Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Ender 3 Pro - Layer Shifting Problem

$
0
0
Hallo Leute,

da ich sehr freundlich darauf hingewiesen wurde lieber einen eigenen Thread dafür aufzumachen, tue ich das jetzt Shy 
Wie unten zu sehen habe ich extreme Layer Shifting Probleme. Ich habe schon die Geschwindigkeit beim Druck deutlich rezudziert (von 60mms auf 20mms), aber es brachte leider keine Besserung.
Ich bin recht neu im 3D-Drucker bereich und bitte deswegen um Versändnis wenn nicht gleich alle Infos hier stehen die benötigt werden.
Mit folgendem habe ich es versucht:

PLA von Janbex
Nozzle: 200c
Bed: 70c
Geschwindigkeit 60mms und 20mms getestet
Cura als Slicer
Marlin 1.18

Vielleicht kann ich in Cura noch an den feinheiten für die Geschwindigkeit etwas ändern. Aber dabei bräuchte ich eure Hilfe Smile

.jpg   Foto 20.05.19, 15 23 15.jpg (Größe: 452,09 KB / Downloads: 4)

Bearbeitung des Einstell-Fahrplans

$
0
0
Hallo zusammen

bin Blutiger Anfänger und will durch die Bearbeitung des Einstell-Fahrplans meinen 3D-Drucker näher kennenlernen um die Probleme falls diese vorkommen auch alleine zu bewältigen.

Mein Drucker:

AM8 Profile
Linearschienen auf allen Achsen
E3D-V6 Original mit 0.4 Nozzle ( Bowden )
Lüfter sind beiden von:
Sunon EB40101S2-0000-999 12V Axiallüfter
Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99

Als Board habe ich das Duet Wifi mit der Aktuellen Firmware
Sensor nutze ich das Piezo Orion

Was ich erledigt habe:
Extruder Kalibriert
Bett gelevellt

Als erstes sollte ich ja nach Fahrplan einen Temp-Tower drucken,gesagt getan

Temperatur ist folgende auf der Rolle angegeben 195 - 210

Tower ist von unter nach oben mit 220 bis 185 ( Rechte Seite auf dem Bild ist Unten )

Danke euch schon mal 

nachdem Temepratur ermittelt wurde gehts dann weiter zu Würfel mit Loch ;-)

.jpg   20190516_102739.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 152)

.jpg   20190516_102746.jpg (Größe: 1,75 MB / Downloads: 152)

.jpg   20190516_102752.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 152)

.jpg   20190516_102759.jpg (Größe: 1,71 MB / Downloads: 152)

.jpg   20190516_102823.jpg (Größe: 1,95 MB / Downloads: 152)

Geeetech A10 Glasplatte kleben?

$
0
0
Hallo,
soeben kam mein Geeetech A10 an, natürlich ohne jegliche Bauanleitung.
Problem: Die gläserne Druckplatte ist nicht befestigt und ich sehe auch
keine Klebefolie im Karton.

Weiß jemand wie die auf der Heiz-Alu-Platte zu befestigen ist?

Gruß
Pitter

Ender 3 Pro Druckbett Problem

$
0
0
Hallo,
ich habe mir Ende April diesen 3d Drucker gekauft. Er hat ja so ein magnetisches Druckbett dabei gehabt.
Nun habe ich viel im Internet gelesen und dann den Rat angenommen, diese Magnetplatte durch eine Glasplatte zu ersetzten.

Jetzt wollte ich vorgestern die Glasplatte mal testweise wieder gegen die flexible Magnetplatte austauschen und musste dabei feststellen, dass die Glasplatte bombenfest auf der Heizplatte sitzt. nach einigen Versuchen, habe ich sie zwar lösen können, aber nun backte anmachen Stellen (eher außen) etwas, was wohl auf dem Heizbett vorher war, was dann auch zur folge hat, dass dieses Heizbett dort nun nicht mehr plan ist, weil das material nun an der Glasplatte klebt.

Nun weiß ich aktuell nicht mehr weiter. Diese Beschichtung auf dem Alubett muss ich jetzt wohl irgendwie komplett entfernen, nur wie ?
Sollte ich es abbekommen, kann ich dann die Glasplatte auf das auf die beheizbare Aluplatte legen oder muss dort wieder eine Schicht aufgeklebt werden ?

Ich habe mit dem Drucker und der Flex. Magnetplatte nur mal einen kleinen Testwürfel gedruckt und den Test Hund, der auf der SD Karte dabei war.
Dann noch einen kleinen Drachen, alles mit weißem PLA. Zuletzt dann eine Vase mit PETG, was auch bestens geklappt hat, diese dann aber auf der Glasplatte, weil auf der Magnetmatte wollte das PETG nicht haften.

Weil ich dann wieder mit weißem PLA etwas drucken wollte, was auf einmal auf der Glasplatte nicht mehr haften wollte (habe ich im Internet heruntergeladen das Objekt),  wollte ich es auf der Magnetmatte wieder versuchen. Deshalb musste ich ja die Glasplatte entfernen, mit dem traurigen Ergebnis, wie oben geschildert.

Eventuell kann mir da jemand weiterhelfen.

Gruß und danke
Andi

Motorprobleme Phönix

$
0
0
Ich bin gerade dabei die XY Achse auf dem Phönix fertigzustellen.

Allerdings habe ich das Problem, daß beim Verfahren in Richtung +Y auch immer ein minimaler Teil Richtung X geht. Also eine Art ganz leichter Diagonalfahrt. Auf 5cm +Y geht er ca 1cm nach +X

Was ich bis jetzt versucht habe:
Repetier auf Radds

YX Mechanik auf Leichtgängigkeit geprüft -- Ok, hat die Gängigkeit praktisch identisch zum noname
Motorencheck: Motoren drehen sich korrekt
Treibercheck: Treiber funktionieren normal bei 0,65V ( Test auf noname radds war erfolgreich)

Steps in Repetier sind korrekt ( 160 bei 1,8° Motoren ) ACT

So langsam gehen mir die Ideen aus, was das genau sein könnte...
Wenn ich den X Slider (Elektronik komplett off) mit der Hand bewege, habe ich teilweise ein Knacken an unterschiedlichen Stellen. Fühlt sich an wie ein Widerstand, der dann schlagartig verschwindet

Würde für mich auf ein Problem mit dem Motor hinweisen.


Oder hat vielleicht noch jemand eine Idee wo ich suchen könnte ?

Brauche Hilfe bei Bearbeitung einer STL / OBJ Datei

$
0
0
Hallo, will mich und mein Projekt mal kurz vorstellen. Ich heiße Michael und bin 55 Jahre alt. Befasse mich seit 3 Jahren mit 3D Druck. Besitze 2 Makerbot Replicator 2x und einen Creality3D cr - 10s5. Ich bin mehr der Handwerker als der Compiter/ Software Typ Big Grin Hier mein Projekt. Ich mochte ein Modell von einem BMW 507 bauen aber im Maßstab 1 / 1 ! Einige Teile habe ich schon gedruckt. Jetzt soll es an den Body gehen. Alles 50cm Teile die dann zusammen geklebt werden. Das Problem ist ich habe zwar eine STL bzw OBJ Datei vom Body , aber leider stimmen dort einige Details nicht, Hab mir schon alle möglichen Programme runter geladen. Aber wenn man keine Ahnung hat , helfen die Programme auch nicht.
Ich suche jetzt jemanden der diese Datei bearbeiten kann. Hatte mich auch schon an einen "Profi" gewannt, aber außer heiße Luft kam da nichts Cry
Ich hänge mal ein paar Bilder an damit man sich darunter was vorstellen kann.
Ich habe ein paar sehr gute Fotos (Front Heck Seite Draufsicht) wenn man die auf die STL Datei legt sieht man gsnz gut die Fehler. Z.B. falsche Rundung der Eckender Motorhaube / Kofferraumdeckel. Vertiefung für Emblem fehlt , Scheinwerferaufnahme zu klein und solche Sachen.

Irgendwie bekomme ich die Bilder JPEG nich hoch geladen Confused  Gibt es da nen Trick?

SRK V1.3 mit Visual Studio Code Problem beim laden

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Firmware auf das SKR v1.3 zu laden.

Marlin 2.0 und zwar mit Visual Studio Code.
 Ich benutze es zum ersten mal.
Ich denke das irgendwo der COM-Port verstellt ist. 
Ich finde die Einstellungen aber leider nicht.
Oder kann mir jemand erklären wie ich die Firmware auf die Micro SD karte lade und somit auf das Board bekomme?
 Oder was denkt ihr das nicht passt.




Folgender Fehler wird Angezeigt:
Code:
PROGRAM: [===       ]  30.1% (used 142780 bytes from 475136 bytes)
Configuring upload protocol...
AVAILABLE: blackmagic, cmsis-dap, jlink, mbed
CURRENT: upload_protocol = mbed
Looking for upload disk...
Error: Please specify `upload_port` for environment or use global `--upload-port` option.
For some development platforms it can be a USB flash drive (i.e. /media/<user>/<device name>)
scons: *** [upload] Explicit exit, status 1
================================================================================================ [ERROR] Took 146.28 seconds ================================================================================================

========================================================================================================= [SUMMARY] =========================================================================================================
Environment megaatmega2560              [SKIP]
Environment megaatmega1280              [SKIP]
Environment at90usb1286_cdc             [SKIP]
Environment at90usb1286_dfu             [SKIP]
Environment DUE                         [SKIP]
Environment DUE_USB                     [SKIP]
Environment DUE_debug                   [SKIP]
Environment LPC1768                     [ERROR]
Environment LPC1769                     [SKIP]
Environment melzi                       [SKIP]
Environment melzi_optiboot              [SKIP]
Environment rambo                       [SKIP]
Environment sanguino_atmega644p         [SKIP]
Environment sanguino_atmega1284p        [SKIP]
Environment STM32F1                     [SKIP]
Environment STM32F4                     [SKIP]
Environment ARMED                       [SKIP]
Environment mks_robin                   [SKIP]
Environment black_stm32f407ve           [SKIP]
Environment teensy35                    [SKIP]
Environment malyanm200                  [SKIP]
Environment esp32                       [SKIP]
Environment fysetc_f6_13                [SKIP]
Environment linux_native                [SKIP]
================================================================================================ [ERROR] Took 146.30 seconds ================================================================================================
Der Terminalprozess wurde mit folgendem Exitcode beendet: 1

Das Terminal wird von Aufgaben wiederverwendet, drücken Sie zum Schließen eine beliebige Taste.

Wo kann man ein Probedruck bestellen?

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Name ist Johannes und ich stehe kurz vor der Entscheidung einen Prusa MK3 zu kaufen. Ich bin absoluter Neuling und bereit mich in die Thematik einzuarbeiten. Allerdings würde ich gerne vorher ein gedrucktes Bauteil ,aus genau diesem Drucker, in die Hand nehmen um die Druckqualität zu beurteilen. Bei Prusa direkt habe ich bereits angefragt und keine Antwort erhalten. Gibt es jemand mit einem Prusa Drucker, der ein Teil für mich drucken würde? Die entstehenden Unkosten würde ich natürlich bezahlen. Ich komme aus dem Bonn-Rhein-Sieg Kreis.
Gibt es ein spezielles Modell, dass sich besonders gut geeignet um die Qualität eines Drucks zu beurteilen?

Vielen Dank schon mal für alle Antworten.

[Ender-3[ neues Motherboard Creality 1.1.4 mit TMC2208

$
0
0
Moin zusammen,
nach langer Zeit ist jetzt das neue Motherboard con Creality ,mit den TMC2208 Steppertrieber eingetroffen.
Jetzt ist überall beschrieben, das nur die Marlin 1.1.6 aufgesoielt ist, zwar mit Thermal Protection, aber halt nicht die aktuelle Version.
Jetzt würde ich gerne die Version 1.1.9 updaten, weiß allerdings nicht, ob man bei Marlin auch die Steppertreiber konfigurieren muss.
Es sind laut Bilder, originale Triamic Treiber.
Kann ich aus der Marlin, die Ender-3 "configuration.h" als Basis benutzen, oder muss ich hier etwas mit den Steppern umkonfigurieren?
Das originale 1.1.3 Board habe ich problemlos zum Laufen bekommen.

Danke für Hilfe

cu dieselraser

Einstell Fahrplan Sapphire S (Core XY)

$
0
0
Servus!

ich mal wieder.

Einstellungsfahrplan für meinen neuen Drucker (sapphire S)

er ist stock bis auf eine Micro Swiss 0.4 Düse und einen BMG Clone (von TTrees) - der war gratis dabei. BMG clone von TriangleLab ist unterwegs.

Satin Silber PLA von 3Djake.

Extruder kalibiriert.


Heattower sagt 200 grad.

Hab gleich im vorraus die würfel von 0,48 bis 0,32 gedruckt

Sonstige Settings:

Slicer: s3D
Drucker: Sapphire S (core XY)

nozzle 0.4
multi: 0,9
Retraction: 4,2mm
Retraction Speed 50 mm/s
Coast distance 0,3
Layer 0,16
Top layer: 8
Bottom: 2
Shell: 2
40% first layer speed
Infill: 20% grid
Outline overlap 20%
Temp: 200/65 (drucke auf spiegel)
Fan: 3. layer 100%
Speed: 80%
Outline und Solid infill Speed: 80%
Movement Speed 150mm/s

anmekrung: bei manchem bildern sind die ränder "verbogen", das ist wegen der Lupe so. Manche bilder mit 2x oder 4x Lupe aufgenommen.


0,48:
[Bild: N5O5s6R.jpg][Bild: 9s0MIeZ.jpg][Bild: dZhrMK0.jpg]

0,4:
[Bild: gtryk49.jpg][Bild: vEeWMuv.jpg]

0,39:
[Bild: amgdQxT.jpg][Bild: RumCnIT.jpg]

0,38:
[Bild: 0lEt9zD.jpg][Bild: 8nYmIBp.jpg]

0,37:
[Bild: XZpc8Uc.jpg][Bild: Ra0r547.jpg]

0,36:
[Bild: m3upCAY.jpg][Bild: uzUMItV.jpg]

0,35:
[Bild: ljDHbuL.jpg][Bild: iZ6oVnx.jpg]

0,34:
[Bild: 7loC0Zr.jpg][Bild: NaoxBML.jpg]

0,33:
[Bild: fFIZfpn.jpg][Bild: 9mZrQMS.jpg]

0,32:
[Bild: o4CnpMG.jpg][Bild: Xgi2gQH.jpg]



Lg

DRV8825 auf MKS Gen-L Motor/Treiber Problem

$
0
0
Moin Leute,

selten aber wahr frage ich auch mal was in meinem am meisten geliebten Thema.  Cry

Ich hab hier ein MKS Gen-L im Ender-4, lief auch eine ganze Weile ohne Auffälligkeiten.

Auf einmal war die Extrusion am stocken und immer wieder mal unstetig, alle anderen Achsen laufen immer noch sauber, alle anderen Funktionen scheinen zu laufen. Ich habe also alles gereinigt, aber es wurde nicht wirklich besser. An den Motor gegriffen und mir die Finger verbrannt (ja, incl. Brandblase), gut das ich Aluhalter habe.

Also, irgendwas stimmt da nicht. Nun gut, 2A Motor Ersatzteil geholt, auch gleich neuen A4988 eingebaut und die Extrusion - bzw. der Motor - wollte nicht positionieren, hat aber reagiert mit einem Zucken oder Brummen. Ok, da DRV8255 für höhere Ströme taugt, diesen eingebaut. Evtl. ist der A4988 ja überfordert.

Lt. DRV Rechnung 2A*0,7*5*0,1 ergibt das 0,7V, also knapp eingestellt.

Bei 50mm/s dreht der Motor, allerdings ist die Richtung scheinbar random.
Bei 30mm/s dreht der Motor kaum noch (sehr selten), wechselt aber Frequent die Richtung und erzeugt somit ein Brummen.

Identisch mit einer höheren oder niedrigeren VRef, höhere VRef ergibt ein Drehen aber Richtung scheint random, VRef niedriger und es entsteht ein brummen. Treiber und Motoren werden bei den Tests nicht warm, Drucken ist aber ja so nicht wirklich möglich.

Ich würde ja jetzt den ganzen Käse im Pack austauschen, aber vielleicht hat ja wer nen Tipp. Neues MKS Gen-L, A4988 als  auch DRV8825 und unterschiedliche Motoren sind vorhanden.

Danke,
Alex

P.S.: Wie man Treiber auf Funktionsfähigkeit checkt ohne sie einzubauen weiss ich bis heute nicht.

Ender 3 mit BMG Extruder zum Direkt-Extruder aufrüsten

$
0
0
Hallo!

Ich möchte meinen Ender 3 mit einem BMG-Extruder aufrüsten.

Den BMG ("rechts") habe ich schon und ich könnte ihn ja nun einfach anstelle des bisherigen Extruders installieren, aber mich reizt auch, diesen nun als "Direct Extruder" einzusetzen.

Hat das hier jemand gemacht und kann mir entsprechende .stl für die Halterung empfehlen?

Ich möchte dabei gerne die Standard-Lüfter, das Standard-HotEnd und den Standard-Steppermotor weiternutzen.

Danke für Eure Vorschläge im Voraus.

MKS Gen 1.4 - Case Light - gelöst

$
0
0
Hallo!
Ich versuche schon geraume Zeit eine LED an einem Servo Pin zu betreiben, leider funzt das irgendwie nicht.
Ich habe in Configuration_adv.h folgende Zeilen:
#define CASE_LIGHT_ENABLE
#if ENABLED(CASE_LIGHT_ENABLE)
  #define CASE_LIGHT_PIN 5                 // Override the default pin if needed
  #define INVERT_CASE_LIGHT false             // Set true if Case Light is ON when pin is LOW
  #define CASE_LIGHT_DEFAULT_ON false          // Set default power-up state on
  #define CASE_LIGHT_DEFAULT_BRIGHTNESS 255   // Set default power-up brightness (0-255, requires PWM pin)
  //#define MENU_ITEM_CASE_LIGHT              // Add a Case Light option to the LCD main menu
  //#define CASE_LIGHT_USE_NEOPIXEL           // Use Neopixel LED as case light, requires NEOPIXEL_LED.
  #if ENABLED(CASE_LIGHT_USE_NEOPIXEL)
    #define CASE_LIGHT_NEOPIXEL_COLOR { 255, 255, 255, 255 } // { Red, Green, Blue, White }
  #endif
#endif
Wenn ich jetzt über den Befehl M533 P5 S0 eingebe, passiert nichts, der Servopin D5 führt immer 5V, lässt sich nicht abschalten.
Kann mir jemand sagen, was ich bei der Sache falsch mache?
Danke und Gruß
Uwe

Nachtrag: Ich habe noch etwas weiter versucht und folgendes festgestellt: wenn ich z.B. M355 P255 S1 eingebe ist das Ganze aus (0V) , mit M355 P5 S1 läuft die Sache mit M355 S0 sollte es ausgehen, tut es aber nicht. Natürlich kann ich mit dem Wissen jetzt schalten, aber schon irgendwie eigenartig, oder?!?

Nach-Nachtrag: Problem gelöst: #define INVERT_CASE_LIGHT false muss auf "true" gesetzt werden.

Wie am besten Lager befestigen?

$
0
0
Moin zusammen,

ich habe einen eigenen Druckkopf für meinen zukünftigen Cube und wollte mal fragen, wie man am besten/einfachsten die Lager befestigt.

Der Kopf sieht so aus (noch nicht ganz fertig):


.png   kopf.png (Größe: 23,76 KB / Downloads: 51)

Die roten Kreise sind die Löcher für PT ISR Schrauben, das wird schon funktionieren, aber irgendwie bin ich noch nicht so zufrieden...

Ideen?

Einstell-Fahrplan i3 Mega-s

$
0
0
Hallo liebe 3D Druck Freunde,

ich habe mich nun auch mal an den Fahrplan ran gesetzt und benötige dort eure Hilfe. Nachdem ich alle Punkte soweit durch gearbeitet habe, druckte ich die Würfel und bemerkte, dass sich einige Punkte im Druckbild gar nicht änderten.
Daher bräuchte ich vorab eure Hilfe, bevor ich nun weiter mache.

Ich sehe also bei den Würfeln zwar Unterschiede, aber ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Oberfläche sich mit abnehmender Linienbreite nicht weiter schließt. Irgendwie sind die fast alle gleich geschlossen.
Aber das mag vielleicht an meinem nicht kalibrierten Auge liegen Smile

Zudem sind die Wände und Kreise nicht geschlossen, aber ich nehme an dass ist ein anderes Problem.

Ich habe das Standard i3 Mega Cura Profil genommen und wie im Fahrplan alle Helfer, die erwähnt wurden, ausgeschaltet. Was mir jedoch hoch vorkommt ist der Retract von 6,5mm bei 25mm Geschwindigkeit. Vielleicht
führt der auch zu den Lücken?
Ich wollte also erst einmal abklären, ob ich diesen Wert nicht ändern soll, bevor ich mit einem falschen Profil weiter mache.
Zudem sehe ich in einigen Einstellplan-Hilfen, dass bei 100% Flow angefangen wird. Ich habe nun bei 90% angefangen, so habe ich es zumindest verstanden. also 90% oder 100%?
Ich habe Zusätzliche "Füllung Wandlinien" und "Linienzahl der zusätzlichen Außenhaut" jeweils deaktiviert. Jedoch "Prozentsatz Füllung überlappen" auf 15%, dies spielt ja vielleicht auch noch mit rein?

Infos:
Anycubic i3 Mega-S
Redline Filament PLA
Stock 0.4 Messing Nozzle
Stock Hotend / Extruder

Bis hier her bedanke ich mich schon einmal und wünsche noch einen schönen Tag.

.jpg   20190523_140039.jpg (Größe: 1,73 MB / Downloads: 19)

.jpg   Anmerkung 2019-05-23 142637.jpg (Größe: 31,56 KB / Downloads: 19)

Schräge Löcher mit FreeCAD

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problemchen und komme mit FreeCAD nicht weiter.

Also, ein gebogenes Rohr, als ein Ring soll Löcher bekommen, aber in einem Winkel zu der Z-Achse. 

Dieses Video rklärt es so ziemlich genau, was ich haben will, nur dass ich kein Zylinder habe, sondern ein Ring und die Löcher sollen im 45° Winkel zu der XZ-Ebene: https://www.youtube.com/watch?v=yTViq-NdWNs

Wie kriege ich das hin? Die FreeCAD Datei habe ich angehängt (das .txt entfernen...). 

Danke Euch schon mal.

dgfdsfgdsfgdfg

.txt   Ring.FCStd.txt (Größe: 4,68 KB / Downloads: 2)

Suche nach einem Motherboard für den CR -10

$
0
0
Guten Morgen,
ich habe einen CR-10   (keinen CR-10S) den ich in Dezember 2017 gekauft habe.
Trotz wechseln der Lüfter und Einbau der Motordämpfer machte der Drucker, insbesondere der Y Motor
ein lautes sägende Geräusch worauf ich einen neuen Motor bestellte.
In meinen jugendlichen Leichtsinn Smile  habe ich mit ein paar Motoren die ich hier herumliegen hatte etwas
herumexperimentiert auf Deutsch ich habe sie anstatt des lauten Motors angeschlossen und mittels Octoprint
bewegt. Da keiner funktioniert hat, habe ich wieder den lauten Motor angeschlossen, der nun nur ein lautes rattern von sich gibt.
Ich vermute, dass ich den Driver ruiniert habe. Nun bin ich auf der Suche nach einem Motherboard für den CR -10 kann mir bitte jemand sagen
wo ich so etwas bekomme?
Sämtliche Motherboard die ich finde sind für den CR-10S
vielen Dank im Voraus
Ron

Mein Motherboard


.jpg   DSC02620kl.jpg (Größe: 655,85 KB / Downloads: 5)

CR-10 Kratzt auf Oberfläche

$
0
0
Hallo, bei manchen Teilen die ich Drucken will Kratzt der Drucker über die Oberflächen, was ja beim Infill nicht schlimm ist. Leider macht er das auch auf dem Top Layer.

Auserdem hinterlässt er beim Travel massig PLA
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Bilder sind im Anhang


Drucker : Cr-10 mini
PLA 1,75mm
Nozzle Temperatur : 205
Bed Temperatur : 64

.jpg   IMG_20190522_182918.jpg (Größe: 880 KB / Downloads: 18)

.jpg   IMG_20190522_174252.jpg (Größe: 331,34 KB / Downloads: 18)

Vorstellung KabelDirekt

$
0
0
Moin liebe 3D-Druck Community,

wir sind ein junges E-Commerce Unternehmen mit Sitz in Schenefeld (bei Hamburg). Unsere Marke KabelDirekt umfasst ein breites Sortiment an Kabeln und Zubehör.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen zukunftsträchtigen Produkten und haben dieses Jahr den Produktbereich 3D-Druck gestartet. Die Tatsache, dass unter unseren Mitarbeitern mehrere 3D-Druck Begeisterte sind hat diese Entscheidung möglicherweise ein wenig beeinflusst.

Nach intensiver Recherche auf diversen Messen und mehreren Testläufen ist unser Filament nun über Amazon erhältlich. Wir haben besonderen Fokus auf die Farbtreue und eine saubere Wicklung des Filaments gelegt.

https://www.amazon.de/stores/page/B74D7443-4D7A-4235-96BC-2A6A76F2DFE2

Wir bieten momentan 6 Farben an, eine Erweiterung des Sortiments ist aber schon in Arbeit.

Da dieses einer neuer Markt für uns ist, freuen wir uns über jedes Feedback.

Zum Verkaufsstart und als besondere Aktion für die 3DDC legen wir bei jeder Erstbestellung eine Rolle drauf! Diese Aktion gilt bis zum 9ten Juni 2019 oder solange der Vorrat reicht.

Schickt uns hierzu einfach die entsprechende Amazon Bestellnummer und die Wunschfarbe eurer Wahl an service@kabeldirekt-store.de oder per WhatsApp an die 0175 92 35 37 68.


Mit schönen Grüßen aus Schenefeld

Timo Lottis von KabelDirekt

Beurteilung lt. [url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055]Einstellfahrplan[/url]

$
0
0
Hallo,

ich bin ziemlich neu beim 3D Druck und habe mich in den letzten 4 Wochen viel belesen und auch viel Experimentiert.

Nun will ich aber mal ins Detail gehen.

Hier die Daten zu meinem Drucker:

- Drucker:    
 Creality 3D Ender 5 ( Bowdenextruder)
 Bondtech Extruder + Capricorn Bowden
 Microswiss allmetal Hotend
 Düsengrösse 0,4
 Trianglelabs TL-Smoother auf allen Steppern


- Slicer Cura 4.0.0
- OctoPrint mit Raspberry Pi 3B+

- Filament:   1,75 PETG, 230 °C  +-10 von dasFilament

- Extruder ist kalibriert, Steps eingestellt und kontrolliert

Ich habe den Temptower gedruckt und tatsächlich bei 230 °C das beste Ergebnis gehabt.
Ich bin jetzt gerade beim Würfel mit Loch:

Mit neuem Profil wie gefordert und 0,48 Linienbreite sieht der nun so aus:


.jpg   IMG_2397.JPG (Größe: 284,29 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_2398.JPG (Größe: 154,42 KB / Downloads: 6)

...und bitte um Beurteilung und weitere Einstelltipps..

Gruß Matthias
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>