Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Cr-10 nun final mal einstellen

$
0
0
Guten Abend in die Runde,

ich bin derChris und habe zwei CR-10 hier stehen.

CR-10 <QUICKREFERENCES#1> hat Ramps1.4 mit TMC2208 / Watterott treiber verbaut / Extruder - Std von Creality(der schwarze) (Gab ja auch mal einen gelben beim Cr-10) - Standardhotend mit Bullseye ( also Stock) - Habe via Riemenzug eine duale Z Lösung gebaut. X Achse sollte meiner Meinung nach komplett gerade sein. ABL Kapazitätssensort. / Z Offset -2.39

Hier geht es nun um den Drucker <QUICKREFERENCES#1>. Ich hab sehr viele Teile bereits gedruckt, aber habe seit eh und je immer Stringing. Nach gefühlt 100 verschiedenen versuchen das Problem zu fixen, obwohl es nicht schlimm ist, würde ich gern das Problem nun von Vorn angehen.

Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Mein Setup: Cura 4.0 / Standardeinstellung / Filament: DasFilament PETG / Drucktemperatur 245 first Layer wg. Haftung / Ab Layer 2 auf 220 / 220 anhand vom Temptower / Bett 80grad auf Layer 1 und dann ab Layer 3 auf 75grad / Keine Elefanzenfüße / auf Ikeaspiegel wird gedruckt.

Temptower: 245 - 220 (Empfehlung von dasfilament 230+/-10) -Rubinrot - Ich hab mal reingepickst. Fingernageltest

[Bild: T0ub53L.jpg]
[Bild: dsE9MbD.jpg]
[Bild: h58LmIk.jpg]

Würfel Bild 1: LW 0.48 / EM/Flow = 0.95 / Fan 100% ab Layer 3 / Druckspeed 60mm/s - Wände 30 - Füllung 60 - Restliche Settings lt. Fahrplanthread.

[Bild: zsQ64GA.jpg][Bild: n9ZGomH.jpg]

Würfel Bild 2: LW 0.40 / EM/Flow = 0.95 / Fan 100% ab Layer 3 / Druckspeed 60mm/s - Wände 30 - Füllung 60 - Restliche Settings lt. Fahrplanthread.

[Bild: omupmTw.jpg][Bild: j2jTKqg.jpg]


Vielen Danke für die Hilfe und den Support, die aufgewendete Zeit. Ich würde mich freuen wenn mich jemand hier begleiten würde. Ich möchte gern das der Drucker sehr gut druckt, da ich nun an einem Punkt bin wo mein Star Wars Replika BB8 seine Panels brauch.

Gruß

chris

Beurteilung meines Druck‘s

$
0
0
Moin. Kurz vorweg ich bin Maik und komme aus dem schönen Schleswig-Holstein. Nähe Rendsburg falls das jemand kennt.
Ich bin noch unerfahren auf dem Gebiet 3D Druck und habe mir vor 9 Tagen einen Anycubic i3 Mega zugelegt den ich nach eurem Fahrplan eingestellt hab. Leider hab ich dabei ein paar anfängerfehler gemacht und mir zwei Düsen dabei versaut. Aber das ist ein anderes Thema. Ich bin mit dem Druck von der Seite gesehen eigentlich recht zufrieden da die Oberfläche relativ fein ist. Allerdings kann ich bei dem Bithalter die „rausbrechteile nicht ohne viel Gewalt los bekommen. Genauso das Bohrungsloch das optisch fast nicht existiert.  Woran kann das denn nun liegen? Ich spekuliere das mein Bett zu tief gelevelt ist. Obwohl die Bettlevelformen die ich durchgejagt hab meiner Meinung nach echt perfekt aussahen.

Hier die Bilder:

[Bild: 1d5a08-1557345149.jpeg]

[Bild: 9fd5b8-1557345200.jpeg]

[Bild: 131e65-1557345245.jpeg]

[Bild: 0bdf97-1557345279.jpeg]

Photon (classic) Firmware 4.2.12

$
0
0
Hallo,

hat hier schon Jemand die aktuelle Photon Firmware 4.2.12 drauf und konnte irgendwelche Probleme feststellen?

Mir kommt es vor, als würde die Belichtung trotz gleicher Angaben (in Sekunden), im Gegensatz zur Vorversion. zu weniger Aushärtung führen.

D.h. die Druckobjekte reissen bei 50% des Druckes ab und werden ab da nur noch auf der FEP gehärtet. Es halten auch die "Light" Supports schlechter, so dass Objekte während dem Druck abreißen.

Allerdings bin ich auch auf die ChiTuBox 1.4 (von 1.3) upgegraded.

Woran es liegt, kann ich deshalb noch nicht genau sagen.

Wollte deshalb hiermit anfragen, ob Jemandem mit der Firmware 4.2.12 auf dem Photon (classic) etwas Negatives aufgefallen ist.

Die Antwort darauf könnte hilfreich für mich sein.

Danke für Eure Antworten.

Grüße
kawakawa

21. öffentliches 3D-Druckertreffen in Kassel am 01.06.2019

$
0
0
Es ist bald wieder soweit.
Am 1. Juni 2019 ab 13:00 Uhr findet das 21. offene Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt.
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

OpenSCAD Gewinde Schraube Feder Helix

$
0
0
Hallo Forum,
ich teste Extrudefunktionen von SCAD um damit Wickelfedern und Schrauben zu erstellen.
linearextrude: Mit twist kann man so ähnliche Sachen machen, nur, wenn man viel rotiert also twist=3600Grad dann entartet der 2D Querschitt zu 1D und man erhält etwas Scharfkantiges. Den 2D Querschitt darf man nicht drehen, damit er senkrecht zur Rotationsbewegung steht.
Rotateextrude verläst die Rotationsebene nicht, damit kann man dann Ringe herstellen aber keine Wickelfeder.
Für mich klingt eine Kombination aus beiden naheliegend, daher frage ich mich hab ich es nicht begriffen oder geht das nicht.

Bondtech BMG

$
0
0
Moin,
heute kam endlich mein neuer Extruder für meinen Tronxy X5SA. Bestellt habe ich einen Boundtech BMG. Der Umbau gestaltete sich problemlos. Die eigentliche Ernüchterung stellt sich beim Versuch ein das gute Stück zu kalibrieren. Die Bondtech FAQ gibt 415 Steps an. Im Moment kann ich machen was ich will. Ich bekomme bis zu 30 cm wenn ich über G1 E100 F100 meine 100 mm bekommen möchte.
M8011 S0.00440 führte z.B. zu den besagten 30 cm. Ich verwende noch den Standard Tronxy Motor, was geht mir da durch die Lappen.
Mir ist schon klar das man es ausrechnen können müsste, aber try and error sollte doch wenigstens mal in die richtige Richtung führen, oder?  Confused

Objekte haften nicht überall gut

$
0
0
Hallo Anycubic Nutzer,

bei meinem Photon habe ich seit einiger Zeit das Problem, das in einem bestimmten Bereich des Drucktellers die Objekte nicht gut halten.

Die Oberfläche sieht aber an der Stelle nicht anders aus, als der Rest der Platte. Gibt es eine Möglichkeit der Oberflächenbehandlung?
Hatte an 500er Schleifpapier gedacht, weis aber nicht, ob das nicht kontraproduktiv ist....

Danke,
Mike

Ender 3 Mainboard für Ender 2

$
0
0
Hallo zusammen,

kann ich eine Ender3 Mainboard für meinen Ender 2  benutzen.  Board auf Ender 2  flashen. Ender 3 Board gibt es öfter.

Das alte Mainboard zeigt bei der Nozzel-Themperatur nach dem einschalten immer  zwischen 96 bis 100 Grad an.  Sad
Der Sensor geht -> test am Bed-Themperatur Eingang

Gruß Kalle

Z achse abl fehler

$
0
0
Guten Tag,

Also ich habe ein Problem mit der Z Achse meines Cr-10.

Und zwar wollte ich nach dieser Anleitung https://plastikjunkies.de/creality3d-cr-10-abl-auto-level-sensor-installieren/

Abl installieren. Hat auch soweit alles geklappt mit dem flashen der Software. Dann wollte ich das Z Offset einstellen mithilfe von pronterface. Hier die Schritte dazu

1. Druckbett und Nozzle aufheizen

2. M502 im Terminal senden (Standardwerte werden geladen)

3. M851 Z0 im Terminal senden (setzt das Z Offset auf 0)

4. M500 im Terminal senden (jetzt speichern wir das Z Offset 0 im Drucker)

5. G28 im Terminal senden (der Drucker sollte jetzt den Druckkopf in die Mitte bewegen und 1cm über dem Druckbett stehen bleiben)

6. In der Software den Sensor in 0.1 Schritten senken bis sich ein Blatt Papier mit leichtem Wiederstand noch bewegen lässt

7. Die Zahl vom Display die bei Z angezeigt wird (in meinem Fall -0.39) über das Terminal in folgender form Senden M851 Z-0.39 (speichert das Z Offset vorübergehend)

8. Um das Z Offset dauerhaft im Drucker zu Speichern im Terminal den Befehl M500 senden (jetzt ist das Z Offset fix im Drucker gespeichert



Bis Schritt 5 funktioniert alles. Wenn ich nun den sensor senken will in 0.1 Schritten fährt mein Drucker bei einem Knopfdruck auf 0.1 einfach hoch bis zum Anschlag. Alle anderen Achsen lassen sich steuern.

Habe die Verkabelung schon überprüft und die stimmt auch.

Woran könnte der Fehler liegen?

Im Anhang ist die configuration.h

Vielen Dank für eure Hilfe

.pdf   Configuration-Forum-1.pdf (Größe: 98,33 KB / Downloads: 0)

Einstellhilfe erbeten

$
0
0
Hallo ich gehe gerade den Einstellplan durch und bin nun aneinem Punkt, wo ich nicht mehr weiter weis.
Drucker: Anycubic Mega S
Filament: PLA von Anycubic
Düse: 0,4
LW: 0,3 / LH: 0,1 / FL: 0,88 / Temp: 200° / Speed: 60 mm/s

Ich habe diverse Würfel gedruckt die alle recht gut aussahen. Danach habe ich die Pyramide gedruck mit obigen Einstellungen und finde die nicht so gut. Welche Parameter sollte ich ändern?

Was mit aufgefallen ist, das beim Start vom Brim lange kein Filamant kommt, nach ca. erst 2 Umrundungen und dann auch nicht kleben bleibt. Die Brim-Geschwindigkeit habe ich schon auf 10mm/s gestellt.[Bild: 8XOMulM.jpg][Bild: xSNs3u2.jpg]

Schon jetzt mal ein Dankschön an alle.
Josef

A4988 ROSC Pin to Ground sinnvoll?

$
0
0
Servus Leute!

Ich habe eine Verständnissfrage zu den Decay Operation Modi von Allegro A4988 Treibern.

In diversen FB Gruppen wird als Quick-Fix gegen Zebrastreifen-Artefakte meistens ein Pulldown von dem ROSC-Pin auf Ground empfohlen. Nun wissen wir ja alle, dass die FB-Experten oft nicht der Weisheit letzter Schluss sind, also hab ich mal ein bisschen recherchiert und festgestellt, das der Trick schon recht als ist, und bereits in diversen (auch ernst zu nehmenden) Foren diskutiert wurde.

Die Funktionsweise von dem Trick ist eigentlich sehr einfach. Durch das herunterziehen auf Ground wird der Treiber gezwungen, die ganze Zeit in dem mixed decay Modus zu operieren. Das A4988-Datasheet ist hier recht klar und eindeutig:

A4988-Datasheet schrieb:Mixed Decay Operation.

The bridge operates in Mixed decay mode, at power-on and reset, and during normal running according to the ROSC configuration and the step sequence, as shown in Figures 9 through 13. During Mixed decay mode, when the trip point is reached, the A4988 initially goes into a fast decay interval for 31.25% of the off-time, tOFF . After that, it switches to slow decay for the remainder of tOFF . A timing diagram for this feature appears on the next page.

Typically, mixed decay is only necessary when the current in the winding is going from a higher value to a lower value as determined by the state of the translator. For most loads, automatically selected mixed decay is convenient because it minimizes ripple when the current is rising and prevents missed steps when the current is falling. For some applications where microstepping at very low speeds is necessary, the lack of back EMF in the winding causes the current to increase in the load quickly, resulting in missed steps. This is shown in Figure 2.

By pulling the ROSC pin to ground, mixed decay is set to be active 100% of the time, for both rising and falling currents, and prevents missed steps as shown in Figure 3. If this is not an issue, it is recommended that automatically selected mixed decay be used, because it will produce reduced ripple currents. Refer to the Fixed Off-Time section for details.

Nun aber die eigentliche Frage: Hat das permanente operieren im mixed decay Modus irgendwelche andere Nachteile außer erhöhte Rippelströme? Und wenn das so einfach ist, warum machen die Entwickler der Boards das nicht von Anfang an? Irgendwas werden die sich ja dabei gedacht haben... Wo ist der Hacken?

Hilfe zum Einstellplan - Anycubic i3 Mega

$
0
0
Liebe Community,

seit einiger Zeit besitze ich einen Anycubic i3 Mega. Nach der anfänglichen Euphorie über die ungeahnten Möglichkeiten des "Erschaffens" mit einem 3D Drucker bin ich mittlerweile in der Phase des Begreifens angekommen. Ich begreife, dass ich sehr wenig Kontrolle über die Druckergebnisse habe, da mir schlicht das Verständnis für die Materie und die Erfahrung fehlt.

Nach einigen Recherechen und erfolglosen Selbstversuchen bin ich auf diesen genialen Fahrplan gestoßen und möchte mich hier der Lehre hingeben. Ich bin begeistert darüber, wie viel Kompetenz und Erfahrung hier mit "Neulingen" geteilt wird. Für die Geduld und Ausdauer der Tutoren und aller Supporter bedanke ich mich im Voraus.

Nun ein paar Angaben zum Drucker:
  • Anycubic i3 Mega (mit S Upgrade)
  • Extruder: Anycubic i3 Mega S
  • TMC2208 Treiber (falls das eine Bedeutung hat)
  • Original Hotend
  • Original Düse 0,4
  • PLA 1,75 von M4P
  • Slicer: Siplify3D
  • Der Extruder wurde nach dem Umbau Kalibreirt und fördert genau 100 mm
  • das Bett ist nach meinen bisherigen Kenntnissen und Fähigkeiten gelevelt auf 0.05 mm
  • Heattower & die ersten beiden Würfel sind gedruckt
Heattower:
  • EW = 0,4
  • EM = 0,9
  • LH = 0,2
  • Druckgeschw. = 60 mm/s
  • Retrack = 3mm 40mm/s
  • Hotend Temp = 185° - 230° in 5° Schritten
  • Heatbed Temp = 60°
  • Fan Speed = 100%
  • Fingernageltest ergab Layerhaftung bei 210°
[Bild: Jp7tm7R.jpg]
[Bild: NY99Z2w.jpg]


[url=https://www.3d-druck-community.de/attachment.php?aid=17412][/url]Erster Würfel 0.48
 
  • EW = 0,48
  • EM =  0,9
  • Hotend Temp = 210°
  • LH = 0,1
  • FLH = 200%  
  • Geschwindigkeit =60mm/s 
  • Geschwindigkeit Wände = 50%
  • Geschwindigkeit FL = 33%
  • 2 Perimeter
  • 10 Top Layer
  • Infill = 15 % Grid
  • Fan Speed = 100%
  • M900 K0
[Bild: VVHPIqM.jpg]

[Bild: zxaxo0h.jpg]

[Bild: IfdMNh0.jpg]


Zweiter Würfel 0.40
 
  • EW = 0,40
  • EM =  0,9
  • Hotend Temp = 210°
  • LH = 0,1
  • FLH = 200%  
  • Geschwindigkeit =60mm/s 
  • Geschwindigkeit Wände = 50%
  • Geschwindigkeit FL = 33%
  • 2 Perimeter
  • 10 Top Layer
  • Infill = 15 % Grid
  • Fan Speed = 100%
  • M900 K0
[Bild: hTMMdxD.jpg]

[Bild: 0S31ai3.jpg]

[Bild: HBakr6s.jpg]

Das ist die Ausgangslage. Ich freue mich nun über jegliche Unterstützung zu notwendigen Optimierungen.

Beste Grüße

Viktor

Start Script beeinflusst Extruder Laufrichtung?

$
0
0
Hallo

Ich nutze meinen Ender 2 seit rund einem Jahr und habe mich daran gewöhnt, dass er ab und zu die Extruderrichtung ändert. D.h., bei jedem 50ten Druck, läuft der Extruder Stepper bereits im Start Script verkehrt herum. Ich breche dann direkt ab, deaktiviere die Stepper und drehe über ein gedrucktes Rad auf dem Extruder das zurückgezogene Filament nach. Der dann neu gestartete Druck läuft dann wieder normal.

Kann dies am Startcode liegen?


========================================
G28 ; Alle Achsen Nullen
G1 X5.0 Y5.0 F7200; Link vom Bett positionieren

Position für das Aufheizen einnehmen
G1 Z3.0; Z-Achse senken vor dem Aufheizen

M190 S[bed1_temperature] T1; Setze BettTemperature und stabilisiere
M109 S[extruder0_temperature] T0; Setze Extruder Temperatur und stabilisiere
//G29; Auto-Bed-Leveling (auskommentieren oder Loeschen wenn kein Sensor verbaut ist)
;Duese vorbereiten
G1 Z0; Duese senken als Vorbereitung fuer das Material abstreifen
G1 Z0.2; Duese etwas anheben fuer Material Vorlauf
G1 X130 E20 F600; Material Vorlauf ausfuehren (zieht eine Linie)
=========================================

* Die Übersetzungen aus dem zusammen kopierten Code habe ich mal drin gelassen.




Die Frage ist ggf idiotisch, weil meiner Meinung nach die Laufrichtung nur von der Firmware, der verbauten Stepper oder der Verdrahtung abhängig ist. Und habe schon an einen Bug in der Stock Ender 2 Firmware nachgedacht.


ABER:

Ich nutze selben Startcode auch auf meinem neuen A5X. Und hier habe ich das Phänomen auch schon beobachtet.

Oder kann es auch sein das dieses Mysterium auftreten kann, wenn man den Stepper zuvor per Hand bewegt hat?


Gruß,
Michael

Ender 3 auf SKR v1.3 umrüsten

$
0
0
Guten Morgen,
Ich bin grade dabei meinen Ender 3 auf SKR v1.3 mit 4x TMC2208 +  LCD 12864 Display umzurüsten mit Marlin 2.0 als Firmware und stoße immer wieder auf probleme die ich aber bis jetzt immer beheben konnte doch nun habe ich etwas wo ich nichts zu finde und zwar zeigt mir das display "tmc connections error" an und weiß nicht wie ist das lösen soll.

Habe ich eventuell die Jumper Falsch gesetzt oder in der Firmware etwas falsch gemacht?

Ich habe das Board nach diesem video eingerichtet:

https://youtu.be/oaXfXkPYHpw

Und die Jumper auch dem entsprechend Gesetz.



Die Stepper vref habe wie folgt eingestellt:
  • X, Y, Z = 0.8
  • Extruder = 1.0

Habe dann mal zum Test die achsen Verfahren und diese waren sehr laut und hörten sich an als wäre da zu viel power drauf, werde denke ich die vref verringern.

Desweiteren habe ich Probleme bei der stecker belegung des board, der Hotend Lüfter beim ender 3 hat keinen stecker sondern nur 2 lose kabel (rot und schwarz) wo ich nicht weiß ob ich diese am skr board anschließen kann.
  • Wird ein Lüfter an den CNC Fan angeschlossen?
  • Der 12/24V out port was wird dort eingesteckt?
  • Die endstops stecker des ender3 haben 2 pins auf dem Board sind es 3, kann ich die stecker trotzdem dort stecken?

[Bild: SKR%20V1.3%20Wiring%20diagram.jpg]

Ps: ja ich bin Anfänger auf diesem gebiet aber es macht mir mega viel Spaß und hoffe ihr könnt mir nützliche Tipps geben ?

Selbstbaudrucker möglichst präzise

$
0
0
Moin moin zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem gut dokumentierten Drucker zum Selbstbau.
Anforderungen wären:
max. 40x40x40cm Außernmaße, wenn's geht gerne kleiner.
gute Dokumentation (d.h. nachvollziehbare Bauanleitungen oder Ähnliches)
möglichst präzise (Linearschienen / hochwertige Kugelgewindestangen für die Achsen, evtl. vergleichbares)

Gibt's da erwähnenswerte Projekte?
Aktuell bin ich mit kleinen CoreXY am liebäugeln.

Besten Dank vorab.

Cura Start dauert sehr lange

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab da mal ein Problem. Immer wenn ich Cura 4.0.0. starte dauert es ca. 3,5 Minuten bis ich eine STL geladen kann. Auch wenn ich von FUSION 360 direkt zum Cura exportiere dauert es so lange. Ich habe mir mal das cura.log angeschaut. Ziemlich zum Schluss werden die COM's gecheckt. Das dauert ca. 3Minuten. Warum tut er das? Ich drucke immer über SD-Card. Also benötige ich die COM's überhaupt nicht. Kann ich diese in Cura irgendwo deaktivieren?

Cura.log als Anhang

Gruß Andreas

.txt   cura.txt (Größe: 59,29 KB / Downloads: 0)

Nicht-gilbendes Resin

$
0
0
Ich bin auf der Suche nach einem transparenten, farblosen Resin, das beim Aushärten nicht gilbt. Tips?

Meine Ultrabase zerlegt sich?

$
0
0
Ich habe aktuell ein Teil am Drucken, kann also gerade kein Foto machen, aber ich habe aktuell ein Problem
mit der neuen UBase, die ich vom Anycubic Service als Garantiefall geschickt bekam.

Und zwar muss man bei ABS ja quasi für die Haftung standardmäßig etwas in Aceton gelöstes ABS auftragen, aber die
Teile lassen sich trotzdem durch leichtes händisches Anklopfen lösen. Jetzt ist es aber so, dass sich Teile der Oberfläche
inklusive Glasteile so muschelartig aus der Platte herauslösen bzw. brechen und am Druckobjekt kleben bleiben.

Ich habe bis jetzt schon zwei schadhafte Stellen.

Ich werde bei Zeiten ein Foto einstellen zum Zeigen, aber ich scheine irgendwie nur Pech mit meinen Plattformen zu
haben, denn bisher waren beide Murks.

Hattet ihr solch ein Schadensbild bei euch auch schon einmal?

Und habt ihr ggf. den Link zum Anycubic Service, wo man die per Ticket anschreiben kann? Ich hab den leider verlegt.

Ablösen des Supports in den Randbereichen

$
0
0
Hallo zusammen,
danke für die Annahme und schon komme ich mit der ersten Frage.

Ich habe zu Testzwecken den Phantom überstellt bekommen und bin nun etwas am ausprobieren.
Ich habe in den letzten Tagen ein paar Druckmodell bis ca 6cm gedruckt mit dem monocure White.
War soweit super zufrieden, ein tolles Ergebnis gehabt.
Pro Schicht 12s und 0.05 Schicht dicke sowie 6s Offtime.

Jetzt habe ich ein massives größeres Teil gedruckt mit Support und an den äußeren Rändern des Tisches scheint sich das ganze zu lösen (ich kann aber nicht sagen wann).
Ich habe bereits diverse Winkel und Unterstützungen getestet -> ohne Erfolg
auch bei kleineren Flächen scheinen nun die Schichten etwas wellig zu werden direkt nach dem Support, die Oberfläche sieht aber wieder top aus.

Leider habe ich den üblichen Fehler gemacht und an mehreren Schräubchen gedreht -> zwischendurch die Firmware auf 4.1.12

Vlt könnt Ihr mir ja per Ausschlussverfahren helfen?

Gute KFL08 Flanschlager gesucht

$
0
0
Servus Leute!

Ich suche gute, selbstjustierende KFL08 Flanschlager. Die gibt es natürlich wie Sand am Meer, aber leider nur die übliche Chinaware. Hab mich schon bei Misumi umgeschaut, die gibt's dort aber nicht in 8mm.

Hat jemand Erfahrung damit und kann ggf. qualitativ hochwertige KFL08 Flanschlager empfehlen?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>