Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Ultrabase vom Heizbett lösen, wie geht das?

$
0
0
Durch irgendeinen Fehler (ob von mir oder dem Hersteller ist egal), ist die Ultrabase kaputt
und ich will wenigstens noch das Heizbett retten. Also suche ich eine Methode, die Platte von
dem Bett herunter zu schneiden.

Cuttermesser sind dafür allerdings zu dick und passen nicht in den Spalt rein.

Seht ihr da irgendeine Methode, bei der das Bett heile bleibt und die Platte möglichst nicht total zerspringt?

Suche Ersatzpushfit fürs NF TC-01

$
0
0
Hallo zusammen,

bei meinem TC-01 ist passiert was ich schon von Anfang an befürchte:

Eins der Pushfits hat sich verabschiedet, das andere ist auch nimmer so
doll.

Jemand na Ahnung wo es Ersatz gibt oder ob die von V6 passen, die man
einzeln nachkaufen kann?

lg, Chris

AutoLevel Sensor reagiert nicht ?

Layerhöhe 0.2

$
0
0
Hi,

habe alles nach Einstellfahrplan hinbekommen und alles super :-) Nun will ich ein Objekt Drucken wo 0.2 an Layerhöhe  ausreicht. Muss ich dann außer der Layerhöhe von 0.1 in Cura noch etwas verändern ? Temperatur Flow ? Wenn ja in welche Richtung ? ;-) Danke

fabtotum personal fabricator - Hilfe oder Abnehmer gesucht

$
0
0
Moin zusammen.

Ich bin neu hier. Also erstmal: ich bin Carsten und ihr werdet mich hier vermutlich häufiger sehen.

Das Ding ist: ich habe mir anno 2015 den fabtotum 3D-Drucker/Scanner/... zugelegt. Das war damals eine Crowdfunding-Aktion eines italienischen Startups.
Infos zu der Aktion und dem Gerät gibt es immer noch hier: https://www.indiegogo.com/projects/fabtotum-personal-fabricator#/

Das ist gleichzeitig 3D-Drucker, Scanner und Fräse. Und sehr auf Idioten-sicher und bedienfreundlich aufgemacht. Sollte mein Einstieg in die Welt des 3D-Drucks sein. Im Laufe der Jahre kamen dazu noch Laser-Köpfe, Multifilament-Köpfe und all so'n Zeug raus. Die hab ich aber nicht.

So. Das Gerät habe ich im Rahmen der Indiegogo-Kampagne auch als 660ster bekommen und aus Zeitmangel erst mal in die Ecke gestellt. Nach ca. einem Jahr wollte ich das endlich in Betrieb nehmen, was erst mit Hilfe eines Druck-Erfahrenen Kollegen gelang (doch nicht ganz Idioten-sicher...). Und siehe da: er druckte perfekt. Wirklich auf Anhieb eine Qualität, wie ich sie auf Messen selten gesehen habe. Und dann habe ich ihn eingepackt, bin nach Hause gefahren und - habe ich ihn wieder nur in die Ecke gestellt. :-(

Vor 6 Monaten sollte es nun wirklich losgehen. Diesmal wusste ich ja auch, dass das Gerät läuft und tut. Also aufgebaut, angeschlossen, hochgefahren und - mir werden erstmal alle möglichen Updates angeboten - für Firmware, OS und Drucksoftware. Die Steuerelektronik ist im Kern ein Raspberry Pi, was ich immer für einen großen Vorteil gehalten habe. Was ich nicht wusste, war 1) die haben ein komplettes neues Betriebssystem (proprietät) neu für das Gerät geschrieben (also nix mit "nur ein kleines Update") und 2) die Herstellerfirma war leider just vor wenigen Monaten pleite gegangen und damit die Update-Server nur eingeschränkt und die ehemals hochmotivierte Community gar nicht mehr erreichbar.

Ich habe nach etlichen Patch- und Neuinstallations-Versuchen jetzt aufgegeben. Neben mir steht jetzt ein funktionierender CTC-DIY-<100€-Drucker (jaja - lästert nur, aber ich will den Einstieg diesmal auf die "harte Tour" machen - lerne ich mehr bei). Nur ist der fabtotum eigentlich zu schade zum Müll.

Die Hardware ist unbeschädigt, sieht aus, wie neu und hat mal gedruckt (fräsen und scannen hatte ich nicht probiert). Die Software - naja - ich kann den Raspi ansprechen und komme beim boot von einem entsprechenden SD-image immer wieder zum erst-Setup des OS. da kann ich auch Einstellungen vornehmen, die Kalibrierung anstossen etc. aber währenddessen rühren sich die Motoren nie. Mein Eindruck ist, dass der Raspi den eigentlichen Drucker gar nicht findet. Ich bin selber Informatiker, aber mit deutlichem Fokus auf der Software-Seite und habe jetzt aufgegeben.

Jetzt die Frage: hat irgendwer in meiner Region (PLZ 38723) Lust und den nötigen Background, das Ding mit mir und für mich doch noch in Betrieb zu nehmen? Oder alternativ -  will mir den jemand für kleines Geld abkaufen und abholen (oder zuschicken lassen - aber abholen wäre mir lieber, um Missverständnisse zu vermeiden)?

Was das Gerät jetzt Wert sein mag - gekostet hat es mich, weil ich mich in der Funding-Kampagne früh registriert habe, genau 999,-€. Regulär angeboten wurde der für 200€ mehr. Mein Gerät hat das rote Chassis. Mindestens würdet Ihr dabei einen funktionierenden Raspi und ein schickes Chassis bekommen, in das auch ein anderer Drucker passen würde. Also ich bin beim Wert offen für Vorschläge.

Also - ihr könnt mir mit Unterstützung oder Geld weiter helfen. ;-) : bitte Beitrag bei Bedarf beliebig verschieben und sorry, wenn ich gleich beim ersten gegen 99 Foren-Regeln verstoßen habe...  

Gruß,
Carsten

Unterschiedliche Wandstärke einstellen

$
0
0
Hallo Leute,

Ich hoffe dass schon andere Personen dieses Problem hatten und mir helfen können. Ich möchte für ein Projekt am gedruckten Teil unterschiedliche Wandstärken (vertikal). Bisher habe ich nur Simplify3d genutzt und kann dort dies nicht umsetzen (horizontal geht natürlich).

Ich glaube das Problem ist etwas umfangreicher, brauche aber einen Workflow für eine größere Anzahl an Teile. Ausgangspunkt ist eine CAD Konstruktion (Surfbrett) welche in kleine Teile (entsprechend Bauraum Größe) geteilt ist.

Ich könnte mir in CAD einen Hohlkörper erstellen, mit der gewünschten Wand dicken, aber dann habe ich kein Infill im Körper.

Ich hoffe ihr versteht mein Problem und könnte mir einen Rat geben.

wie 24V Heizmatte an 12V Drucker anschließen?

$
0
0
Ich möchte eine 24v Silikonheizmatte an meinen 12V Prusa verwenden ohne den kompletten drucker auf 12v umbauen zu müssen. Klar ich brauche ein 24v netzteil. Bei 200W heizleistung muss das netzteil 20A haben oder?

Aber wie verdrahte ich das ganze?

Ender 3 Firmware

$
0
0
Hi,

habe auf dem Ender3 die 1.1.6 Marlin drauf, diese hat nichtmal das Mesh Bed Leveling.
Auf meinem Geeetech läuft die 1.1.9 diese hätte ich auch gerne auf dem Ender.

Lese immer was von Arduino Uno Board extra Kaufen dazu, geht das beim ender nicht über den USB wie überall anders ?

Also per USB Verbinden, in Arduino die Marlin laden und Hochladen ?

Ich frage nur vorab, bevor man sich etwas Zerschießt.

Danke Euch

Christian

3D Drucker für Kunst

$
0
0
Hallo,

ich werde mir einen Drucker zulegen.
Ich möchte damit künsterlische Objekte schaffen.
Diese bestehen aus einem Mix verschiedenster Materialien.

Wichtige Kriterien meiner Druckerauswahl:

Möglichst Open Source (Hardware / Software)
Verarbeitung möglichst verschiedener Materialien (auch Metall / Holz / Lebensmittel)
Hohe Qualität, optisch einwandfreie Resultate für künstlerische Objekte
Objektgröße nicht unter 20 cm Kantenlänge, besser mehr als 30 cm. Es wäre gut, wenn der Objekttisch auch große vorgefertigte Objekte aufnehmen kann, in die kleine neue Objekte gedruckt werden sollen.
Steuerung: Remote Druckvorgang und aktuelle Statuseinsicht des Druckers via Netz wäre sehr schön



Ich kann schrauben, coden (auch Raspi und so) und elektronik löten / montieren und habe Werkzeug dafür.
Budgetrahmen: Ich will keine hohe Lernkurve absolvieren für Vorgänge, die andere teurere Kits schon so gelöst haben, dass ich mir das sparen könnte.
Professionalität: Spätestens der 3. Druckvorgang sollte vorzeigbare professionelle Ergebnisse bringen
Zeitbedarf für Druckvorgang: Keine Ahnung, was hier zu erwarten ist. Doch es geht um künsterlische Einzelstücke, nicht um gewerbliche Serien


Gitb es dazu einen Tipp? Ich wäre sehr dankbar und werde umgekehrt berichten, warum ich ich mich wie entschieden habe.
Angel 

Gruß, Pit

Lage des Temperatursensors für die Heizmatte. Mitte? Außen?

$
0
0
Bei mir wird eine 5mm aluplatte mit einer 200x200mm silikonheizmatte beheizt.

nun muss ich mir eine neue silikonheizmatte kaufen. Da habe ich nun endlich eine gefunden wo alles passt und dann sehe ich das der temperatursensor etwa 5-10cm vom äußeren rand entfernt ist. Eigentlich ließt man meistens das der sensor in der mitte sein soll. aber ist es wirklich so tragisch wenn er nicht in der mitte ist? hat jemand erfahrungen?

Alternative:
Der sensor ist außen auf der matte aufgebracht und mit einem stück silikon überklebt, kann man den einfach lösen und in die mitte setzten? Was für kleber benötigt man dafür?

es werden sehr viele dieser heizmatten für 3d drucker verkauft wo der sensor eher am rand ist und das obwohl es eigentlich nicht empfehlenswert ist?

Slicer über Slicer

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hab mal ein paar generelle Fragen zu diesem Thema im Bezug auf den Photon.

Mitgeliefert wird der Anycubic Slicer, der ja wie ich verstehe aber im Prinzip gleich ist wie die ChituBox?

Bei der ChituBox bekomme ich ein Format, welches der Photon nicht kann (Firmware 4.1.12).

Was sind die Unterschiede bei den Slicern und was benutzt Ihr?

Welche Vorteile hat welcher Slicer?

Das Thema Maske kam hierbei noch auf, welcher Slicer unterstützt das bei dem Photon?

Anycubic Photon Off Time

$
0
0
Ich hatte das Problem, dass wenn ich Teile mit einem großvolumigen Sockel und oben filigrane Strukturen gedruckt habe, wurde der Sockel zu Dick und es gab einen seitlichen Versatz bei dem Übergang zu den filigranen Strukturen was für eine zu kleine Off Time spricht, jetzt habe ich Test durchgeführt und musste feststellen, dass alle Off Time Einstellungen wirkungslos sind die unter 6,3Sec. sind, weil das die Zeit für einen Lift ist, das heißt erst wenn man 7,3 Sec. einstellt hat man eine echte Secunde Off Time.
Dann wären die ganzen Tabellen die es da gibt für die Off Time beim Anycubic Photon falsch oder liege ich daneben?
Ich kenne keine andere DLP Drucker bei denen kann es ja anders sein.
Somit gilt für den Anycbic Photon Off Time aus der Tabelle + 6,3 Sec. gleich Wert für den Slicer.

Filament Suchmaschine

$
0
0
Servus miteinand!

Weiß nicht ob's evtl. alter Hut ist, aber bin eben über die Seite hier gestolpert:

https://www.filaments.directory/

Es ist wie eine Art Verzeichnis / Suchmaschine für Filamente. Manchmal braucht man eben Material mit definierten  Eigenschaften, oder eins das bestimmte Mindestvoraussetzungen zwingend erfüllen muss. Die Datenblätter der üblichen Verdächtigen abzuklappern ist sehr langwierig und mühsam. Wenn's dann noch in einer bestimmten Farbe sein muss, wird's ganz traurig.

Dabei könnte die Seite sehr behilflich sein. Man kann die gesuchten Eigenschaften als Filter definieren und bekommt die passenden Ergebnisse in Sekundenschnelle.

Ich habe das Gefühl, es ist alles noch ein bisschen buggy (die Seite ist offiziell noch Beta), aber man kann schon damit arbeiten. Ich bin mal gespannt, wir sich das Projekt weiterentwickelt.

Freiformflächen modellieren?

$
0
0
Ich stehe gerade vor der Aufgabe, einen Körper, der nicht aus irgendwelchen normalen Körpern besteht, wo
man sagen könnte : Das ist ein Würfel mit einer Kugel dran.", sondern eben aus Flächen, die schon fast
organisch aussehen, zu modellieren.

Bestes Beispiel dafür wäre wohl die Oberfläche eines Zahnes.
Da passt ja auch nichts an geometrischen Formen rein.

Womit erstellt man so etwas?

Creality CR-10 druckt erstellte gcode Datei nicht

$
0
0
Hallo,
habe meinen Creality CR-10 nach mehr als 1 Jahr nun endlich aufgebaut und wollte gerne mit dem 3D Druck beginnen....

Ich nutze Cura 4.0.0 und habe mein zu druckendes Objekt zuvor in Fusion 360 gezeichnet und als STL Datei abgespeichert.

In Cura wird das Objekt auch angezeigt. Ich gehe dann auf "slicen" und die gcode Datei wird erstellt. Ich speichere die Datei auf die SD Karte.

Der Drucker erkennt die SD Karte und auch die gcode Datei wird vom Drucker erkannt. Nach Auswahl der Datei wird im Display angezeigt, dass die Datei geladen wird. Dann jedoch passiert nix weiter. Es wird angezeigt "Druckzeit 0 Stunden und 0 Minuten" und die Zeit beginnt zu laufen. Der Drucker steht jedoch still.

Düse und Druckbett sind auf die gewünschte Temeperatur aufgeheizt. In dem Beispiel 185 Grad bzw. 45 Grad.

Nutze ich die Beispieldatei "Winkekatze", dann wird die Datei geladen und der Drucker fängt an die Katze zu drucken.

Was mache ich falsch? Anbei mal meine Gcode Datei. Es handelt sich hier um eine kleine Halterung für ein Arduino nano

Ich freue mich auf Eure Hilfe. Danke.

Gruß

Martin

.gcode   CCR10_Arduinohalter.gcode (Größe: 806,17 KB / Downloads: 0)

Ender 3 / Geeetech A10 3mm Extruder & Hotend?

$
0
0
Hallo 3D Druckfreunde,

ich bin neu im Forum und hoffe dies ist das richtige Brett für meine Frage:

Ich möchte mir gern einen Ender 3 Nachbau, sprich Geeetech A10 zulegen, habe aber zu meinem
Schreck gesehen, dass dieser nur 1.75mm Filament verarbeiteten kann. Schreck deshalb,
weil ich noch stapelweise 3mm Filamente zu liegen habe und dieses gern aufbrauchen würde,
bevor neues mit 1.75 gekauft wird.

Nun meine Frage:
Gibt es einen Extruder & Hotend Satz für 3mm den ich an den A10 anbauen könnte?
Wenn ja, was würdet ihr empfehlen?

In der Bucht habe ich einige Metall-Extruder gesehen, die mit 1.75 / 3mm angeboten
werden. Was leider nicht dort steht, Anfrage beim Chinesen ist auch sinnlos, die verstehen
einen nicht, ist, ob diese Teile auch an den A10 anbaubar sind (gut kleine Änderungen
kann ich natürlich selbst vornehmen).

Und bitte noch eine 2. Frage:
Ich habe irgendwo gelesen, dass es beim A10 mit dem Original Extruder/Hotend
immer wieder Probleme gibt. Gegen was sollte ich allenfalls auch den 1.75er
austauschen?

Herzlichen Dank schon jetzt für eure Meinung und Tipps.

Viele Grüße
Pitter

Bastelidee: 1 Controller, 2 Printer.

$
0
0
Da ich hin und wieder mal mehrere Teile drucke, kam die Idee, einfach einen Controller zu nehmen
und damit 2 baugleiche oder selbst gebaute Drucker zu steuern.

Man müsste wohl ein Netzgerät mit mehr Leistung haben, aber was noch?

Ist nur mal so ein Denkanstoß, bauen werde ich selber das wohl nicht so schnell.

Goedis Filament

$
0
0
Hallo 3d Druck Freunde.

Wollte Mal in Erfahrung bringen was ihr vom Filament Verkäufer?/hersteller? goedis haltet .
Material4print gebt ihr eigentlich alle gutes Feedback, jedoch find ich die Farbwahl etwas Bescheiden.

Lg

PrusaSlicer 2.0.0-rc erschienen

$
0
0
PrusaSlicer 2.0.0-rc erschienen

kaum wurde die Namensgebung geändert, wurde auch eine neue Version
des PrusaSlicer herausgegeben.
Offensichtlich trennt man sich jetzt komplett vom original Slic3r, wo die
aktuelle Version bei 1.30 liegt.

https://github.com/prusa3d/PrusaSlicer/releases

Das wäre dann also der 4 Max.

$
0
0
Ich habe über die anfänglichen Zipperlein und Startproblemchen total vergessen, mal zu zeigen, wie das alles
bisher so aussieht.

Fangen wir mal ganz am Anfang an.

Weihnachten wurde der Drucker bestellt, kam nach 4 tagen auch an und wurde zusammengesteckt. Dafür, dass
ich noch nie einen aufgebaut hatte, war ich mit rund 3 Stunden (das lästige Folie abpopeln nicht mitgerechnet)
doch recht fix dabei.

Und da traf es sich ganz gut, dass im Keller ein großer Netzwerkschrank mit 5 Böden stand, der mal aus einer
Kaserne, die zu gegangen ist, stammt.


.jpg   IMG_8099.JPG (Größe: 203,09 KB / Downloads: 13)

Da wären wir dann also.

Nachdem ich merkte, dass man seitlich doch öfter ran muss, habe ich auf die seitlichen Vierkante der Verschlüsse
so gedruckte Rändel aufgepresst.


.jpg   IMG_8103.JPG (Größe: 488,07 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_8107.JPG (Größe: 527,23 KB / Downloads: 13)

Warum? Weil die unverlierbar dran sind und ich einen Schlüssel nur verlegen würde.

Als nächstes musste als Ersatz für so einen kleinen popligen Drehverschluss auch mal was passendes her.
Da das ABS nun eintraf, machte ich mich an den ersten hinterher lackierten Print.


.jpg   IMG_8297.JPG (Größe: 310,82 KB / Downloads: 13)

Und die eigentlich wichtigste und neuste Sache ist die, dass ich irgendwann merkte, dass starre Böden nicht 
so das Grüne vom Ei sind.

Also passende Halterungen gedruckt, um da Schubladenauszüge einbauen zu können und aus dem Zuschnitt
5 Tischlerplatten geholt Eine muss noch verbaut werden.


.jpg   IMG_8345.JPG (Größe: 193,4 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_8347.JPG (Größe: 191,23 KB / Downloads: 13)

Soweit war es erst mal alles.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>