Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anycubic I3 Mega S - Beurteilung Druck

$
0
0
Hallo, anbei ein Druck von einem Modell.

Ich habe einen Anycubic I3 Mega auf einen Mega S aktualisiert.

Und seit dem scheint dies bei Probleme zumachen. Die Steps für den Einzug des Filaments habe ich kalibriert (12 cm markieren und 10 cm drucken) und diese treffen sich auch mit den Standardeinstellungen. Früher waren die Druckergebnisse deutlich besser. Ich vermute, das es u. a. an overextrusion. Könnt Ihr mir ein paar Hinweise geben, was ich noch prüfen kann, um das Druckergebnis deutlich zuverbessern.-

.jpg   DSC_2299.JPG (Größe: 798,72 KB / Downloads: 18)

.jpg   DSC_2300.JPG (Größe: 935,07 KB / Downloads: 17)

.jpg   DSC_2301.JPG (Größe: 878,22 KB / Downloads: 17)

.jpg   DSC_2302.JPG (Größe: 1,27 MB / Downloads: 17)

0.9 Grad Steppermotor gesucht

$
0
0
Servus Leute!

Ich möchte ein bisschen mit 0.9 Grad Steppermotoren rumexperimentieren. Leider ist die Auswahl nicht so überragend wie bei den 1.8 Grad Motoren. Dazu kommt, dass ich vom Gehäuse her auf die maximale Länge von 40mm limitiert bin. Ich glaub, ich habe etwas halbwegs passendes gefunden, allerdings hat der Motor die Kabel fest integriert. Würde natürlich zur Not auch gehen, allerdings wäre mir eine Version mir Stecker schon lieber. Hat evtl. jemand einen Tip für mich?

Drucker Empfehlung

$
0
0
ch beabsichtige mir einen neuen Drucker zuzulegen. Wert lege ich bei dem Neuen, auf eine größere Bauhöhe (220x220x300mm) und einer beidseitig angetriebenen z-Achse. Welchen Drucker könnt ihr mir empfehlen ?

Fortsetzen bei abgebrochenem Druck

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Wanhao
Druckermodell: Duplicator i3 Mark II
Düsendurchmesser: 0.40mm

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckprogramm incl. Version:
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 32/s / 40/s
Verfahrgeschwindigkeit:
Druckmaterial: PLA 1.75mm grau
LW/ EW: 0.40mm  
Flow/EM: 1
Infill: 10 (%)
Drucktemperatur: 220 (°C)
Lüfter: an 100%
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1mm 40/s
Druckobjekt:

Hallo
Ich habe ein Problem mit grossen, länger dauernden Drucken (50 - 100 Stunden Druckzeit). Ab und zu verstopft die Düse, obwohl ich ein Voll-Metall-Hotend habe. Der Extruder bewegt sich weiter, es wird aber kein Filament mehr transportiert. Eine offensichtliche Verstopfung liegt eigentlich nie vor, ich kann das Filament einfach herausziehen und die Verstopfung mit dem Metallstift beseitigen. Bis ich es aber bemerke, ist der Extruder schon weit vom Druckteil entfernt.

Nun zu meinen Fragen:

An was könnten diese Abbrüche / Verstopfungen liegen? Es ist schon bei verschiedenen Vorlagen vorgekommen, am Druckfile liegt es nicht. Es kommt auch häufig vor, dass das Druckfile 10 x problemlos gelingt, das 11. x die Düse verstopft. Ich habe auch schon das Filament getauscht, auch hier ist kein Muster zu erkennen. Ein Beispiel eines abgebrochenen Drucks habe ich angefügt.

Meine zweite Frage:
Wie kann ich einen so abgebrochenen Druck wiederaufnehmen? Kann man am abgebrochenen Druck quasi wieder ansetzen? Falls ja, wie geht das?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

.jpg   IMG_20190528_065448.jpg (Größe: 251,46 KB / Downloads: 28)

originale Lüftergrößen i3 und Frage zum Prusa-Slicer

$
0
0
Moin,
 ganz kurze Frage und auch nur, weil ich gerade beim Kunden stehe und nur das Handy zum Lesen zur Verfügung habe Sad :

Hat jemand einen Link parat oder weiß selbst aus dem Kopf, welche Lüfter im i3 Mega verbaut sind? Ich meine entweder den genauen Typ oder die Hauptabmaße. Ich hab zwar schon gesucht, aber die Beiträge in der Mikroschrift auf dem Mobile seitenlang zu lesen ist echt unmöglich. Dummerweise finde ich mit den Suchbegriffen i3 und Lüfter so gut wie nur Umbaumaße - also die der NEU eingebauten, meist größeren Lüfter. Ich brauche aber mal das Originalmaß - also Hotendlüfter, Bauteilkühlerlüfter, Netzteillüfter und Treiberlüfter.
50x10 radial für den Bauteilkühler und 40x10 axial für den Hotendkühler weiß ich noch aus der Erinnerung. IMHO ist der Treiberkühler auch axial 50x10, aber der im NT???

Bitte helft mir kurzfristig. Ich hab gerade die seltene Chance, mir einen ganzen Sack Lüfter aller Arten zusammenzusammeln, da wir hier beim Schaltschrankbauer jede Menge "Überbestand" haben. Da mir aber ausgerechnet für den übelsten Krawallbruder das Grundabmaß fehlt, steh ich auf dem Schlauch  Cry

Frage 2 an die Experten: Für den Slic3er, den ich unter Linux bisher einsetze, gibt es eine "verbesserte" Prusa-Varinate. Die Frage ist, ob die tatsächlich nur auf den Prusas läuft oder auch auf dem Abkömmling i3 Sinn macht. Ich bin da nicht so der Probierer, aber falls da Funktionen verfügbar sind, die das Leben leichter machen, wäre ein kurzer Tip wirklich super. Reicht auch, mir einen Hinweis zu geben, unter welchen Threads ich danach suchen könnte.

Schon mal ganz lieb dankenden Gruß
Roman

Mal was zum gepflegten Ablachen

$
0
0
Da hab ich nun alles justiert, alles eingestellt und dann legt der Drucker mit nem ganz simplen Teil los und...versagt. Sch...drucker! Gedruckt werden sollte ein popeliges Handrad für den Extruder, um schnell mal Filament raus- oder reinkurbeln zu können - wirklich ein stumfsinniges und simples Teil.

Problem: Brim und Layer 0 wird nur zu 2/3 des Zahnrades gedruckt, das andere Drittel "existiert" gar nicht. Erst ab Layer 3/4/5 fängt der Drucker auch im hinteren Drittel an - frei in der Luft... Natürlich ziehen die Ecken ohne Bodenhaftung gleich mal hoch, und das Ergebnis ist zwar am Schaft i.O. und sieht auch wie'n Handrad aus, aber das eigentliche Drehrad sieht eher aus wie 'n Zombie.

Ursache (wirklich nur für ganz Blöde hinzukriegen): Das Zahnrad kommt im STL-File auf der Kante stehend. Das druckt man natürlich auf der Fläche...also 90° umgelegt. Und genau da lag der Fehler - 90°! Beim Drehen hab ich natürlich so ungenau angefasst, daß er nur 89,xxx° gedreht hat - also nur 2/3 des Rades quasi auflagen. Dreht man im Cura mal auf eine Ansicht von unten, sieht man ganz deutlich, daß nur ein Teil der Auflagefläche rot ist. Logo, daß da die ersten Layer fehlen und alles Andere in der Luft gedruckt wird.

Das Ganze noch mal aufgemacht, noch mal umgelegt, slicen, voila, alles paletti. Und nun dürfen alle mal gepflegt grinsen über so viel "Professionalität" beim Vorbereiten...

Gruß
Roman



PS: Laßt doch mal lesen, was Ihr so an klassischen Vollhonk-Aktionen so hingekriegt habt im Laufe der Praxis!

Verzweifle gerade: Filament in Titan Extruder (Bowden) einführen

$
0
0
Hallo,

ich habe jetzt bei meinem "neuen" TT Sapphire S mit dem originalen TT Titan Extruder schon ein paar mal das Filament gewechselt. Jetzt aber gerade krieg ich es nicht mehr hin, ich bekomme das Filament nur bis an den Anfang des Schlauches aber irgendwie nicht dort hinein. Beim letzten entfernen sah eigentlich alles ok aus, ich glaube nicht das etwas "steckengeblieben" ist.

Habt ihr eine Idee was ich machen kann? Bin ich einfach zu ungeschickt und treffe den Schlauch nicht oder kann es sein, dass dort etwas feststeckt? Was mache ich dann...oben den Schlauch mit dem Sechskant lösen/entfernen?

Danke!

LG
Mike

Neue Cura 4.10 64bit Slicer Version (Der Profislicer)

$
0
0
Es gibt mal wieder eine neue Cura VOLL Version, mit vielen Verbesserungen die u.a aus zahlreichen Userberichten
hervorgegangen sind, und einigen Neuerungen
Immer wieder schön zu sehen das auf Useranregungen  eingegangen wird

Diesmal ist es die VersionCura 4.10 64 Bit

Hier die Hier die release-notes zur 4.1
Ps Nun lässt sich auch  das Fenster wieder verschieben !!

a.Von Profis für Profis programminert, und kein Bugcaos wo der Slicer mehr kostet als der Drucker selber !
b. Super Druckergebnisse
c einer der wenigen FLOW basierenden slicer !
d. Freeware
e. Regelmässige updates mit vielen neuen Funktionen und wirkliche Bugbeseitigung
f. Bugs werden schnell behoben
g einer der sehr wenigen Volumenbasierten Slicer ( im Moment der einzige )
h. sehr schneller Slicer
i. Fast auf jeden Drucker anpassbar incl. leicht vorgefertiger Profile für viele Drucker
j. komplett auf deutsch einstellbar ! mit sehr gutem Hilfe Menu-Kontext !!


Ich finde mit dem PrusaSlicer ( früher Slic3r PE )  einer der besten wenn nicht der bester slicer im 3 D Druck


Hardwarekiller

Neuer PrusaSlicer Ver 2.0.0. Vollversion ! NEU ehemals slic3rPE Version 32+64Bit

$
0
0
Es gibt mal wieder eine neue Slic3rPE Version
Ab dieser VOLL- Version
heißt der Slicer sofort nur 
PrusaSlicer V2.0.0 ( Win/Mac/Linux 32 +64bit Version)

a.Von Profis und Nerds für Profis/Nerds programmiert, und kein Bugcaos wo der Slicer mehr kostet als der Drucker selber !
b. Super Druckergebnisse 
c. 100% Freeware ohne Werbung
d. Regelmässige updates mit vielen neuen Funktionen und wirkliche Bugbeseitigung 
e. Bugs werden schnell durch zig Programmieren schnell und zuverlässig behoben
f. sehr schneller Slicer
g. Multiextruderfähig (5 Stück )
h. Auf jeden Drucker anpassbar.
i. für alle Rechner ( PC, Mac und Linux Systeme ) 
j. 32 und 64Bit Versionen
k. komplett auf deutsch einstellbar ! mit sehr gutem Hilfe Menu-Kontext !!

Ich finde mit Cura zusammen einer der besten slicer im 3 D Druck

Video PrusaSlicer übersicht
Viele neue Sachen in der Software verbaut
Blocker Verbesserung


Hier 3 Videos zur Blockerverwendung und einiges mehr
Video1

Video2

Video3





Hardwarekiller

belastbarkeit von druckteilen vs. layerhöhe

Druckerregal

$
0
0
Nachdem sich meine Drucker immer weiter vermehrt haben und es inzwischen 3 sind, mußte ich den Phönix aus Platzgründen in meinem Arbeitsraum ins Geschäft auslagern, sonnst wäre meine Frau wahnsinnig geworden... Angel Angel Angel 


Jetzt ist meine Idee, mir einen printertower zu bauen und zwar in Form eines Regals mit Rollen zum hin und her rollen. ( Und damit meine Frau auch an den Schrank dahinter kommt )


Platz ist leider Mangelware und ich will die Kosten dafür auch in Grenzen halten.

Überlegung war ein Ikea Ivar 90*50*230 zu nehmen und das ganze drucktauglich zu machen.

Aufbau wäre dann von oben nach unten,


I3 Mega für "keine Ahnung für was auch immer Big Grin )
Phönix für Abs und petg ( auf Anti Vibrationsmatte)
Noname für  Pla  ( auf Anti Vibrationsmatte )


Unter das ganze kommen Rollfüße, allerdings sollte das ganze nach Möglichkeit wackeln, bzw vibrieren, deswegen auch Rolle mit Hebefunktion, sprich zum Drucken wird das ganze Regal auf die eigenen Füße abgesenkt.
Um dem Ivar die nötige Stabilität zu geben, wird ein Teil der Rückseite als Rückwand ausgeführt.

Jetzt meine Frage: Hat sich jemand sowas schon mal gebaut und /oder hat vielleicht jemand Ideen dazu, was ich beachten sollte. Oder wären sogar kleine Gummirollen mit guter Bremse ausreichend ?

Erster Druck

$
0
0
[Bild: 5dd461-1559228176.jpg]
[Bild: b72dba-1559228214.jpg]
Hallo mal Mein erster Druck bei 42%

Messen... Filamentdurchmesser, Retract...

$
0
0
Nachdem man immer mal wieder lesen kann, daß der Filamentdurchmesser mit einem Messchieber gemessen wird oder der Retract-Offset (Bowdenspiel) mittels Edding-Strichen am Filament und dann Einstellwerte von 3,8mm eingestellt werden...frage ich mich oft, ob das Thema Messen in der Berufsausbildung zu kurz kam oder einfach die Grundlagen vergessen wurden :-)

Ein Messchieber hat (auch wenn es ein digital anzeigender mit 3 oder 4 Stellen nach dem Komma ist) eine maximale Genauigkeit von 0,1mm. Selbst geringster Druck oder leichtes Verkanten ergeben schon mehr Abweichung als man für eine genaue Filamentmessung gebrauchen kann. Der ist also zum Messen des Filamentdurchmessser schlicht und ergreifend Schrott. Ein Messfeher von 0,1mm bei 1,75mm Soll-Durchmesser sind schon mal satte 6% daneben.
Das Einzige, was dafür in Frage kommt, ist eine Bügelmesschraube - und zwar eine, die man auch wirklich auf +/-1/100mm genau abgleichen kann. Gebt einfach mal 30,- für eine solide Markenschraube (mit Thermoisolierung des Griffs am Bügel und einer leichten Rasterkupplung sowie mit drehbar gelagertem oder nicht drehendem Kontaktkopf) aus, dann klappt's auch mit dem Messen. Grundsätzlich sollte man vor einem Messdurchgang die Schraube einmal auf Nullage testen und ggfs. nachjustieren. Dann sind 1,73mm oder 1,76mm auch tatsächliche Messwerte und nicht nur Wunschdenken...

Für Details wie das Bowdenspiel ebenso. Der dünnste Edding-Strich ist immer noch gute 0,3mm breit, mit etwas Verkanten und schräg Aufsetzen locker mal 0,5mm. Messungenauigekit also gut 1/2mm - mindestens. Besser ist es, die "Striche" mit einem Skalpell oder scharfen Messer einzuritzen und dann mit dem Messschieber das Maß abzunehmen. Ansonsten nützt das ganze Einstellen nix, wenn man schon Grütze misst...

Lineale etc. haben an so einem Punkt nix zu suchen, da sie keine Messmittel, sondern Messhilfsmittel sind, deren Genauigkeit nur gegeben ist, wenn es kalibrierte Stahlmasstäbe sind. Schulbedarfplastikdingens = NoGo.

Gruß
Roman


PS: Ach ja, und ein Denkfehler sollte auch noch korrigiert werden: Ein A4-Druckerblatt ist nicht 0,1mm dick, sondern 0,08mm, denn es ist sogenanntes 1fach auftragendes Papier, was bei 80g/m² (Standardkopierpapier) eine Stapelhöhe von 8mm bei 100 Blatt aufweist. So sagt's die DIN, und so sagt es auch mein kalibrierter Papierdickenmesser... Quittungen aus dem Thermodrucker (LWC-Papier) hat etwa 0,6mm Dicke, Einwickel(seiden)papier etwa 0,3-0,4mm. Just my2cts.

BL Touch Problem

$
0
0
Hallo zusammen,

Benötige Hilfe beim BLtouch (am Ender 3). Habe heute die Marlin 1.19(bugfix) aufgespielt. Der BLtouch funktioniert soweit.

Zuerst führe ich nun ein G28 aus. Dabei fährt die Nozzle nah ans Bett und wird zweimal gestoppt. Soweit alles bestens. Nach dem Auto Home fährt die Nozzle dann wieder etwas weiter weg vom Bett.

Nun habe ich also über prepare/move axis/move Z einen optimalen Wert von -2,3mm vom Bett zur Nozzle gelevelt, den ich als offset einstellen möchte. Daher suche ich den Punkt, an dem ich diesen Wert hinterlegen kann. Im Marlinquellcode hatte ich einen offset von 0 belassen, um diesen später am Drucker zu ermitteln und hinterlegen.

Unter control/motion steht nun jedoch „probe z offset“, wo ich den Wert noch weiter einstellen kann. Den „z offset“-Menüpunkt sehe ich zum Einstellen/Hinterlegen des allgemeinen offsets hier nicht.

Als weiterem Weg habe ich wieder unter controls den Abstand eingestellt und dann prepare/set home offsets ausführen wollen, der aber mit „error, too far“ antwortet.

Ich wundere mich, dass die nozzle nach dem auto home noch etwas weiter hoch fährt. Wie stellte ich denn nun den offset (Abstand nozzle zu Heizbett) ein und speichere es?

Kann da jemand kurz helfen?

Printer Halted doch wieso?

$
0
0
Hallo miteinander,
Ich habe folgendes Problem:
Mein Drucker(Ender 3 mit Ramps-Umbau und TMC2130) war die letzten paar Wochen nicht in Betrieb. Nun wollte ich wieder etwas drucken nur kommt jetzt beim Heitzen des Extruders immer die Meldung "Printer halted. kill() called!".
Zuerst dachte ich mir es ist der Sensor oder die Heizpatrone, doch nach ein wenig rumprobieren bin ich draufgekommen, dass wenn ich über OctoPrint die Temperatur langsam (in 2-3 Grad Schritten) hochstelle kommt der Fehler nicht und die Temperatur regelt er auch normal.
Gestern konnte ich sogar einen Druck starten nach dem ich die Temperatur langsam von Hand Grad für Grad hochgestellt habe.
Die Thermal Runaway Protection habe ich in der Firmware auch schon "entsensibilisiert".
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Zu erwähnen ist noch, dass nur der "Printer halted. kill() called!"-Error erscheint und kein zusätzlicher Thermal Runaway Protection- oder MinTemp-Error.

Ich hab im Internet schon nach allgemeinen Ursachen für den "Printer halted. kill() called!"-Error gesucht doch bin nicht wirklich fündig geworden.

MfG
Max

Oberste Schicht lückenhaft

$
0
0
Hallo,

ich habe längere Zeit meinen Ender 3 nicht genutzt. Nun habe ich aber neues PLA-Filament von AmazonBasics gekauft und möchte erneut ein paar Teile von thingiverse drucken.

Der unterste und der oberste Layer wird beim Drucken jedoch nicht geschlossen. Auf den Bildern sieht man eine offene Oberfläche bei bestens gedruckten Seitenwänden. 

Woran kann es liegen, dass erste und letzte Layer nicht geschlossen werden ? Bzw., an welchen Parametern muss ich nachhelfen ?

Beim Filament von DASFilament und AmazonBasics der früheren Drucke gab es keinerlei Probleme.

Es ist ein Standard Ender 3, bei dem ich lediglich AutoPID für nozzle und Bett durchgeführt habe.
Beim Slicer Simplify3D habe ich mittlerweile auf das mitgelieferte Standard-Profil vom Ender3 zurückgewechselt - ohne Besserung.


.jpg   %rG0yrxNQr+GRFmg7w7KlA.jpg (Größe: 1,31 MB / Downloads: 6)


.jpg   gw+8ohufQPe+3eMcDdh4Nw.jpg (Größe: 1,67 MB / Downloads: 5)


.png   Bildschirmfoto 2019-06-01 um 17.35.34.png (Größe: 274,11 KB / Downloads: 5)


.png   Bildschirmfoto 2019-06-01 um 17.35.43.png (Größe: 301,44 KB / Downloads: 5)

Besten Dank im Voraus...

Tronxy X5SA Z offset Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,
wie schon viele zuvor... ich bin neu hier im Forum und hoffe dass ich über euch weiterkomme.
Ich habe einen Tronxy X5SA bei Gearbest bestellt. Geliefert wurde .... keine Ahnung.
Unter Anderem :1x Druckkopf und Firmware X5SA V.04- En
Auf der Touchscreenplatine steht

.jpg   Platine x5s -2E.JPG (Größe: 97,19 KB / Downloads: 15)
Es schaut für mich aus, als wäre das ein Tronxy X5S-2E. Aber ich bin zu neu in diesem Thema um das beurteilen zu können. Allerdings wurde bei Start des Druckers auch Tronxy X5S-2e angezeigt.
Nach mehrfachem Emailverkehr mit GearBest schickte man mir ein Firmupdate (X5SA. 12.29) welches ich aufspielen sollte.

.jpg   Updatedateien.jpg (Größe: 17,02 KB / Downloads: 15)
Ich spielte auf...
update.cbd, loader_chuanxingyuan.bin,x5SA...Logo

Nun wurde mir beim Start der Tronxy X5SA angezeigt allerdings habe ich Probleme beim Leveln.
Wenn ich den Levelbutton drücke, habe ich keine Auswahl ob ich automatisch oder händisch leveln möchte

.jpg   Autoleveling.jpg (Größe: 82,63 KB / Downloads: 15)
Er zeigt mir gleich die 5 Kreuze ohne Kreise an. Diese Punkte werden auch beim draufdrücken angefahren.
Drücke ich anschließend auf Z offset erscheint

.jpg   z offset .jpg (Größe: 45,71 KB / Downloads: 15)
Ich kann den Z offset nicht einstellen.
Es muss doch möglich sein, dass über das Touchdisplay das Bett gelevelt werden kann ohne über den PC oder Rasbpi die Software einzustellen. Oder denke ich falsch, was mache ich falsch?

Wenn ich dazu vielleicht die ein oder andere Hilfestellung bekäme wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Dohle01

Geetech A20M - was haltet ihr von dem?

$
0
0
Hallo liebes Forum.
Ich plane, mir in Kürze einen neuen 3d Drucker zuzulegen und bin in einem Video über den Geetech A20M "gestolpert".
Wollte euch Mal nach eurer Meinung zu diesem Drucker fragen. Habt ihr vielleicht Erfahrung mit dem oder wisst aus anderer Quelle mehr über den?

Danke für eure Infos.

X-Achse zu schwer

$
0
0
Hallo,
Ich habe mir einen 3D-Drucker selber gebaut. Kompletter Eigenbau (auch die Steuerungsplatine, die jedoch auf dem Ramps-Schaltplan basiert).
Jetzt habe ich das Problem, dass ich für die Z-Achse gerne 2 Nema17 Motoren verwenden würde, diese aber vermutlich zu wenig Strom bekommen und deshalb die Z-Achse nicht gedreht bekommen.
Die X-Achse, die an der Z-Achse hängt besteht aus 1x 20mm Aluprofil, HIWIN Linearschiene + Redrex MK8 Extruder. Sie ist also relativ schwer. Mit nur einem Motor lässt sich die Achse zwar verfahren, jedoch ist die Seite ohne Achse immer minimal tiefer. Kann ich zwar über das Bed-Leveling einigermaßen ausgleichen, ist aber nerfig. Der Strom beim A4988 Motortreiber ist größtmöglichst eingestellt.
An meiner Platine kann es eigentlich nicht liegen, sie ist für höhere Ströme ausgelegt und mit einer originalen Ramps-Steuerung funktioniert es auch ncht.
Deshalb meine Frage: Wie kann ich mein Problem lösen?

Ich nutze aktuell diese Spindel für die Z-Achse:

https://www.amazon.de/gp/product/B01LX38TGO/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

1 Umdrehung entsprechen 8mm Verfahrweg.
Wenn ich eine Spindel mit niedriger Steigung hätte, müsste meiner Meinung nach die benötigte Kraft verringert werden.
Kann mir jemand da eine gute Spindel empfehlen?
Außerdem benutze ich 1/16 Schritte- wirken sich die Schritte auf die benötigte Stromstärke aus?
Die 2.Spindel+Motor sollen auf die Linke Seite, eben genau so wie auf der rechten Seite.

Gibt es sonst noch Ideen?
Vielen Dank im Vorraus
MfG IchBins

.png   Bildd.png (Größe: 265,5 KB / Downloads: 25)

Ender3 / Es wird an gleicher Stelle immer ein Spalt gedruckt

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit einem Modell.
Ich nutze Cura und beim drucken wird immer an der gleichen Stelle der Layer zu hoch gedruckt.
Es entsteht dann ein Spalt.

Ab dem markierten Layer beginnt der Fehler:
[Bild: EglpzRH.jpg]


Der nächste Layer wird dann zu hoch gedruckt und es entsteht dann der Spalt:
[Bild: 7VXLt8K.jpg]

Habt ihr ein Tipp für mich wie ich das beheben kann oder eine Einstellung in Cura?

Gruß
Daniel
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>