Hallo Community und liebe Tutoren,
ich habe mir vor ca. 8 Wochen einen Ender 3 zugelegt, nachdem ich das Teil@stock live begutachten konnte und die Qualität/Preisleistung abseits aller möglichen Optimierungmaßnahmen für meinen Einstieg ins Thema als gut befunden habe.
Dann das übliche Dilemma: Anfangs wie verrückt Upgrades gedruckt und optimiert, bis irgendetwas rumgezickt hat, dann viel rumgetüftelt und probiert, bis es wieder funktioniert hat, dabei natürlich weiteres Fehler aus Unwissenheit eingebaut und so weiter...
Irgendwann wollte ich dann damit beginnen, passgenaue funktionale Teile zu drucken... Ernüchterung... M4 Gewinde designt... M4 gewinde gesliced.... M5 gewinde gedruckt... shit
Danach versucht das ganze über "Helferlein" (Linear Advance und co.) zu übertünchen und nun bin ich über ettliche eigene Einstellversuche und Suchen über das World Wide Web bei euch gelandet.
Ich habe mir die letzten Tage intensiv den
Einstellfahrplan zu Gemüte geführt und viele Threads anderer Einstellsuchender durchgeschmökert. Jetzt bitte ich euch darum, auch mich auf dem Weg zu passgenauen Teilen zu unterstützen und so weit zu erleuchten, dass ich das Prozedere dann für PETG, mit dem ich später hauptsächlich drucken möchte, oder die nächste Rolle PLA selber durchzuführen.
Ich leg also mal los!
-Welches Druckermodell hast Du?
Creality Ender 3 Bowden
-Slicer incl. Version?
Slic3r 1.3.0 MAC OS
Habe mit Cura angefangen, war aber von der Masse an Einstellungen erschlagen, weniger ist manchmal mehr?
-Frimware?
Marlin 2.0.X Bugfix, da 32 Bit, selbst konfiguriert
-Druckeransteuerung: USB (direkt) /SD Karte?
USB über Octoprint auf Raspi 3
-Welches Filament nutzt Du?
DasFilament PLA Metallic Rot 1.75mm, gemessen 1.71mm
-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
E3D 0.4mm, nachgemessen
-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Stock 4.1 Hotend, allerdings mit folgendem
MOD (Umbau auf PTFE Inliner), um das Bowdenspiel auszuschalten.
-relevante Mods:
->Bigtreetech SKR V1.3 32Bit Board
->TMC2208 im UART Mode
->ABL (Mode UBL) mit BLTouch (Bett manuell mit Fühlerlehre leveln kann ich auch, finde es aber sehr interessant, wie das Bett vermessen aussieht)
->Petsfang Bullseye Fanduct
->IKEA Speigelfliese als Bettauflage
->Stock Extruder durch
diesen hier ersetzt
-Aktuelle Settings
Code:
Send: M503
Recv: echo: G21 ; Units in mm (mm)
Recv: echo: M149 C ; Units in Celsius
Recv:
Recv: echo:Filament settings: Disabled
Recv: echo: M200 D1.75
Recv: echo: M200 D0
Recv: echo:Steps per unit:
Recv: echo: M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E98.90
Recv: echo:Maximum feedrates (units/s):
Recv: echo: M203 X500.00 Y500.00 Z20.00 E25.00
Recv: echo:Maximum Acceleration (units/s2):
Recv: echo: M201 X1500.00 Y1500.00 Z100.00 E5000.00
Recv: echo:Acceleration (units/s2): P<print_accel> R<retract_accel> T<travel_accel>
Recv: echo: M204 P1500.00 R500.00 T3000.00
Recv: echo:Advanced: B<min_segment_time_us> S<min_feedrate> T<min_travel_feedrate> X<max_x_jerk> Y<max_y_jerk> Z<max_z_jerk> E<max_e_jerk>
Recv: echo: M205 B20000.00 S0.00 T0.00 X10.00 Y10.00 Z0.30 E5.00
Recv: echo:Home offset:
Recv: echo: M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
Recv: echo:Unified Bed Leveling:
Recv: echo: M420 S0 Z0.00
Recv:
Recv: Unified Bed Leveling System v1.01 inactive
Recv:
Recv: Active Mesh Slot: 1
Recv: EEPROM can hold 8 meshes.
Recv:
Recv: echo:Material heatup parameters:
Recv: echo: M145 S0 H220 B60 F0
Recv: echo: M145 S1 H240 B110 F0
Recv: echo:PID settings:
Recv: echo: M301 P21.21 I1.79 D62.85
Recv: echo: M304 P56.32 I10.34 D204.46
Recv: echo:Z-Probe Offset (mm):
Recv: echo: M851 X-47.00 Y-8.00 Z-2.32
Recv: echo:Stepper driver current:
Recv: echo: M906 X760 Y760 Z760
Recv: echo: M906 T0 E900
Recv:
Recv: echo:Hybrid Threshold:
Recv: echo: M913 X120 Y120 Z3
Recv: echo: M913 T0 E30
Recv:
Recv: echo:Driver stepping mode:
Recv: echo: M569 S1 X Y Z
Was ich bereits erledigt habe:
- Drucker gewissenhaft aufgebaut und alles nachgezogen
- Hotend zerlegt und mit Inliner mit Hilfe eines 2mm Bohrers wieder zusammengesetzt
- Riemen gespannt
- Extruder kalibriert
- Filament vermessen und eigetragen
- PID Autotune für Hotend 220°C und Bett 60°C durchgeführt und in der Firmware verewigt
- Bett gelevelt, der Skirt/Brim misst bei LH 0.2 rundum zwischen 0.18 und 0.21
Known Issues (abseits der zu justierenden Werte LW/EW):
-Aktuell sieht man auf X noch Vibrationsmarken. Ich vermute, es liegt am Hotend/Bauteillüfter. Neue sind unterwegs, nein, keine Noctua
![Cool Cool]()
bin nach den Empfehlungen hier im Forum gegangen.
-Die Rollen auf Y scheinen einlaufspuren zu haben. Wenn man das Bett manuell verfährt, spürt man ein "holpern". Neue Rollen sidn unterwegs
-Das Ghosting an den Ecken, Ursache unbekannt. Jerk ist auf Standard. Acc hatte ich auf von 500 auf 1500 erhöht. Könnte man nochmal runterdrehen zum testen. Bin aber auf andere Vorschläge gespannt.
-Das Höhenmaß der Bauteile ist immer 0.2mm zu klein. Ich habe das ganze mit Parallelunterlagen versucht analysieren. Wenn ich die Nozzle so dicht ans Bett fahre, dass die 0.05mm Fühlerlehre sich grade noch bewegen lässt und Z+9.95mm verfahre, passt die 10mm Prallelunterlage nicht drunter, fahre ich 2 Zehntel höher, passt es genau. Am Bedlevel liegt es also nicht, muss ein Z-Achsen Problem sein, Ideen?
Temptower:
Ich Habe mich für 220°C entscheiden: dort halten die Layer die Nagelprobe aus und die Oberfläche, die Ecken sehen gut aus.
Cube LW.48 EW.90
Cube LW.40 EW.90
Zu den Cubes eine Frage: Es wird ja immer wieder geschrieben, dass man ausgehend von den .48/.40ern so lange LW verringert, bis die Layer geschlossen sind. Woran erkenne ich an den beiden Beispielen oben denn offene Layer? Also was sind in meinem Fall Stellen, welche als "offen" zu klassifizieren sind? Für mich sieht das alles sehr geschlossen aus
Weiter mit den LW-reduzierten Cunes?
Bis hierhin erstmal danke fürs lesen und Hoffnunf, dass sich jemand meiner Annimmt
Bis dann!
Ulrich