Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Marlin firmware auf Melzi 2.0

$
0
0
Hallo,
kann man die Marlin Firmware auf ein Melzi 2.0 V5 Mainboard mit ATMEGA1284P, aufspielen ? Gibt es hier im Forum eine detallierte Anweisung ?

Gruß

Franzel

Neue Ultrabase für Anycubic i3 Mega gesucht

$
0
0
Hallo Leute,
Ich wollte mir eine neue Ultrabase für meinen Ai3M zulegen, da die Originale ist mir einfach zu uneben.
Meine Frage wäre an euch, ob ihr mir einen Hersteller empfehlen könnt bei dem ihr bezüglich Qualität und Ebenheit zufrieden seid, oder doch lieber ein Original-Ersatzteil zulegen?

Gruss

Suche Alternatives Hotend für den Ender-3

$
0
0
Ich habe einen Ender-3 mit nicht mehr ganz unmodifiziertem Stock Hotend.
Der rote Kühlkörper und der Lüfter sind noch die Originalen.
Das 4.1 Bore Heatbreak, der Heatblock und die Nozzle wurden bereits durch China Ersatzware gewechselt.

Nun zu meinem Problem.
Der PTFE Schlauch hält nie wirklich gut im Push Fitting so das er über die Zeit zurückwandert und es zu einem Spalt zwischen dem PTFE Schlauch und der Nozzle kommt.

Des Weiteren ist es so, dass obwohl das Heatbreak und die Nozzle bei 260° fest angezogen wurden es dennoch so ist, dass das Filament, in diesem Fall PETG, am Heatblock Gewinde vorbei suppt. Es quillt somit oben und unten raus. Gedruckt wird das PETG momentan bei 232°.
Höchstwahrscheinlich haben die Gewinde durch wiederholtes Zerlegen mehr Spiel gewonnen.

Beide Umstände sorgen für sehr nerviges Zerlegen des Hotends mit anschließender mühseliger Reinigung des Ganzen.
Daher bin ich nun auf der Suche nach einer besseren Hotend Alternative.

Primär möchte ich PETG verarbeiten. PLA wäre auch wünschenswert.

Ich habe bereits gesehen das RS-Präzision All-Metal Heatbreaks aus Titan anbietet.
MaPa wiederum bietet All-Metal aus Edelstahl mit Beschichtung an.
Den Coldend Lüfter würde ich durch einen Lüfter mit einem möglichst hohem statischem Druck (> 0.25in/H2O) tauschen (zb. dieser).
Die Nozzle und den Heatblock würde ich momentan erstmal bei China Ware lassen.

Ich wäre über Vorschläge wirklich sehr dankbar.

Erstes 3D Drucker-Treffen Stuttgart/Esslingen

$
0
0
Erstes 3D Drucker-Treffen Stuttgart/Esslingen
am 25. Mai 2019 - 14 Uhr bis 22 Uhr
in der Vereinsgaststätte 1845 Esslingen, Weilstraße 85
Direkt an der B10 zwischen Stuttgart und Esslingen
"Eintritt und Parken kostenlos"


Der Veranstaltungsraum ist getrennt von der Gaststätte, jedoch werden wir mit Essen und Getränken ausreichend versorgt.
3D-Drucker/Fräsen/Laser dürfen und sollen auch mitgebracht werden.
Für Präsentationen oder Vorführungen steht auch ein Beamer+Leinwand kostenlos auf Anfrage zur Verfügung.
Die Stromverteilung wird vom Veranstalter gestellt, ihr brauch also nur euren 3fach-Verteiler mitbringen.


Parkplätze sind direkt neben der Gaststätte ausreichend vorhanden (ca. 15m Transportweg).
Hier möchten wir aber darum bitten, das die Gäste ohne Geräte bitte die ersten Parkplätze gleich nach der Einfahrt benutzen.

Dies ist ein öffentliches und Marken unabhängiges Treffen, wobei eine Anmeldung hier im Thread  sehr hilfreich für die Planung ist.
Wenn Übernachtungen benötigt werden, stehen wir gern hilfreich zur Verfügung.
Händler hier aus dem Forum die ein Interesse an einer eigenen Präsentation haben, melden sich bitte bei mir über PN.

Wir freuen uns auf ein sehr informatives Treffen

... der Veranstalter
teo33 - 3d-Druck-Community
Josch - DARC e.V. - Esslingen P02

PS. Wer Fräsen und Laser in Aktion mit Material zeigen möchte, bitte die Absaugung nicht vergessen!

CR-10s nach Filamentwechsel auf Janbex Probleme

$
0
0
Hallo,

ich habe bei meinem CR-10s das Filament gewechselt auf Janbex 1kg SW und seid dem konnte ich nur den ersten Druck erfolgreich abschließen. Weitere Drucke gehen kaputt, der Drucker druckt die ersten ca. 10 Layer und dann kommt kein Filament mehr nach und er druck leer weiter.

Vorher habe ich mit dem vom CR-10s mitgelieferten Filament gedruckt. Es kam auch kein Gemisch nach dem Wechsel raus, von Weiß auf Schwarz gewechselt.
Wenn ich die Feder am Extruder löse und das Filament per Hand drücke, dann kommt unten an der Düse auch was raus.
Meine Vermutung bisher, entweder ist der Extruder zu schwach also eine stärkere Feder einbauen oder das Filament sitzt auf der Rolle so fest, dass es zu viel Gegendruck erzeugt und der Extruder es nicht abrollen kann.

Hat vielleicht jemand eine Idee? Ich habe hier im Forum schon ein paar Threads gelesen und Janbex Filament scheint wohl nicht die beste Wahl gewesen zu sein oder?

Achso, ich benutze Cura 4, kann man damit ggf. was einstellen um dem entgegen zu wirken oder ist das rein ein mechanisches Problem?

Ender 3 mal so richtig....einstellen.

$
0
0
Moin Moin!

Ich würde meinen Ender 3 gerne mal optimal einstellen.

Drucker: Ender 3 ohne Umbauten
Druckauflage ist die Glasplatte von Creality
Filament: PLA Anthrazit von DasFilament

Gelevelt ist er (Fühlerlehre 0,05mm), Extruder ist auch kalibriert.
Ich habe jetzt mal den Heattower nach Fahrplan gedruckt und tue mich schwer, da die optimale Temperatur zu sehen.
Hochladen geht jetzt, danke....


.jpg   IMG_20190328_184546.jpg (Größe: 208,19 KB / Downloads: 46)

Watterott TMC2208 Lötbrücken

$
0
0
Ich habe 4 TMC2208 von Watterott. Diese möchte ich auf meinem SKR 1.3 betreiben. Das soll ja problemlos mit einem Jumper pro Treiber gehen.
Allerdings muss ich dafür anscheinend Lötbrücken auf dem TMC2208 machen. Ich weiß nur nicht welche. Google beschäftigt sich mehr mit den Treibern von bigtreetech, fystech und wie sie alle heißen, die, neben verschiedenen versionen, alle keine 3 Pads haben.
Meine TMC2208 sehen jedenfalls so aus: https://2.bp.blogspot.com/-boPwGyMYK6o/Wp63IMqXTDI/AAAAAAAAIt8/iGi0meruw3YVcVyesJpGmSyL-PrDYPqpgCLcBGAs/s1600/20180306_162549.jpg
Das rechte Pad ist mit PDN verbunden und das linke mit UART.
Hat jemand von euch damit Erfahrung? Und kann mir im besten Fall sogar sagen wie ich das ganze zu verlöten habe?

Mein Alfawise U10 mag mich nicht

$
0
0
Hallo liebe Freunde des 3D-Drucks,

ich bin absoluter Neuling was 3D-Druck angeht. Ich schildere daher mal alles, was mir wichtig vorkommt. Davor noch ein kurzer Abriss, was mein Plan ist.

An sich bin ich nicht sonderlich anspruchsvoll. Mein Haupteinsatzgebiet des Druckers soll sein, Inlays für Brettspielschachteln zu drucken. Da die Schachteln groß sind, habe ich einen großen Drucker gekauft. Qualität des Drucks ist bei mir zweitrangig. Es muss halt halbwegs maßhaltig sein, stabil und sollte nicht wie Abfall aussehen. Feinste Strukturen benötige ich nicht.

Vor nun bereits längerer Zeit kam ein Alfawise U10 bei mir an. Als endlich alle fehlenden Teile nachgeliefert waren, kam der Zusammenbau und der erste Prodedruck. Ziemlich grässlich, da die erste Schicht nicht auf dem Hotbed haftete. Da der Aufbau nur provisorisch war, machte ich mir keine Gedanken. Es funktionierte.

Lange Zeit später zog der Drucker in ein anderes Zimmer um und zeigte verschiedenste Fehlermeldungen. Ein Kabel am Hotbed hatte sich gelöst, also wieder festgelötet. Weiterhin Fehlermeldungen. Außerdem hat das Display inzwischen eine ausgesetzte Zeile. Noch nicht so tragisch, man kann alles lesen.

Wie verhielt er sich zuletzt?
Drucker eingeschaltet, STL von SD-Karte geladen und somit Druck gestartet. Das Display zeigt "Bed Heating." an. Sobald der Druck gestartet ist, läuft der Lüfter im Netzteil sehr ungleichmäßig schnell, wechselt ständig den Zustand und dreht insgesamt langsamer als ohne aktiven Druckvorgang. Die Temperatur des Beds steigt auf ca. 32°C, dann kommt die Fehlermeldung "Heating failed / PRINTER HALTED / Please reset". Manchmal verschwindet während des Aufheizens kurz die Displayanzeige, der Lüfter geht aus und dann springt es wieder an. Es hilft nur noch Netzteil aus und wieder an, sobald die Fehlermeldung da ist.
Dieses Spielchen lässt sich beliebig oft wiederholen. Die erreichte Temperatur liegt immer bei etwas über 30°C. Kabelverbindungen habe ich alle auf Sicht und Haptik geprüft. Netzteil hatte ich noch nicht offen.

Nachdem der Fehler immer gleich war, dachte ich mir, ich kann hier nicht um Hilfe fragen, wenn ich nicht mal ein Firmware-Update versucht habe. Also den Drucker per USB an den PC, Treiber installiert, xloader installiert, Hex-File geladen, auf den Drucker gespielt, Software meldet Erfolg, Drucker neu gestartet, ... Display zwar an, aber keine Anzeige mehr. Nachgeforscht und herausgefunden, dass das Hex-File gar nicht für den U10 war. Im Moment kann ich also den Drucker zwar einschalten, aber nichts mehr machen.

Ich bräuchte Hilfe! Ich möchte den Drucker gerne in Betrieb nehmen können. Es muss kein Komplettumbau werden um die maximale Qualität zu erreichen. Wie beschrieben, mir reicht ein recht niedriger Standard, nur gar nicht drucken ist keine Lösung.

Zunächst müsste ich eine korrekte Firmware einspielen. Ich bin verunsichert. Ich lese überall, man solle die Marlin nehmen und die 1.1.9 seit aktuell. Dann finde ich aber nur die 1.1.8 für den U10 und das auch nur als Quellcode, nicht als HEX-File. An sich kein Thema, ich bin mir nur nicht mehr sicher, was ich nehmen soll und bräuchte einen Tipp.

Danach habe ich das Aufheizproblem. Es scheint entweder kein konstanter Strom anzuliegen oder die Software produziert den Fehler. Was sollte ich zuerst versuchen? Netzteil gegen Meanwell tauschen?

Ich bin für jede Hilfestellung, die mich in die richtige Richtung schubst sehr dankbar. Ich probiere gerne alles aus, liefere Daten nach, gebe ein Getränk aus für Leute aus der Nähe (12xxx), prüfe Dinge - was immer hilft, damit ich kein hoffnungsloser Fall bin.


Das gewünschte Formular mit allen mir bekannten Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Alfawise
Druckermodell: U10

Software:
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Druckmaterial: PLA rosa

Fotos hochladen geht nicht

$
0
0
Ich kann irgendwie keine Fotos hochladen. Ich wähle eines aus, klicke auf Attachment hinzufügen, dann lädt er, und anschliessend ist alles wieder wie vorher.
Hab das jetzt mit Edge, Chrome und Opera probiert.

Dual Extruder kalibrieren

$
0
0
Wenn es nicht im richtigem Forum ist bitte verschieben. Wink

Mir geht es darum bei meinen Dual Extruder die X/Y Offsets zu kalibrieren.
Z der beiden Extruder passt einwandfrei und ist mit Gage-Blocks ausgemessen.
Nun fehlt mir eine zuverlässige Messmethode um auch den X/Y offset der zwei Extruder auf das Trillionstel auszumessen. Wink

Nee Spaß, Subhunderstel mm reichen.
Gibt es eine Anleitung wie man das ohne großen Aufwand ohne "Trial and Error" mit guter Genauigkeit hinbekommt?
Links und/oder Beschreibungen sind sehr willkommen.

Einstellfahrplan - und noch ein I3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,

möchte euch erstmal recht herzlich Hallo sagen und danke bereits für die zahlreichen Infos, die ich im Forum fand.

Kurz zu meiner Person: Bin 31 verheiratet, Elektrotechniker und habe mehrer Jahre als Automatisierer gearbeitet. Da nun mein Arbeitsgebiet komplett wechselte, suchte ich ein technisch interessantes Hobby und bin so beim 3D Druck gelandet. Vereinbart sich auch klasse mit der Familie, da der Drucker auch druckt, ohne jede Sekunde zuschauen wie er fleißig arbeitet (obwohl macht auch irgendwie Spaß).

Durch Zufall kam ich an einen Anycubic I3 Mega mit ein wenig Filament. So hab ich viel gelesen und auch mal munter das ein oder andere Teil gedruckt. Ergebnisse bisher OK.
Habe versucht den Drucker weitest gehend mechanisch einzustellen bzw. mechanisch auszurichten (Schmieren, Spindeln einstellen, Riemen kontrollieren usw.) Habe ihm auch ein MosFET für das Heizbett spendiert, denn sicher ist sicher.

Nun bin ich aber an den Punkt gelangt, wie stell ich denn korrekt ein, denn so richtig sehe ich bisher nicht - wie ja das passt - nein das ist nicht so schön ...usw. Ich denke dies wird sich mit der Zeit geben. Vielleicht bin ich momentan auch etwas verwirrt von dem großen Informationsfluss, welcher mich vielleicht auch ein wenig verwirrt.

Habe nun mit dem Einstellfahrplan angefangen und hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen. Dafür schon mal DANKE.

           Drucker:            I3 Mega, Anycubic
           Hotend:             I3 Mega Werksversion
           Düse:                I3 Mega Werksversion 0,4 ; 1,75mm
           Filament:           Janbex, Orange 1,75mm


Im Prinzip ist alles ab Werk, bis auf das zusätzliche Mosfet.

Extruder ist kalibriert und Bowdenspiel gemessen.

Leider hab ich nun bemerkt, entweder eignet sich das orangenes Filament nicht zum Einstellen / Fotografieren oder ich habe kein Talent dafür (Hätte zu Not noch eine Spiegelreflex, falls es am Talent liegt^^, ansonsten gebt mir Bescheid, wenn ich ein anderes Filament besorgen soll.)


Heattower (Boden zu Top 230° - 185 -Habe mich für 200 entschieden, aber so richtig viel Unterschied seh ich zwischen 185 und 215 nicht)

[Bild: On7NB9I.jpg] [Bild: t7VjgvD.jpg]


Testcube 1 (LW=0,48;Flow 90%, alles wie im Fahrplan; Bett 60°; Hotend 200°)

[Bild: IY2247t.jpg] [Bild: 1D7jbOW.jpg]


Testcube 2 (LW=0,40;Flow 90%, alles wie im Fahrplan)

[Bild: 4g2kLpB.jpg] [Bild: iMJMdlW.jpg]



Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Wünsche noch einen schönen Abend

mfg
Alex

Creality Ender 3 einstellen

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Creality Ender 3
-Bowden
-Amazon Basics Premium PLA (weiß)
-0.4mm Nozzle (Standard)
-Standard Hotend

Habe jetzt den Heattower gedruckt mit Temperaturen von 240-195°C (60° Bed), da ich den Einstell Fahrplan durchführen möchte. Extruder habe ich kalibriert. Leider weiß ich nicht welche Temperatur da jetzt am besten wäre. Anbei ein paar Bilder, ich halte den Tower immer mit der Öffnung nach oben. Auch habe ich einen Streifen von oben nach unten auf zwei Seiten, müsste man am besten auf dem letzten Bild sehen können.

Was sollte ich als nächstes machen?
Danke und LG

.jpg   IMG_20190328_225222.jpg (Größe: 1,6 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20190328_230005.jpg (Größe: 1,44 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20190328_230032.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20190328_230042.jpg (Größe: 1,49 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20190328_230113.jpg (Größe: 1,8 MB / Downloads: 10)

MKS SBoard Button

$
0
0
Kann man bei einem MKS SBase board einen Analoge button hinzufügen und dann per spftware einen Command ausführen lassen?

Thermistor kaputt, oder doch nicht?

$
0
0
Hi Leute,

ich habe seit gestern ein Problem mit dem Thermistor am Hotend. Musste Nozel und Heatblock (aus Gründen ^^) welchseln und nun zeigt der Thermistor einen falschen Wert an (114 Grad , bei Raumtemp.). Also liegt ja die Vermutung nahe das der kaputt ist, sind ja ganz schön fragile Gebilde diese Thermistoren. 
Habe glaube ich die Schraube zu fest angezogen.

- Wenn sie zu fest angezogen ist, zeigt Marlin 0(NULL) Grad an. Löse ich sie wieder leicht 114 Grad.

- Löse ich den Stecker am Hotend bleibt die 114 stehen, das kann doch nicht sein , oder irre ich mich?

- Halte ich einen neuen Thermistor an die Steckerbuchse, bleibt es bei 114 Grad.


Muss man vielleicht was zurücksetzten in der Firmware?

Habt ihr Tipps zum Einbau eines neuen Thermistors, wenn er den kaputt ist?

Grüße
Alex

Datenblatt des Anycubic i3+

$
0
0
Hey Community..Ich bin Stefan, Neuzugang, 23 Jahre alt und habe eine Frage.

Bezüglich zum dem Drucker "Anycubic i3+" bräuchte ich allgemeine Informationen, sprich: "Wann ist er erschienen, wie viel kostete er zum release und wie viel aktuell oder was kann er alles drucken (Material)"

Ich finde auf der Homepage von Anycubic leider kein Datenblatt oder sonstige, wichtige Informationen..

Wenn ich nur zu blöd bin um was zu finden, tut mir die Frage sehr leid...

Mit freundlichem Gruß

Stefan

Gute Alternative zu PLA für Modellbau etc.

$
0
0
Hallo,

ich hab mir einen Ender 3 Pro zugelegt und bin eigentlich wirklich sehr zufrieden mit den Druckresultaten. Vor allem in Anbetracht dessen, dass ich ja noch blutiger Anfänger bin, sind die ausgedruckten Teile von der Qualität wirklich nicht schlecht, wenn ich sie mit anderen Fotos oder Videos im Netz vergleiche. Da liege ich echt gut im Durchschnitt.

Bevor ich mir so einen Drucker zugelegt habe, habe ich ein wenig recherchiert und bin eigentlich sogar davon ausgegangen, dass meine Teile mit Sicherheit am Anfang nicht so gut werden und auch später, da es sich ja beim Ender 3 nicht um einen Drucker der Oberklasse handelt, nicht extrem viel besser. Ich bin aber echt begeistert was da raus kommt! Soviel habe ich gar nicht erwartet!

Mir war auch von Anfang an klar, dass ich die gedruckten Teile sicher noch nachberarbeiten muss, um sie für mein Hobby, den Bau eines Flugsimulations-Heimcockpits verwenden zu können. Ich ging eigentlich von noch viel mehr Nacharbeit aus. Doch was das Ganze wiederum nicht mehr so positiv macht, ist die Tatsache dass sich das PLA-Filament zwar super drucken lässt und die Resultate auch wirklich brauchbar sind, aber man das verflixte Zeug kaum schleifen kann. Gerade dies ist aber zwingend notwendig für mein Vorhaben, denn auch wenn der Druck echt super klappt, kann ich die Teile nicht direkt so lackieren und im Cockpit verbauen.

Sicherlich könnte man jetzt den Druck noch optimieren, wenn man Tage bzw. Wochen damit experimentiert, sich alle einschlägigen Websites durchliest usw. Doch eigentlich will ich ja das Cockpit bauen und nicht ein weiteres Hobby betreiben, wo ich wieder endlos Zeit reinstecke. Wie gesagt, könnte ich die Teile einfach nachbearbeiten, wäre ich auch so schon voll zufrieden! Ich denke auch, dass trotz intensivem Tuning, das Endergebnis nie ausreichen würde um es ohne Nacharbeit zu verwenden.

Nun bin ich verzweifelt auf der Suche nach einer guten Alternative zu PLA. Ich hab mir jetzt unzählige Websites angesehen bzw. durchgelesen, wo es um das Thema Filament geht. Anfänglich kam ich auf HIPS, da dies angeblich dem Kunstsoff sehr ähnlich ist, den z.B. auch Firmen wie Revell oder Italeri für ihre Bausätze verwenden. Da ich das Zeug zur Genüge kenne und weiß wie man es bearbeitet, dachte ich zunächst dass dies die Lösung ist. Leider musste ich dann festellen, dass es anscheinend ähnlich kompliziert zu drucken ist wie ABS. Also Warping, Probleme mit Haftung am Druckbett usw. Ob man nun einen beheizten Druckraum benötigt oder nicht, weiß ich bis jetzt noch nicht, da ich hier viel Widersprüchliches gelesen habe.

Da mir ABS auf jeden Fall zu kompliziert erscheint, und das ja auch eigentlich einen beheizten Druckraum erfordert, fiel es sowieso gleich zu Anfang raus aus meiner Liste, obwohl es ansonsten, also was die Nacharbeit betrifft ja auch nicht schlecht geeignet wäre.
So kam ich schließlich auf PETG, was viele als fast genau so einfach zu drucken beschreiben wie PLA und gleichzeitig so gut zu bearbeiten wie ABS. Ob das stimmt, kann ich natürlich nicht sagen. Eigentlich hört es sich recht vielversprechend an.

Was mich ein wenig stört, ist die Sache mit der Fadenbildung beim Druck, da ich befürchte hier könnte sich irgendwas verheddern und dann den Druck zerstören. Auch scheint das Glätten etwas schwieriger zu sein als bei ABS. Aber angeblich kann man Ethyl Acetate dafür ähnlich verwenden, wie Aceton bei ABS. Selbst wenn das nichts ist, kann man es ja wenigstens ordentlich schleifen.

Bevor ich jetzt ein neues Filament bestelle und ins kalte Wasser hüpfe, wollte ich hier noch mal eure Erfahrungen mit für den Modellbau geeigneten Filamenten erfragen. Mein Drucker ist wie gesagt ein Ender 3 Pro, also beheiztes Druckbett, aber sonst offen. Da er aus Platzgründen in einem Schrank installiert ist, könnte ich zwar theoretisch die Tür schließen um eine Art beheizten Druckraum zu haben, müsste aber noch einiges modifizieren. Die PSU und das Filament wären dann mit im beheizten Raum, was ich so sicher nicht lassen würde. Um die aber jetzt außerhalb unterzubringen, müsste ich wieder alles umbauen. PETG sollte ja auch ohne Druckraum gehen. ABS sicher nicht und bei HIPS konnte ich nix wirklich eindeutiges dazu finden.

Danke schon mal im Vorraus und Grüße

Sven

NoName einstellen

$
0
0
Mein noname ist soweit fertig (falls ein Eigenbau je endgültig fertig sein kann) und ich würde mich jetzt sehr über Unterstützung zum Einstellen des Druckers freuen.

Gedruckt habe ich mit PLA von Filamentum bei 195°C (Der Heattower hat über einen Bereich von 190 bis 205°C sehr schöne, glatte Wände gezeigt).

Die verwendete Firmware ist Klipper und S3D als Slicer.

EW = 0.48

[Bild: img_20190328_221234cqjs0.jpg][Bild: img_20190328_221217p1k96.jpg]

EW = 0.40

[Bild: img_20190328_221234cqjs0.jpg][Bild: img_20190328_221246raket.jpg]

Restliche Einstellungen sind wie im Fahrplan angegeben.

Neue Firmware für den CR-10s!?

$
0
0
Hallo zusammen,
erst seit ein par Tagen habe ich meinen CR-10 mit einem Umrüstsatz auf den CR-10s (Board Version 2.1) umgerüstet.
Der Umbau hat bis auf ein paar Unsicherheiten eigentlich ganz gut geklappt.
Zumindest druckt der alte/neue CR-10s weiterhin.

Eigentlich arbeite ich mich gerade an "Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr" ab.
Hierbei ist aber nun ein unerwartetes Problem aufgetreten.
Nebenbei wurde Octoprint empfohlen (also kurz in Betrieb genommen und ran damit...).
Octoprint zeigt eine sehr beeindruckende Warung für meinen CR-10s bzw. die eingesetzte Firmeware-Version an.
Es geht dabei wohl um eine mögliche Überhitzung der Heizpatrone. Es wird davon abgeraten diese weiterhin einzusetzen.

Auf welche Firmware-Version soll ich nun umsteigen?
Ich habe bei meiner Suche bisher kein einheitliches Bild bekommen.


Danke,
Gruß

Frank

Slic3r - Objekte in Schichten aufteilen

$
0
0
Heul! Cry Ich bin zu dumm zum Zum!

Ich versuche in Slic3rPE ein Objekt in drei Schichten zu zerteilen, um ihnen unterschiedliche Extruder zuzuweisen. Wenn ich das Schneide-Werkzeug benutze, liegen die drei Schichten hinterher auf gleicher Höhe und ich bekomme sie nicht mehr übereinander.

Hat jemand einen Tipp, wie man das hinbekommt, oder muss ich S3D rauskramen, um das zu machen?

DaVinci 2.0 Logik Board abzugeben

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ein Bekannter von mir fragt, ob jemand sein DaVinci 2.0 Logik Board gebrauchen könnte. Gegen eine "Spende für einen guten Zweck" wäre es abzugeben.

Viele Grüße
Michael
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>