Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Ender 3 BL Touch + Firmware + BMG Extruder

$
0
0
Hallo 3D Druckfreunde,

ich bin seid 2 Wochen verzweifelt dabei, meinen Ender mit dem BL Touch ans laufen zu bekommen.

Da ich leider absolut keine Ahnung vom kompilieren einer Firmware habe hoffe ich das mir hier jemande helfen kann..

https://www.youtube.com/watch?v=sUlqrSq6LeY&feature=youtu.be

Diese Firmware habe ich womit ich irgendwie etwas Drucken kann. Ich müsste eigentlich nur den Extruder noch anpassen können + die Werte abspeichern! (416 Steps/mm) Evtl die maximale Hotend Temp noch auf 275-300 Grad erhöhen, da ich auch sehr viel Asa Drucke. Wobei das schon fast luxus wär.

Das Flashen von einer Firmware ist kein Problem, aber ich kann die per G Code geänderten Steps/mm für den Extruder einfach nicht ändern und in den EEprom abspeichern, somit Extrudiert der Drucker immer 300% zuwenig und ich möchte diese Einstellung auch nicht mit der Extrusionsrate anpassen, weil vorher konnte ich ja auch alle Werte ändern.

Ich hab mehrere Fiirmwares welche bereits fertig für den Ender 3 Pro angepasst sein sollen ausprobiert. Bei einigen bekam ich sogar nach 2 - 3 Minuten diverse Temperatur Fehler wodurch der Drucker neugestartet werden muss.

Hilf mir Hilf mir Hilf mir

Wiederinbetriebnahme mit neuem MARLIN schlägt fehl

$
0
0
Hallo,

ich verwende seit ca. 2 Jahren einen Selbstbau-3D-Drucker auf der Basis des mechanischen Bausatzes von LOCXESS, dem Reptile Standard.
Elektrische Komponenten: Arduino MEGA, RAMPS 1.4, Nema 17, jede Achse Min und max Endstops, Extruder und Heizbett, jeweils mit NTC´s.
Das hat bisher auch ganz gut geklappt, als Programm verwende ich Simplify 3D. Smile
 
Einziges Problem war manchmal, dass der Drucker während des Drucks über die USB/Seriell Verbindung ausgestiegen ist. Als Abhilfe wird in solchen Fällen ja dann der Druck direkt von einer SD-Karte empfohlen.

Ich habe jetzt also versucht, den Drucker auf RRD Full Graphics Adapter 12864 mit SD-Kartenslot umzubauen, damit er ohne PC laufen kann.

Dummerweise habe ich mit vorher nicht die Parameter von der alten MARLIN-Version ausgelesen. Angry 
Jetzt will ich die neueste MARLIN 1.1.9 verwenden, die ich dazu schon weitestgehend eingerichtet habe.

Wenn man vor dem Drucker steht, sind die Achsen wie folgt:
Ymax = vorne
Ymin = hinten
Xmin = links
Xmax = rechts
Zmin = unten (Nullpunkt wird bestimmt über vorgegebenes Zmax)
Zmax = oben

Was funktioniert schon:
Steuerung über den RRD Adapter
Homing (die Home Position ist links oben außerhalb des Betts)
alle Achsen korrekt manuell verfahren
lesen des Jobs von der SD-Karte
aufheizen Bett und Extruder usw
Wenn ich manuell auf X0 Y0 Z0 fahre, steht der Extruder auf der Startposition auf/über dem Bett.

Was funktioniert nicht:
Wenn ich von der SD Karte drucken will, fängt er irgendwo in ca. 80 mm über dem Bett an und versucht in der Luft die erste Lage zu drucken.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Grüsse aus dem Bastelkeller

Jonny

Einstellung Creality Ender 5

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und suche etwas Hilfe von etwas mehr Erfahrenen  Big Grin
Ich habe mir jetzt vor nun 3 Wochen einen Ender 5 gekauft und schon mega viel herum probiert und Würfel und Heattower gedruckt.

An sich habe ich (denke ich) die Einstellungen mittlerweile ganz gut heraus. Nur ein Problem konnte ich bisher nicht lösen, dass der Drucker beim Umsetzen immer Fäden zieht. Ich habe mit der Temperatur und dem Flow herum gespielt ohne Ende, ohne Erfolg bisher. Aber eins nach dem anderen.

Druckbett ist natürlich gelevelt und Extruder kalibriert Smile

Zunächst mal zu dem Würfel:
[Bild: lCEhywv.jpg]

[Bild: 6cs4LZZ.jpg]

[Bild: ogvQ5QL.jpg]

Also ich meine das das mittlerweile ganz gut passt, nachdem was ich dazu im Einstellfahrplan gelesen habe.
Ich weiß, er sollte eigentlich nicht in weiß sein  Big Grin  Aber ich habe leider noch kein anderes Filament.
Der Würfel ist gedruckt bei:
  • 210°
  • 87% Flow
  • 0,39 Schichtbreite
  • Filament von M4P
  • Alle Komponenten sind die Originalen vom Creality Ender 5 mit 0.4er Düse

Jetzt zum eigentlichen Problem. Die Fäden die er zieht.
Ich hab für Testzwecke mal 2 Heattower nebeneinander gedruckt:

[Bild: KmaVuxH.jpg]

Links zwei Heattower von 235 bis 80°. Original Creality Filament
Rechts gleich, aber Filament von "Das Filament"
Ich weiß nicht wieso das Druckergebnis mit dem Creality Filament so viel schlechter ist. Mit dem "Das Filament" und "M4P" Filament wird das Druckbild deutlich besser und die Fäden bei 215 und 210° optimal.

Das es nicht am Flow liegt habe ich auch schon untersucht. Ich habe auch schon einen "Flowtower" gedruckt mit einem Flow von 90% bis 70% und das Ergebnis wird mit weniger Flow nicht besser (auf die Fäden bezogen)

Mit der Lüftergeschwindigkeit hab ich auch schon herumgespielt, aber auch keine Verbesserung

Momentan Drucke ich mit Cura mit folgenden Einstellungen
  • 210°
  • 60° Druckplatte
  • 87% Flow (Erste Schicht mit 110%)
  • 0.2 Layerhöhe
  • 0.39 Layerbreite
  • 10mm Rückzug (eigentlich macht es dass aber auch nicht besser als 5mm Rückzug)
  • 45mm/s Rückzuggeschwindigkeit
  • 60mm/s Geschwindigkeit (Wände mit 30mm/s)
  • 180mm/s Bewegungsgeschwindigkeit
  • 0.2 mm Z-Springhöhe

Ich wäre wirklich sehr Dankbar für ein paar hinweise was ich noch probieren könnte.
Also ich denke mal das theoretische Problem ist, dass der Extruder zu lange Material schiebt, bzw eher aufhören müsste und somit beim "Umsetzen" zu viel Material an der Düse ist.

Mein letztes Druckergebnis sah jetzt so aus. Man erkennt es nicht so gut. Aber es sind halt einige (deutlich zu viele) kleine Fäden dabei.
[Bild: gcMeRhI.jpg]

Probiert habe ich wie gesagt eine Menge nur mit "Jerk" und "Velocity" bin ich bisher noch nicht vertraut.

Vielen Dank schon mal vorab für Hilfe.

Grüße
Lucas

Fahrplan Anycubic Chiron

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe mich mal an den Fahrplan von c1olli gewagt und habe jetzt schon eine Menge für mich mitnehmen können. Also erstmal Chapeau, echt super Arbeit und Danke an c1olli.

Da ich euch ja nicht mit jeder kleinen Frage belästigen wollte habe ich erst einmal versucht das ganze alleine durchzuarbeiten. Es ist sehr Zeitaufwändig aber auf alle fälle lohnt sich der Aufwand. Ich kann jetzt aber erstmal keine Würfel mit Loch mehr sehen. Spass bei Seite, es sind aber doch einige geworden. Ich glaube jetzt alle Fotos hochzuladen sprengt hier den Rahmen. Ich werde also versuche es zusammen zu fassen.

Druckermodel: Anycubic Chiron / Bowden
Druckmaterial: PLA Geetech grau
Düsengröße: 0.4 messing
Hotend: Standard

Software: Ultimaker Cura 4.2.1 (Plugin: Installiert)
Druckeransteuerung: OctoPrint

Einstellungen: Alles so gemacht wie PDF Fahrplan

Wie es im Text steht ist es nicht ganz so einfach wie beschrieben, man muss halt Entscheidungen treffen und ich finde es ist und bleibt immer ein schmaler Grad.
Vielleicht waren meine getroffenen Entscheidungen ja auch Komplet falsch. Aber ich denke Ihr werde es mir dann schon Mitteilen. Man Lernt ja nie aus.

Die erste schwierige Entscheidung betraf die richtige Temperatur, nach dem Drucken des Towers habe ich eine rein optische Entscheidung getroffen, da alle Schicht aneinander sehr gut gehalten haben. Ich entschied mich für 210 Grad. Die Entscheidung traf ich hauptsächlich an das Erscheinungsbild der Ecken. Ist auf den Foto vielleicht schwierig zu erkenne.

[Bild: AYqFz9g.jpg]

Nun kam der Würfel ran, erst einmal alle 12 Würfel zum Thema LW drucken, jeden einzelnen Fotografieren, benennen und dann auswerten. Das Interessante daran war hauptsächlich, dass viele der Würfel rein optisch super aussahen Sie fühlten sich auch gut an. Erst das Foto hat die Fehler offenbart. Nach erfolgreichen Katalogisieren der Würfel folgte die nächste schwierige Entscheidung mit welchen mache ich weiter. Ich habe mich für zwei entschieden einmal LW-0.32 und LW-0.33 beide waren nicht perfekt aber mit der Kombination von Ober und Voder Ansicht waren diese beiden das Optimum. Nach meinem Empfinden. Oder anders gesagt, das geringe Übel. Na dann auf zum EM.

[Bild: MjD2g7c.jpg]

Mit den EM tat ich mich doch etwas schwerer. Ich fing also mit den LW-0.33 an. Da ja alle mit 90%EM gedruckt wurden bin ich der Anleitung gefolgt und erst einmal auf 88%EM in zweier Schritten dann weiter runter aber irgendwie wurde es nicht besser bin bis 82%EM runtergegangen. Hmm, dachte ich, nun dann gehe ich mal hoch rauf auf 92%EM und zack wurde es besser. Das selbe Spiel hatte ich auch mit den LW-0.32. aber okay. Was ich damit sagen will ist, dass ich Irgendwie mit den Fluss hochgehen musste. Ich empfand das Ergebnis einfach besser. Natürlich bin ich genau so vorgegangen wie beim LW, soll heissen Foto beschriften, Katalogisieren, anschauen Auswahl treffen.

Meine Entscheidung fiel auf LW-0.32 / EM-93%

[Bild: NJv4iHD.jpg]


Am Ende habe ich dann mein Retract noch etwas erhöht, die Wandgeschwindigkeit verringert und den EM der ersten Schicht auf 100% gestellt. Das Bett hat momentan 50 Grad denke aber das ich da auch noch etwas tiefer gehen kann. Hintergrund (Elefantenfuss) - vielleicht kann ich auch die erste Schicht auch auf 93% setzen. Da ich mit der Haftung momentan keine Probleme habe.

[Bild: dMr1XUo.jpg]
[Bild: hsLIRkd.jpg]

Drucke jetzt gerade, den 50x50x5, dort habe ich jetzt mal die erste Schicht auf EM-93% gestellt. Achso und den Layer auf 0.2 gesetzt.

Ich hoffe sehr das Ich alles richtig gemacht habe die kleinen offenen Stellen oben im letzten Bild (Final) sind wirklich nur auf den Foto zu erkennen und die Bilder sind auch noch etwas vergrößert durch den Zuschnitt. 

Okay, Also ich hoffe mal das passt jetzt alles so.
LG Stain

Negative Probe-Position in Marlin definieren

$
0
0
Moin,

ich habe da mal ne Frage:

Bei meinem IDEX habe ich X und Y 0 auf der unteren, linken Bettkante.
Die Homeposition von X ist aber 80mm weiter im Minus.

Ich habe heute einen BLTouch eingebaut.
Der ist am linken Schlitten verbaut.
Die Offsets für X und Y sind im Plus.

Wenn ich nun die PROBE_BED_POSITION definieren will, muss ich bei LEFT_PROBE_BED_POSITION und
FRONT_PROBE_BED_POSITION negative werte eingeben, damit ich das ganze Bett abfahren kann.
Das mag Marlin aber nicht und meckert beim Kompilieren, dass

LEFT_PROBE_BED_POSITION is outside the probe region
FRONT_PROBE_BED_POSITION is outside the probe region

Ist aber richtig so...habe ich die Möglichkeit, Marlin zu sagen, dass negative okay ist?
Oder gibt es da eine andere Krücke um Marlin das irgendwie beizubringen?

Gruß
Hendrik

.jpg   level.JPG (Größe: 207,96 KB / Downloads: 11)

Artillerie Sidewinder X1, Display ohne Anzeige, Rollen einstellen

$
0
0
Hallo,

bin seit gestern nun auch stolzer Besitzer eines Artillerie Sidewinder X1. Tolles Gerät, bin soweit echt begeistert. Schön leise und schnell. Zwei Dinge sind allerdings nicht in Ordnung.
Es ist nun schon zweimal vorgekommen, dass, wenn ich auf dem Touchdisplay rumdrücke, das Display plötzlich keinen Inhalt mehr anzeigt. Es ist dann komplett weiß. Die Touchfunktonen reagieren aber, man sieht eben nur nicht mehr, was man drückt.
Und dann ist mir noch aufgefallen, dass die untere Laufrolle beim X-Motor ganz leichtgängig und die obere Rolle sehr stramm am Rahmen sitzt. Den Rollenandruck soll man ja mit der gegenüberliegenden Einzelrolle einstellen. Klappt aber nicht.

Hat jemand Erfahrungen oder Ideen dazu?

Gruß
PeterM

Neu oder besser gebraucht?

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade dabei erste CAD Erfahrungen zu sammeln, als Programm nutze ich FUSION 360.
Mein Plan war Modelle zu erstellen und dann den Druck über einen der vielen online Anbieter abzuwickeln.
Die Kosten für den Druck eines simplen Zylinders (D37,6mm x H25mm, hohl mit 5mm Wandstärke) haben mich zur 3d-druck-community geführt.
Dann lieber selber drucken! Ich will meinen eigenen Drucker.
Überwiegend werde ich PETG und ABS drucken, ab und zu auch PLA.
Ich denke irgendwas in der UM2 Klasser würde mir ausreichen.

Da ich vor dem erstem Druck nicht noch tagelang Bauanleitungen auf YouTube ansehen möchte hätte ich gerne einen Drucker mit den man nach 1/2 tag loslegen kann.

Was würdet ihr da als Neugerät empfehlen?

Oder gebraucht? Z.B.:?
ultimaker-2-3d-drucker-paket-mit-filament-pla-abs-petg-inkl-3d
ultimaker2-3d-drucker




Grüße,
Thomas
aus PLZ 35xyz

Moon City Bewertung der Einstellungen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe schon paar Beispiele aus dem Netz gedruckt und würde gerne Wissen, wie ich mein Drucker noch verbessern kann.
Ich würde gerne meine Prints so verbessern, dass man keine linien mehr sieht sprich die Filamentschichten.
Woran liegt das?
Wenn fragen sind, dann einfach stellen.

Danke!

Mein Drucker:
Ender 2
optimiert: Bauteillüfter verbaut, Z-achsen Stabilisator, Glasplatte als Haftungsverbesserung.

Slicer:
Cura 4
Druck Temp: 200 °C, Bed : ca. 55 °C

[Bild: IMG-20190924-133725.jpg]
[Bild: IMG-20190924-133733.jpg]
[Bild: IMG-20190924-133740.jpg]
[Bild: IMG-20190924-133812.jpg]
[Bild: IMG-20190924-133826.jpg]
[Bild: IMG-20190924-133833.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134027.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134033.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134046.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134052.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134104.jpg]
[Bild: IMG-20190924-134116.jpg]

Einstell-Fahrplan CoreXY

$
0
0
Hi zusammen,

bin endlich mal wieder zu den Druckern gekommen, Nachwuchs und Umzug haben mich zeitlich ziemlich ausgelastet, so dass die letzten Monate keine freie Minute da war.
Jetzt hat sich alles ein wenig beruhigt und ich würde gerne einen meiner Drucker gezielt auf PLA einstellen um den bau einer MPCNC in Angriff zu nehmen.

Kurz zum Drucker:
- XY ist weitestgehend vom Hypercube
- Z ist eine Eigenkonstruktion
- Firmware ist Klipper, aktuell noch mit nem MKS GEN L, ein SKR ist aber schon irgendwo auf dem Beringmeer - oder fahren die über den indischen Ozean?
- Filament hab ich hier M4P PLA (zum einstellen vermutlich am besten das Graualuminium - damit hab ich zumindest schon mal den Heattower gedruckt?)
- Das ganze mit einer 0,4er Düse mit Titan Extruder/Bowden.

Extrusion ist kalibriert, Bett gelevelt, Filament vermessen und Retract eingestellt.
Gcode kommt von S3D.

Lange Rede, kurzer Sinn, hier der Heattower:

[Bild: 36839030fn.jpg]

Mein Fazit:
Fingernagel zeigt Tendenz zum brüchig sein bei 200C°, 205C° ist fest, daher würde ich damit weiter machen, optisch unterscheiden sich die Temperaturen für mein Auge nicht allzu sehr.
Lieg ich damit falsch oder kann ich mit den Würfeln weiter machen?
Sonst irgendwelche Auffälligkeiten denen ich vorab noch nachgehen sollte?

Danke für die Zeit vorab! Smile

*edit sagt noch: Keine Ahnung was ich da beim Threadtitel falsch mache, aber er will das nicht umwandeln?!

Probleme mit dem "Einstell-fahrplan" und Cura im Allgemeien - ersuche euren Rat

$
0
0
Hallo liebe Community,

nun nachdem mein Ender-3-pro endlich da und aufgebaut ist wollte ich "gleich" einen "Vorstellungsthread" eröffnen und damit schon etwaige Probedrucke, wie den TempTower präsentieren (auch den Cube). Doch leider verwirrt mich der "Einstellfahrplan" (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055) doch etwas.
An einer Stelle wird erwähnt, man solle doch bitte das "Printer Settings PlugIn" nachinstallieren (da es Probleme bei Cura mit dem verrechnen des Filamentdurchmesser gibt --- bzw ohne dieses PlugIn wird ein abweichender Durchmesser nicht berücksichtigt), doch hier wird leider nicht das PlugIn verlinkt, sondern lediglich nur ein Thread, in dem auf die Problematik die entsteht wenn man dieses PlugIn nicht installiert hat, eingegangen wird und auch hier finde ich keinen Link, welches auf dieses PlugIn verweist.
Ich kann leider dieses PlugIn nirgendwo im Internet ausfindig machen und nachinstallieren.


Außerdem habe ich ein Problem was Cura im Allgemeinen betrifft Sad 
Ich nutze hier Version 4.2.1.
gerade bei dem Temptower wird erklärt, wie man diese Einstellungen bezogen auf die Temperaturunterschiede definiert, doch ich bekomme zB. die beschriebene Option "Oben im Menü "Erweiterungen-Post Processing" anklicken" nicht angezeigt.
Auch die Werte für EM (Flow) weiß ich nicht richtig zu hinterlegen.
In der deutschen Ansicht von Cura wird leider nichts mit Flow und/oder EM aufgeführt und in der englischen Ansicht sehe ich unterschiedliche Flow-Werte und weiß leider nicht ob ich diese in Gänze umändern soll, oder nur den übergeordneten.
Min_Layertime und linear Advance finde ich ebenfalls nicht in den Einstellungen.

Bitte verzeiht meine stumpfsinnig wirkende "Fragerrei", doch entweder ist das ganze wirklich etwas verzwickt.... oder aber ich bin nach der ganzen Rück-/Wiederaufbau und Justage - Geschichte in Bezug auf den Ender 3 sehr am Limit und doch sehr ausgelaugt so, dass mir selbst einfache Dinge, jetzt nach ell jenem, etwas schwer fallen.

Hoffe auf euer Verständnis und eure Hilfe.

LG
Andy

Artillerie Sidewinder Extruder kalibrieren, speichern nicht möglich

$
0
0
Hallo,
hat schon jemand bei Artillerie Sidewinder X1 den Extruder kalibriert? Ich wollte es heute machen, aber beim Versuch mit M500 zu speichern, sagt er mir "EPROM disabled". Wie kann denn das sein? Und vor allem, wie speichere ich denn jetzt?
Er zeigt mir folgende Werte an M92 X80.12 Y80.12 Z399.78 E445.00  Ich müsste E430.30 eintragen.
Kann es denn überhaupt richtig sein, dass er so krumme Werte bei X, Y und Z hat?

Danke schonmal!

Gruß
Peter M

Suche Hilfe - Ender3 [url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055]Einstellfahrplan[/url] - Anfänger

$
0
0
Hallo zusammen,

ich brauche mal Hilfe bei dem Einstellen meines Ender3.
Ich hab mich an den Einstellfahrplan gehalten und erst den TempTower gedruckt und dann die beiden Würfen 0,48 und 0,40.
Wie gehe ich nun am besten vor ?

Meine Einstellungen:
-Welches Druckermodell hast Du?                                         Ender 3
-Welches Filament nutzt Du?                                                 von Filamentwerk / grau (EBay)
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?                       0,4mm Original
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?   Ender3 Original

- LW / EW = 0,48 - 0,40
- Flow/ EM = 100%
- Temperatur aus Heattower ermittelt = 205°
- Betttemperatur 60°
- Layerhöhe 0,1
- Geschwindigkeit 60mm/s (Füllung)  / 30mm/s (Wände)
- Geschwindigkeit der ersten Schicht auf 20mm/s
- Retract 3mm / 25mm/s
- 2 Außenwände/Perimeter (Wall)
- 10 Deckschichten (Layer/Lagen)
- Füllung 17%

0,48 Maße:  19,85 x 19,87 x 9,95     Loch: 9,97
0,40 Maße:  19,86 x 19,86 x 9,95     Loch  9,94


Der schwarze punkt ist Edding, so kann ich die auseinander halten Smile

0.48
[Bild: f3sIh3p.jpg]
[Bild: iME7cgP.jpg]

0.40
[Bild: PcXkmDP.jpg]
[Bild: tqIfpV0.jpg]


Ich hoffe mal das die Angaben reichen, um mich auf den richtigen Weg zu schupsen Smile

Gruss
Pixelfehler

unsicher was ich holen soll

$
0
0
Hallo erstmal,

also ich bin neu im 3d Druck ich lese zwar schon seit Ewigkeiten berichte aber meine fragen wurden nie so wirklich beantwortet.
aber damit ihr mich gut beraten könnt solltet ihr wissen was ich vor habe.

Also ich komme aus dem Airsoft Bereich oder für die , die nicht wissen was das ist Paintball. Ich möchte dafür die verschiedensten dinge herstellen von Adaptern bis ganze handgards die bis zu 50 cm am stück haben. ich möchte Gehäuse drucken für Spieler Bomben atrappen die auch eine gewisse Stabilität haben das selbst wenn sie hier und da mal hinfallen nicht kaputt gehen. vor allem die Technik im Innern schützen. gibt auch dinge wie akkuboxen und so eine warbenschutz für die Zielhilfen. diese müssen auch dem Beschuss stand halten.

jetzt wisst ihr worum es geht nun sind die fragen welches material verwendet man dafür? ich dachte immer ABS aber ihr habt mehr Erfahrungen und könnt mich beraten. gibt es bei den filmend auch starke Unterschiede? also bevorzuge Hersteller?
Nun beim Preis bin so erzogen worden wer billig kauft , kauft 2 mal also wäre ich schon bereit bis zu 2000 zu investieren. doch heißt das natürlich nicht das die auch unbedingt ausgegeben werden müssen.

wenn die Sachen von außen glatt werden sollen muss man vermutlich die Sachen nach bearbeiten?

Vielen dank schon mal das ihr euch die mühe macht und das ganze euch anschaut und Leuten wie mir Helft
LG
Mike

Ender 3 Pro - erste Testteile gedruckt - eure Meinung? welche Optimierung möglich?

$
0
0
Hallo liebe Community,

nach anfänglichen Startschwierigkeiten, die ich teilweise durch die Hilfe von beheben konnte (an dieser Stelle nochmals Danke dafür!), habe ich nun 2 Testteile drucken können (Heattower und den Würfel mit Loch Version 2).

Ich hatte zu beginn ein paar Probleme mit dem Ender was die verbauten Komponennten betrifft. Die Rollen der Y-Achse waren zu fest gespannt, so dass ein "Einrasten" beim händischen Verfahren des Heizbettes zu spüren war. Auch war die X-Achse ziemlich krumm (rechts hing sie ca. 5mm nach unten). Das Heizbett ist auch konkav und der Riemen der Y-Achse war zu lasch gespannt.
Das wars eigentlich an Problematiken die sich mir entgegen stellten.
Habe alles auseinander gebaut und mit Winkel, Einstelluhr und Messchieber ausgerichtet und erneut zusammengebaut. Die Rollen der Y-Achse habe ich etwas verdreht, so dass die "platten" Stellen der Rollen nicht mehr aufgefallen sind. Alles ist nun leichtgängig und winklig zueinander.

Habe alles gemäß "Einstell Fahrplan, oder wie stellen wir unsere Drucker ein und mehr" eingestellt. Großes Lob für diesen Thread und die Mühe die da drin steckt. Sehr viele wertvolle Informationen!

Womit ich mich schwertat ist die Einstellungen von Cura richtig zuzuordnen. Da fehlt mir leider noch der ganzheitliche Durchblick und auch das Verständnis was denn nun genau bei welchen Werten gemeint ist und wo ich diese Einstellungen genau finde.

Ich habe z.B. den "Würfel mit Loch Version 2" gedruckt, aber ohne im Vorfeld das "linear_Advance" auszuschalten, da ich nicht wusste wo ich es genau deaktiviere. Steht zwar dabei das man dies mit "M900 K0" macht, doch weiß ich nicht WIE man dies mit "M900 K0" macht.
Finde kein Feld in dem ich dies eintragen kann. Denn in der "Anleitung" steht auch, dass man dies dann ins Profil für später übernehmen könnte und die einzigsten M-Befehle die ich definieren kann sind die, die ich bei "Druckstart" und "Druckende" definieren kann....was ja Profilübergreifend ist.

Auch kann ich bei eben jenem Würfel den Wert "0" nicht bei der "Wanddicke" setzen, wie gefordert. Dieses Feld ist "ausgegraut" und hier lässt sich nicht verändern, Wert "1,44" ist also definiert und unveränderbar

(Über diesbezügliche Hilfesteellung wäre ich sehr sehr dankbar).

Ich nutze zur Zeit folgendes Filament: "MakerBot PLA TrueBlue" 1,75mm - 1KG und das nur, da ich sehr kostengünstig an 20KG (20 Rollen) von diesem Material gekommen bin. Es scheint mir so, als ließe sich dieses recht gut verarbeiten, auch Rezensionen im Internet beschrieben nichts Gegenteiliges. Sobald dieser Vorrat aufgebraucht ist, kaufe ich das von euch empfohlene Filament.

Eine weitere Herausforderung war die Abblichtung der Testteile. Hoffe aber, dass diese Bilder zur einschätzung der Istsituation genügen. Falls nicht, versuche ich noch weitere Bilder einzustellen.

Hier nun der Heattower:
Beginnend bei 240°C und die letzte Temp. ist 190°C.

[Bild: 5xTjEv8.jpg]

[Bild: dPXuEBR.jpg]

[Bild: E9fr8qY.jpg]


Und hier der Würfel:
Problematik hier wie oben beschrieben ("Wanddicke" und "linear_advance")
gewählte Temperatur: Hotend:200°C - Heizbett: 60°C
Werte laut Angaben.

was mir bei den Würfeln aufgefallen ist, dass hier eine Maßabweichung von 0,15 (also 19,85mm auf beiden Seiten) in Länge und Breite existiert. Die Höhe ist mit ~10,05mm (exkl. Punkte in den Ecken) soweit i.O. (wie ich finde). Auch die Bohrung ist mit Durchmesser: ~10,05 mmauch ok.

[Bild: 9CPHtbI.jpg]

[Bild: 2esMnwy.jpg]

[Bild: DEJMNBn.jpg]

Die Teile haften sehr sehr gut (fast schon zu gut....hab etwas Probleme diese nach dem Druck davon zu lösen) auf der mitgelieferten Magnetauflage von Creality.


Alles was ich nachreichen muss reiche ich gerne nach.
Denn über Hilfe und Antworten wäre ich euch sehr dankbar.

LG

Cura 4.3 released

$
0
0
Cura 4.3. ist raus und noch mehr Einstellmöglichkeiten Dodgy

Anycubic I3 Mega Druckabbruch

$
0
0
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem, bei mir bricht seit neustem der Druck einfach ab. Sieht folgendermaßen aus. Fängt ganz normal an zu Drucken. Irgend wann friert er ein. Das heißt Hotend bleibt auf der Position einfach stehen. Ist immer zu einem anderen Zeitpunkt und andere Position. Laut Display ist alles in Ordnung. Wenn es längere Zeit her ist, dann ist das Hotend und das Druckbett kalt.
Der Drucker reagiert dann auch nicht mehr auf die Befehle wie Pause oder Stop. Es ist dann so wie bei einem PC der sich aufgehängt hat und nicht mehr reagiert.

Hoffe jemand kann mir helfen.

.jpg   IMG_20190925_133958067.jpg (Größe: 5,88 MB / Downloads: 4)

Layer an Y Wänden uneben. Ursache?

$
0
0
Servus,

ich würde gerne meinen Drucker nach dem Fahrplan einstellen. Leider bekomme ich aber ein Problem nicht in den Griff. Die Wände die parallel zur y Achse verlaufen sind super eben. Die Wände die parallel zur x Achse verlaufen sind uneben. Zu sehen ist das Problem am Testwürfel.

Der Drucker ist ein TronXY X5S mit Aluminiumaufbau und Linearführungen für X und Y. Z wird über 2 Spindeln bewegt.

Der Würfel wurde mit folgenden Einstellungen gedruckt:

EM=0,9
LW=0,48
Speed=50mm/s und 25 für Außenwände
Layerhöhe=0,1mm
Infill: 20% Gruß
Filamentkühler ab Layer 2 auf 100%
Extruder Temperatur: 220°C für die erste Schicht und ab der 3. Dann 200°C
Heatbed auf 65°C
Relative Extrusion distance
Rest ist Standard von S3D

Ich vermute allerdings stark ein Hardwareproblem. An was könnte das liegen?

Vorderansicht: 
.jpg   IMG_20190925_185613.jpg (Größe: 2,36 MB / Downloads: 14)

.jpg   IMG_20190925_185926.jpg (Größe: 2,55 MB / Downloads: 14)
Hinteransicht:

.jpg   IMG_20190925_185935.jpg (Größe: 2,56 MB / Downloads: 14)
Seiten: 
.jpg   IMG_20190925_185931.jpg (Größe: 2,55 MB / Downloads: 14)

.jpg   IMG_20190925_185921.jpg (Größe: 2,54 MB / Downloads: 14)

.jpg   IMG_20190925_185719.jpg (Größe: 2,47 MB / Downloads: 14)

Anycubic i3 Mega problem nach 2208 Umbau

$
0
0
Hallo ich habe einen Anycubic I3 Mega und nun mal die Stepperdriver auf 2208 gewechselt.

Die alten Treiber liefen mit 1.2V
die Neuen habe ich erst mal auf 1.1V eingestellt und wollte dann die Motoren bzgl. Hitze noch prüfen

Wegen der Falschrum laufenden Motoren habe ich eine neue Firmware aufgespielt.
https://github.com/derhopp/Marlin-with-Anycubic-i3-Mega-TFT/tree/bugfix-1.1.x
Die Version 1.1.x


Problem 1: Die Z-Achse ist jetzt plötzlich bei Home soweit runter gefahren das Sie mir voll in das Heizbett fährt.
Selbst wenn ich das Heizbett soweit wie möglich rein drehe, reicht es nicht und die Nozzle liegt immer noch voll auf.

Problem 2: Nachdem die Motoren liefen und stehen bleiben, kommt im Sekundentakt so ein Knack von der Linken Motorseite, als würde diese immer wieder anfahren wollen.
Passiert auch wenn ich die Z-Achse einfach mal hoch fahren lasse, knackt einfach und man spürt auch auf der Seite eine leichte Vibration.

Problem 3: Welches wohl auch mit P2 zu tun hat. die beiden Z Achsen fahren unterschiedlich.
Wenn ich Sie Hoch fahren lasse (10er schritte) Stoppt die Linke früher / oder eben die rechte etwas später.
runterzugs das gleiche Problem.

Kabel habe ich alle geprüft und die sitzen fest drann.

Irgendwelche gute Ratschläge?

Bitte um Hilfestellung - UM2-Clone - Fahrplan - Anfänger

$
0
0
Liebe Mitforenten,

danke erstmal für die Aufnahme und das tolle Angebot hier. Für einen relativen Neuling wie mich eine tolle Sache.

Ein paar erklärende Worte zum Kontext: ich bin der Entwicklungshilfe tätig. Der Drucker und ich sind in einem Architekturstudio in Bischkek in Kirgisistan. Dementsprechend ist der Zugriff auf Materialien & Komponenten etwas erschwert. Für vieles sind wir auf Chinakram angewiesen. Das ist wiederum recht einfach, weil Kirgisistan eine Landgrenze mit China hat. Das heißt aber auch, daß wir hier nicht auf Dauer einschlägiges Markenfilament verwenden können, weil es hier schwer zu beschaffen ist.

Im Architekturstudio druckt man meist in Schwarz oder Weiß. Es wird meist PLA sein, selten PETG. Um hier nicht weiße Würfel einzustellen, verwende ich für die Kalibrierung habe ich eine Rolle rotes PETG von Extrudr verwendet, die ich im Gepäck hatte und gelegentlich verwenden werde. Wenn ich mich an die Prozedur mit dem Einstellfahrplan gewöhnt haben werde, werde ich sie dann mit weißem China-PLA selbst wiederholen.

Druckermodell: Ultimaker-Klon (DWMaker,). Das ist ein chinesischer Bausatz analog UM2X+, der Hersteller nimmt offenbar die Spezifikation der Teile des Originals, das ja Open Source ist, und produziert sie 1:1 nach. 
Gedruckt wird auf Glasplatte mit Prittstift.
Filament: Extrudr PETG rot, Durchmesser gemittelt 1,764 mm.
Düse: 0,4mm
Hotend: chinesischer Klon des Ultimaker Olsson-Blocks für 1,75 mm mit passendem Ganzmetall-Extruder.
Slicer: Cura 4.2.0 unter Linux. Gesliced wird GCode für Marlin, nicht für Ultimaker, weil ich ansonsten einige Parameter nicht einstellen kann (u.a. Filamentdurchmesser), die man beim Ultimaker im Menü am Drucker einstellt.

Extruder kalibriert: 100 mm Vorschub in Pronterface und 100,1 mm gemessen, das dürfte im Rahmen der Meßungenauigkeit gut genug sein.

Heattower:
LW 0,4, Flow 100%, Vasenmodus, 60 mm/s:

240-195°:
[Bild: TZXG7b0.jpg]

260-215°
[Bild: WE0vx4k.jpg]

Der Hersteller gibt für das PETG relativ niedrige Verarbeitungstemperaturen an, auf der Rolle steht 190-230°. Bis ca. 215 Grad kann ich das Material aber mit dem Fingernagel auseinanderpflücken.

Ich bin bei 230° verblieben.

Würfel 0,48:
LW 0,48; Flow 95% (first layer 125%)
30 mm/s außen, 60 mm/s innen, 20 mm/s first layer
Temperatur 230°
Bettemperatur 70°
Layerhöhe 0,1 mm, außer first layer 0,2 mm
Bottom-/Toplayer jeweils 10, Außenwände 3 - ich hatte aus Versehen bei "Extra Skin Wall Count" eine 1 stehenlassen
Infill 15 %, Grid
Lüfter 50 % ab der 2. Schicht
Retract 5 mm bei 25 mm/s (ich dachte, besser etwas mehr, weil das PETG leicht "schmiert")
Mindestzeit für Layer 5 s, Mindestgeschwindigkeit 10 s



[Bild: Dae4w87.jpg]
[Bild: 2m1jKaA.jpg]

Der Würfel ist 9,86 mm hoch. Ich hatte mit einer Fühlerlehre auf 0,03mm gelevelt. Das war zu nah, der Skirt war fast unsichtbar und der Würfel war kaum von der Glasplatte zu lösen. Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, daß die Ultimaker-Firmware davon ausgeht, daß man mit Papier kalibriert, und selbständig einen kleinen Betrag draufrechnet. Das würde zum Bild passen.

Würfel 0,4:
LW 0,4, ansonsten identisch.

[Bild: lWtQSas.jpg]
[Bild: MAdTAJk.jpg]

Für den Würfel habe ich mit der Fühlerlehre auf 0,1 mm gelevelt. Der Würfel ist 10,01 mm hoch. Das PETG klebt immer noch stramm an der Glasplatte, aber ist schon leichter zu lösen.

So, jetzt bin ich mal gespannt. Ich denke aber, es gibt noch ein paar mechanische Fragen. Ich kann jetzt schon sagen, daß mir die Befestigung der Glasplatte mit dünnen Blechklammern nicht gefällt, da ist zu viel Spiel. Im Moment klemme ich vorne und an den Seiten noch eine Foldbackklammer dran, weiß aber nicht, ob das reicht.

Rechnen in S3D Scripten

$
0
0
Mahlzeit!
Sehe ich das richtig, dass S3D in Scripten nicht rechnen kann (ausser Boolscher Algebra?).
Ich bin wieder mal am Klipper Pressure Advance einstellen und wurde über dies gestolpert:
https://github.com/PrusaOwners/prusaowners/wiki/Pressure_Advance?fbclid=IwAR24XoSbG7syLT5am48zPwCi97lNpcKOqW0bYjKze5X01LAYOGQQ22blrNY
Also Slic3er/PE konnte das schon, Prusa 2 entsprechend auch.
Bin ich blind oder S3D nicht so toll?
Ich bekomme eben immer die Ausdrücke, die Klipper nicht parsen kann. (Also nicht mal SetIrgendwas=1+1 ist gültig).
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>