Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Linearführung's Guide

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin gerade dabei, meinen HEVO von Carbon-Rohren+IGUS (Ja, es war eine eher beschränkt gute Idee aus einer Zeit vor der Entdeckung dieses Forums  Wink ) auf Linearführungen umzubauen.
Dabei werde ich mich von der Konstruktion her so +/- an die Vorlage des HEVO RS halten.
Da ich von den MGN12 von Ali aber nicht besonders viel halte, passe ich die Konstruktion wohl einfach dem an, was ich an Linearführungen gerade so lokal in der Schweiz finde. Smalltech wäre natürlich auch eine Lösung, die Lieferung zu uns in die Schweiz macht das ganze aber auch nicht wirklich günstiger.

Aus diesem Grund wollte ich einmal die Eigenschaften sammeln, die Linearführungen im 3D-Druckbereich haben sollten. Ein paar Dinge habe ich aus verschiedenen Beiträgen schon aufgeschnappt, gewisse Punkte sind mir aber noch nicht ganz klar.

Hier einmal die Punkte die ich bisher gefunden habe (abgesehen von der Fertigungsqualität):

-Grundsatz: möglichst leichtgängig
-Geringe Vorspannung
-Normaler Toleranzbereich
-Ein Kugelumlauf pro Seite wäre vorteilhaft
-möglichst geringe Reibung um Slip-Stick zu verhindern
-Möglichst geringes Gewicht auf der X-Achse

Und hier die für mich noch ungeklärten Punkte:

-Baugrössen minimum/maximum (Bei mir 300x300mm Druckbett) evtl gibt es ja hier Erfahrungswerte. Von 8mm bis 20mm habe ich da schon von Allem gelesen.

-Unterschiedliche Baugrössen und Hersteller auf X/Y möglich/sinnvoll?

Ich könnte zum Beispiel gerade hochwertige 15mm Führungen (geringe Vorspannung/ normaler Toleranzbereich) relativ günstig erwerben, sie haben aber zwei Kugelumläufe pro Seite. Ausprobieren ist im Vorhinein leider nicht möglich. Wären zwei von diesen für Y und eine 9mm Führung auf X trotzdem noch sinnvoll?

Ich hoffe Ihr könnt mir und zukünftigen Suchenden da mit einigen Erfahrungen weiterhelfen.

Gruss und jetzt schon einmal vielen Dank,
Jannis

X/Y Justage

$
0
0
Hallo!

Mein kleines Spielzeug (JG Magic) hat auf X & Y Abweichungen. Diese skalieren nach oben, sollten also ihre Ursache in der Mechanik haben:

20mm - gemessen 19.9mm

50mm - gemessen 49.75 mm

Riemenspannung etc passt, also müsste es eigentlich entweder an den Riemenrädern liegen oder ??? X & Y Abweichungen sind geringfügig unterschiedlich.

Nun die Frage, wie korrigiert man das? Mir fallen dazu nur folgende Dinge ein:

1. im CAD Programm kompensieren (kost nix, muss man halt immer machen)
2. Riemenscheiben und Belts austauschen
3. Microstepping ändern (ist dzt auf 1/16) und 88steps/mm. Ich bräuchte aber 88.irgendwas steps....

Den 3 Punkt hab ich als letzten hingeschrieben da bei meinem Board die Treiber a. fest verlötet sind (ich könnt natürlich externe dranbauen) und nur 1/16 Stepping unterstützen und b. das Board auch zu schwach für 128/256 microstepping ist.

Liege ich mit der Einschätzung richtig oder habt Ihr noch andere Ideen?

LG Tom

Hilfe zum Einstell-fahrplan

$
0
0
Hallo zusammen,
ich wollte mal den Einstellfahrplan durchgehen, aber irgendwie sehe ich bei den Würfeln kaum einen Unterschied. Der Heattower hat eine Temperatur von 200 Grad ergeben. Ich poste einfach mal die Würfel und nimm auf eure Meinung gespannt. Flow steht auf 90%, Retract bei 3mm bei 25mm/s. Speed sind 40mm/s.

Würfel 0,40 EW:
[Bild: ywvk1VJ.jpg]
[Bild: 1efcv7j.jpg]

Würfel 0,39 EW:
[Bild: xY8ye1O.jpg]
[Bild: u87P917.jpg]

Hilfe zum Fahrplan Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen,
ich fände es schön, wenn mich jemand bei der Suche der richtigen Einstellungen unterstützen könnte. Am besten mit zusätzlichen Informationen zum Einstellfahrplan, auf was genau man achten muss, so dass ich meine anderen Filamente dann selbst einstellen kann und andere Nutzer unterstützen kann.

Danke vorab schon mal für eure Unterstützung.

- Drucker ist ein Anycubic i3 Mega, Marlin 1.19 FW
- Hotend-Lüfter: Sunon EB40101S2-0000-999 (wie vorgeschlagen)
- Bauteillüfter: Stock mit beidseitigem Fanduct
- gelevelt mit 0,05 er Fühlerlehre und 25 Mesh-Punkten
- Extruder-Steps sind kalibriert, Extruder ist ein BMG-Clone
- Filamentdurchmesser: 1,75mm tatsächlich gemessen und eingestellt
- 0,4mm Düse
- Filament: Anycubic orange PLA
- Gesliced wurde mit S3D
- Retract: 3mm
- Retractgeschwindigkeit: 25mm/s
- Druckgeschwindigkeit: 40mm/s
- Außenwände: 20mm/s


Ansonsten sind die Einstellungen aus dem Fahrplan aktiv.

Ich habe zuerst den Heattower mit den Einstellungen aus dem Fahrplan gedruckt:
[Bild: uOs4Zee.jpg]

Als Temperatur habe ich dann 200 Grad ausgewählt. Komisches Filament irgendwie, weil das bei 195 Grad schon nicht mehr sauber fließt.

Anschließend hab ich den ersten Würfel gedruckt.
EW 0,48:
[Bild: 80ujwCf.jpg]
[Bild: D3yVDoG.jpg]

EW 0,40:
[Bild: rQ7OEjr.jpg]
[Bild: RPlBXdH.jpg]

EW 0,39:
[Bild: luSMd1P.jpg]
[Bild: 7epOFZF.jpg]

EW 0,38:
[Bild: Dt0kq63.jpg]
[Bild: yv3okbu.jpg]

EW 0,37:
[Bild: aTssT8F.jpg]
[Bild: brn1fI7.jpg]

EW 0,36:
[Bild: mwNBger.jpg]
[Bild: UuGqEbB.jpg]

EW 0,35
[Bild: MtjexYg.jpg]
[Bild: R4KNACP.jpg]

EW 0,34:
[Bild: lYL74X1.jpg]
[Bild: kuPUl7d.jpg]

EW 0,33:
[Bild: 5sAug80.jpg]
[Bild: wa3vpFo.jpg]

In die Länge gezogen

$
0
0
Servus Leute also ich habe meinen drucker mit euren Tipps hier eingestellt und es läuft gut, ein Fehler habe ich heute entdeckt, ich habe einen inbushalter für einen Freund gedruckt. Das Teil erfüllt seinen Zweck und funktioniert auch gut. Nur mit gefällt dieses hier nicht.
Auf dem zweiten Bild sieht man hoffentlich was ich meine, der sechskant ist in die länge gezogen 

.jpg   20191019_104448.jpg (Größe: 2,32 MB / Downloads: 13)

.jpg   20191019_104503.jpg (Größe: 2,03 MB / Downloads: 13)

Einstell Fahrplan - Ender 5 mit PLA

$
0
0
Seit knapp 4 Wochen habe ich den Drucker, bin also absoluter Neuling. Einiges habe ich aber schon damit auch erfolgreich gedruckt nur werde ich in Sachen Stringing nicht schlauer. Deswegen hab ich mich für den kompletten Fahrplan entschieden um das letzte aus meinem Drucker rauszuholen.


Creality Ender 5
Bowdenextruder (AluExtruder und CapricornBowden nachgerüstet)
GEEETECH Filament PLA 1.75mm Orange
0,4mm Düse (Stock)
Druckersteuerung: SD-Karte
5,5mm Bowdenspiel
Extruder ist Kalibriert
Bett ist gelevelt, Papiermethode
Vormontierte Bauteile wurden nochmal geprüft un korrigiert


Cura 4.3.0. Als Basisprofil wurde das Profil von CHEP 4.2 verwendet und von dort die nötigen Einstellungen vorgenommen (https://www.chepclub.com/cura-profiles.html)


Heattower 1:
-LW/EW: 0.4mm
-Flow/EM: 100%
-Temperatur: 230°C - 185°C, Bett=50°C
-Layerhöhe: 0.2mm
-Geschwindigkeit: 60/30mm/s
-Retract: 6.5mm / 35mm/s
-Lüfter: 100%
-Travel: 150mm/s

[Bild: vF05Whe.jpg]
[Bild: qTTDakT.jpg]
[Bild: FYtrbBH.jpg]
[Bild: JH9ll2c.jpg]


#############

Ich hab noch einen zweiten Tower gedruckt, da ich vorher nicht auf den Flow und Layerhöhe geachtet hab. Grundsätzlich aber das selbe Ergebnis. (Auch wenn die Bilder suboptimal geworden sind Sad )

Heattower 2:
-LW/EW: 0.4mm
-Flow/EM: 90%
-Temperatur: 230°C - 185°C, Bett=50°C
-Layerhöhe: 0.1mm
-Geschwindigkeit: 60/30mm/s
-Retract: 6.5mm / 35mm/s
-Lüfter: 0%
-Travel: 150mm/s

[Bild: IuxeoxG.jpg]
[Bild: Wj4rhAc.jpg]
[Bild: TE0fssP.jpg]

#############

Für mich sieht und fühlt sich 205°C am besten an. Weiter also mit 205°C


#############

Kommen wir nun zu den Würfeln.

Würfel:
-Flow/EM: 90%
-Temperatur: 205°C, Bett=50°C
-Layerhöhe: 0.1mm, erster Layer 0.2mm
-Geschwindigkeit: 60/30mm/s (Erste Schicht 20mm/s)
-Retract: 6.5mm / 35mm/s
-Lüfter: 100%
-Travel: 150mm/s
-Infill: 15% (Grid)
-Obere Schichten: 10
-Wanddicke / Linien: 0mm / 2 Anzahl
-min Layertime: 10s


#############

LW= 0.48
Temp= 205°C
Flow=90%
Besonderes: First Layer 100% Flow

[Bild: k6FSWWO.jpg]
[Bild: WVnNRVb.jpg]
[Bild: Ad1IrLa.jpg]
[Bild: WzaigmP.jpg]



#############

LW= 0.40
Temp= 205°C:
Flow=90%
Besonderes: First Layer 100% Flow

[Bild: kG2T4f6.jpg]
[Bild: oSLo58r.jpg]
[Bild: N5xcBer.jpg]
[Bild: pBh7051.jpg]
[Bild: DOiIlR4.jpg]
[Bild: vUnvYp5.jpg]


#############


Anständige Bilder machen hat sich tatsächlich als größtes Problem dargestellt. Ich hoffe ihr könnt mit folgendem was anfangen. Ansonsten werde ich nochmal Bilder machen wenn mal wieder mehr Tageslicht da ist.


Hauptproblem ist tatsächlich das Stringing sofern mein ungeschultes Auge das bewerten kann.

Ich hoffe mit eurer Hilfe Herr über meinen Drucker zu werden und von euch lerne wie ich mir selbst helfen kann.

Aber nun die Experten Smile

[url=https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055]Einstellfahrplan[/url] Tevo Flash E3DV6

$
0
0
Guten Abend zusammen,
seit ein paar Wochen bin ich mich jetzt mit dem Thema 3D Druck am Beschäftigen und habe schon einige Hardware Modifikationen an meinem Tevo Flash durchgeführt.
Jetzt geht’s mir um den korrekten Umgang mit den zahlreichen Einstellungen im Slicer, deshalb arbeite ich aktuell den Fahrplan durch und würde mich freuen wenn jemand mal einen Blick auf meine beiden „Start Würfel“ und den Temperaturturm werfen könnte um zu beurteilen ob die gewählte Temperatur korrekt ist und auch sonst nichts dagegen spricht jetzt die EW von 0,4mm Schritt für Schritt bis auf 0,3mm zu reduzieren.

Gedruckt wird also wie gesagt mit einem Tevo Flash allerdings mit einem originalem E3D V6 All Metall Hotend mit 0,4er Düse + Heatbreake von MicroSwiss (mit dieser TwinClad XT Beschichtung.. falls das eine Rolle spielt) und einem Capricorn Bowden.
Den Extruder habe ich penibel anhand mehrere Messungen vor und nach dem Kalibrieren eingestellt.
Marlin 1.1.9 ist installiert und im Start G-Code habe ich Linear Advance mit M900 K0 deaktiviert.
Als Filament nutze ich zurzeit graues PLA von Filamentworld.
Durchschnittlich gemessener Durchmesser: 1,74mm
Als Slicer nutze ich PrusaSlicer 2.1.0 (Slic3r) und die GCodes bekommt der Flash über SD Karte.
Den mittleren TempTower habe ich mit folgenden Einstellungen gedruckt:

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,15mm)
Bodenschichten: 2
Vasemodus
EM: 0,9
EW: 0,4mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Kontur: 60mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 180mm/s
Betttemperatur: 70°
Extrudertemperatur: 220°-175°
Retract: 1,5mm
Retract Geschwindigkeit: 35mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 3

Bei der Fingernagelprobe halten die Layer ab 205°
Da die Kanten ab 210° am besten aussahen habe ich mich für die Drucke der ersten beiden Würfel für 210° Drucktemperatur entschieden.. war das richtig?  Big Grin
[Bild: oNh62SG.jpg]
[Bild: Pz5sYj9.jpg]

Den ersten Würfel mit Loch habe ich mit den geforderten Daten gedruckt.

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,15mm)
Bodenschichten: 10
Deckenschichten: 10
Füllung: 15% Gitter
Konturen: 2
EM: 0,9
EW: 0,48mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Außenschichten: 30mm/s
Geschwindigkeit Füllung: 60mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 180mm/s
Betttemperatur: 70°
Extrudertemperatur: 210°
Retract: 1,5mm
Retract Geschwindigkeit: 35mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 3
[Bild: fsYcgt9.jpg]
[Bild: Df2GjL1.jpg]

Der zweite Würfel dann mit EW: 0,4mm
[Bild: OIrQxHw.jpg]
[Bild: 16Qn3rn.jpg]

Sieht schon wer etwas was dagegen spricht mit dem Drucken der Würfel mit unterschiedlichen EW´s weiter zu machen?
Für mich als Anfänger sieht das schon recht zufriedenstellend aus, außer das ich noch immer etwas mit der Druckbetthaftung auf dem Glasblett kämpfe.
Ich reinige es vor jeden Druck mit Isopropanol und habe schon mit verschiedenen höhen der ersten Schicht gespielt jedoch passiert es immer wieder das sich mindestens eine Ecke etwas vom Bett löst.

Vielen Dank schon mal im Voraus und ansonsten noch einen schönen Abend

Einstell fahrplan Tevo Michelangelo

$
0
0
Hallo zusammen,

Gedruckt wird mit einem Tevo Michelangelo, ohne Heizbett. Will nur PLA drucken. Hotend MK8 mit 0,4er Düse.
Den Extruder habe ich kalibriert und eingestellt, so das genau 100mm gefördert werden.
Marlin ist installiert und im Start G-Code habe ich den vom Tevo Tarantula genommen und das Bett auf 150x150x150 geändert.
TMC2208 für XYZ sind verbaut. Ebenso eine feinstgefräste Aluplatte, mit einem Federstahlblech mit BuildTak Oberfläche.
Leisere Lüfter sind auch schon drin.

Als Filament nutze ich das PLA von Geeetech Silk Grün.
Durchschnittlich gemessener Durchmesser auf ca 5m: 1,73mm
Als Slicer nutze ich Cura 4.3.0
Den mittleren TempTower habe ich mit folgenden Einstellungen gedruckt:

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,30mm)
Bodenschichten: 2
Vasemodus
EM: 0,9
EW: 0,4mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Kontur: 60mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 120mm/s
Betttemperatur: 0°
Extrudertemperatur: 230°-185°
Retract: 4mm das Bowdenspiel weiß ich nicht wie man das bestimmt?
Retract Geschwindigkeit: 25mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 2
Combing-Modus: Nicht in Außenhaut
Max Kammentfernung ohne Einziehen: 1mm

Bei der Fingernagelprobe halten die Layer bis 190°
Da die Kanten ab 210° am besten aussahen und es nicht mehr so matt aussah, habe ich mich für die Drucke der ersten beiden Würfel für 210° Drucktemperatur entschieden.



.jpg   20191019_212548.jpg (Größe: 2,9 MB / Downloads: 52)
Warum hat Y deutlich mehr Rattermarken als X? Was kann ich da machen?

.jpg   20191019_212601.jpg (Größe: 2,82 MB / Downloads: 52)

.jpg   20191019_212613.jpg (Größe: 2,8 MB / Downloads: 52)



Den ersten Würfel mit Loch habe ich mit den geforderten Daten gedruckt.

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,30mm)
Bodenschichten: 10
Deckenschichten: 10
Füllung: 20% Gitter
Wandlinien: 2
EM: 0,9
EW: 0,48mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Außenschichten: 30mm/s
Geschwindigkeit Füllung: 60mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 120mm/s
Betttemperatur: 0°
Extrudertemperatur: 210°
Retract: 4mm
Retract Geschwindigkeit: 25mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 2
Combing-Modus: Nicht in Außenhaut
Max Kammentfernung ohne Einziehen: 1mm



.jpg   20191019_222155.jpg (Größe: 2,53 MB / Downloads: 51)

.jpg   20191019_222239.jpg (Größe: 2,63 MB / Downloads: 51)

.jpg   20191019_222305.jpg (Größe: 2,67 MB / Downloads: 51)



Den zweiten Würfel mit Loch habe ich mit den geforderten Daten gedruckt.

Schichthöhe: 0,1mm (Erste Schicht 0,30mm)
Bodenschichten: 10
Deckenschichten: 10
Füllung: 20% Gitter
Wandlinien: 2
EM: 0,9
EW: 0,40mm
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/S
Geschwindigkeit Außenschichten: 30mm/s
Geschwindigkeit Füllung: 60mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 120mm/s
Betttemperatur: 0°
Extrudertemperatur: 210°
Retract: 4mm
Retract Geschwindigkeit: 25mm/s
Kühlung: 100% ab Layer 2
Combing-Modus: Nicht in Außenhaut
Max Kammentfernung ohne Einziehen: 1mm




.jpg   20191019_225159.jpg (Größe: 2,59 MB / Downloads: 51)

.jpg   20191019_225217.jpg (Größe: 2,46 MB / Downloads: 51)

.jpg   20191019_225228.jpg (Größe: 2,62 MB / Downloads: 51)

EW jetzt immer um 0.1 verringern bis 0,30? Sollte ich den ersten Layer heißer drucken, wegen dem unbeheiztem Bett?

Anycubic i3 Mega S - Reihenfolge nach Lieferung?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bekomme in den nächsten Tagen meinen i3 Mega S und suche nun eine Art Ablaufplan wie ich vorgehe wenn der Postbote da war.
Den Fahrplan habe ich mir schon angepinnt aber ich frage mich in welcher Reihenfolge ich am besten vorgehen.

Wäre diese logisch?

1. Drucker aufbauen
2. Marlin-Ai3M-v1.4.6-stock_drivers einspielen
3. Bett leveln
4. Extruder kalibrieren
5. Fahrplan durcharbeiten ab " Erstelle in Deinem Slicer (Cura, Slic3r, S3D) ein neues Profil mit den hier geforderten Einstellungen"

Der Thread ist super, keine Frage aber doch etwas verwirrend für mich auf Grund der ganzen Verlinkungen.


Liebe grüße
Michael

Startprobleme mit neuem Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo!

Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Jochen aus dem Norden von Österreich und bin mit knapp über 40 nun „reif“ um mit 3D Druck zu beginnen ;-)

Ich habe mir dazu zum Start folgenden Drucker zugelegt: Creality Ender 3 Pro. Nach dem Sehen von einigen vorbereitenden Aufbauvideos auf youtube, habe ich den Drucker zusammen mit meiner Tochter vor 3 Tagen aufgebaut und war voller Vorfreude auf den ersten Druck. Leider gibt es aber hier ein Problem und ich konnte nach zeitintensiver Internet-Suche nichts Hilfreiches finden. Daher nun die Kontaktaufnahme mit euch über das Forum betreffend meines Problems:


Wenn ich den Drucker einschalte, dann schaltet sich der Bildschirm ein, bleibt aber blau (es erscheint also nicht das Menü, das eigentlich erscheinen sollte).

Relevante zusätzliche Details:

- Der Ventilator der Düse läuft nach dem Einschalten an

- Der 10 Pin Flachbandstecker ist wie gefordert auf Exp 3 und der Stecker ist korrekt am Mainboard eingesteckt (habe ich überprüft; auch alle anderen Steckverbindung am Mainboard sehen in Ordnung aus)

- Mainboard: 1.1.4

- Kein Ton wenn man das Drehrad betätigt

- Ich kann keine Verbindung zum Drucker via USB herstellen (iOS und Win probiert). USB funktioniert aber, da beim Einstecken zwischen dem Windows-Rechner im Gerätemanager der Anschluss erkannt wird und ich konnte auch den vorgeschlagenen Treiber installiert bzw. die notwendigen Einstellungen laut Anleitung im Creality Slicer 1.2.3 (mitgelieferter auf microSD) eingestellt.

- Der Verkäufer meinte, dass ich die Firmware neu raufspielen sollte. Geht aber leider nicht, da ich ja keine USB Verbindung erstellen kann (Treiber wurde aber installiert).

- Laut Internet dürften einige dieses Problem haben, wobei ich aber noch nicht rausfinden konnte, was nun die Lösung ist (manche tauschten das Kabel, manche das Mainboard, andere wieder alles zusammen, etc.)

Fazit: kennt jemand dieses Thema oder hat noch einen Vorschlag für mich? Ich möchte eigentlich vermeiden, dass ich den Drucker wieder zerlegen und zurücksenden muss.

Lg
Jochen

Nose Job mit FreeCAD

$
0
0
Vor dem 3D-Druck habe ich mich jahrelang im Modellflug getummelt. Dann dachte ich, 3D-Druck wäre eine tolle Ergänzung, aber statt dessen tauschte ich die Hobbies einfach aus (auch aus gesundheitlichen Gründen). Aus der Zeit habe ich hier noch einen kleinen Flieger, den ich mal etwas unsanft und fast senkrecht gelandet habe, und jetzt gerne wieder mal reanimieren würde. Das für mich damals am schwersten zu reparierende Teil war dieses (die andere Seite sieht noch schlimmer aus):


.jpg   nase.jpg (Größe: 56,06 KB / Downloads: 36)

Nun habe ich mich heute mal hingesetzt und versucht, in FreeCAD das Teil zu konstruieren. Leider reicht mein Wissen dafür aber nicht aus und ich komme an dieser Stelle nicht wirklich weiter:


.png   nase2.png (Größe: 33,67 KB / Downloads: 35)

Wenn ich jetzt den Ausschnitt für die Motorwelle machen will, bleibt ein fetter Block mit einem durchgehenden 30mm Loch... Wie macht man solche Teile, die dann ja auch noch hohl sein müssen? Hat jemand ein paar Tipps für mich?

(Bitte keine Tipps zu Fusion 360, das gibt es unter Linux nicht!)

Tronxy X5SA (24V) Probleme mit Hotend

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

da ich noch sehr neu in der ganzen 3D-Druckgeschichte bin, bräuchte ich heute einmal einen Rat, bzw. erst einmal eine Einschätzung aus der Liga der erfahrenen Cracks hier.

Und zwar habe ich folgendes Problem:

Da bei meinem Tronxy X5SA heute die Düse und auch die Zuleitung verstopft waren, kam ich nicht daran vorbei das Hotend zu demontieren um es zu reinigen. Hierfür habe ich auch die "Heizpatrone" (ich hoffe das nennt sich so  Confused ) gelöst und aus dem Druckkopf gezogen.
Nachdem ich alles schön sauber gemacht habe, habe ich alles wieder zusammengebaut und wollte mein Z - Offset und das Auto-Bed-Leveling nochmal durchführen, damit alles wieder passt. Da ich hier im Forum gelesen hatte, dass man die beiden Einstellungen am besten unter Bett- und Nozzle-Betriebstemperatur machen sollte, wollte ich das Hotend vorheizen. Hierbei ist mir dann aufgefallen, dass im Display ein "-" vor der Temeratur des Hotends angezeigt wird. Heize ich trotzdem vor, bekomme ich keine vernünftige Temeratur mehr angezeigt. Alles was kommt ist eine Anzeige zwischen -50 und -47 C.

Nun muss ich natürlich rausfinden an was das liegen könnte. Ehrlich gesagt bin ich mit der ganzen elektronik und messerei nicht gerade ein Profi. Besser ausgedrückt, ich hab da so gut wie keine Ahnung davon.

Wenn ich den Fehler nicht finden sollte, würde ich eben das komplette Hotend austauschen.
Aber da gehts jetzt schon los: Ich finde nirgends eine zuverlässige Beschreibung um welches Hotend es sich handeln könnte.
Selbst wenn ich dann irgendwo eins im Netz finde, welches zumindest optisch gleich wäre, ist dies nur in 12V verfügbar. Meines Wissens wird der X5SA aber via 24v betrieben.

Ich habe jetzt mal ein Bild angehängt. Vielleicht kann mir einer der Profis hier mehr dazu sagen.
Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte, oder mir zumindest den richtigen Lösungsweg zu meinem Problem zeigen könnte.

Danke im voraus schon einmal,

LG Erik 

[Bild: 37040475zh.jpg]

Innenmaße stimmen nicht

$
0
0
Hallo Community,

ich heiße Jannik und bin neu hier.
Ich drucke mit einem Anycubic Photon und als CAD Software verwende ich Fusion 360.

Ich habe nun folgendes Problem:
Die Drucke sind soweit ganz ansehnlich, aber leider stimmen die Maße von Löchern im Modell nicht. Schön ausgedachte Dinge, die sich ineinander stecken lassen, lassen sich dadurch nicht ineinander stecken. Da ich für die Modellbahn im Maßstab 1:87 drucken möchte, ist das dann zwar nur ein halber mm, aber dadurch kann ich das Loch von 1mm für eine Welle vergessen...

Da ich stark von einem Bedienerfehler ausgehe, noch ein paar Informationen:
- Ich nutze die 250ml Resin, die mitgeliefert wurden, mit den Einstellungen aus dem Google Docs Dokument bei 0,05mm.
- und das Sojaresin Suen Ching von Ebay mit 8 Bottom Layers mit 45s und dann 15s bei durchgehend 0,05mm.
- Zum Exportieren der Komponente mach ich Rechtsklick aufi die Komponente und STL- Datei erstellen, Format: Binär, Verfeinerung hoch.
- Die Druckerzeugnisse reinige ich mit einer Zahnbürste und viel Isopropanol, also Resin-Reste können es auch nicht sein.
- Danach kommen die guten Stücke entweder in die Sonne oder unter die UV Nagellacklampe.
- Die Druckerfirmware ist aktuell
- Als Slicer verwende ich den Chitubox 64

Jetzt noch ein paar Bilder des Problems, damit es deutlicher wird:

[Bild: 37040840bl.png]
Zu allererst mal die CAD Zeichnung mit den zu erreichenden Maßen.

[Bild: 37040650iq.jpg]
Der Außendurchmesser ist mit 6,5 mm statt 6,4mm leicht erhöht.

[Bild: 37040651er.jpg]
Der Innendurchmesser ist mit 1,6mm(gerade nochmal nachgemessen) statt 2mm deutlich kleiner.

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann, denn es wäre echt schade, wenn der Drucker bei mir nicht sein ganzes Potenzial ausspielen kann.

Liebe Grüße Jannik

Einstell Fahrplan Ender 3 Pro mit M4P PETG

$
0
0
Hallo,

Ich habe jetzt ein paar Wochen Erfahrung mit dem Ender gesammelt, viel gelesen und experimentiert. Ich denke es wäre nun langsam an der Zeit für den Einstellfahrplan. Ein paar Worte zu den Rahmenbedingungen, die mir selbst aufgefallen sind:

Ich habe den Ender ziemlich gewissenhaft aufgebaut und auch immer mal nachjustiert. Das Bed Leveling habe ich zig-fach wiederholt. Es gibt trotzdem noch deutliche Unterschiede bzgl. der Betthaftung an den 4 Ecken und in der Mitte des Bettes. Mit einem Stahllineal habe ich versucht, das zu untersuchen und in der Tat ist auch mein Bett nicht besonders gerade. Durch sehr feines Leveln konnte ich noch ein bisschen was rausholen, aber gut ist das immer noch nicht. Zumindest in der Mitte gibt es grösstenteils ganz passable Ergebnisse. Das Problem sieht man beim Heat Tower scheinbar immer noch ein bisschen (s.u.)

Angefangen habe ich mit PLA+. Da ich allerdings weit mehr mit PETG drucken möchte (und schon viel mit dem Material gekämpft habe), dachte ich mir, dass es sinnvoll ist, den Fahrplan entsprechend mit dem Material durchzuführen, auch wenn der Fahrplan material-agnostisch sein soll.

Extruder kalibiriert: check
Hotend checken: check
Bowdenspiel: check
Filament ausgemessen und Durchmesser eingetragen: check
Geleveltes Bett: check

Drucker: Creality Ender 3 Pro
Filament: M4P PETG (Eisengrau)
Düse: Standard, 0.4mm
Hotend: Standard
Modifikationen: Trianglelab Titan Feeder

Einstellungen für den Heat Tower

LW: 0.4
Flow: 95%
Temperatur: 265-220 (Heat Tower)
Bett Temperatur: 80
Layerhöhe: 0.1 (initial 0.2)
Geschwindigkeit: 60 (initial 15)
Retract: 3 / 50
Min. Layer Time: 0

Die Rückseite von Heat Tower sieht etwas zerzaust aus. Das Stringing-Problem habe mit PETG im nicht unerheblichen Rahmen. Das läuft auch gut von selbst aus der Düse raus (ich habe bisher bei 240ºC gedruckt). Da sich bereits beim Brim der Rückwand  (im Gegensatz zu den anderen Seiten) bereits kleine Uregelmässigkeiten angdeutet haben, habe ich erst auf eine ungleichmässige Temperaturverteilung auf dem Bett getippt. Das scheint allerdings nach Messung halbwegs in Ordnung zu sein, so dass es vielleicht doch das krumme Bett sein könnte. (Ultrabase ist schon da, nur Wärmeleitzeug hat leider noch etwas Leiferzeit)

[Bild: lvFMCQS.jpg]

Vorne sieht es weitestgehend sauber aus. Zwischen 245 und 260ºC ist es mit nicht gelungen, die Layer per Fingernagel zu trennen:

[Bild: civbtDe.jpg]

Was meint ihr, mit welcher Temperatur sollte ich weitermachen? Ist bei M4P PETG auch so, dass es etwas mehr Temperatur mag?

Falls das hier noch zuviele grundlegende Probleme gibt, um den Fahrplan durchzuführen, sagt bescheid, dann versuche ich das noch zu fixen.

Vielen Dank schonmal,

Ben

Druckbett

$
0
0
Hallo!

Ich muss mein Druckbed upgraden da es nicht wirklich gerade ist...

Ich dachte an Glas (sollte ja in Verbindung mit flächigem Wärmeleitpad) schön gerade sein und auch funktionieren. Pertinax ist zu dünn, da würde ich nur die verzogene Heizplattenoberfläche abformen...

Die Frage hier ist, gibt es Unterschiede und was ist zu bevorzugen (die Geschichte mit Temperatur, springen usw. ist mir klar).

Eine der zahllosen Angebote im Netz/Amazon (die ja mit allerlei Oberflächenstrukturen beworben sind)
Eine Ikea Spiegelfliese
Vom Glaser 4mm starken Spiegel
...
????

Aja, Druckbettgrösse 220x220mm. Via Amazon wäre es am einfachsten weil ich etwas weit ab vom Schuss bin


Merci - Tom

Wo schreibe ich ins Profil meine Hardware?

$
0
0
Da ich in der SuFu bzgl der Eintragung meines 3D Druckers ins Userprofil nichts finden kann, hier meine Frage:
Ich soll ja, so möchten die Forenbetreiber das richtigerweise, die Daten meiner Hardware ins Profil schreiben. Ich finde in meinem Profil jedoch keine Zeile, wo ich die Daten eintragen könnte.
Oder sollen die irgendwo in die Signature oder so etwas?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Robert

Einstell Fahrplan Wanhao Duplicator 9 MK 2

$
0
0
Hallo und erstmal Danke für die Aufnahme!!  Smile
Ich befasse mich schon länger mit dem Thema 3D Druck und besitze seit Anfang März einen Wanhao Duplicator9 MK2 mit 400x400x400 Bauraum...
Den Extruder (Direktextruder) habe ich umgebaut auf einen BondTech und das Hotend ist ein Allmetal Hotend von MicroSwiss...
Ich hab schon einige Drucke hinter mir, jedoch bin ich mit der Qualität immer noch unzufrieden... Nach einigen Recherchen bin ich in eurem Forum gelandet und würde mich freuen wenn sich einer von euch meiner annehmen und mit mir den Fahrplan abarbeiten möchte!!  Big Grin

Die Drucke sind nach Anleitung vom Fahrplan und mit den geforderten Einstellungen erstellt...

BondTech Direktextruder
MicroSwiss All Metal Hotend mit 0.4 Nozzle
Spectrum Premium PLA Pro Lime Green (185°-230°)
Cura 4.3.0
Druckeransteuerung mittels SD Karte


Temptower
240°C-195°C
0.4 Linienbreite 100% Fluss
[Bild: a1q7yjL.jpg]

Testwürfel 1
Mit 220°C
[Bild: xiVLScl.jpg]

[Bild: dfQhOzh.jpg]

Testwürfel 2
Mit 220°C
[Bild: Qhe8A8l.jpg]

[Bild: fbx9OzK.jpg]

Ich hoffe ich habe alle benötigten Angaben gemacht, ansonsten werde ich mich demütigst euren Zurechtweisungen fügen!!  Big Grin

Thread löschen

$
0
0
Ich habe doppelt gepostet, da ich meinen Beitrag als url angezeigt bekomme Huh und wohl irgendwas falsch gemacht habe...
Den alten wollte ich danach löschen... Nun zeigt es mir aber beide als url an und löschen kann ich keinen von beiden... Also irgendwas funzt hier ganz und gar nicht...

Editiert
Edit: Das Problem mit der Darstellung als url konnte ich mittlerweiie beheben... Anscheinend darf man Einstell Fahrplan nicht als ein Wort schreiben...  Huh

HyperCube Evo – Fahrplan, Marlin, PrusaSlicer 2.1,M4P PLA

$
0
0
Hallo  3DDC

Mansche kennen mich evtl. schon aus einem anderen Fahrplan. Jetzt ist es aber endlich soweit den eigenen 3D-Drucker vernünftig einzustellen.
Anstelle einen fertigen Drucker zu Kaufen habe ich den HyperCube Evolution von Thingiverse gebaut.
 
Mit diesem Einstell Fahrplan würde ich gerne die Marlin Firmware und den Slicer für den HyperCube vernünftig einstellen und noch mal überprüfen, ob meine Entscheidungen wann und wie man Einstellungen vornimmt, richtig sind.
 
Basisdaten
Druckermodell: HyperCube Evo (double Z)
Firmware: Marlin-bugfix-2.0.x  mit  VScode
Elektronik:  SKR 1.3 – mit TMC2008 (XYZ - StealthChop, E – SpreadCycle ,@  Vref 0.9V)
Bauraum: ca. 300 mm x 300 mm x 450 mm
Extruder:  Bowdenextruder  - wurde kalibriert
Hotend: E3D – V6 Clone mit 4.1 mm Heatbreak 
Düsendurchmesser: 0.4 mm
 
Software
Betriebssystem: Win 7
Slicer incl. Version: PrusaSlicer 2.1
Druckeransteuerung: Pronterface / SD  
 
Einstellung
Druckgeschwindigkeit inner/outer 60/30 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 130 mm/s
Druckmaterial M4P, PLA – Graualuminium – 1.74 mm Durchmesser   
Bettemperatur: 60 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit 4.5 mm, 30 mm/s (Bodenspiel ca. 4 mm)
Bett wurde Gelevelt und Extruder kalibriert
PID für Bett und Hotend 
Restliche Einstellungen wie im Fahrplan
 
Die Marlin Firmware wurde mit Hilfe der Suchfunktion hier im Forum eingestellt. Alle Änderungen wurden mit //  GoTo kommentier, sodass ihr schnell sehen könnt, was alles falschgemacht worden ist Wink .
 
In PrusaSlicer 2.1 wurde ein neues Benutzerdefiniertes Profil erstellt. Die maximalen Beschleunigungs und Ruckgrenzen wurden wie die in Marlin eingestellt.
 
So und hier ist der erste Heattower.
EW: 0.4 mm
EM: 0.90  
LH: 0.1 mm
Geschwindigkeit 60 mm/s
Temperatur 185 °C (links) bis 230 °C (rechts)
 [Bild: uO3tBGU.jpg][Bild: feVESZI.jpg]
 
Von der Oberfläche her könnte man alle Temperaturen drucken. Eine gute Layerhaftung ist von 230-200 °C. Für weiter drucke würde ich 210 °C nehmen.
 
Wenn keine Änderungen an der Firmware oder am Slicer vorgenommen werden sollen, kommen die ersten Würfeln.
Vielen dank für die Hilfe
  
Edit : Temperatur 285 -> 185

.txt   Configuration.txt (Größe: 80,86 KB / Downloads: 2)

.txt   Configuration_adv.txt (Größe: 103,68 KB / Downloads: 1)

Suche eine Preis/Leistungs Board für eine CNC Steuerung

$
0
0
Hallo zusammen,
 
ich bin gerade dabei den MPCNC zu bauen. Die Teile sind fast fertig gedruckt und die Hardware ist fast komplett bestellt. Ich selber nicht leider kein Experte und kann mich immer nur durch Foren schlagen und versuchen zu verstehen.
Eigentlich kann man alles zu 90% so bauen und bestellen wie in den Anleitung aus dem Netz. Wo es bei mir nun scheitert ist, dass ich nicht weiss welches Board ich mir kaufen soll.
Anforderungen:
-Es soll später auch mit einem Laser betrieben werden können.
-Aufsteck treiber sollten möglich sein, da ab und zu mal einer durchbrennt wieso auch immer.
-Ich möchte halt was gute im mittleren Segment. Das High End ding muss es nicht sein.
-Und Marlin sollte auch drauf passen.
 
Ich hoffe ihr habt da gute ideen welches Board zu empfehlen wäre.
Bitte nicht sauer sein wenn ich Themen wieder anspreche, die auch schonmal im Forum behandelt worden sind.
Danke und schönen Tag
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live