Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Mehrere Drucker mit einem PC steuern

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe bisher zwei nahezu identische Drucker per USB an einem PC und steuere die über Pronterface. Das funktioniert gut, ich kann Pronterface in mehreren Instanzen starten und muss nur das richtige USB-Port eintragen. Damit kann ich die beiden Drucker parallel bedienen.
Nun kommt ein dritter Drucker hinzu, der andere Abmessungen hat. Natürlich kann ich Pronterface auch ein drittes Mal starten, ich kann aber leider keine verschiedenen Druckereinstellungen auswählen, also gelten für alle Drucker die gleichen Einstellungen bezüglich der Druckraumgröße.

In Cura könnte ich zwar verschiedene Drucker anlegen, hier finde ich nur leider keine Möglichkeit, den Druckern eine USB-Port-Nummer zuzuordnen.

Mit Octopi ginge es natürlich auch, allerdings müsste ich dann drei RaspberryPi aufbauen.

Kennt jemand eine Lösung mit Pronterface oder Cura oder einer anderen Software, mehrere unterschiedliche Drucker an einem PC zu bedienen?
SD-Karte kommt für mich nicht in Betracht.

Gruß Reinhard

Creative 3D ELF

$
0
0
Hallo Schmelzergemeinde

Hat hier im Forum jemand den Crative ELF und könnte mir in einigen Punkten Hilfestellung geben?
Bin langsam aber sicher am verzweifeln mit dem Teil.
Nach jedem neustart muss ich das Bett nachleveln, das Stringing ist nicht in den Griff zu bekommen und drucken tut er auch nicht mittig.
Da der Drucker in CURA nicht zu finden ist, habe ich als Ersatz den Ender 5 genommen- oder gibt es eine geeignetere Variante?
Wäre für etwas Hilfe sehr dankbar.

Klipper Release v0.8.0

Wanhao D7 Neuling

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin neu in dem Thema.
Ich heiße Alessio und bin 39 Jahre alt, wohne in BW und habe mir einen Wanhao D7 mit der D7 Box zugelegt.
Nachdem ich mir einige Videos angeschaut hatte und auch ein wenig in Foren gestöbert hatte, hab ich mal meine ersten Druckversuche gestartet.
Als Resin hab ich mir das Elegoo Standard Gray besorgt, da die Farbe eine recht gute Grundlage zum Färben bietet und das Elegoo Resin wenig bis kaum riecht. Das war mir sehr wichtig, da ich den Drucker in der Wohnung habe.

So hab ich das erste Testmodell mit Chitubox bearbeitet und auf einen USB Stick gezogen, ab damit in die Box. Erst mal einen Testlauf ohne Resin gestartet und sah soweit gut aus.
Nachdem ich das Druckbett nivelliert hatte, hab ich das Resin rein und den Druck gestartet.

Nach einer Weile warten ( D7 Box zeigte mir nach über 15 Minuten immer noch die 4te Schicht an) hab ich den Druck mal abgebrochen. Das kam mir seltsam vor. Resin raus, und Druck begutachtet. Ich hatte eine dünne Schicht auf dem Druckbett, und eine minimal dickere Schicht im Tank auf der Folie kleben....

OK, dachte ich mir... Foren wälzen...

Ich habe das Druckbett nachgeschliffen, und stark mit den Belichtungszeiten variiert. Elegoo gibt auf der Verpackung Bodenbelichtungszeiten von 20s - 60s an. Ich habe nun zwischen 40 und 60s mehrere Versuche gestartet und auch die Anzahl an Bodenschichten variiert, aber immer das selbe Problem. Komischerweise hab ich den Eindruck, das die Schichten je länger ich am Anfang belichte, umso schlechter haften sie am Bett.

Das Objekt klebt immer im Tank und nicht auf dem Druckbett.
Hier im Forum habe ich mir das Video zu der Graumaske angeschaut.

Nun mal zu meinen Fragen...

erstens mal, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Elegoo Resin beim D7?
Kann ich das mit dem Haften durch Einstellungen besser hinbekommen, wenn ja, wie? Oder muss ich mir Fotowiderstände kaufen und das mit der Graumaske versuchen, um das in den Griff zu bekommen?

Ich hoffe ihr könnt mir durch eure Erfahrung weiterhelfen, die mir noch fehlt.

Gruß,
Alessio

Hilfskonstruktion bei kleiner Bohrung entfernen

$
0
0
Ich habe als "Erstlingswerk" ein kleines Aufbewahrungskästchen für Münzen mit Scharnieren mit einer 3 mm Bohrung mit Fusion 360 erstellt, mit Cura "gesliced" und auf dem Anycubic ausgedruckt. Der Außendurchmesser des Scharniers beträgt 6 mm. Es sind also recht dünnwandige Scharniere. Der Drucker hat, damit die Scharniere mit den Bohrungen aufgebaut werden können, in den Bohrungen eine Hilfskonstruktion aufgebaut, welche die Bohrungen sozusagen "verstopfen". Das Filament ist ein PLA und somit auch bei recht niedrigen Temperaturen schon weich. Ich kann also kaum herkommen, die Hilfskonstruktion aufzubohren, denn ich gehe davon aus, dass das Material dann schnell schmieren und die Bohrung bzw. die Scharniere zerstört werden würden.
Wie macht ihr das, dass ihr aus solchen relativ kleinen gedruckten Bohrungen die Hilfskonstruktion raus bekommt, ohne den Körper, in diesem Fall die Scharniere selbst, zu zerstören?

Da ich sehr neu beim 3D Druck dabei bin, bin ich für jeden Tipp sehr dankbar und freue mich auf Eure geschätzten Antworten und Lösungsvorschläge.
Schöne Grüße
Robert

Bitte Konto löschen

$
0
0
Auf eine einfache Frage wurde ich unflätig angepflaumt und der Thread mit der Mitteilung geschlossen, dass man hier nicht meine Zeitsparidioten sei. Ich werde da auf solche niederen Provokationen nicht weiter drauf eingehen, da dies unter meinem Niveau ist. Wer immer derjenige auch meint zu sein.... Nein, ein Zeitsparidiot ist er nicht, dafür aber meiner Meinung nach etwas, was ich hier nicht betiteln werde. Wer solche "Freunde" hat, braucht keine Feinde mehr. Von daher verzichte ich nach einem Tag der Mitgliedschaft liebend gern auf eine weitere Zeit in diesem Forum. Bitte einfach mein Konto löschen.

Thermistor wechseln

$
0
0
Hallo,

Ich habe den Fehler Thermal runaway und der Drucker bleibt stehen. Darauf hin habe ich eine Widerstandsmessung gemacht die bei Null lag. Jetzt wollte ich den Thermistor wechseln und bekomme ihn nicht raus, ein Kabel ist schon abgerissen, jeman ein Tipp?  


.jpg   20191023_194032.jpg (Größe: 1,77 MB / Downloads: 54)

Untiefe im Bett des Ender 3Pro - ich bekomme es nicht mehr hin.....

$
0
0
...meine Fresse..... bald schmeiß ich das Ding aus dem Fenster......

Ender 3pro - bestimmt 20 Drucke gemacht - von Anfang an keinerlei Probleme!
Dann auf einmal keine gescheite Haftung mehr auf dem MagnetPad vom Ender.
Untiefe in der mitte des Bett´s festgestellt und losgegoooooooogelt - nicht wirklich eine Lösung gefunden
und immer wieder probiert und getestet!

Kann mir bitte jemand erklären wie das Zustande kommt? Bitte auch wie man das lösen kann! MannMann.....

Ich hab besseres mit meiner Zeit zu tun - bitte nicht falsch verstehen - bin echt angep......
Mit dem Problem bin ich ja nicht alleine - ich weiß - aber es kann doch nicht sein, dass man das nur mit einer
neu zu kaufenden Galsplatte wieder hin bekommt! (oder doch?)

"Ich möchte das nicht!" Confused

würde mich über (bitte bitte) konstruktive Lösungsorientierte Vorschläge echt freuen.... auch wenn es die Frage sicher schon x-mal gab!
Ich konnte noch keine Lösung für mich finden....

Danke & Grüüüüüüße
Chingo

PETG zerstört Bowden Verbinder

$
0
0
Hallo,

ich wende mich an euch, weil ich aktuell einen extremen Verschleiß an Bowden Verbinder/Fitting habe.
So grob sind es 30h Druck bis der Bowden gelöst ist.

Es brechen innen immer diese kleinen Metallzähne, die den Bowden halten, nach einer Zeit.

Ich Drucke PETG von Das Filament mit einem "Bondtech Dual Drive Eigenbau".
Dieser Funktioniert auch gut und hat (offensichtlich  Wink ) reichlich Kraft.

Gedruckt wird mit 30mm/s, Temp bei 235°C.
Ich würde gerne schneller, aber das geht definitiv nicht (schon hier gehen die Verbinder immer wieder kaputt).

Gibt es einen besonders guten Bowden-Verbinder, der die Kräfte halten kann?

Vielen Dank und liebe Grüße
Phil

Clonen der SD-Karte im Raspberry

$
0
0
Hallo!
Ich wollte die Karte meines Raspberry klonen um ein Backup zu haben. Also die neue, größere Karte komplett formatiert und mit Win32DiskImager das gesicherte Image auf die Karte geschrieben.
Nach einlegen der Karte im Raspi läuft Octoprint nicht, es gibt eine Fehlermeldung: The OctoPrint server is currently not running.
Die mit aufgeführte Möglichkeit per SSH den Prozess zu prüfen (Verify that the process is running:
Code:
ps -ef | grep -i octoprint | grep -i python
ergibt kein Ergebnis. Auch ein "
Code:
sudo service octoprint restart
bringt keine Abhilfe. Mit der "alten" Karte, von der das Image gezogen wurde, geht einwandfrei.
Kann jemand helfen?
Danke und Gruß
Uwe

Ender 3D Glasbett - Filament hält nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe das Glasbett was beim Drucker dabei war, und was sehr gut gehaftet hat, aus Unkenntnis mit Nitro-Verdünnung gereinigt.
War wohl nicht so gut ...

Nun habe ich mir eine neue Glasplatte für meinen Ender 3 Drucker gekauft :

Ender 3 Carbon Silicon Crystal Glass

Kam gut verpackt an mit Creality Aufdruck.

Ich habe die Schutzfolie entfernt und das Bett montiert und gelevelt.

Und nun ... ?

Das Filament denkt garnicht daran irgendwie auf dem Bett zu haften.
Nicht die kleinste Spur ..

An was kann das liegen ?

Bei Amazon habe ich schon gelesen, das es anderen auch so gegangen ist ...

mfg
berny

Ender 3 schlechter Druck

$
0
0
Nabend zusammen.

Ich bin neu in der 3 Druck Materie, also bitte seit nachsichtig.
Ich habe mitr einen gebrauchten Ender 3 gekauft.
Augenscheinlich scheint alles zu klappen.
Gelevelt habe ich Ihn ganz gut, zumindest glaube ich es.

Als erstes habe ich mal das Calibration Boot gedruckt eine Katastrophe.
Nun habe ich den Cube gedruckt, nicht viel besser.
[Bild: h4jszj5.jpg]
Unten sieht es ja noch halbwegs gut aus aber dann.
Version ist 1.1.6
Ob ich Cura 4.3 oder Creality Slicer nehme ist egal.
Filament Geetech PLA 1,75 mit 200° und 60°

Was läuft hier schief? Sturkopf Wütend 

Grüße rilerale

.jpg   Cube 1.jpg (Größe: 264,04 KB / Downloads: 6)

Einstell-Fahrplan Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Ender 3 Pro gekauft. Momentan sind alles Originalteile.
Den Extruder habe ich kalibriert, Bett ist gelevelt.
Düse hat 0,4mm Durchmesser.

Heattower ist mit folgenden Einstellungen gedruckt:
Layerhöhe: 0,2mm
Druckgeschwindigkeit 60mm/s
Druckmaterial: PLA Feuerrot von Das Filament, Durchmesser gemessen 1,77mm
LW/ EW: 0,4mm
Flow/EM: 90%
Drucktemperatur: 240 - 195
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 60
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3mm 25mm/s (Bowdenspiel 2-2.5mm)

[Bild: 078gOG8.jpg]
[Bild: TwLA9uO.jpg]

Ich sehe da keine große Unterschiede.
Ich werde jetzt die Würfel mal mit 220°C drucken.

Schöne Grüße,
Jonas

Welcher 3d drucker

$
0
0
Ich möchte mir einen FDM 3D Drucker anschaffen, in der Vergangenheit besaß ich einen 3D Drucker mit dem ich nicht ganz zufrieden war, jetzt ein paar Jahre später will ich es noch einmal versuchen. Was mir persönlich wichtig ist, ist dass der Drucker großteils zusammengebaut ankommt, ich weiß dass durch das zusammenbauen ich mehr über den Drucker lerne aber mir ist es wichtig dass ich nicht viel Zeit mit dem Zusammenbau verliere.
Was mir noch wichtig wäre ist:
-Genauigkeit der drucke: es muss nicht so genau sein wie SLA aber da ich die Teile für mechanische Projekte benutzen werde, sollten der Drucker eine gewisse druck Qualität haben
-Kunststoffe: Ich habe vor pet-g und asa damit zu drucken, dass sollte der Extruder auch aushalten können. Eine Haube ist mir jetzt nicht so wichtig weil ich auch gerne auf IKEA Tische zurückgreifen kann.
-Geringe Wartung/upgrades: es sollt ein out of the Box printer sein,
-Preislich liegt meine Schmerzgrenze bei ca. 1000€: recht hoch für einen zweiten Hobby Drucker könnte man sagen, aber ich will mir nur einmal einen Drucker kaufen der einfach funktioniert und nicht ein Weilchen später einen zweiten. ja ich weiß an einem 3d Drucker muss man immer was basteln aber der Aufwand sollte so gering wie möglich sein.
-Lautstärke: er muss jetzt nicht in einer Bibliothek stehen können, sollte aber nicht im gesamten Haus zu hören sein.
-Druckfläche: muss nicht besonders groß sein, Groß heißt nur instabil

Ich habe mich natürlich umfangreich informiert über die verschiedenen Drucker informiert und bin auf ein paar Exemplare gekommen welche ich gerne noch erwähnen würde.
-Zum einen ist mir der Prusa aufgefallen- er ist ziemlich teuer für das was er ist, aber er ist ziemlich bedien freundlich und hat zahlreiche Features welche sehr Benutzerfreundlich sind
- Artillery Sidewinder X1: hat nicht so viele Features aber eine gute druck Geschwindigkeit und eine gute druck Qualität, meine Beschwerden hier ist zum teil das beheizte bett welches bedingt unregelmäßig beheizt wird und die Qualität des Extruders, da soll es durch den Gebrauch öfters mal Probleme geben oder auch gerne mal tropfen. Der Extruder ist ja eine Kopie, ist da evtl ein besseres Extruder Kit im Angebot (passt der E3D Extruder und ist der besser ?)
-flashforge creator pro: sehr interessantes gerät vor allem wegen dem geschlossenen raum, über mögliche Komplikationen hab ich bisher noch nicht zu viel gefunden

Das wichtigste wäre mir da eine einfache Bedienung mit hoher Druck Qualität.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für eure antworten Wink

3D Drucker gesucht, eine Seite mit 450mm

$
0
0
Moin,

ich suche einen 3D Drucker:

****
Kurze Vorgeschichte:

Schon seit ein paar Jahren habe ich die Entwicklung der 3D Drucker in Auge, anfänglich waren die Drucker sehr teuer und die Ergebnisse fand ich jetzt nicht so "prickelnd".

Bis Dato baue ich u.a. Abdeckungen für allerlei Sachen aber vornehmlich für meinen PC. Bis jetzt habe ich die Sachen allesamt mühevoll aus Einzelteilen (Holz,Metall,Kunstleder als Obermaterial und Dämmmatten als Geräuschschutz Innen) zusammengebaut.

Die Ergebnisse sind schon gut gelungen aber es ist halt viel Handarbeit und dauert auch dementsprechend.

****

Ich bräuchte den Drucker eigentlich um "Abdeckungen" für Grafikkarten, Radiatoren, Schablonen für Lüfter (3x12cm oder 3x14cm oder 2x18cm oder 2x20cm) herzustellen,sowie für den RC Bau (Abdeckungen, Helikopter,Flugzeuge) "richtige" Körper oder Figuren oder sowas eher weniger, bis gar nicht. Kleinteile sollte er aber auch können (für den RC Bau)

Ich nutze bis jetzt mehr aus Spass das Programm "Sculptris", einfach weil man damit schön modellieren kann. Für meine Abdeckungen habe ich bis jetzt ganz ordinär ein Blatt Papier oder Millimeterpapier und einen guten alten Bleistift benutzt Smile.

Ich habe mir ein paar Programme angeschaut, z.b. Fusion 360, das sieht ganz ordentlich dafür aus, vielleicht kennt ihr aber ein besseres Programm dafür um die Abdeckungen zu erstellen. Muss nicht, kann aber gratis sein.

Da meine Abdeckungen recht groß sind (zum Teil) bräuchte ich halt einen, der recht groß drucken kann - eine Seite sollte wg. der Maße der Lüfter 45cm haben um die Teile nicht wieder zusammen kleben zu müssen.

Die Druckqualität sollte annehmbar sein, muss nicht perfekt sein, da sobald man Unebenheiten sehen würde, ich die Sachen entweder nachschleifen und/oder füllen müsste, oder eben mit Sprühkleber und anschließendem bekleben mit Kunstleder.

Ich habe in Videos gesehen, wie Leute mit Aceton die Materialien (ABS) glätten, dass wäre, wenn das Ergebnis gut wäre, natürlich optimal.


Hier mal ein paar Fotos, damit ihr euch vorstellen könnt, was ich so meine.

Beispiel 1:

Beispiel 2:

Beispiel 3, Grafikkarte noch ohne "Kleidchen" und ohne Lüfter

Beispiel 4:

Es wäre mein erster 3D Drucker, habe allerdings keine 2 linke Hände Smile und fuchs mich gerne rein.

Lautstärke wäre mir total egal, erstmal könnte ich wenn es wirklich nervig sein sollte, auf andere Lüfter per Stepdown Converter auf "PC Lüfter" umbauen oder direkt andere 24v Industrielüfter nutzen. Abgesehen davon würde der Drucker im (gedämmten) Keller stehen. Werde aber eh dran "rumbasteln". Das kenne ich von meinen RC Modellen (Flugzeuge/Hubschrauber) schon zu genüge Big Grin.

Die Teile sollte "recht formstabil" sein, auch bei 60°C und etwas mehr. PETG sollte noch passen oder?

Preislich dachte ich so "bis 500 €" kann aber auch mehr sein, wenn z.b . ein sehr gutes Gerät 650€ kostet, wäre das auch "ok".

Habe mir den E12 von Anet angeschaut und den Chiron von Anycubic. scheinen beide annehmbar zu sein oder doch nicht?

So, viel geschrieben, ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen Smile.

 

Fragen zur Auslegung von Schrittmotoren für 3D Drucker

$
0
0
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zur Auslegung von Schrittmotoren für 3D Drucker.

Bisher habe ich mir über Foren und Google ein paar Sachen angelesen.
- Eingesetzte Größe Nema17 in unterschiedlichen Längen, Nema23 nur wenn ein deutlich höheres Drehmoment erforderlich ist.
- Angegebener Spanungsbereich sollte bei ca. 2,XX - 3,XX Volt liegen.
- Angegebene Stromaufnahme ca. im Bereich von 1,7 - 2,5A.

In einem Auktionshaus sehe ich jetzt viele Nema17 die speziell für Extruder angeboten werden. Diese sind angegeben mit 22mm Länge, 12V und 0,7A.
Mich irritiert dass ich bisher immer gelesen habe man sollte Motoren im Spannungsbereich von 2,XX - 3,XX Volt nehmen und das an meinem Ender 3 am Extruder ein deutlich längerer Motor verbaut ist als an der X, Y und Z Achse.
Macht dieser Motor am Extruder Sinn?

Ich bin auch auf der Suche nach einem kürzeren, leichteren und ausreichend kräftigem Motor der bei einem 3D Drucker die X-Achse antreibt und "mitfährt"
Bisher habe ich da unter 34mm Länge beim Nema17 nut Motoren mit Spannungen zwischen 8-12V und Stromaufnahme von 0,4-0,7A gefunden.
Kann ich die dafür nehmen oder gibt es da auch was anderes?

Verständnisproblem BLTouch und Z-Offset

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Verständnisproblem bzw. Verständnisfrage und zwar geht es um die Z-Offset Einstellung des BLTouch. Vielleicht mag mir das ja mal einer erklären.

Wie muss ich mir das denn vorstellen bzw. wie ist es denn richtig.
Also...ich Home die Achsen. Dann steht die Nozzle im normal Fall direkt in der Mitte des Bed's. Der Abstand von der Nozzle bis zum Bed sind dann vielleicht 0.8mm. Ist dies dann sozusagen Z-Offset 0 ?
Wenn ich die Nozzle nun über das Display nun soweit runter drehe bis die Nozzle das Bed berührt, sagen wir mal Z-Offset -0.8mm und ich das ganze speichere, ist das dann der neue 0 Wert !?

Nun meine Verständnisfrage, wenn ich nach dieser Speicherung nun einen druck starten würde, würde dann die Nozzle direkt auf dem Bed aufliegen, oder würde die Nozzle soweit hochfahren, so wie ich es im Slicer eingestellt habe, sagen wir mal Layerhöhe 0.2 !?

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich rüberbringen können.

Wäre Euch sehr sehr dankbar wenn mir das vielleicht mal einer erklären könnte.

Ich danke Euch vielmals im Voraus!!!

Anycubic I3 Mega mit Octroprint

$
0
0
Ich versuche ein Objekt zu drucken, aber immer bei der selben stelle hört der Drucker auf und Octoprint gibt mir folgende Fehlermeldung.

Offline (Error: SerialException: 'device reports readiness to read but returned no data (device disconnected or multiple access on port?)' @ comm.py:_readline:2793)

Was möchte mir Octoprint mitteilen.

Nach ABL druckt Drucker in der Luft...

$
0
0
Hallo Leute,

ich bastle nun schon seit Wochen an meinem Drucker (Prusa eigenbau mit Marlin 1.1.x auf RAMPS 1.4 mit induktivem Sensor) rum, aber irgendwie verstehe ich es nicht, was er macht.
Ich mache ein G28 dann ein G29 und will drucken.
Aber die Düse hat ein Offset 4.12, egal was ich mache...

G 29 liefert in Pronterface folgendes:

Code:
Bilinear Leveling Grid:
      0      1      2
0 +0.257 -0.070 -0.563
1 +0.381 -0.013 -0.606
2 +0.589 +0.034 -0.646

Im Display steht aber nach G29 eine Z Höhe von 4.12

Woran liegt das denn?
Ich versteh es einfach nicht.

Viele Grüße, Laser

Fahrplan Tevo Tornado

$
0
0
Ich erbitte Hilfe für die erste richtige einstellung und ich versuche den anweisungen Folge zu leisten und mich anzustrengen.

Bett ist gelevelt so hoffe ich
Extruder sind die steps eingestellt
Das retract Spiel wird noch nachgereicht da ich neue Pushfits verbauen werde


Heat tower hat sich auf 205 Grad das beste Ergebnis gezeigt

Drucker Tevo Tornado
Firmware 1.09
Slicer Cura 4.3
Original Hotend
Titan extruder
Filament  Grau (leider grade nix anderes da) von Das Filament PLA
Durchmesser auf 5 Meter 1,75 im mittel


Würfel gedruckt mit LW 0,48 und mit 0,40

Wie gewollt mit layer 0,1
und 30 m/s outline und inner mit 40m/s

Temparatut hotend sind 205 Grad gemessen und auch angezeigt
Bett sind es 80 grad
Füllung 20%
Flow 90%


warum dort die ersten layer so kakke ausehen weis ich nciht.
das bett habe ich jetz eine viertel umdrehung nachjustiert

.jpg   IMG_20191025_231132.jpg (Größe: 922,08 KB / Downloads: 11)

.jpg   IMG_20191025_231107.jpg (Größe: 342,36 KB / Downloads: 11)

.jpg   IMG_20191025_231028.jpg (Größe: 423,67 KB / Downloads: 11)

.jpg   IMG_20191025_231001.jpg (Größe: 384,89 KB / Downloads: 11)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live