Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Anycubic I3 Mega Z-Achse

$
0
0
Moin!
Hab mir vor ca 6 Wochen nach jahrelangem Hin und Her nen Drucker angeschafft. Einfaches Gerät, aber läuft gut. Bzw lief.
Seit gestern bewegt sich das Hotend nicht mehr auf der Z-Achse sondern manscht einfach alles breit.
Habe kürzlich das Hotend ausgetauscht, weil es wohl "schon" verschlissen war (er druckte nach 50 Drucken auf einmal diagonale Hohlräume in die Wände), die ersten neuen Drucke waren alle gut, nun aber das Gemansche.


Ich kann über Cura als auch übers Bedienfeld die Z-Achse betätigen, alles toll. Hab das schon wieder auseinander genommen und zusammengesetzt, weil ich dachte, eventuell ist n Kabel ab. Aber nix, alles gut.
Vielleicht weiß einer Bescheid und es ist was einfaches...? Hab mit der SuFu leider hier als auch woanders nichts ähnliches entdeckt.
1000 Danke im Voraus, anbei die Daten:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: I3 Mega
Düsendurchmesser: (mm) 0,4

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 4.0.0 (hab 4.1.0 bereits runtergeladen, aber noch nicht installiert, will erstmal dieses Problem lösen)
Druckprogramm incl. Version: mit Slicer kombiniert
Druckeransteuerung: USB (direkt)

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1/0,2/0,3 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 50/25 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 50 (mm/s)
Druckmaterial: war mit dabei, steht nix drauf
LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: ___   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: ___ (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: an
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: ___ (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL oder Link zum Model <ist egal, alles wird gemanscht.

Erfahrungen zum Flashforge Creator 3

$
0
0
Hallo zusammen,
wie sind eure Meinungen und vielleicht ja auch schon Erfahrungen zum Creator 3?
Bezüglich Single aber auch Dualdruck, gerade wenn ich ihn mal zu einem Ultimaker 3 gegenüberstellen möchte?

Wäre euch über Informationen sehr dankbar.

Lg Jens

Sapphire S Slicer Einstellungen?

$
0
0
Hi,

Ich bin ziemlich neu im 3D Drucken, ich habe zwar einen Prusa MK3 aber dass ist damit ich sofort drucken konnte.
Ich habe einen Sapphire S gekauft damit ich basteln kann (learning by doing)

Ich bin etwas Konfus hier. Auf den mitgelieferten USB sollte es einen Cura ini Datei geben. Ist nicht vorhanden.

Es gibt aber einen Settings.xlsx die verschiedene Einstellung enthält.

In den chinesischen Ordner habe ich aber Cura .3mf Dateien gefunden (sapphire.curaproject1.3mf) und wenn ich die importiere erscheint der Sapphire in Cura. Aber mit ganz unterschiedlichen Einstellungen zur .xlsx Datei.

Wie habt ihr das gemacht? Bzw. hat jemand funktionierende S3D, Cura oder PrusaSlicer Einstellungen oder Profile die ich haben kann?

Thx in advance.

Filament Halter gesucht 2kg+XL Rollen

$
0
0
Ich bin jetzt seit einigen Stunden auf der Suche nach einem brauchbaren Spulenhalter für 2kg, bzw für 4,5kg Rollen.

Was ich bei Thingiverse gefunden habe, hat mir bis jetzt nicht wirklich zugesagt.
Honeycomb hatte mal einen aus Edelstahl, aber deren Shop ist schon länger " In Wartung"

Was für einen Halter verwendet ihr denn bei den größeren Spulen ?

Kalibrierung Volcano 0,8 mm auf Graber i3

$
0
0
Hallo,

ich habe mein altes Arbeitstier, einen Graber i3 mit Toolson MK2 Teilen, mit einem V6 Volcano von Triangle-Lab ausgestattet, weil ich gern Erfahrungen mit größeren Düsen sammeln möchte, eh ich mir einen Drucker mit größerem Bauraum als 200 x 200 zulege.  

Ich möchte jetzt mit dem Kalibrieren anfangen und habe ein paar Fragen dazu, ob ich den Einstellfahrplan richtig interpretiere.

Daten:

Druckermodell: Graber i3 mit P3Steel Toolson MK2 Druckteilen  
Extruder: Bowdenextruder
Slicer: Slic3r
Filament: Extrudr PETG 1,75 mm Feuerrot
Düse: 0,8 mm Messing für Volcano Triangle-Lab
Hotend: Volcano V6 Triangel-Lab 12 V Heizpatrone
Retract: 6,5 mm @60 mm/s (noch vom 0,4er E3D Hotend mit EW 0,33) 
Temperatur: 230°C (Extrudr PETG drucke ich üblicherweise erfolgreich zwischen 220-230 °C)
EM: 1,0 (noch vom 0,4er E3D Hotend)
EW: 0,8 mm

Der Extruder ist kalibriert, es werden 100 mm eingezogen, wenn 100 mm angewiesen werden. PID-Tuning wurde gemacht, tatsächliche Temperatur wird nochmal überprüft, wenn neuer Temperaturfühler zum Vergleich angekommen ist. 10 m Filament wurden mit 45° Drehungen gemessen, 1,73 mm sind im Slicer eingetragen.

Laut Einstellfahrplan würde ich jetzt den MediumTower mit 240° beginnend drucken. 60 mm/s, EM 0,95, LW 0,8.

Hier meine erste Frage: Die Layerhöhe für den Heattower auch 0,2 mm oder aufgrund der größeren Düse ein höherer Wert? Soll ich den originalen Heattower medium drucken oder lieber vergrößern? Beispielsweise doppelt so groß? Der Testwürfel von Para mit dem Loch und dem Nubsi ist ja recht klein. Den auch in Originalgröße drucken? Habt ihr sonst noch Hinweise für mich, bevor ich mit dem Volcano loslege?  

Vielen Dank!
Olaf      
 

Scalar XL Premium 40/Scalar XL Premium

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinschaft,

ich möchte mir demnächst einen 3D-Drucker zum Druck von ABS beschaffen. Dabei ist meine Wahl auf den Scalar XL Premium 40/Scalar XL Premium gefallen, da auf der Herstellerseite die Dokumentation ausführlich beschrieben ist, das Druckvolumen mit min. 30 x 30 x 30 cm passt, sowie Ersatzteile leicht beschaffbar sind.

Ich möchte mit dem Drucker das Filament ABSplus für Kleinstserien und Prototypen drucken. Eine Einhausung werden wir zur Temperaturregelung selbst bauen.


Hat jemand von euch einen Scalar-Drucker und kann diesen Drucker empfehlen? Im Netz habe ich fast nur Shopping-Empfehlungen mit diversen anderen Druckern mit den Spezifikationen eingebettet in einem Fließtext gefunden. Das war wenig Aussagekräftig.

Vor einigen Tagen habe ich an den Hersteller geschriebena, aber noch keine Antwort erhalten. Gibts auch Erfahrung im Bereich Support?

Webseite: http://3dmodularsystems.com

Anycubic 4 Max Pro Einstellen nach Fahrplan

$
0
0
Hallo,
Ich benötige Hilfe bei der Hallow Pyramide das Oozing zu reduzieren bzw. zu entfernen.

Aber nun erst einmal von vorne und vielen Dank für den Fahrplan.
Ich besitze einen AnyCubic 4 Max Pro und benutze das mitgelieferte Filament in blau. Alle Teile sind original und wie von Anycubic zusammengebaut. Ich habe die Einstellungen gemäß der beiliegenden Anleitung in meinen Slicer Cura 4.0 eingetragen und die gemäß des Fahrplans erforderlichen Einstellungen für einen Heattower LW = Düsenbreite, Flow = 0,9, Vasemode berücksichtigt.
Da bei einer Temperatur um die 170 Grad noch kein Druck möglich war, habe ich mit meinem Heattower bei 180°C begonnen und die Temperatur mit jedem Segment um 3 Grad angehoben.

[Bild: N5LKU3h.jpg]

Da jedoch alle Schichten relativ gleich waren und nur die äußersten etwas abgewichen sind, habe ich mich für 190°C Drucktemperatur entschieden, um diese möglichst gering zu halten.

Anschließend habe ich gemäß Anleitung einen 20x20x10 Würfel mit den genannten Einstellungen und LW=0,48 gedruckt. Und konnte durch reduzieren der Linienbreite LW=0,3 als Optimum feststellen, da bei weniger die Schichten nicht mehr aneinander haften.

[Bild: 6YGHW8A.jpg]
[Bild: dAAT4vs.jpg]

Anschließend habe ich den Quader 50x50x5 mit den genannten Einstellungen gedruckt. Auch dieser ist zufriedendstellen. Leichtes Warping, aber scheint nur ein Einzelfall gewesen zu sein.

[Bild: FFidlnv.jpg]
[Bild: jiUtxER.jpg]

Bis hier hin ist aus meiner Sicht alles gut.

Nun wollte ich die Hallow-Payramide drucken. Da ich den Link zur STL im Text nicht finden konnte, habe ich mir auf Thingiverse diese rausgesucht.

Thingiverse Hallow Pyramid

Beim ersten Druck der Pyramide musste ich feststellen, dass ich immer noch etwas zu viel Material fördere (E-Stepper wurden kalibriert, zu dem Zeitpunkt bereits als es in der Anleitung erwähnt wurde), sodass ich den Flow auf 70% reduziert habe und den Hut nahezu vermeiden konnte. Jedoch kämpfe ich weiterhin mit Oozing.

[Bild: zDuTuj3.jpg]
[Bild: JydHBSY.jpg]

Um dem Problem des Oozings auf den Grund zu gehen, habe ich mir 2 Tower rausgesucht.

Thingiverse Retraction Tower

Diese habe ich solange gedruckt bis ich nahezu keine Oozing mehr habe. Um dies zu erreichen, benutze ich nun folgende Einstellungen
Im wesentlichen habe ich dazu den Travel Speed auf 150mm/s erhöht.

Jedoch habe ich unabhängig von den Einstellungen das Problem, dass der Turm eine kleine senkrechte Narbe erhält. Dies kann ich leider nicht vermeiden. Trotz viel googeln, konnte ich eigentlich nur Cura als Ursache ausmachen. Keine Ahnung ob es wirklich daran liegt, oder ob die Türme nur ungünstig gesliced wurden. Wenn jemand eine Idee hat, wie ich die Narbe verhindern kann, dann gerne. Das Problem scheint mir jedoch unabhängig von Retraction Speed und Distance zu sein. Auch mit Extra Prime konnte ich es nicht lösen.

[Bild: NP9JItz.jpg]

[Bild: FmCTU9R.jpg]
[Bild: y2hHpd4.jpg]

(Druck wurde abgebrochen, da kleiner Dot. Bauteil verbogen, da ich damit rumgespielt habe)
Aber soweit sogut, hier soll es ermal "nur" um das Oozing gehen. Mit den aus dem Druck der Türme gewonnen Einstellungen habe ich nur erneut versucht die Hallow-Pyramide zu drucken.

[Bild: Cl5m7mW.jpg]
[Bild: h6Bba7J.jpg]



Die Pyramide hat nun keinen Hut mehr, aber weiterhin Oozing und die Druckqualität der Kanten ist auch nicht besonders gut.

Kann mir bei dieser Problemsuche jemand weiterhelfen?

Ich hoffe Ihr habt alle Daten, um mir bei meiner Problemsuche zu helfen.

P.S.: Bitte verzeiht mir, falls ich eine Einstellung vergessen habe zu Posten.

PETG Bauteil brüchig

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin Rudolf und 56 Jahre alt. Vor 2 Monaten habe ich mir einen Two Trees Sapphire s gekauft, zusammen gebaut und drucke Teile, die ich für den Hausgebrauch verwende. Ich habe Staubsaugerdüden, Rohrschellen und nun auch einen Halter für den den Bosch E-Bike Fahrradcomputer, der hoch gesetzt werden soll, da eine Lenkertasche die gleiche Befestigungsposition hat.
Also, einfach 2 Flanschplatten, wie das Oberteil einer Rohrschelle, ein Rohrstück als Lenkeratrappe und einige Anbindungen mit ca 14x4mm Anbindung zum Rohrstück. Alles passt perfeckt, der Fahrradcomputer ist auch nicht schwer, das Kopfsteinpflaster hat aber so viel Schwingungen erzeugt, dass der Halter an der Anbindung zur Flanschplatte abgebrochen ist. Das Ganze leicht schräg, also nicht in der Ebene, so das man auf mangelhafte Lagenverbindung kommen würde. Ich habe mir gedacht, PETG ist ganz schön schlagzäh, wie das Oberteil einer Wasserflasche halt, weit gefehlt.

PETG ist von Das Filament, lässt sich gut verarbeiten, hält aber nix,
Druckbett 75°C, 235°C Düsenthemperatur (Herstellerangabe)
1,2mm Wand und Boden, 75% Füllung,
60mm Druckgeschwindigkeit.

Ist das Verhalten und die Brüchigkeit normal?

Rudolf

Erbitte Kaufberatung für Drucker bis 400Euro

$
0
0
Servus Zammn,

nach langem hin un her habe ich mich nun dazu entschieden, mir einen 3D Drucker zu kaufen.
Ich weiß, dass jeder seine eigene Meinung hat, welcher Drucker besser ist oder welcher nicht

Die Eckdaten:
~ Budget: 350Euro (spielraum bis 400Euro)
~ Bauraum mindestens: 20x20x18cm
~ USB für ggf. Octoprint, wenn ich mich dafür entscheiden sollte
~ Wenn möglich aus Deutschland

Wünschenswert wäre ein Drucker, den man nicht komplett zusammenbauen muss, sowas wie der "Anycubic I3 Mega".


Ich habe mir mal folgende Drucker angeschaut:
~ Anycubic I3 Mega
~ ANYCUBIC MEGA-S
~ Ender 5
~ Creality CR-10min

Ich danke euch und habt einen schönen Abend!
Beste Grüße RaWid

Reperaturservice

$
0
0
Hallo,
kennt jemand eine Firma die 3D-Drucker repariert?

Dort wo wir unseren gekauft haben werde ich ihn nämlich nicht hinsenden, da diese Firma alles andere als "Kundenfreundlich/Geschweige denn sich an ihre eigene AGB´s hält". Nur langsam schmeiße ich unseren Drucker auf die Straße, denn ich bin mit meinem Latein am Ende, der Druckkopf zieht sich beim Drucken in alle mögliche Richtungen aber immer mit einer Aufwärtsbewegung, selbst nach mehrmaligem Kalibrieren kein Erfolg. Nun sollte sich das mal jemand vom Fach anschauen, nur finde ich keine Firma.

Zum Gerät.

Silhouette Alta 3D

Gruß

Der 3D Drucker will nicht mehr :-(

$
0
0
Hallo liebe 3D Drucker Freunde

Neulich erhielt ich von einem guten Freund seinen 3D Drucker (Prusa i3) um damit ein bisschen herum zu experimentieren. Aus diesem Grund ist mein Wissen im Bezug auf 3D Drucker noch sehr gering und wäre um eure Hilfe echt froh, denn... bevor wir den 3D Drucker zu mir nachhause genommen haben, druckten wir das kleine Benchy Schiff und war tadellos.

Wir richteten bei mir das Cura (Version 3.6) auf meinem Windows PC ein und wollten erneut das Schiff und noch 2,3 andere Objekte drucken. Das Bett ist aufgewärmt, PLA Filament ist drin und die Nase ist auf 200 Grad erhitzt worden. Als ich dann nun endlich loslege und auf den Start Button klicken, fährt er in seine Startposition und legt los. Allerdings lässt er kein Filament durch, was ziemlich komisch ist. Wenn ich die Druckphase pausiere und Filament durchstosse klappt das.

An was kann es liegen, das er vorhin gedruckt hat und auf einmal nicht mehr? Was ich noch sagen muss ist, das ich aus versehen und dummerweise im Menü Extruder verstellt habe. Was genau weis ich nicht mehr.

Wenn ihr noch Informationen oder Bilder benötigt, so lasst es mich wissen. Ich wäre echt dankbar um eure Unterstützung!!

Vielen Dank und Grüsse,
Dani

Neues Board für Creality Ender 3 - SKR V1.3?

$
0
0
Hall zusammen! Ich bin nun schon ein Weilchen mit meinem Ender 3 inkl. BLTouch mit von der Partie. Nun würde ich mir gerne ein neues Board zulegen und habe das SKR V1.3 ins Auge gefasst. Geplant sind TMC2208 V3 und ich habe hierzu gelesen dass der Extruder wohl einen stärkeren Treiber bräuchte? Alternativ könnte man die 2208 auch im UART Modus laufen lassen. Allerdings habe ich noch keinerlei richtige Info gefunden was der UART-Modus genau ist... Big Grin Gibts da von eurer Seite aus irgendwelche Empfehlungen, Tipps? Lieber was ganz anderes verbauen?

Liebe Grüße Smile

Webcam stöhrt Temperaturmessung

$
0
0
Hallo,
ich habe an meinen RasPi eine Kamera unter Octoprint angeschlossen. Man will ja nicht immer zum Drucker laufen. Cool 
Nach und was ist los: Bett und Hotend Temperatur wackeln aufeinmal ~1°C hin und her mit einer recht stabielen Frequenz. Schöne Schwebun... Wenn ich im Terminal schau ist das ca. jeder 3 Messwert Periode. Ist auch recht unabhängig von der Temperatur (sprich, es scheint wenigstens nicht schlimmer bei 200°C zu werden, aber auch nicht besser). Kamera wieder ab und da ist dann ist das Signal wieder sehr stabil. Da scheint die Kamera irgendwie einzustrahlen. Dodgy
Hat da jemand eine Idee, was da Strahlen könnte, bzw. wie ich das Unterdrücken kann?

.jpg   IMG_20190531_195916854[1].jpg (Größe: 206,68 KB / Downloads: 36)

Metamolds: 3D-gedruckte Gussformen schneller und günstiger

Lerndrucker?

$
0
0
Hallo,

nachdem ich hier in den letzten 2 Jahren etliche hunderte bis tausende Posts gelesen habe, darunter die MKC- und Noname-Threads , etliches zur Technik und auch zur Kaufberatung, will ich nun auch einen 3D-Drucker. Ich glaube aber verstanden zu haben, dass ich mir nicht gleich als erstes einen Drucker der Noname-Preisklasse bauen möchte, sondern einen billigen "Lerndrucker"(-Bausatz) nehmen soll, mit dem ich dann möglichst alles falsch machen soll, was man falsch machen kann ;-)

Drucken möchte ich, neben den unvermeidlichen 3D-Drucker-Teilen selbst natürlich, u.a. Teile wie Elektronik-Gehäuse, Halterungen, etc. Teilweise für Elektronik, die auch mal deutlich mehr als Handwarm werden kann. Heißt wohl, ABS muss möglich sein?

Dann kann ich den Drucker nur in meiner "Arbeitsecke" im WZ unterbringen, brauche also etwas mit einem eher hohen WAF. Einhausen muss ich ihn auf jeden Fall, Lüftung zum Fenster raus, und es wäre ein dickes Plus, wenn der Drucker, ggf. nach ein paar Tuning-Maßnahmen, vergleichsweise eher zu den leiseren gehörte.

Preisrahmen irgendwas in Richtung €300 - 500. Eine Direktimport aus China muss es nicht sein.

Elektronik / Elektrotechnik habe ich mal gelernt, mit SW-Entwicklung verdiene ich seit zwei Dekaden mein Brot. Scheu vor Schraubendreher, Lötkolben oder Arduino-IDE hab ich also eher nicht.

Und nun bin ich - wie üblich hier - ratlos: Anycubic Mega, Ender 3, mit Pro, ohne Pro, Anet A8, gleich einen CoreXY? Empfohlen werden hier viele. Greife ich einfach bei einem preiswert scheinenden Angebot zu, da alle Macken irgendwo haben, mit denen zu leben gelernt werden muss, und es "den" aktuellen Lerndrucker nicht gibt?

Viele Grüße
michaelb

Bug in Marlin 1.1.9?

$
0
0
Hi Leut,

hab jetz unabhängig von 2 Leuten gehört, dass die Verfahrwege bei Marlin 1.1.9 relativ linear abweichen.

So z.b. bei dem einen die steps/mm auf 100mm VERFAHRWEG kalibriert:

bei 20mm Soll 22,2mm Ist
bei 50mm Soll 51,4mm Ist
bei 100mm Soll 100mm Ist.

Kann das jemand verifizieren/widerlegen?

Flowrechner

$
0
0
Moin Leute,

ich will schon seit längerem einen Excel-Rechner bauen, um den optimalen und maximalen Flow eines Hotends anhand Layerhöhe, speed, temperatur, düsengröße und Material zu erfassen.
Da jedes Hotend und Material anders ist weichen hier auch die Daten sehr voneinander ab.

So z.b. hat ein Volcano einen wesentlich höheren Flow als ein v6, auch minimale Unterschiede zwischen den Filamenten (Hersteller, Material) könnten sich ergeben.

Deshalb brauche ich von euch folgende Werte:

- Extrudersystem (Bowden/direct, welcher Feeder?)
- Hotend (mit Heatbreak und Düsentyp, z.b. V6 mit RS Titan und Mapa Düse)
- Filament (Hersteller, Material, Farbe)
- Düsengröße
- Einstellungen, bei denen der Infill eben noch gut wird OHNE Temperatur und Infillflow anzuheben (also ohne dass es ne "Perlenkette" wird und die Bahnen noch sauber aufeinander liegen) -> Temp, Speed, Layerhöhe
- und ggf. Besonderheiten (Heizblocksocke, Wassergekühltes HE etc)
- LIN_ADV aktiv/inaktiv

Auch wenn bereits Daten für euer Hotend vorliegen sollten, postet die Werte bitte trotzdem noch einmal. Wenn die gleichen Daten mehrfach vorliegen, sind sie wenigstens verifiziert.

Danke euch Smile

Frage zu git und Marlin (2.0)

$
0
0
Hi,

ich komm mit Marlin und Git nicht so recht klar:

Marlin runterladen:  - Marlin via git clone herunterladen (git clone --single-branch --branch "bugfix-2.0.x" https://github.com/MarlinFirmware/Marlin.git) OK
Marlin anpassen - dann die configuration.h und die configuration_adv.h anpassen, kompilieren, alles ok.
Marlin kompilieren

soweit is noch alles ok.

Nachdem sich die 2.0.x noch häufig ändert (und ich brauch die 2.0 für das verwendete board) würde ich gern:

- alle Änderungen runterladen in Files die ich nicht modifiziert hab (99%)
- alle Änderungen laden für configuration.h und die configuration_adv.h und diese Änderungen mit meinen zusammenführen.




Git Pull:
Code:
remote: Enumerating objects: 639, done.
remote: Counting objects: 100% (639/639), done.
remote: Total 1290 (delta 639), reused 639 (delta 639), pack-reused 651
Empfange Objekte: 100% (1290/1290), 507.51 KiB | 1.25 MiB/s, Fertig.
Löse Unterschiede auf: 100% (792/792), abgeschlossen mit 192 lokalen Objekten.
Von https://github.com/MarlinFirmware/Marlin
  24b181824..e4260a41c  bugfix-2.0.x -> origin/bugfix-2.0.x
Aktualisiere 451ea996c..e4260a41c
error: Ihre lokalen Änderungen in den folgenden Dateien würden durch den Merge
überschrieben werden:
       Marlin/Configuration.h
       Marlin/Configuration_adv.h
Bitte committen oder stashen Sie Ihre Änderungen, bevor Sie mergen.
Abbruch

Aber ich will und kann ja keine Änderungen nach Github commiten

BG Jörg

i3 Mega: Anderes Mainboard? Multicolor?

$
0
0
Moin,

man kann sich ja eine 3D-Drucker-Platine kaufen, so wie Schrittmotor, Extruder usw. Und so kann man sich mit (fast) jedem beliebigen X/Y/Z-System einen 3D-Drucker bauen.

Nun habe ich folgende Idee:
Ich habe einen Anycubic i3 Mega. Dort könnte ich doch das Mainboard ausbauen und durch ein anderes Board für den Selbstbau von Druckern ersetzen. Dann könnte ich eines verwenden, wo z.B. gleich Octoprint integriert ist, WLAN, Ethernet usw.
Man könnte dann auch gleich einen Merhrfach-Druckkopf oder Multi-Color-Druckkopf einbauen.

Hat jemand mit solchen Umbauten schon Erfahrungen? Bei mir kommen gerade jede Menge Fragen auf:

  1. Welches ist zurzeit das Interessanteste Board für 3D-Drucker, das man kaufen kann?
  2. Gibt es fertige Multi-Color-Druckköpfe? Gibt es Erfahrungen dazu,
  3. Hat jemand schon mal einen anderen Druckkopf beim Anycubic verbaut, und wenn ja, welchen?

Ich würde gerne den Umbauprozess hier dokumentieren und meine Erfahrungen damit teilen. Vielleicht ist das ja auch eine interessante Möglichkeit für andere User.

Gruß
Gerhard

PS: Nachtrag: Hintergrund meiner Überlegungen
Es hat mich schon immer sehr gestört, dass der Anycubic die Kommunikation über den USB-Port verweigert.
Es stört mich sehr, dass er nur ein Material oder nur eine Farbe druckt.

Deswegen habe ich schon oft daran gedacht mir einen sehr soliden 3D-Drucker selbst zu bauen. Doch dann kam ich auf die Idee, dass ich die ganze Mechanik ja gar nicht selber bauen muss, die ist ja schon vorhanden. Der Anycubic krankt eigentlich nur an dem minderwertigen Druckerboard. Der Rest ist wirklich gut und solide. Wenn man nur das Board alleine austauscht, hat man schon mal einen großen Vorteil! Man kann Octoprint daran betreiben oder sogar gleich darauf installieren. Und man kann den Drucker ins Netz bringen. Aber wenn man schon sowieso so einen Aufwand treibt, dann kann man eigentlich auch gleich einen Multidruckkopf verbauen und so den Drucker erheblich aufwerten. So bin ich zu diesen Überlegungen gekommen.

Wenn man diesen Gedanken etwas weiter spinnt, dann könnte man auch einen Druckkopf mit Mischkammer verwenden. Der müsste 6 Filamente mischen können (CMYK+Weiß+Stützfilament). Dann wäre ein CMYK-Vollfarbdruck (Fotodruck) möglich. Für 3 und 4 Filamente gibt es das ja schon. Aber für 5 Filamente (CMYK+Weiß) oder gar 6 (+Stützstruktur)? Und gibt es dafür schon Software, die das mischen kann? Fragen über Fragen …

MKS Gen L + TMC 2208 + Marlin 1.1.9

$
0
0
Guten Tag liebe Leute

Ich besitze schon länger den CR 10 und wollte diesen mal langsam pimpen.
Dafür habe ich mir ein MKS Gen L besorgt, wollte dazu mir noch die TMC 2208 anschaffen.
Nun bin halt echt Laie und wollt mal fragen ob es jmd gibt der schon eine fertige konfigurierte Marlin (1.1.9) Datei hat für den Drucker + das zukünftige Board, wenn nicht ob man mir da Helfen könnte was alles umschreiben muss.

Danke schon mal dafür Smile
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>