockpit verbauen.
Sicherlich könnte man jetzt den Druck noch optimieren, wenn man Tage bzw. Wochen damit experimentiert, sich alle einschlägigen Websites durchliest usw. Doch eigentlich will ich ja das Cockpit bauen und nicht ein weiteres Hobby betreiben, wo ich wieder endlos Zeit reinstecke. Wie gesagt, könnte ich die Teile einfach nachbearbeiten, wäre ich auch so schon voll zufrieden! Ich denke auch, dass trotz intensivem Tuning, das Endergebnis nie ausreichen würde um es ohne Nacharbeit zu verwenden.
Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach einer guten Alternative zu PLA. Ich hab mir jetzt unzählige Websites angesehen bzw. durchgelesen, wo es um das Thema Filament geht. Anfänglich kam ich auf HIPS, da dies angeblich dem Kunstsoff sehr ähnlich ist, den z.B. auch Firmen wie Revell oder Italeri für ihre Bausätze verwenden. Da ich das Zeug zur Genüge kenne und weiß wie man es bearbeitet, dachte ich zunächst dass dies die Lösung ist. Leider musste ich dann festellen, dass es anscheinend ähnlich kompliziert zu drucken ist wie ABS. Also Warping, Probleme mit Haftung am Druckbett usw. Ob man nun einen beheizten Druckraum benötigt oder nicht, weiß ich bis jetzt noch nicht, da ich hier viel Widersprüchliches gelesen habe.
Da mir ABS auf jeden Fall zu kompliziert erscheint, und das ja auch eigentlich einen beheizten Druckraum erfordert, fiel es sowieso gleich zu Anfang raus aus meiner Liste, obwohl es ansonsten, also was die Nacharbeit betrifft ja auch nicht schlecht geeignet wäre.
So kam ich schließlich auf PETG, was viele als fast genau so einfach zu drucken beschreiben wie PLA und gleichzeitig so gut zu bearbeiten wie ABS. Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht sagen. Eigentlich hört es sich recht vielversprechend an.
Was mich ein wenig stört, ist die Sache mit der Fadenbildung beim Druck, da ich befürchte hier könnte sich irgendwas verheddern und dann den Druck zerstören. Auch scheint das Glätten etwas schwieriger zu sein als bei ABS. Aber angeblich kann man Ethyl Acetate dafür ähnlich verwenden, wie Aceton bei ABS. Selbst wenn das nichts ist, kann man es ja wenigstens ordentlich schleifen.
Bevor ich jetzt ein neues Filament bestelle und ins kalte Wasser hüpfe, wollte ich hier noch mal eure Erfahrungen mit für den Modellbau geeigneten Filamenten erfragen. Mein Drucker ist wie gesagt ein Ender 3 Pro, also beheiztes Druckbett, aber sonst offen. Da er aus Platzgründen in einem Schrank installiert ist, könnte ich zwar theoretisch die Tür schließen um eine Art beheizten Druckraum zu haben, müsste aber noch einiges modifizieren. Die PSU und das Filament wären dann mit im beheizten Raum, was ich so sicher nicht lassen würde. Um die aber jetzt außerhalb unterzubringen, müsste ich wieder alles umbauen. PETG sollte ja auch ohne Druckraum gehen. ABS sicher nicht und bei HIPS konnte ich nix wirklich eindeutiges dazu finden.
Danke schon mal im Vorraus und Grüße
Sven