Hallo Zusammen,
Ich bin gerade dabei, meinen HEVO von Carbon-Rohren+IGUS (Ja, es war eine eher beschränkt gute Idee aus einer Zeit vor der Entdeckung dieses Forums
) auf Linearführungen umzubauen.
Dabei werde ich mich von der Konstruktion her so +/- an die Vorlage des HEVO RS halten.
Da ich von den MGN12 von Ali aber nicht besonders viel halte, passe ich die Konstruktion wohl einfach dem an, was ich an Linearführungen gerade so lokal in der Schweiz finde. Smalltech wäre natürlich auch eine Lösung, die Lieferung zu uns in die Schweiz macht das ganze aber auch nicht wirklich günstiger.
Aus diesem Grund wollte ich einmal die Eigenschaften sammeln, die Linearführungen im 3D-Druckbereich haben sollten. Ein paar Dinge habe ich aus verschiedenen Beiträgen schon aufgeschnappt, gewisse Punkte sind mir aber noch nicht ganz klar.
Hier einmal die Punkte die ich bisher gefunden habe (abgesehen von der Fertigungsqualität):
-Grundsatz: möglichst leichtgängig
-Geringe Vorspannung
-Normaler Toleranzbereich
-Ein Kugelumlauf pro Seite wäre vorteilhaft
-möglichst geringe Reibung um Slip-Stick zu verhindern
-Möglichst geringes Gewicht auf der X-Achse
Und hier die für mich noch ungeklärten Punkte:
-Baugrössen minimum/maximum (Bei mir 300x300mm Druckbett) evtl gibt es ja hier Erfahrungswerte. Von 8mm bis 20mm habe ich da schon von Allem gelesen.
-Unterschiedliche Baugrössen und Hersteller auf X/Y möglich/sinnvoll?
Ich könnte zum Beispiel gerade hochwertige 15mm Führungen (geringe Vorspannung/ normaler Toleranzbereich) relativ günstig erwerben, sie haben aber zwei Kugelumläufe pro Seite. Ausprobieren ist im Vorhinein leider nicht möglich. Wären zwei von diesen für Y und eine 9mm Führung auf X trotzdem noch sinnvoll?
Ich hoffe Ihr könnt mir und zukünftigen Suchenden da mit einigen Erfahrungen weiterhelfen.
Gruss und jetzt schon einmal vielen Dank,
Jannis
Ich bin gerade dabei, meinen HEVO von Carbon-Rohren+IGUS (Ja, es war eine eher beschränkt gute Idee aus einer Zeit vor der Entdeckung dieses Forums

Dabei werde ich mich von der Konstruktion her so +/- an die Vorlage des HEVO RS halten.
Da ich von den MGN12 von Ali aber nicht besonders viel halte, passe ich die Konstruktion wohl einfach dem an, was ich an Linearführungen gerade so lokal in der Schweiz finde. Smalltech wäre natürlich auch eine Lösung, die Lieferung zu uns in die Schweiz macht das ganze aber auch nicht wirklich günstiger.
Aus diesem Grund wollte ich einmal die Eigenschaften sammeln, die Linearführungen im 3D-Druckbereich haben sollten. Ein paar Dinge habe ich aus verschiedenen Beiträgen schon aufgeschnappt, gewisse Punkte sind mir aber noch nicht ganz klar.
Hier einmal die Punkte die ich bisher gefunden habe (abgesehen von der Fertigungsqualität):
-Grundsatz: möglichst leichtgängig
-Geringe Vorspannung
-Normaler Toleranzbereich
-Ein Kugelumlauf pro Seite wäre vorteilhaft
-möglichst geringe Reibung um Slip-Stick zu verhindern
-Möglichst geringes Gewicht auf der X-Achse
Und hier die für mich noch ungeklärten Punkte:
-Baugrössen minimum/maximum (Bei mir 300x300mm Druckbett) evtl gibt es ja hier Erfahrungswerte. Von 8mm bis 20mm habe ich da schon von Allem gelesen.
-Unterschiedliche Baugrössen und Hersteller auf X/Y möglich/sinnvoll?
Ich könnte zum Beispiel gerade hochwertige 15mm Führungen (geringe Vorspannung/ normaler Toleranzbereich) relativ günstig erwerben, sie haben aber zwei Kugelumläufe pro Seite. Ausprobieren ist im Vorhinein leider nicht möglich. Wären zwei von diesen für Y und eine 9mm Führung auf X trotzdem noch sinnvoll?
Ich hoffe Ihr könnt mir und zukünftigen Suchenden da mit einigen Erfahrungen weiterhelfen.
Gruss und jetzt schon einmal vielen Dank,
Jannis