Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Drucker schaltet aus

$
0
0
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und bin etwas ratlos bezüglich meines 3D Druckers.
Ich habe einen Tevo Tarantula, welcher vor rund einem halben Jahr mal funktioniert hat.
Als ich ihn diese Woche nutzen wollte, heizte er auf, fing an zu drucken, am nächsten morgen habe ich jedoch festgestellt, dass der Drucker während dem Drucken wohl einfach ausgegangen ist.
Seit dem startet der Drucker das aufheizen (Düse und Bett) sobald aber eine Kalibration gestartet wird (Zusätzliche Bewegung der Motoren) geht der Drucker aus. Dieser lässt sich dann auch für ca. 1h nicht mehr starten.
Das Display hat weiterhin Strom, da es über den 5v USB Anschluss versorgt wird.
Als Software wird Cura verwendet, gedruckt wird wie erwähnt über meinen Laptop.
Ich weis langsam nicht mehr weiter Hilf mir

Vielen Dank für euere Hilfe
Gruss Robin

Bearbeitung des Einstell-Fahrplans

$
0
0
Hallo zusammen

bin Blutiger Anfänger und will durch die Bearbeitung des Einstell-Fahrplans meinen 3D-Drucker näher kennenlernen um die Probleme falls diese vorkommen auch alleine zu bewältigen.

Mein Drucker:

AM8 Profile
Linearschienen auf allen Achsen
E3D-V6 Original mit 0.4 Nozzle ( Bowden )
Lüfter sind beiden von:
Sunon EB40101S2-0000-999 12V Axiallüfter
Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99

Als Board habe ich das Duet Wifi mit der Aktuellen Firmware
Sensor nutze ich das Piezo Orion

Was ich erledigt habe:
Extruder Kalibriert
Bett gelevellt

Als erstes sollte ich ja nach Fahrplan einen Temp-Tower drucken,gesagt getan

Temperatur ist folgende auf der Rolle angegeben 195 - 210

Tower ist von unter nach oben mit 220 bis 185 ( Rechte Seite auf dem Bild ist Unten )

Danke euch schon mal 

nachdem Temepratur ermittelt wurde gehts dann weiter zu Würfel mit Loch ;-)

.jpg   20190516_102739.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 19)

.jpg   20190516_102746.jpg (Größe: 1,75 MB / Downloads: 19)

.jpg   20190516_102752.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 19)

.jpg   20190516_102759.jpg (Größe: 1,71 MB / Downloads: 19)

.jpg   20190516_102823.jpg (Größe: 1,95 MB / Downloads: 19)

Problem start bei 8%

$
0
0

Servus!

ich hab mir einen sapphire S gekauft (core XY)

jetzt wollte ich den Heatower_medium drucken

jedoch startet der Drucker immer bei 8% und nicht bei
was auch noch interessant ist, dass er die Temp sprünge nicht bei den kerben macht, sondern ca in der mitte. was dabei auch noch witzig ist, wenn er bei der letzten temp angekommen ist (was so ca. in der hälfte der vorletzten kerbe ist) durch er die temp ein paar layer und dann sagt er temp 0 und druckt weiter. Also irgendwie passt die Temp mit den Layern nicht zusammen.

Im Slicer passen die sprünge jedoch genau in die Kerben. Meine vermutung deshlab, dass es was mit den 8% start zu tun hat.


was ich bis jetzt versucht habe:
neue gesliced = ohne erfolg
den kleiner heattower verwenden = ohne erfolg (startet wieder be 8%)
generell andere STL = Erfolg -> er fängt bei 0% an (mit 3 verschiednen stl probiert)
danach wieder heattower_medium = fängt wieder bei 8% an (wenn ich 1 bottom layer mache, startet er bei 7%)


kann mir wer weiterhelfen?

lg

Benötige Profil für GEEETECH E180 und Easyprint 3D

$
0
0
Hallo,
habe mir den Geeetech E180 gekauft und habe nun folgendes Problem. Habe die Daten so eingetragen wie sie eigentlich passen sollten. Sobald ich sie aber sichern will kommt folgende Fehlermeldung: the arguments had been set but not used in slicing. Vielleicht hat ja jemand den Drucker und kann mir helfen-

Danke

drucker fährt ständig in die mitte

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe den Anycubic i3 Mega
ich hatte heute ein Firmware Update aufgespielt
https://www.thingiverse.com/thing:3249319/comments
hauptsächlich wegender aktivierten Thermal Runaway Protection.

nun habe ich aber folgendes Problem,
wollte gerade den Mittleren HeatTower im VasenModus drucken
jedoch fährt die Düse jetzt immer An den Ecken in die Mitte und
hinterlässt dort Material  auch beim Testwürfel mit Loch Druckt er in das loch was rein,
Stützstruktur ist natürlich aus. im Slicer (Simplyfy3D) in der Vorschau macht er das nicht.

den selben GCode  des Heattowers  und des TestCubes  hat er vor dem Firmware Update ganz normal gedruckt.


.jpg   20190516_160655.jpg (Größe: 1,89 MB / Downloads: 7)

Support verstehen

Ender 3 Pro - Warping immer links

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin ganz neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vor knapp 2 Wochen habe ich mir den Ender 3 Pro gekauft. Mein erster 3D Drucker. Seither habe ich viel gelernt.
Da das mitgelieferte Druckbett meiner Meinung schrott ist, habe ich eine Glasplatte gekauft (Link). Leider wurde es dadurch nur noch schlimmer...
Seither haften meine Drucke fast gar nicht mehr. Ich habe gemerkt dass es jedes mal auf der linken Seite anfängt.
Hier meine Daten:
ABS
Nozzle: Zwischen 230-250c getestet
Bed: Zwischen 100-120c getestet
Lüfter an und aus getestet
Geschwindigkeit 60 mm/s und 40 mm/s getestet


Ich habe ettliche Male gelevelt. Habe es inzwischen etwas verbessern können in dem ich Haargel aufgetragen habe. Aber die linke Seite ist einfach das Problem.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Extruder Sensor

$
0
0
Ein fröhliches Hallo aus Österreich,

ich habe vor 14 Tagen von einem Freund einen CTC A8-5w geschenkt bekommen mit den Worte das hast du das Zeug. Fairer weise muss ich dazu sagen dieser Typ ist nicht gerade der geschickteste, er schaffte es doch glatt die meisten Holzteil ab zu brechen :-D.

Die Hardware läuft und ich habe diesen Bausatz zweckentfremdet. Was ich damit mache wäre zulange für diesen Post aber zum besseren Verständnis meiner Frage muss ich es kurz Beschreiben, ich habe mir eine Art Portalfräse gebaut die sich ungefähr an die MPCNC anlehnt, die zwar auf der Z Achse nur wenige mm (ca30) fährt aber dafür einen XY Bereich von 1500x 1000mm hat , das umgebaute Hotend nutze ich, also ja pff wie soll ich das bezeichnen ?, Als Brandingwerkzeug mit verschiedenen Werkzeugen.

Nun mein anliegen ich kenne das Motherboard nicht wirklich es ist aber genau dieser Drucker >>
https://de.aliexpress.com/item/3D-Drucker-A8-W5-Prusa-i3-Reprap-MK8-Extruder-Heatbed-LCD-Controller-Stromausfall-Lebenslauf-Druck-USA/32920278117.html?spm=2114.10010108.1000014.2.5e4c33b1a8EHzz&fbclid=IwAR3sJ01j1LIrCAK82vaqFvYSq8-Z3dcDUkt6YorvRzjMta2TZ_et9Wpg6qA&pvid=734b14f0-9f46-402d-a12a-fb85e2ea95a8&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.13338.128125.0&scm-url=1007.13338.128125.0&scm_id=1007.13338.128125.0

mein Problem ist jetzt das der Sensor vom Hotend durch die Fahrgeschwindigkeit sich immer raus zieht (ist nur mit einem Stück Klebeband am Heizkörper befestigt und jetzt kaputt ging. ich würde gerne diesen Sensor verbauen >>
https://www.ebay.de/itm/3M-K-Typ-Thermoelement-Temperaturregler-0-400-Celsius-Sensor-Fuehler-GY-H7T-T0P8/263063083107?hash=item3d3fc81863:g:K1wAAOSwMvtZVSu1
Ich habe jedoch zu wenig Ahnung von der Materie ob dieser Sensor mit der Platine von diesem Drucker zurecht kommt, könnte mir da wer helfen bitte ?
(den Anschluss und das Gewinde auf dem Heizkörper bekomme ich hin)


mit lieben Grüßen und frohes Schaffen wünsche

René

Die Englischen wieder - oder wie macht man Geld mit Faulheit im 3D Druck

$
0
0
Moin Leute,

gerade aufgeschnappt habe ich dieses Video (wenn ihr auf die Youtube Seite geht und in die Kommentare schaut, seht ihr das es Dualsprachiges Video mit Abschnitten ist, Englisch/Deutsch - spult selber vor, die Zeiten stehen dabei, die Links gehen nicht alle so sauber):

https://www.youtube.com/watch?v=gGt4_SPo0HY

Zu beziehen ist das Ding z.b. hier:
https://emvioeng.com/shop/3d-printing/repkord/repbox-v2-filament-storage-solution/

Man erkennt gut was so alles dabei ist. Schrauben, Lager, Laser Acrylteile und Dichtungsmaterial. Eine besondere Vorrichtung für Silika oder Trocknung ist nicht sichtbar, das ist allerdings optional zusätzlich beziehbar (habe ich allerdings nicht auf die Schnelle gefunden, aber auch nicht wirklich tiefer gesucht). Es ist also ein Kasten. Die reine Kiste kostet in Acryl £245.00 und somit nach aktuellem Umrechnungskurs 280 Kröten (!) ohne Versand. Es wird primär auf "Sealing" also "Luftdichtheit" gesetzt.

Wer wenig Zeit und zu viel Geld hat, für den mag das eine akzeptable Nummer sein. Aber wir sind ja Maker und können in Dinge reinschauen.

Eine Box von Ikea mit ähnlichen Maßen (SAMLA) kostet unter 20€ mit Deckel. Eine Tube Silikon (das normale ausm Baumarkt) kostet 5€ (ja, weniger, ich überschlage das aber, weil man hier und da auch die Spritzvorrichtung braucht) um den Deckel abzudichten (einfach in die Deckelrinne Spritzen, wer es sexy - oder handlungssicherer - machen will kann von der Box die Kanten per grobem Schleifpapier anrauhen (damit das Silikon dort hält) und kurz nach dem ausgiessen des Silikons in die Deckelrinne die Box mit etwas Gewicht auf den Deckel stellen). Clips für die Box die den Deckel anpressen gibt es auf Thingiverse, Durchlassöffnungen fürs Filament gibt es ebenso auf Thingiverse, Rollenhalter die hochkant Rollen gibt es auch auf Thingiverse (sogar ohne Lager). Gehen wir von 20€ Zusatzkosten aus (608er Lager sind im 20er Pack aus China nachgeschmissen und müssen nicht die besten sein oder alternativ eine Rolle Filament - und da bleibt noch ein Haufen über).

Natürlich sieht so eine Ikeabox nicht so hübsch und fancy aus wie das "Gerät" (kann man ja Teilbekleben wenn man es nicht "so billig" mag). Aber die Zeit das "Gerät" zusammenzubauen (was man ja dennoch tun muss) ist vergleichbar mit der Zeit für einen "Eigenbau" - der Drucker druckt die Teile weitestgehend alleine die man benötigen würde.

Also, 45€ oder 280€? Ich fühle mich bei solchen Dingen immer absolut im Intellekt verarscht - das schlimme ist es gibt Leute die kaufen das ...

Last euch nicht verarschen - und wenn, bewusst und zu euren Bedingungen.

Gruß,
Alex

Aussetzer beim Drucken

$
0
0
Moinmoin,
mit dem folgenden Problem stehe ich nun auch am Ende meiner Weisheit und muss auf Hilfe zurück greifen, doch zuerst etwas zur Vorgeschichte.

Unser C-Bot CK1 druckte weit mehr als 1000 Stunden ohne nennenswerte Probleme, wobei alles über Repetier angesprochen wurde, bis mal eben (wahrscheinlich) die micro SD Karte vom Raspy den Geist aufgegeben hatte.
Als ich dann das von Repetier angebotene Image auf eine neue Karte speichern wollte kam ich nicht damit klar eine feste IP auf dem Image zu installieren und die Zeit mich da auch noch einzuarbeiten fehlte einfach. Weshalb die Drucker nun per SD Karte benutzt wurden was bis vor kurzem auch funktionierte.

Plötzlich aber begann der CK 1 zu zicken und zeigte Ausfälle beim Druck und nun beginnt beinahe zeitgleich auch der nächste Drucker mit Ausfällen zu zicken.
(Problem wird auch in dem Beitrag erwähnt https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=22377&page=2)

Also probierte ich zuerst die Daten über USB Stick bereit zu stellen, was aber auch nicht funktionierte, da der Stick nicht angesprochen werden konnte. Genauso wie auch die brandneue 16GB SD Karte nicht angesprochen werden konnte. Was mich doch sehr erstaunt, da das Display MKS die Version 3 und das Board die Version 1.6 ist......
Das besonders Komische an der Sache aber ist:
Der CK1 hat über 1000 Druckstunden hinter sich, der CD1 weit weniger als die Hälfte und der wurde auch ca. 6 Monate später gekauft und der CN1x ist erst knappe 3 Monate alt. Aber alle drei Drucker beginnen im selben Zeitraum von 3 Monaten zu zicken....

Deshalb meine Frage an euch wie Ihr das Problem lösen würdet, ohne gleich Board und Display austauschen zu müssen

Photon Firmware 4.2.17

$
0
0
Es wurde eben die neue Firmware bereitgestellt incl ChituBox in der Version 1.4.0 als neuen Slicer.
Vermerkt aber derzeit als Beta.

1.The firmware is a Beta version that adds anti-aliasing function.

2. The zip file also includes the corresponding slice software which supports Windows and Mac computer system.

Ender-3 macht Druckpause nach ca. 3/4 h.

$
0
0
Warum macht mein Drucker irgendwann eine Druckpause ? Wenn ich nicht dabei wäre, würde er auf die Fortsetzung des Druckes unendlich warten...
Ich slice mit Cura 4.0 und habe das Original-Board mit Marlin 1.1.9 upgedatet.

Wer weiß, woran das liegen kann ?

Gruß - Peter.

Einstell Fahrplan TwoTrees Sapphire-S - M4P PLA

$
0
0
Moin zusammen,
ich würde auch gerne einmal das Erlebnis "betreutes Drucken" hier buchen. Wink
Ist ein TwoTrees Sapphire-S, komplett original, bis auf den Extruder. Der wurde gegen einen BMG getauscht.

  - Material: M4P PLA Signalblau
  - Temperatur = 207°C (evtl. noch einen Tick zu hoch. Zwischen 200, 205 und 210 sieht man in Live kaum einen Unterschied.)
  - Layerhöhe =  0,15
  - Geschwindigkeit = 80mm/s

In Cura eingestellt, wie gefordert:
 - Wanddicke = 0
 - Zusätzliche Füllung Wandlinien = aus
 - Linienanzahl der zusätzlichen Außenhaut = 0


.jpg   Heattower_20x20x50.jpg (Größe: 639,54 KB / Downloads: 50)

LW = 0,48

.jpg   LW_0,48 (1).JPG (Größe: 539,9 KB / Downloads: 50)
LW=0,40

.jpg   LW_0,4 (1).JPG (Größe: 561,78 KB / Downloads: 50)
LW = 0,48

.jpg   LW_0,48 (2).JPG (Größe: 358,25 KB / Downloads: 50)
LW = 0,40

.jpg   LW_0,40 (2).JPG (Größe: 335,61 KB / Downloads: 50)

Zum Drucker:
- evtl. noch leicht asymmetrisch gespannte Riemen (Spannung lässt sich noch nicht anständig messen und einstellen)
- unentdeckte beschädigte China Lager
- Linearschienen sind mit dem Messchieber ausgerichtet und laufen gleichmäßig.(habe aber keine Federwage hier)
- X zu Y sollte soweit rechtwinklig sein. Mit Schlosserwinkel geprüft.
- Gemessene Diagonalen des 2020 Profil Rahmens: Gleich bis auf +-1mm

Vorab schon einmal recht herzlichen Dank für eure Hilfe!
Weitere LW und dann Flow Varianten folgen nach und nach noch...

Manuelle Waschmaschine für Resin Teile mit Halterung für den Anycubic Photon

$
0
0
Manuelle Waschmaschine für Resin Teile, die Halterung ist für den Anycubic Photon.
Zwei Dosen "EMSA CLIP&CLOSE 2.0 Frischhaltebehälter Frischhaltedose Brotdose Lunchbox 3,7Liter",
an einen Deckel wird die selbst 3D gedruckte Halterung aus PLA mit 4 Schrauben montiert,
auf diese wird das Druckbett mit Resin Bauteil fest geschraubt.
Deckel auf die erste Box geklickt, in die Box kann wahlweise IPA oder Wasser mit Spülmittel gefüllt werden,
kräftig schütteln, danach den Deckel auf die zweite Box geklickt die wiederum mit IPA oder Wasser gefüllt ist,
damit erreicht man ein sehr sauberes Waschergebnis.

Hier die Halterung: https://www.thingiverse.com/thing:3638538


[Bild: 35781869gz.jpg]

[Bild: 35781870bx.jpg]

[Bild: 35781871mv.jpg]

[Bild: 35781872pc.jpg]

https://youtu.be/Sv2ja8wcxg8






[Bild: 35781887dt.jpg]

Eine Box immer zum Vorreinigen die zweite zum Nachspülen.

Zum Schluss das Teil unter UV Licht oder in der Sonne aushärten.

Cetus 3D Mk3

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und seit 3 Wochen Besitzer eines Tiertimes UP300, hierzu kommen sicherlich auch noch Fragen und auch meine Einschätzungen.

Hier soll es jetzt aber um einen anderen Drucker gehen den Cetus Mk3.
Hat jemand von euch Ahnung ob man bei einem Umbau auch die Auflösung der Motoren anpassen/ändern kann?
Würde diesen gerne kaufen als Umbauprojekt und Kugelumlaufspindeln verbauen, hierzu müsste ich aber die Auflösung anpassen können.

Es gibt hierzu ja auch ein Board das diesen zu einem offenen System macht.

Wäre über eure Hilfe sehr dankbar.
Liebe Grüße
Jens

Portalfräse ausmessen

$
0
0
Hallo zusammen,
da ich wie schon in einem anderen posting beschrieben Probleme mit dem Auslieferungszustand meiner BZT Fräse habe, muss ich nun selbst dahinter um eine vernünftige Maschine daraus zu machen.
Was bei den notwendigen Änderungen natürlich auch bedeutet, die Maschine neu einmessen zu müssen. Und meie Frage an euch wäre somit, was Ihr denkt, welches Werkzeug ich dafür benötige, respektive was Ihr für die beste Wahl haltet. (Einen hochpräzisen Winkel bekomme ich ausgeliehen)
Macht eine Messbrücke Sinn?
Und dass ich eine (geeignetere als vorhanden) Messuhr brauche ist mir natürlich auch klar, doch was genau wäre eure Empfehlung dazu?....

Bin also gespannt auf eure Anregungen und bedanke mich schon mal.

Erste Drucke mit UP300

$
0
0
Hallo zusammen,

hier sind meine ersten einigermaßen gelungenen Teile aus dem Drucker.
Zufrieden bin ich zwar nicht so ganz, liegt aber eher dran, dass ich wenig referenzen hab ob es wirklich besser geht auf dem Level und mit der Ausstatung die ich aktuell habe.

Einmal mit dem Tiertime ABS in Natur
0,20mm Layer - 270°C und 90°C Plattform.

.jpg   IMG_20190519_140343-.jpg (Größe: 455,67 KB / Downloads: 25)

.jpg   IMG_20190519_140357-.jpg (Größe: 505,37 KB / Downloads: 25)


Dann mit einem Zortrax ASA in schwarz
0,10mm Layer - 270°C und 90°C Plattform.

.jpg   IMG_20190519_134520-.jpg (Größe: 710,31 KB / Downloads: 25)

.jpg   IMG_20190519_135006-.jpg (Größe: 1,03 MB / Downloads: 25)

.jpg   IMG_20190519_135933-.jpg (Größe: 626,1 KB / Downloads: 25)
hier bin ich der Meinung das Material ist vielleicht nicht so Optimal, leider gibts Zortrax auch keine Daten mit der Rolle mit, sondern empfiehlt eben den Einsatz in ihrem Drucker.
Dieser Kauf war sicherlich auch nicht Optimal.

Was würdet ihr mit denn generell für ein Material empfehlen das immer im Außeneinsatz, Regen, Sonne, Schnee ist?
Wie ist denn eure generelle Einschätzung für den ersten Druck, denke das geht schlechter... gibt aber auch noch viel zutun.

Gruß
Jens
Wie ist denn generell Eure einschätzung für die

NoName V1.0 Einstellen nach Fahrplan

$
0
0
Liebe Community,

nachdem ich mit meinem AM8 nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen konnte und kürzlich ein NoName V1.0 in meiner Nähe verkauft wurde habe ich zugeschlagen.
Da der NoName auf einer wesentlich solideren Mechanik basiert, hoffe ich hier weniger mit mechanischen Problemen kämpfen zu müssen und mich wirklich aufs Einstellen konzentieren zu können.


Nach dem Kauf habe ich erst Mal alle Führungen gereinigt, ganz zart gefettet und die Achsen auf Leichtgängigkeit geprüft. Kein Vergleich zu vorher, die Achsen laufen spielfrei und sind super leichtgängig.
Das Hotend habe ich komplett zerlegt und mit neuer Düse nach Anleitung wieder montiert. Auf dem Extruder vermisste ich den Hinweis "Designed by E3D", vermute es war ein billiger Clone, deshalb habe ich ihn gegen einen neuen Trianglelaps Titan getauscht.


Hier nochmal alle Eckdaten:
- Filament: DasFilament anthrazit, Durchmesser ermittelt auf ca. 10m: 1,734mm
- HotEnd: E3D V6 Clone mit PTFE-Inliner und 0,4mm Messingdüse + Silikonsocke
- Extruder: Trianglelaps Titan kalibriert auf 100,06mm
- Bowdenspiel gemessen mit 3,4mm, Retract eingestellt auf 4,0mm
- Nach Empfehlung des Verkäufers wird auf eine Ultrabase gedruckt

Ich hab dann Mal versucht, mich soweit wie möglich durch den Fahrplan zu arbeiten.

Hier der Temptower 240-195 Grad:
[Bild: kPWUNzx.jpg][Bild: hW0ffGj.jpg]

Auf den Bildern schwierig zu zeigen, evtl. anhand der Reflexion des Lichts zu sehen... der Übergang von glänzend zu matt liegt bei 205°. Mit erhöhtem Kraftaufwand bekomm ich beim Fingernageltest bei 195° die Layer kaputt, lassen sich aber nicht einzeln trennen. So hab ich mich für 200° entschieden und die ersten beiden Würfel gedruckt.

Hier die Referenz mit 0,48:
[Bild: ISVVix1.jpg][Bild: UzSage4.jpg]

und 0,40:
[Bild: Co72EAC.jpg][Bild: YpzdiqP.jpg]


Danach bin ich mit EW in 0,01 Schritten runter bis 0,30.
Ich zeige jetzt nicht alle Bilder, sondern der übersichthalber meine Auswahl +-0,01. Wenn gewünscht/benötigt lade ich die restlichen selbstverständlich noch hoch.

EW 0,32:
[Bild: gOsdqua.jpg][Bild: 2GFBFeH.jpg]

EW 0,31:
[Bild: 12rvSqk.jpg][Bild: 5tUNT80.jpg]

EW 0,30:
[Bild: 946hioV.jpg][Bild: 8kJZrph.jpg]


Den 0,31 hatte ich als besten empfunden, hier ist bis auf einige kleine Löcher am Loch der TopLayer am besten geschlossen. Bei 0,30 war er wieder schlechter.



Mit dem 0,31 dann den EM in 0,1 Schritten reduziert, wobei die Ergebnisse vom TopLayer direkt schlechter wurden:

EM 0,89:
[Bild: Z44JEaf.jpg][Bild: 0iIAJP8.jpg]

EM 0,88: (nach dem Ergebnis sieht es aus als wären die Bilder vertauscht, hab allerdings extra nochmal die Einstellungen überprüft und bin zu 99% sicher, dass der korrekte Würfel hier abgebildet ist)
[Bild: mpYGJ0G.jpg][Bild: KQbS9pG.jpg]

EM 0,87:
[Bild: 1H4QqEy.jpg][Bild: HvqpWxA.jpg]




Zwischenfazit:
Die Haftung auf der Ultrabase ist eine Katastrophe. Empfehlung zum Leveln liegt hier bei 0,1mm, damit ist garkein Druck gelungen. Also runter auf 0,05mm - besser aber nicht gut. Einige Würfel haben sich sogar beim Druck gelöst und ich musste sie neu drucken. Hab verschiedene Bett Temperaturen von 50 - 60° getestet, ohne Erfolg. Gefühlt hat das Bett auch das angezeigte Temperatur. Mit dem IR-Thermometer hab ich etwa 1,5° Grad unter Solltemp gemessen. Am besten klappts auch hier immernoch auf BlueTape bei 50°.

Ansonsten finde ich, sehen die Würfel denen aus dem AM8 sehr ähnlich. Der erhoffte WOW-Effekt des besseren Druckers blieb bisher leider aus.
Auch hier habe ich Probleme mit Warping, wie vorher mit dem grauen Filament.
Der Aufbau des Druckers ist allerdings komplett anders:

- AM8 komplett Eingehaust, der NoName ist rundum offen (Raumtemp 23°, keine Zugluft)
- AM8 Bauteilkühler halbrund um die Düse, NoName hat den Stock Bauteillüfter nach BOM



Ich hab dann trotzdem Mal mit EW 0,31 und EM 0,88 noch den 50x50 Quader gedruckt:
[Bild: n6Nhdp2.jpg][Bild: 0FnrFWZ.jpg]

Der TopLayer hat deutliche Lücken, wobei der Würfel noch gut geschlossen war. Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre an der Stelle der Flow eher nochmal zu erhöhen.
Aber an der oberen Ecke, also Übergang vom 20% Grid zu den 100% Füllschichten steht Material über, was ja ein Indikator für noch zu viel Material ist - nun weiß ich nicht mehr weiter und bin auf eure Hilfe angewiesen.

Einstellung Anycubic I3Mega

$
0
0
Hallo zusammen,

Nachdem nun mein Octoprint Problem gelöst ist, mache ich mich mal an den Einstellfahrplan:

Mein Slicer: Simplify3D
Mein Drucker: Anycubic I3Mega
Material: PLA (Material4Prints)

Die E-steps von Extruder wurden angepasst, so das er jetzt korrekt  100mm fördert.

als erstes hatte ich das Bett gelevelt:

.jpg   Bett-Level.jpg (Größe: 622,19 KB / Downloads: 11)

danach der Temp Tower

.jpg   20190519_170921.jpg (Größe: 382,16 KB / Downloads: 11)
hier muss ich sagen das ich fast keinen Unterschied sehe
habe mich dann für 200 grad entschieden

.jpg   würfel draufsicht.jpg (Größe: 282,24 KB / Downloads: 11)
.jpg   würfel unten.jpg (Größe: 160,88 KB / Downloads: 11)

.jpg   würfel vorne.jpg (Größe: 40,86 KB / Downloads: 11)
.jpg   würfel seite.jpg (Größe: 51,48 KB / Downloads: 11)

.jpg   würfelmaße.jpg (Größe: 36,13 KB / Downloads: 11)

von der Oberfläche find ich ihn jetzt nicht Schlecht,  
nur die Aussenmaße sind größer und die innenmaße kleiner als soll

Software zum direkten an steuern des Druckers

$
0
0
Hallo,
ich wollte mal in die Runde fragen, mit welcher Software, und wie genau, ich meinen Drucker, über von mir eingegebene Befehle oder Programme, ansteuern kann ?
PS:Z.B. G-Code
Gruß
Franzel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>