Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Bitte um Beurteilung Ender 3 Pro [url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055]Einstellfahrplan[/url]

$
0
0
Hallo zusammen,

bin gerade dabei meinen Ender 3 Pro nach dem Einstellfahrplan einzustellen.
Habe den Heattower gedruckt und den 1. und 2. Würfel
Der Heattower sieht bis auf die erste Schicht recht gut aus. Irgendwie ist die 12. Schicht auch immer nicht so optimal, da es da irgendwie ausfranst.
(Ich merke gerade... ich hab den komplett mit 230 Grad gedruckt...)
Der 2. Würfel sieht soweit auch gut aus, bis halt wieder auf den Boden/1. Schicht.

Druckerhersteller: Reality
Druckermodell: Ender 3 pro

Software: Fusion 360, Cura
Betriebssystem: Mac OS X El Capitan
Slicer: Cura 4.2.1
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
laut Einstellfahrplan
Druckmaterial: OWL (ich weiß nicht das Beste, wusste ich zu Anfang aber nicht)

[Bild: HTnMOcq.jpg]
[Bild: E89cX8F.jpg]
[Bild: dWmT2po.jpg]
[Bild: Z2mrUwM.jpg]

Würfel 1
[Bild: FVu7jQL.jpg]
[Bild: 8t5uTfY.jpg]
[Bild: PstAbtZ.jpg]
[Bild: suYP6Sa.jpg]

Würfel 2
[Bild: qXUvmjc.jpg]
[Bild: UNn30TS.jpg]
[Bild: xD8nMQD.jpg]
[Bild: SRliTjt.jpg]

Auto Bed Leveling - Ich bin am verzweifeln

$
0
0
Moin liebe Druckfreunde,

ich habe einen Geeetech I3 Pro B,
und versuche krampfhaft das Auto Bed Leveling in Gang zu bekommen. Leider Ohne Erfolg.

Habt Ihr vlt. die zündende Idee wo das Problem liegt.

Firmware habe ich diese: Marlin 2.0.0.bugfix for GT 2560 (Geeetech, CTC and more...)
Sensor: kapazitiver Näherungsschalter-Sensor LJC18 A3-H-Z/BX, (misst auch kontinuierlich das gleiche)

Als Testdruck verwende ich dieses Modell:
  [Bild: eb9520af68d195451997801cc5a3813d_preview_featured.jpg]

Und das kommt dabei raus:
 [Bild: Whats-App-Image-2019-09-18-at-18-14-08.jpg]

Hinten rechts haftet es nicht am Bett und ist dick, ich gehe davon aus Abstand zum Bett hinten rechts und vorne rechte zu hoch.
Und auf der Linken Seite zu niedrig.

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Starten Tue ich mit Temperatur setzen + G28 + G29

VG
Schany

Cura - Wände Heattower

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin schon seit längerem ein stiller Mitleser dieses Forums und habe nun beschlossen, mich an den Einstellfahrplan zu wagen.
Damit ich im Anschluss möglichst direkt mit einem ordentlichen Heattower zusammen mit Euch starten kann, stellt sich mir allerdings noch eine Frage, zu der ich bisher noch keine so wirklich genaue Aussage gefunden habe (in verschieden Threads immer nur stückweise).
Es gab in vergangenen Beiträgen immer mal wieder Probleme mit der richtigen Anzahl der Wände für den Heattower.
Welche Einstellungen in Cura gibt es denn hier, ausgehend von einem komplett frischem Profil, dazu zu beachten ? Bzgl der Wände kann man ja im Experten Modus einiges einstellen.
Es wäre super wenn mir hier jemand eine Auskunft geben könnte.
Falls ich es wirklich übersehen habe entschuldigt bitte. In diesem Fall würde ich mich über einen Link zur richtigen Stelle freuen!

Ich danke euch!
Vg Elearza

Z anti wobble, welcher ist empfehlenswert?

$
0
0
Ich habe an meinem 3D Drucker für die Z-Achse zwei T8/2mm installiert.
Um die Z-Achcse von der X-Achse zu entkoppeln habe ich bisher ein System wie dieses  Thingiverse verwendet. Die X-Achse wird also von unten angehoben und die Schwerkraft sorgt dafür das die X-Achse von alleine nach unten geht. Das funktionierte bestens.
Bisher habe ich normale LM8UU verwendet. Vor kurzem bin ich auf die rjmp-01-08 Gleitlager umgestiegen. Und seit dem kommt die X-Achse vor allem in den unteren paar cm immer wieder mal leicht ins stocken (hängt einseitig etwas). Offensichtlich liegt das an den neuen Gleitlagern.

Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen anti z wobble system für die Z-Achse. Habe mir da schon viel angesehen. Um das mit den hängern der Z-Achse zu beheben, müsste ich ein System verwenden das die X-Achse von oben herunter drückt und beim hochfahren die X-Achse hochzieht.

Ich denke oldham coupler könnten für meine Zwecke gut sein. Hier ein paar Beispiele: Thingiverse  oder  Thingiverse  oder Thingiverse
Hat jemand erfahungen damit? Ist das spiel in Z-Richtung groß? Denn ich nutze einen Sensor für Autobedleveling, und die kleinen Z bewegungen zum Ausgleich können dann vielleicht nicht umgesetzt werden wenn das z-spiel zu groß ist.
Gibt es diese auch fertig zu kaufen? Denke die flutschen dann besser Smile

Habt ihr empfehlungen welches anti wobble system gut ist bzw andere Lösungen (außer hochwertige gerade T8 zu kaufen)?

Ich sag schon mal Danke für eure Hilfe.

Geeetech A30 funktioniert nicht mehr. G-Codes werden mit Ok bestätigt.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe heute einen Geeetech A30 bekommen (mein erster 3D-Drucker).
Nach dem Aufbau und Leveln habe ich erfolgreich etwas per SD-Karte und Octoprint gedruckt.
Irgendwie funktioniert der Drucker nun aber nicht mehr.
Immer wenn ich etwas Drucken möchte, bewegt sich das Hotbed zum Y-Endstop und es passiert nichts weiter.
Wenn ich per Octoprint G-Codes (G0 und G1) an den Drucker sende erhalte ich ein Ok, aber kein Motor bewegt sich.
Code:
Send: G1 X0 Y0 Z0
Recv: ok
Send: G0 X0 Y0 Z0
Recv: ok
Send: G0 X12
Recv: ok
Send: G0 X0
Recv: ok
Send: G1 X0
Recv: ok

Ich bin zwar nicht sicher, ob es auch eine fehlerhafte Antwort gibt, aber ich bin nun ratlos was ich machen soll.
M105 funktioniert aber z. B.
Ich hatte das Steuergerät auch schon 15 Minuten vom Strom genommen und die Einstellungen zurückgesetzt. Keine Veränderung.

Was ist da schief gelaufen, bzw. was kann ich nun machen?

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Filament wird zurückgeschoben

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade etwas (STL und g-code habe ich angefügt) zu drucken, aber aus der Düse kommt nicht wirklich Filament.
Was ich auch komisch finde, dass der Motor manchmal ein Stück Filament wieder herauszieht (falsche Richtung).
Ist das ein Indiz auf ein Problem?
Wie kann ich den Fehler weiter einschränken, bzw. fällt euch dazu etwas ein?

EDIT: Wenn ich bei Octoprint Extract mache dann kommt auch etwas raus. Ich habe das Gefühl das sich aber beim richtigen Druck der Motor der das Filament transportiert sich zwar auch bewegt aber kein Filament transportiert. In beiden Fällen wird mit 200°C gearbeitet.

EDIT2: Selbst der beigelegte G-Code auf der SD-Karte (ohne Octoprint) sorgt für keine Filamentausgabe. Nach dem Abbruch des Drucks ist etwas Filament herausgekommen.

Vielen Dank.

Zitat:Basisdaten:
Druckerhersteller: Geeetech
Druckermodell: A30
Düsendurchmesser: 0,4mm

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: cura 4.2.1
Druckprogramm incl. Version: OctoPrint 1.3.11

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60mm/s
Druckmaterial: Enotepad PLA+ schwarz
Infill: 20 %
Drucktemperatur: 200°C
Bettemperatur: 60 °C


.gcode   CFFFP_token only 3.gcode (Größe: 1,24 MB / Downloads: 2)

.stl   token only 3.stl (Größe: 89,24 KB / Downloads: 1)

Bauteile positiv /negativ Liste

$
0
0
Nachdem ja mit Plastikprint/honeycomb ein zuverlässiger Lieferant leider weggefallen ist, bin ich am überlegen, ob es nicht Sinn macht eine Art postiv/negativ Liste für Druckerbauteile, bzw hersteller zu führen.

So könnten vielleicht manche Fehlkäufe, speziell bei China Shops /Herstellern vermieden werden.

So wäre z.b ein postiver Eintrag, Triangle Labs, smalltec oder Dold, ein neativer z.b Zan Yaptr ( für einen BMG clone, den ich gestern gesehen habe... )

Speziell bei mechanischen Teilen kann es bei einem Neubau im Moment doch kompliziert werden gut und schlecht zu unterscheiden, da eltiche BOM noch viele Links zu Plastikprint drin haben.

Idee wäre, sowohl die postiven als auch negativen in einer Liste zu führen und den ersten post dementsprechen anzupassen.

Ender5 kein Druck via OctoPrint möglich

$
0
0
Grüßt Euch,

ich habe gestern meinen Ender5 aufgebaut und konnte direkt über USB drucken.

Nun habe ich es über OctoPrint eingerichtet und das funktioniert der Druck nicht. Mittels dem Steuerkreuz kann ich jedoch die Achsen alle bedienen, was mir sagt, dass die Verbindung da ist.

Wenn ich den Preheat starte, zeigt er mir bei der Nozzle direkt 75°C an, aber im Display vom Drucker steht dieser ganz normal da.

Hat da jemand eine Idee ?

Bowden - Guillotine

$
0
0
Da ich ständig das Problem hatte, Bowden oder Inliner korrekt zu schneiden, habe ich geschwind gezeichnet und gedruckt.
Funktioniert u.a. auch zum Ablängen von Inlinern perfekt. Die Messerführung wurde so gewählt, dass ein "Verlaufen" der Klinge nicht möglich ist.

[Bild: lZbvUYP.jpg]

[Bild: 6NVqWDG.jpg]

[Bild: WDluGDA.jpg]


.stl   Cut-Hilfe.stl (Größe: 334,36 KB / Downloads: 1)

Einstelllfahrplan Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo

Ich beschäftige mich schon einige Monaten mit dem 3D-Druck und war mit meinen Ausdrucken bis dato ganz zufrieden. Nun habe ich Zuwachs im Druckerschrank durch einen "Anycubic i3 Mega" bekommen, welcher nach meiner Meinung auch schon soweit ganz gut eingestellt ist und ganz passable Ergebnisse bring. (Glaube ich Wink )

Nun ist es aber an der Zeit zu schauen, was noch besser geht. Bis jetzt war ich nur "stiller Mitleser" und nun aber endlich angemeldet und möchte die Einstellung meines Druckers nach der hier echt sehr umfangreichen und ausführlichen Methode vornehmen. Hier schon mal ein dickes Dankeschön an alle, welche sich so eine mega Arbeit machen. Hut ab, solche tollen Beiträge und Informationen gebündelt an einem Ort!

- Druckermodell: Anycubic i3 Mega (Orginaltzustand mit Bowden)
- Filament: Für den Test Amazon Basic PLA (1,74-1,76)
- Düsengröße: 0,4 org. Anycubic
- Der Drucker wurde geprüft und durch kleinere Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten überarbeitet und entspricht noch dem org. Zustand Eine zweite Runde der Prüfung habe ich nach dem Einstellplan gemacht.
- Slicer: Cura 3.6.0
- Leveln:  Ich mache das eigentlich mit der Fühlerlehre 0,05. Da ich die Platform aber beim Anycubic nach dem Homeing nicht höher (also um die besagten 0,05 näher an den Druckkopf fahren kann) stelle ich so ein, dass die 0,05'er Fühlerlehre nur noch "stark saugend" drunter geht ;-) Also danach habe ich einen hauch dünnen Lichtspalt zwischen Druckbett und Nozzel. Das Bett ist in der Mitte ganz leicht nach oben gebogen, so dass die Nozzel dort auf 0 seht. Getestet hab ich das mit 0,1 aussen, dann waren es in der Mitte 0,05 mit der Fühlerlehre. Ja, ich verstehe, dass es aussieht, als hätte ich das nicht ordentlich gemacht habe. Cry Bitte Info, wenn ich was falsch verstanden habe. Bei den anderen Drucker verfahre ich identisch mit dem Leveln und habe keine Probleme. Reinigen tue ich mit 99,9%igen Iso.

1. Heattower im Vasenmodus:
Layerhöhe: 0,2mm
LW: 0,4mm
Flow: 90%
Temp: 220-175°
Geschwindigkeiten: 60mm/s
1. Schicht: 20 mm/s
Aussenwand: 40 mm/s
Retract: 4mm mit 50mm/s

2. Quader:
Einstellungen wie ermittelt
Layerhöhe 0,1mm
Boden: 3 Layer
Top: 10 Layer
Infill: 15%
Geschwindigkeit: alles mit 60mm/s auch die Aussenhaut, Boden und Top (nur die erste Schicht mit 20mm/s)

in 0,48 und 0,40mm Breite und dann je 0,01 verringert. (alles mit 90% Fluß)
-> ab der Variante 0,38 habe ich auf Grund des Warping und sich beginnend sich lösende Druck die 1. Schicht mit 110% Linienbreite und ab 0,36 mit 120% gedruckt. ->Der Boden ist wieder gerade, kein Warp Effekt, aber ein leichter Elefantenfuß.


Meine Probleme:
1. Eigentlich fangen die ab und zu bei der Betthaftung an. 
2. immer wieder, aber nicht regelmäig auftretende einzelne Streifen oder Lücken in der Aussenhaut. (Eigentlich auch schon sichtbar beim Heattower) und diese Wellen.
3. keine oder manchmal eine sehr schlechte Verbindung zwischen Deckschicht und Aussenhaut

Vielen Danke schon mal. Die restlichen Teile würde ich weiter drucken, wenn das alles bis jetzt so ok ist.


[Bild: tc6h036.jpg]

nun den "paradroid Testcub":
mit 0,48
[Bild: H8FIHsC.jpg]
[Bild: hwYBJkv.jpg]
mit 0,04
[Bild: KGnTZJj.jpg]
[Bild: XG2zTTx.jpg]
mit 0,39
[Bild: Br9jQxl.jpg]
[Bild: AFp4JNr.jpg]
mit 0,38
[Bild: OSpGbL0.jpg]
[Bild: GfwOYxK.jpg]
mit 0,37
[Bild: 6U6RNdM.jpg]
[Bild: iQjcyse.jpg]
0,36
[Bild: RhJ276b.jpg]
[Bild: f7adH5f.jpg]

Gruß drupit

Glasplatte auf den Anycubic Kossel ?

$
0
0
Servus.
ich habe seit ein paar Wochen einen Anycubib Kossel Linear Plus. Als Heizbett hat er eine Aluplatte mit diesem schwarzen Aufkleber. Durch das Druckprodukt vom Platte kratzen, hab ich jetzt diesen Aufkleber beschädigt und beim nächsten Druck einen fetzen heraus gerissen.
Mir wurde spontan die UltraBase von Any empfohlen. Nur gibt es die scheinbar nicht mehr.
So bin ich jetzt auf einen Glasplatte gekommen wie sie auch mein BQ Hephestos hat.
Gibt es irgendwo ne Adresse mit bezahlbaren Platten ? Oder gibt es für diesen Drucker auch andere Alternativen ?
Andi

Artillery Sidewinder X1 Fahrplan Hilfe

$
0
0
Hallo,

habe vor ein paar Tagen meinen Artillery Sidewinder X1 bekommen und möchte nun mit euch gemeinsam den Fahrplan durchmachen.

Zuerst habe ich den Drucker komplett zerlegt und alles genau wieder zusammengebaut, dabei auf rechte Winkel und leichtgängigkeit geachtet. Auch das Hotend habe ich auseinandergenommen und nochmal neu zusammengebaut, um Aufbaufehler auszuschließen. In diesem Zuge habe ich gleich die Düse auf eine 0.4mm Stahldüse getauscht, da ich später vorhabe Filamente mit Carbon zu drucken.

Bett wurde auch gerade noch gelevelt.


Nun zum Fahrplan:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Artillery
Druckermodell: Sidewinder X1
Düsendurchmesser: 0.4mm

Software:
Betriebssystem: Windows
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckprogramm incl. Version: Octoprint 1.3.11
Druckeransteuerung: Octoprint

Einstellung:
laut Fahrplan
Retract: 1mm, 25mm/s


Filament:
Extrudr NX2 1.75 purple



Hier der Heattower:

235 unten - 190 oben

[Bild: Gs80kT7.jpg]

[Bild: WN9jn03.jpg]

[Bild: 5xVO1xV.jpg]

Am besten halten die Layer bei 220 Grad zusammen, werde daher mit dieser Temperatur fortfahren.

Drucke gerade den ersten Testwürfel, sobald er fertig ist kommt das Bild.

Würde mich freuen, wenn mich jemand begleitet beim Fahrplan und mir Tipps gibt.

LG
Manuel

BQ Hephestos auf Bowden umbauen

$
0
0
Hallo,
nachdem ich immer wieder Probleme mit dem Druckkopf des Hephestos habe, der Termistor dabei schneller kaputt geht als einem Lieb ist und die Ersatzteile nicht gerade billig sind, überlege ich den Drucker auf Bowden umzubauen. Mein Kossel arbeitet ja mit einem und mit dem bin ich super zufrieden.
Ich überlege mir diese Bauteile zu kaufen und anzupassen

https://www.amazon.de/gp/product/B077J1311V/ref=ox_sc_act_image_2?smid=A3TYGP0Q1RNZSI&psc=1


https://www.amazon.de/gp/product/B07DDGGN92/ref=ox_sc_act_title_3?smid=AEVHDVSO3QYHB&psc=1

Ich habe jetzt schon öfters vom E3D V6 Umbau gelesen, bisher aber noch keine Sets gesehn.
Geht das so mit meinen Links ?

Löchrig ist dafür noch kein Ausdruck - HILFE

$
0
0
Moin ihr Lieben,

ich kam jetzt nach mehreren Monaten beruflichem hin und her Reisen endlich wieder zum Drucken und stelle nun fest, dass mein Ender 2, der vor 3 Monaten perfekt druckte, jetzt wohl etwas sauer wegen der Nicht Beachtung ist.

Jeder Druck ist eextrem löchrig und der Drucker hat definitiv Feeding Probleme. Die Einstellungen sind immer noch wie zuvor und auch die Filamente laufen in den Druckern meines Schwiegervaters super.

Ich habe darauf hin die Düse gereinigt und das Ritzel zum Vorschub kontrolliert und gereinigt. Das sah alles soweit gut aus.

Jedoch hat das bisher nicht verändert, wodurch ich die inzwischen recht alte Düse gegen eine Neue getauscht habe, den gesamten Druckkopf gründlich gereinigt habe, den PTFE Schlauch getauscht habe und dabei feststellte das der PTFE Schlauch nicht mehr ganz gegen die Düse drückte. Eventuell habe ich da beim Zusammen Bauen etwas Luft gelassen. Ist aber jetzt natürlich behoben und zwischen PTFE und Düse ist keine Lücke mehr. Auch die Klemme in der der PTFE Schlauch sitzt funktioniert einwandfrei.
Ich habe also jetzt den gesamten Bereich der mit der Filamentzuführung zu tun hat gereinigt, kontrolliert oder sogar gegen Neuteile getauscht.

Das Ergebnis, immer noch das Gleiche.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Man merkt auch richtig das er immer wenn er löchrig druckt das Filament nicht bewegt, obwohl das Ritzel sich dreht. Und in den Momenten kann auch ich das Filament nicht von Hand vor drücken, was sonst bei der Drucktemperatur von 210°C völlig problemlos geht. (Auch ein Absenken oder Erhöhen der Temperatur bringt keinen Unterschied.

Vielen Dank.
Euer Deimos/Malte

Beurteilungshilfe / Einstell-fahrplan / DaVinci jr. 1.0 Pro

$
0
0
Hallo,

da ich immer wieder unter schwankenden Ergebnissen habe...
Versuche ich mal, ob mir hier einer eine Einschätzung geben kann.


Für meinen xyzprinting DaVinci jr. 1.0 Pro, Düse 0.4, ist mit Bowdeneinzug

Material PLA von Geeetech
Einstellungen wie im Einstellfahrplan für den ersten Würfel
Temperatur von mittleren Heattower 210°C übernommen (wobei ich nicht so einen Unterschied bei den einzelnen Temperaturen erkenne)

Cura 4.2.1,
Bett wurde vom Drucker automatisch gelevelt
zusätzlichen Helferlein ausschalten .... da habe ich keine Ahnung....in Cura gibt es gefühlt eine Millionen Einstellungen die man machen kann.


Der Würfel hat so fest auf der Platte geklebt, das ich diese ausbauen musste und den Würfel abgehämmert habe...


Gruß M


.jpg   IMG_0697.jpg (Größe: 489,57 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_0700.jpg (Größe: 416,93 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_0699.jpg (Größe: 266,28 KB / Downloads: 13)

.jpg   IMG_0698.jpg (Größe: 457,6 KB / Downloads: 13)

Bauteile Liste Empfehlungen

$
0
0
Nachdem ich mit Teilen doch jetzt schon mehrer Male danebengelangt habe, bin ich zum Entschluss gekommen, eine Art Negativ /Postivliste zu erstellen und weiter zu pflegen.

Also wenn jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit Bauteilen und oder Herstellern gemacht hat, entweder hier unten schreiben oder mir eine Nachricht schicken , ich nehm es dann auf.
Aktuell sind dadurch nur meine persönlichen Erfahrungen vorhanden und aufgrund meiner Erfahrungen kann ich da durchaus auch mal daneben liegen.

Das sind erst mal die ersten Einträge, mehr kommt die Tage dazu.

Mechanik

Postiv Liste
https://www.smalltec.de/  für Linearführungen, Wellen

https://www.dold-mechatronik.de/ Aluprofile, Trapezgewindespindeln Trapezgewindemuttern

https://de.misumi-ec.com/  Lager, Wellen im allgemeinen ist die Misumi Qualität den Chinaherstellern deutlich überlegen, Preise mittel bis hoch, Qualität hoch bis sehr hoch

Powge Gt2 Riemen https://de.aliexpress.com/item/2039635559.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.72294c4d93t7el  Riemen gut brauchbar, aber nicht die Topware wie Gates  Qualität hoch

Gates GT2 Riemen https://www.keilriemenexpress.de/zahnflachriemen-zahnriemen-shop/gates-zahnriemen-powergrip-gt3/zahnflachriemen-2m-gt3/zahnflachriemen-2m-gt3-6-mm.html extrem gute Qualität, aber preislich recht hoch Qualität sehr hoch

Aluminum Online https://www.aluminium-online-shop.de/de/shop-aluminium-kleinstmengen/Feingefraeste-Gussplatten-_-26/index.html  sehr gute Qualität, gute Verpackungen

Negativ Liste
Linearführungen und Lager aus China, da ist im Moment 90% praktisch unbrauchbar...

Powge Pulley https://powge.de.aliexpress.com/store/group/2GT-S2M-Width-6-9-15/702327_510848776.html?spm=a2g0x.12010612.0.0.39f06a12JaznLU   , hier habe ich aktuell einen ganzen Satz etwas schiefe Pulleys



Druckzubehör allgemein:

 Postiv Liste
 Triangle Labs https://trianglelab.de.aliexpress.com/store/1654223 ( z.b Düsen, Titan Extruder Clone, BMG clone ) Qualität hoch
Vorsicht ! es gibt hier auch schon Anbieter, die Triangle Labs Produkte clonen

Negativ Liste
Fystec https://de.aliexpress.com/store/3480083?spm=a2g0o.detail.100005.1.62847fcdtdAhy9  ( Treiber und Extruder oft von sehr fragwürdiger Qualität und oft schlechter Passgenauigkeit )

BMG Extruder clone aus Metall Absolut unbrauchbar  https://de.aliexpress.com/item/33013818755.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.523d50f8wQme86&algo_pvid=b3ae4693-8f04-456d-b68e-6474f726c06c&algo_expid=b3ae4693-8f04-456d-b68e-6474f726c06c-0&btsid=8940a37c-18f0-48e4-8ea6-a4066ae82387&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_9,searchweb201603_60

Elektronik


Filament
Postiv Liste
M4P https://www.material4print.de/   extrem hohe Qualität in PLA, ABS und ASA , schnelle Lösungen bei möglichen Problemen ( andere Filamente noch nicht verdruckt )

Kabel Direkt Filament https://www.amazon.de/gp/product/B07KRFJ4LR/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 brauchbares Filament mit guter Qualität, ich hatte mit einer Rolle etwas Probleme durch brechendes Filament, zweite bis 4 te Rolle aber in Ordnung


Unter Beobachtung: https://procatec.de  in letzter Zeit kam es bei procatec häufiger zu Problemen mit dem Filament Durchmesser, Filament wurde nach teilweiser langer Wartezeit ausgetauscht, Hersteller unter Bewährung !

Negativ Liste
Anycubic Pla, ABS, TPU   läßt sich drucken, aber die Qualität schwankt von mieß bis gerade so brauchbar, Finger weg , Zeit und Geld zu schade
Amazon Basics Filament    kurz gesagt, einfach nur Mist , besse zurückschicken und Zeit und Geld sparen.


Allgemeine Warnungen




Anycubic  Vorsicht bei Garantiefällen, oft verschickt Anycubic Teile aus China und ihr bekommt dann von Fedex eine Rechnung über die Einfuhrumsatzsteuer und Bereitsstellungskosten ! Anycubic will euch dann 1 Rolle unbrauchbares Filament schicken !

Seite wird nicht richtig angezeigt

$
0
0
Hey,

Gibt es zur Zeit Probleme mit der Seite.
Bei mir wird nur die linke Seite angezeigt.
Das dashboard ist auch nicht zu sehen.

Vielleicht liegt das Problem ja auf meiiner Seite daher frage ich mal nach.

Ach ja ich verwende Win7 und Firefox.

Einstell fahrplan - Tronxy X5S

$
0
0
Hallo Freunde,
ich drucke nun auch schon ein paar Tage habe aber bisher nie das Optimum rausholen können, da ich damals einfach angefangen habe zu drucken und und immer nur auf das reagiert habe was mir gerade nicht gefiel mit Tipps aus dem Netz.
Da ich jetzt aber auch schon einige umbauten an meinem Drucker gemacht habe möchte ich ihn von vornherein mal richtig einstellen.

Es handelt sich um einen Tronxy X5S mit einigen Modifikationen.
Mods:
- Umbau auf single Z
- Umbau auf Linearschienen
- Riemen
- Riemenspanner
- Skr V1.1 Board mit DRV8825 Treibern
- Hotend E3D Clone (Düse 0.4mm) + 2x 5010 Radiallüftern + 40x10 Axiallüfter
- Leveln des Betts über nur noch 3 Punkte
- Druck auf 8mm Glasplatte (kein Medium zwischen Glass und Hotbed. Verbesserungswürdig wie ich denke, weiß aber noch nicht womit?)
- Bett auf 24V mit Mosfet umgebaut
- Linearlager aus Stahl
- Aufnahme für die Linearlager neu konstruiert, sodass die Führungsstangen weiter außen liegen


Ansonsten Original, also:
- Motoren
- Feeder

Ich denke das waren die hauptsächlichen Änderungen.
MonoZ:
[Bild: LsqzlUc.jpg]
Linearführungen+ Rimenspanner:
[Bild: z8vBt1O.jpg]
Bettaufnahme:
[Bild: YmBfmvP.jpg]
Hotend:
[Bild: ZKeuxhr.jpg]
Obligatorisch möchte ich jetzt beginnen mit dem Heattower.(Vorige Schritte, wie das exakte und saubere Zusammensetzen des Hotends, kalibrieren des Extruders, messen des Filamentes, Ermittlung vom Bowdenspiel und Kontrolle der Mechanik habe ich bereits erledigt)

Ich habe also nun den ersten Heattower(medium) gedruckt und benötige Hilfe bei der Beurteilung:
Angaben:
Software: Cura 4.2.1
Filament: Geeetech PLA
Temperaturbereich: 185-235°C
LW: 0.48
Fluss: 90%
Geschwindigkeit: 30 / 60
Retractlänge: 3.7
Rectractgeschw.: 30mm/s
Lüfter: 50%(1. Layer 0%)

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Bitte sagt mir ob ihr mit den Bildern so etwas anfangen könnt oder ob und wie ich es sonst fotografieren soll. Ich habe versucht es mit etwas Lichtreflexion zu fotografieren.
Bilder des Heattowers:

Y- (1)
[Bild: ra1jgHs.jpg]

Y- (2)
[Bild: X3rnUfo.jpg]

X+(1)
[Bild: rRbTbBx.jpg]

X+(2)
[Bild: 7LR6qbX.jpg]

Y+
[Bild: EuZay3i.jpg]

X-
[Bild: JacThWP.jpg]


Vielen Dank im voraus Smile

MGN12 Linearwagen - Montage-Hilfe

$
0
0
Der Faule muß listig sein.
Nach etlichen Fehlversuchen, den Linearwagen ohne Kugelverlust auf die Schiene zu bekommen, habe ich neuerlich gezeichnet und gedruckt.
1 - 2 Feilenstriche an den Schmalseiten der Laschen, und der Adapter klemmt gut an der Schiene, sodass eine dritte Hand nicht benötigt wird.

[Bild: 7pJLUnk.jpg]

[Bild: pfh44ie.jpg]


.stl   MGN12-Wagen Adapter.stl (Größe: 4,77 KB / Downloads: 1)

Probleme mit Top/Bottom Layer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin an sich noch ein ziemlicher 3D Drucker-Neuling, war aber nach den letzten Drucks recht optimistisch meinen Anycubi I3 Mega S relativ gut eingestellt zu haben. Leider hatte ich jetzt beim Druck eines Gehäuses für ein Raspberry Pi 4 einen Rückschlag. Cry

[Bild: MIzdGyr.jpg][Bild: hNCblwW.jpg]
Der Top/Bottom Layer wird hier durch die Waben unterbrochen. Der Drucker beginnt nach den Wänden mit der "Füllung" in Linienform. Durch die Waben, stellt er erst die eine Seite fertig und fährt dann rüber um den Rest fertig zu stellen. Am Anfang sieht alles super aus, sobald er aber rüber fährt und dort wieder mit den Linien ansetzt wird das Druckbild unsauber. Es ist beim Bottom Layer und auch beim Top Layer das gleiche Druckbild.

Als Laie würde ich sagen die ersten Linien sind schon getrocknet, wenn er dann rüber fährt und neu ansetzt kann sich das Material nur in die ein Richtung ausdehnen und er schrammt mit dem Druckkopf immer über das überschüssige Material. Ob meine Annahme korrekt ist, weiß ich allerdings nicht.

Wie kann ich das ganze verbessern? Handelt es sich um Überextrusion? Warum habe ich keine Fehler wenn ich keine Unterbrechung durch Waben oder Löcher habe? Kann man den Fahrweg der Füllung anpassen um dem Ganzen entgegen zu wirken?

Druckeinstellungen:
0,4 Düse - LW 0,4
Fluss 90%
Layerhöhe 0,3
Temperatur 195°C (mit Temptower ermittelt)
Bett 60°C
Retraction aktiviert

Hier mal noch Bilder von meinem letzten erfolgreichen Druck... hier bin ich mit dem Druckbild total zufrieden.
[Bild: 2un8AKm.jpg][Bild: aVd5Qaa.jpg]

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen...
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>