Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Hephestos 2 // Heizbett vor Leveling

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich besitze einen Hephestos 2 mit Heizbett. Ich bin aber nicht in der Lage, das Heizbett vor dem Bed-Leveling auf zu heizen. Hab in Cura versucht den Start G-Code zu ändern aber er übernimmt ihn nicht.

Ich hab das Problem, wenn der Drucker zuerst mit dem Auto-Leveling beginnt und dann erst das Heizbett aufheizt, stimmt der Nozzel Abstand zur Druckplatte nicht mehr. Dann muss ich den Druckauftrag nochmals neu starten mit dem bereits erhitzen Bett. Ich vermute dieses zieht sich zusammen oder dehnt sich aus je nach Erhitzung.

; -- START GCODE --
M104 S{material_print_temperature}
M140 S{material_bed_temperature}
G28 ; Zero-ing position
G0 X4 Y297 Z15 F4000 ; Fast move to BQ's start position
G90 ; Set to Absolute Positioning
G92 E0 ; Reset extruder 0
G1 F1800 ; Set default feedrate
M109 S{material_print_temperature} ; Makes sure the temperature is correct before printing
M190 S{material_bed_temperature}
G29 ; Auto bed-leveling
; -- end of START GCODE --

Danke und Liebe Grüße!

TT Sapphire S - ab Werk defekte Teile (Identifikation, Bezugsquellen etc.)

$
0
0
Hallo, es ist soweit.

Nachdem ich von euch ein paar Infos eingeholt hatte, habe ich als Neuling entschlossen, mich dem Sapphire S zu stellen. Mit der Montage habe ich gestern begonnen, wobei ich gleich auf diverse Probleme gestoßen bin, die bereits im Netz beschrieben werden.

So ziemlich alles, was der Stephan bei drucktipps3d.de (https://drucktipps3d.de/two-trees-sapphire-s-tagebuch/) beschreibt, trifft nun auch auf mein Gerät zu.

Insbesondere frage ich mich, wo ich die richtigen, qualitativ guten Ersatzteile beziehen kann und welche da zu empfehlen sind. Ich möchte am liebsten keine Grundsatzdiskussion zu den einzelnen Herstellern anstoßen Smile Außerdem würde ich ungern erst einmal wieder 4 Wochen warten, bis die Ersatzteile eingetroffen sind (wohlmöglich wiederholt, wenn mir Weiteres auffällt).

Was ich bisher entdeckt habe, das kaputt ist:
  • Linearführungslager der Z-Achse LM12UU 
    Da fiel gleich eine Kugel raus. Ich finde solche Lager, jedoch nicht mit einem Flansch dran wie beim Sapphire. Oder muss ich die Lager aus dem Flansch herausdrücken? Unter drucktipps3D.de werden Misumi-Lager empfohlen.
  • Bei einem KFL08 Flanschlager passt vorne die 8 mm Welle nicht hinein.
    Empfohlen bei anderen Threads/Seiten werden:
    • https://www.banggood.com/KFL-Zinc-Alloy-Pillow-Block-Flange-Bearing-810121517mm-Bore-Diameter-KFL-Series-p-1228570.html?utm_design=131&utm_email=1571134468_2324_08&utm_source=emarsys&utm_medium=Shipoutinform190813&utm_campaign=trigger-emarsys&utm_content=Gakki&sc_src=email_2671705&sc_eh=d114a9e112722acb1&sc_llid=16594840&sc_lid=104858042&sc_uid=NpQXdE8kXZ&ID=3632&cur_warehouse=CN#jsReviewsWrap
      Ewig lange Lieferzeit. Qualität?
    • https://www.kugellager-express.de/silber-serie-miniatur-flanschlager-kfl08-welle-8-mm
      Qualität?
  • Eine dieser Klemmflansche (bzw. Aufnahmen auf der Grundplatte) für die 12 mm Wellen muss brutal fest angezogen werden, damit die Welle drin hält.
    Normal?
  • Ein Gewinde bei einem Schrittmotor ist gleich durchgenudelt.
    Vielleicht einfach ein neues, größeres Gewinde schneiden? Alternativ ohnehin neue Schrittmotoren kaufen oder als Ersatz bereithalten?
Bin gespannt, was mir als nächstes auffällt.

Support und Positionierung auf Druckbett

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte allen ein "Hallo" sagen.
Habe einen Anycubic Photon S und einen creality CR10 mein eigen nennen.

Hätte jetzt eine Frage zum Photon bzw. zu Chitubox 1.5.0 und zwar habe ich das Problem, dass wenn ich ein Objekt platt auf die Platte lege, dass ich dann am Boden immer einen dicke Verbreiterung am Boden habe......

.......ok dann drehe ich das Teil ein wenig zur Seite und arbeite mit Support.......neues Problem Smile zwischen den Supportstützen hängt mir dann der Boden
irgendwie durch und ich bekomme keine plane Grundfläche.....

vielleicht hat mir ja jemand einen Tip woran ich drehen könnte.
anbei noch ein paar Bilder, da sieht man es eventuell besser was ich meine.....

schönen Feiertag Euch allen und Grüße vom Bodensee

Heinz


.jpg   20191101_144401.jpg (Größe: 1,41 MB / Downloads: 3)
.jpg   20191101_144125.jpg (Größe: 1,14 MB / Downloads: 3)
.png   Bild 1.png (Größe: 51,3 KB / Downloads: 3)
.png   Bild 2.png (Größe: 58,37 KB / Downloads: 3)

KLipper III Fan Control

$
0
0
Hallo!
Mit Marlin konnte ich die Bauteilkühler mit M106 stufenlos schalten, in Klipper funktioniert das nicht, entweder aus oder volle Pulle. Bei PLA ist das kein Problem, bei PETG durchaus....
Jemand eine Idee?
Danke und Gruß
Uwe

Marlin 2.0 Homing/Sensor

$
0
0
Hallo, Shy

Ich habe mir einen Kapazitiven Senor an meinen Ender2 gebaut bzw. er war beim Kauf schon dabei. Habe ihn bisher nicht genutzt.

Mittlerweile habe ich ein SKR V1.3 Board dran und Marlin 2.0 als Firmeware drauf. Läuft auch soweit. Nun Wollte ich den Sensor auch mal nutzen.


Da er links vom Hotend verbaut ist, kann ich Z nicht homen, da er x und y auf 0 fährt bzw. an die Endschalter und wenn er dann Z homen will, steht der sensor nach links über. Was ein homen der Z Achse ja unmöglich macht.

Lässt sich in Marlin irgendwie einstellen dass , bevor er z homen will das er die x und y achse ein stück vorfährt? Sowie beim Mesh level später dann auch?

Angepasst bzw in marlin eingtragen habe ich schon wo der sensor sitzt.

Habe google und youtube schon bemüht. Aber da gibt es wenn überhaupt nur fertige Marlin 1.1.4 usw.

Tubular Crossfire 2 - noch ein Quadkopter

$
0
0
Ich habe gerade noch ein bisschen zu viel Filament rumliegen, das langsam mal weg muss und da ich bisher nur Helis geflogen habe, baue ich mir vielleicht einmal einen 450er Quadkopter. Die Farbgebung ist der Resteverwertung geschuldet und sollte sich das Projekt als "brauchbar" herausstellen, drucke ich es wahrscheinlich nochmal in schöneren Farben. Als Modell habe ich den "Tubular Crossfire 2" auserkoren, den ich recht interessant finde und er etwas steifer sein soll, als der "normale":


.jpg   IMG_20191102_001339.jpg (Größe: 65,08 KB / Downloads: 3)

https://www.thingiverse.com/thing:261298

Jedes der 6 Bauteile braucht bei 40 mm/s und 0,2 mm LH so ca. 4 Stunden auf meinem PLA-Druck-Bettschubser, wobei die kleinen "Feder-Beine" alle zusammen (als Bauteil 7 und 60 mm/s) auf die gleiche Zeit kamen.

Leider habe ich nur noch zwei passende Motoren und nur einen passend-kleinen ESC. Die Motoren dürfen max. 30mm Durchmesser haben, bei mind. 25mm Bauhöhe - also so, wie die 2826, die auf dem Bild zu sehen sind. Da ich keine großen Investitionen machen möchte, muss ich mir also ein passendes Set suchen, was derzeit nicht gerade einfach zu sein scheint (vielleicht hat ja jemand einen Tipp?). Einen einfachen Flight-Controller für erste Flug-Versuche habe ich noch (Graupner GR-18+3G).

Mal sehen, wie es weiter geht - ich werde berichten!

Einstell-fahrplan Anycubic i3 Mega

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich sitze derzeit an dem Einstellfahrplan. Erstmal danke an alles die daran gearbeitet haben. Tolle Arbeit. Ich besitze mittlerweile seit knapp 2 Jahren einen 3D Drucker. Zuerst einen Wanhao i3 Duplicator und jetzt den i3 Mega. Leider habe ich durch meinen Drang dinge zu verbessern, diverse Änderungen am i3 vorgenommen, diese jedoch dann nicht ordentlich eingestellt.

Die umbauten:

Steppertreiber Achsen: TMC2208 bei 1V
Steppertreiber Extrudermotor: DRV8525 bei 0,72V
Extrudermotor: NEMA 17
Extruder: https://www.amazon.de/gp/product/B07S7C4T7Y/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Druckbettfedern: RUTHEX
HOTEND: Original Anycubic i3
Mainboardlüfter: Noiseblocker XS1
Hotendlüfter: https://www.amazon.de/gp/product/B0083A0BY4/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
PTFE Bowden:https://www.amazon.de/gp/product/B07Q85LHRZ/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Bauteillüfter: Original
Firmware: Marlin 1.1.9
Ansteuerung: Octopi über einen Raspberry 3B
Slicer: Cura 4.3

Erstmal dazu. Die Fotos von Heattower und die Würfel kommen Zeitnah

Tronxy X5SA Pro - z-Achse autoleveling

$
0
0
Hallo,
ich habe notgedrungen meinen Tronxyboard austauschen müssen. Nun habe ich ein MKS SGEN eingebaut. Die achsbewegungen funktionieren soweit, aber ich bekomme es leider nicht hin, dass ich meine Z-Achse autoleveln kann.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich weiß nicht mehr weiter.
Ich verwende einen Induktiven Sensor und möchte ihn über z-min auf dem board betreiben.

ich stelle auch meine config.txt bereit, damit mir jemand helfen kann.

.png   Pinnbelegung.PNG (Größe: 969,13 KB / Downloads: 3)

.txt   config.txt (Größe: 30,04 KB / Downloads: 0)

Anycubic I3 Mega Extrusions Problem

$
0
0
Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 Mega
Düsendurchmesser: 0,4 mm

Software:
Betriebssystem: Marlin 1.1.9 (wenn vom Drucker gemeint sonst PC Windows)
Slicer incl. Version: Simplify3D 4.1.2
Druckprogramm incl. Version: Keins
Druckeransteuerung: SD-Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,2 mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60 mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 80 mm/s
Druckmaterial: Geeetech Marmor, Warhorse Silk White, Owl Black
LW/ EW: 0,4 mm
Flow/EM: 100%
Infill: 15%
Drucktemperatur: 190°C
Lüfter: 100%
Bettemperatur: 60°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: Länge: 0,075 mm
Druckobjekt: Link zum Model

Problem:
Ich habe mit allen Filamenten Probleme (Underextrusion).
Mit Owl schwarz habe ich am meisten Probleme aber auch mit Geeetech oder Warhorse.
Anbei ist ein Bild das mein Problem beschreibt.

Nun meine Frage, wie kann ich das Problem herausfinden bzw. welche Probleme können dafür verantwortlich sein (Es kann ja an vielem liegen).

.jpg   photo_2019-11-02_20-45-09.jpg (Größe: 154,79 KB / Downloads: 6)

.jpg   photo_2019-11-02_20-45-06.jpg (Größe: 158,51 KB / Downloads: 6)

.jpg   photo_2019-11-02_20-45-13.jpg (Größe: 158,95 KB / Downloads: 6)

.jpg   photo_2019-11-02_20-45-15.jpg (Größe: 151,36 KB / Downloads: 6)

Radds Board startet nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Radds Board.
Immer wenn ich den Drucker einschalte, ist das Radds Display weiß und das Board startet nicht.
Ich muss dann immer den Reset Button auf dem Display drücken.
Danach geht alles wunderbar. Verwenden tue ich das Radds Board V1.6 mit Radds Display und der Repetier Firmware.

Habe das Netz schon durchforstet aber nix gefunden, eventuell aber auch nur falsche Suchbefehle eingegeben.

Hoffe einer kann helfen.

Gruß Matze

Abenteuer mit Chiron

$
0
0
Hallo,

ich möchte euch gerne mal von den letzten Erlebnissen mit meinen Drucker berichten.
Vielleicht dazu eine kleine Vorgeschichte.

Das Abenteurer beginnt mit den Problem das ich die den Bauteilelüfter nicht ansteuern kann, dieser läuft ab Start des Druckers auf 100%. Nun ja erstmal Kontakt mit Anycubic aufgenommen, super Support aber die Kommunikation gestaltete sich schwierig. Dank Google übersetzter konnte ich aber mein Problem darlegen. Es dauerte auch nicht lang und Anycubic schickte mir einen neues TriGorilla Motherboard die Lieferung dauerte aber gute 2 Wochen.

In der Zwischenzeit fleissig weiter gedruckt. Bis vor drei Tagen, druck gestartet der erste Layer läuft super kurz bevor dieser fertig war kam aber irgendwie kein Filament mehr. Auf einmal fing der Drucker an eine große Menge an Filament auszuspucken und in die Position des zweiten Layer`s zu gehen und dann stoppte er. oGott dachte ich was ist den jetzt los. Erstmal Drucker ausgemacht und wieder an. Z hochgefahren, Druckbett sauber gemacht. Dann mal etwas Filament extrudieren aber das geht nicht oh nein was den nur los. Dann habe ich gesehen das die Temperatur bei 140 Grad aufhört aufzuheizen na dann ist ja klar das ich nichts extrudieren kann. Also wird wohl die Heitzpatrone defekt sein. noch mal ein Blick auf Octoprint welches noch offen war und die Anzeige der Temperatur bestätigte meine Gedanke mit der Heitzpatrone. Zum Glück hatte ich ja noch einen da, also Patrone wechseln, gesagt getan. Und siehe da, Drucker fördert wieder Filament. Na dann auf zur halloween Party.

Gestern dann wollte ich mal wieder etwas drucken. Also Drucker an und los, Datei mit OctoPrint rübergeschickt, Drucker Heist das Bett die Nozzle und ab in die Home Position. Zack erste Position X Achse grrrgggrgrgr Endlagenschalter funktioniert nicht. Drucker aus. Man was soll den das jetzt, kann doch nicht wahr sein. So etwas braucht man *Ironie verdammt. Auf zur Fehlersuche. Multimeter raus und Messen. 1. Endlagenschalter geht, 2 klein Platine oben mit Angeschlossenen Schalter geht, 3. Kabel mit roten Stecker angeschlossen gemessen geht nicht. Alter kann doch jetzt nicht war sein dachte ich. Kabel einzeln gemessen jede einzelne Ader von den ich glaube 16 waren es funktionierten 2 gar nicht. Super Kabelbruch. Nun ja um es etwas abzukürzen, Kabel herausgesucht, Bruchstelle gefunden, gelötet und alles wieder zusammen gebaut.

Drucker Druckt.

Gehe mal davon aus das die erste Heispatrone auch nicht defekt ist laut Messung sollte diese ok sein. Denke der Fehler lag an das zweite gebrochene Kabel.
Das neue Board von Any habe ich auch noch nicht eingebaut. Das wird auch noch so ein Abenteuer.

Bin jetzt am Überlegen die gesamten Kabel von den Strang zu ersetzten, hat da vielleicht jemand einen Tip wo ich passende und vor allem gute her bekomme ?

LG Stain

exportiertes Objekt wird nicht gedruckt

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn ich das Objekt EyeglassV4, http://inmoov.fr/inmoov-stl-parts-viewer/?bodyparts=Face-and-Jaw, in S3D speichere und auf die SD Karte schiebe, findet es mein CTC nicht. Alle anderen Objekte funktionieren und werden auch gefunden.
Habe die Datei nochmals herunter geladen und neu gespeichert, ohne Erfolg. Dachte erst es liegt evtl an der Dateigröße (8MB auf der Karte), aber ich habe 2 Datei die größer sind (15-20MB), welche aber gedruckt werden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ender 3 Pro mit BL Touch / Problem Z Achse

$
0
0
Hallo Forum,

die Nozzle hat sich ins Bett gebohrt.
Jetzt bohrt sie sich bei jedem Druck in das Bett.
Z Offset verstellen hilft zwar vorerst, wenn dann aber der Druck anfängt, bohrt sich die Nozzle wieder ins Bett. Firmware neu flashen hat nichts geändert.

Flashforge Dreamer druckt kreise oval

$
0
0
Hallo zusammen,

habe seit neuestem ein Problem mit meinem Dreamer und zwar druckt er kreise nicht mehr sauber sondern oval.
So zum beispiel ein Objekt

d= 15mm
h= 10mm

die höhe ist hierbei kein problem aber der Durchmesser hat nach dem Druck die Maße 15,1x13,1.

Gedruckt wird mit aktuellster Firmware und als Slicer kommt ja leider nur Flashprint in frage.

Material ist PLA gedruckt bei 205°C und heatbed auf 50°C Auflösung von 0,18 bei 60mm/sec.

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen bin zur Zeit nämlich am ende meines Latein.

Gruß MS13XS

 

Passendes Tochdisplay gesucht

$
0
0
Hallo

ich habe das KINGPRINT SKR V1.3 mit Marlin 2.0. Funktioniert soweit auch top, aber das Display hat kaum funktionen ( King Print TFT35 v1.2)


Kann jamand ein passendes Touchdisplay was mehr funktionen bietet empfehlen? Oder doch lieber eins mit drehentcoder nehmen!?



Danke

Einstell Fahrplan - trisos Ender 3

$
0
0
Hallo Community und liebe Tutoren,

ich habe mir vor ca. 8 Wochen einen Ender 3 zugelegt, nachdem ich das Teil@stock live begutachten konnte und die Qualität/Preisleistung abseits aller möglichen Optimierungmaßnahmen für meinen Einstieg ins Thema als gut befunden habe.
Dann das übliche Dilemma: Anfangs wie verrückt Upgrades gedruckt und optimiert, bis irgendetwas rumgezickt hat, dann viel rumgetüftelt und probiert, bis es wieder funktioniert hat, dabei natürlich weiteres Fehler aus Unwissenheit eingebaut und so weiter... Smile

Irgendwann wollte ich dann damit beginnen, passgenaue funktionale Teile zu drucken... Ernüchterung... M4 Gewinde designt... M4 gewinde gesliced.... M5 gewinde gedruckt... shit Smile

Danach versucht das ganze über "Helferlein" (Linear Advance und co.) zu übertünchen und nun bin ich über ettliche eigene Einstellversuche und Suchen über das World Wide Web bei euch gelandet.
Ich habe mir die letzten Tage intensiv den Einstellfahrplan zu Gemüte geführt und viele Threads anderer Einstellsuchender durchgeschmökert. Jetzt bitte ich euch darum, auch mich auf dem Weg zu passgenauen Teilen zu unterstützen und so weit zu erleuchten, dass ich das Prozedere dann für PETG, mit dem ich später hauptsächlich drucken möchte, oder die nächste Rolle PLA selber durchzuführen.

Ich leg also mal los!



-Welches Druckermodell hast Du?
Creality Ender 3 Bowden

-Slicer incl. Version?
Slic3r 1.3.0 MAC OS
Habe mit Cura angefangen, war aber von der Masse an Einstellungen erschlagen, weniger ist manchmal mehr?

-Frimware?
Marlin 2.0.X Bugfix, da 32 Bit, selbst konfiguriert

-Druckeransteuerung: USB (direkt) /SD Karte?
USB über Octoprint auf Raspi 3

-Welches Filament nutzt Du?
DasFilament PLA Metallic Rot 1.75mm, gemessen 1.71mm

-Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
E3D 0.4mm, nachgemessen

-Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Stock 4.1 Hotend, allerdings mit folgendem MOD (Umbau auf PTFE Inliner), um das Bowdenspiel auszuschalten.

-relevante Mods:
->Bigtreetech SKR V1.3 32Bit Board
->TMC2208 im UART Mode
->ABL (Mode UBL) mit BLTouch (Bett manuell mit Fühlerlehre leveln kann ich auch, finde es aber sehr interessant, wie das Bett vermessen aussieht)
->Petsfang Bullseye Fanduct
->IKEA Speigelfliese als Bettauflage
->Stock Extruder durch diesen hier ersetzt

-Aktuelle Settings
Code:
Send: M503
Recv: echo:  G21    ; Units in mm (mm)
Recv: echo:  M149 C ; Units in Celsius
Recv:
Recv: echo:Filament settings: Disabled
Recv: echo:  M200 D1.75
Recv: echo:  M200 D0
Recv: echo:Steps per unit:
Recv: echo: M92 X80.00 Y80.00 Z400.00 E98.90
Recv: echo:Maximum feedrates (units/s):
Recv: echo:  M203 X500.00 Y500.00 Z20.00 E25.00
Recv: echo:Maximum Acceleration (units/s2):
Recv: echo:  M201 X1500.00 Y1500.00 Z100.00 E5000.00
Recv: echo:Acceleration (units/s2): P<print_accel> R<retract_accel> T<travel_accel>
Recv: echo:  M204 P1500.00 R500.00 T3000.00
Recv: echo:Advanced: B<min_segment_time_us> S<min_feedrate> T<min_travel_feedrate> X<max_x_jerk> Y<max_y_jerk> Z<max_z_jerk> E<max_e_jerk>
Recv: echo:  M205 B20000.00 S0.00 T0.00 X10.00 Y10.00 Z0.30 E5.00
Recv: echo:Home offset:
Recv: echo:  M206 X0.00 Y0.00 Z0.00
Recv: echo:Unified Bed Leveling:
Recv: echo:  M420 S0 Z0.00
Recv:
Recv: Unified Bed Leveling System v1.01 inactive
Recv:
Recv: Active Mesh Slot: 1
Recv: EEPROM can hold 8 meshes.
Recv:
Recv: echo:Material heatup parameters:
Recv: echo:  M145 S0 H220 B60 F0
Recv: echo:  M145 S1 H240 B110 F0
Recv: echo:PID settings:
Recv: echo:  M301 P21.21 I1.79 D62.85
Recv: echo:  M304 P56.32 I10.34 D204.46
Recv: echo:Z-Probe Offset (mm):
Recv: echo:  M851 X-47.00 Y-8.00 Z-2.32
Recv: echo:Stepper driver current:
Recv: echo:  M906 X760 Y760 Z760
Recv: echo:  M906 T0 E900
Recv:
Recv: echo:Hybrid Threshold:
Recv: echo:  M913 X120 Y120 Z3
Recv: echo:  M913 T0 E30
Recv:
Recv: echo:Driver stepping mode:
Recv: echo:  M569 S1 X Y Z




Was ich bereits erledigt habe:
- Drucker gewissenhaft aufgebaut und alles nachgezogen
- Hotend zerlegt und mit Inliner mit Hilfe eines 2mm Bohrers wieder zusammengesetzt
- Riemen gespannt
- Extruder kalibriert
- Filament vermessen und eigetragen
- PID Autotune für Hotend 220°C und Bett 60°C durchgeführt und in der Firmware verewigt
- Bett gelevelt, der Skirt/Brim misst bei LH 0.2 rundum zwischen 0.18 und 0.21

Known Issues (abseits der zu justierenden Werte LW/EW):

-Aktuell sieht man auf X noch Vibrationsmarken. Ich vermute, es liegt am Hotend/Bauteillüfter. Neue sind unterwegs, nein, keine Noctua  Cool  bin nach den Empfehlungen hier im Forum gegangen.
-Die Rollen auf Y scheinen einlaufspuren zu haben. Wenn man das Bett manuell verfährt, spürt man ein "holpern". Neue Rollen sidn unterwegs
-Das Ghosting an den Ecken, Ursache unbekannt. Jerk ist auf Standard. Acc hatte ich auf von 500 auf 1500 erhöht. Könnte man nochmal runterdrehen zum testen. Bin aber auf andere Vorschläge gespannt.
-Das Höhenmaß der Bauteile ist immer 0.2mm zu klein. Ich habe das ganze mit Parallelunterlagen versucht analysieren. Wenn ich die Nozzle so dicht ans Bett fahre, dass die 0.05mm Fühlerlehre sich grade noch bewegen lässt und Z+9.95mm verfahre, passt die 10mm Prallelunterlage nicht drunter, fahre ich 2 Zehntel höher, passt es genau. Am Bedlevel liegt es also nicht, muss ein Z-Achsen Problem sein, Ideen?



Temptower:
[Bild: tLT3uwr.jpg]
[Bild: VzUV8G8.jpg]
[Bild: k25nRkk.jpg]

Ich Habe mich für 220°C entscheiden: dort halten die Layer die Nagelprobe aus und die Oberfläche, die Ecken sehen gut aus.

Cube LW.48 EW.90
[Bild: yaYQzFM.jpg]
[Bild: oOS4kJk.png]
[Bild: tpm3mKv.jpg]

Cube LW.40 EW.90
[Bild: TRIrq7U.jpg]
[Bild: BbpSjUE.png]
[Bild: N7RdY6r.jpg]

Zu den Cubes eine Frage: Es wird ja immer wieder geschrieben, dass man ausgehend von den .48/.40ern so lange LW verringert, bis die Layer geschlossen sind. Woran erkenne ich an den beiden Beispielen oben denn offene Layer? Also was sind in meinem Fall Stellen, welche als "offen" zu klassifizieren sind? Für mich sieht das alles sehr geschlossen aus Smile

Weiter mit den LW-reduzierten Cunes?

Bis hierhin erstmal danke fürs lesen und Hoffnunf, dass sich jemand meiner Annimmt Smile

Bis dann!

Ulrich

langweiliger drucker, viel bauraum, wenig abmessung

$
0
0
Moin

in letzter zeit wars ja seit dem fab2mini eher etwas stiller um mich, daher hier mal wieder ein neues projekt.

Nachdem ich drucker mit ultimaker-artiger kinematik gebaut habe, bin ich damit nie so richtig glücklich geworden.
Das kann ich ja anderswo mal noch berichten.

Auf jeden fall ist mir so im long-term aufgefallen, das mein CTC makerbot1-klon so ziemlich mein zuverlässigster drucker ist, der auch immer sehr lange problemlos arbeitet bis mal wieder ein klein wenig wartung notwendig wird. Bis auf die üblichen upgrades ist sogar das meiste noch original daran.

Das habe ich zum anlass genommen, mal wieder was ganz langweiliges kartesiches zu bauen, ohne fancy corexy oder ulti mechanik.

ich habe von dem ulti-bauprojekt noch ein haufen teile liegen die ich "zu viel" gekauft habe, weil zusagen beim 3d-drucker-baukurs im makerspace nicht eingehalten wurden und ich dann auf den teilen aus der sammelbestellung sitzengeblieben bin.

Deshalb sind ein paar dinge aus der vorherigen maschine übernommen, und andere ganz langweilig neu konstruiert.


.jpg   gafubot2-kinematik-cad.jpg (Größe: 114,55 KB / Downloads: 32)

Die mechanik wird angelehnt an den achsenstapel vom makerbot sein (also y-achse, obendrauf x-achse). Das ziel ist eine maschine, die mit wenig wartung auskommt und "gut genug" ist. Außerdem möchte ich den raum in der maschine gut ausnutzen. Die äußeren abmessungen stehen fest, da die rahmenteile vom letzten projekt aufgearbeitet werden sollen, und weil ich die gehäuse bei identischen abmessungen stapeln kann. Die horizontalen profile innen zwischen den "säulen" werden also 43cm breit sein.

innen wird langweiligerweise nur 1 hotend vorgesehen, der bauraum wird nach unten erweitert (da war vorher die elektronik im doppelboden), die elektronik wird auf die rückseite umgezogen (wo sonst der zweite spulenhalter war).

Durch den schmalen druckkopf werde ich also zwischen den y-wellen noch den motor unterbringen und ca 300mm fahrweg für die x-achse, die y-achse wird ähnlich sein.

Im gegensatz zum ulti setze ich diesmal wieder ganz altmodisch auf stinknormale linearlager mit umlaufenden kugeln, und für die x-achse auf eine 9er miniaturschienenführung.
Daran kommt dann ein leichtes bowden-hotend.

Hotend-Verstopfung alle 2 Monate? Bin ich damit allein?

$
0
0
Hallo liebe MKC-Mk2-Drucker,

ich habe immer mal wieder das Problem dass mein Hotend verstopft. Egal ob mit PTFE-Inlay oder ohne. Egal ob mit Messingdüse oder Edelstahl. Das ist immer in ziemliches Gefummel was mich nervt.

Gefühlt passiert das ca. alle 2 Monate bei einem kleinen bis mittleren Druck pro Woche und bei 3 Filamentwechseln im Schnitt. Und das obwohl ich einen Staubabstreifer vor dem Extruder habe. Ist das normal und ich muss damit leben? Habt Ihr die gleichen Probleme? Gibt es eine Verbesserung am Hotend mit der ich das verhindern oder weniger anfällig machen kann?

Hab gestern mein Hotend getauscht und nach der Fummelei festgestellt dass die Heizpatrone nicht mehr tut. Vermutlich habe ich durch mein Geschraube die Verkabelung abgerissen oder einen Kabelbruch verursacht.  Dann war ich sehr gefrustet und hab alles in die Ecke gepfeffert... :-(

Wie geht Ihr damit um?

Einstell-Fahrplan MKC MK2 (300x300x270)

$
0
0
Hallo,
Bisher nur gelesen und ein wenig gebaut, nun will ich mich auf den Weg zu guten Teilen machen und hoffe, das mir jemand dabei hilft.  Smile


Drucker:
MKC MK2 V2.1 mit Bauraum 300x300x270
XY sind Gleitlager, Z sind LM8UU
Treiber: X, Y, E = TMC2130, Z = DRV2588 (2x Huckepack übereinander, damit jeder nur einen Motor anzusteuern hat).
Software ist Marlin 1.1.x bugfix Version.
Hotend: E2D V6 clone / 12V
Extruder: Direc Drive, Metall, aus China - Wird aber bals durch ein BMG-Clone ersetzt.
Nozzle: China, Messing, 0.4mm
Heuzbett: 750W 230V unter gefräßter Alu-Platte
Druckplatte: 0.5mm Pertinax

Material:
M4P Gipsy PLA
Durchmesser: 1,71 im Durchnitt

Slicer:
Cura 4.3.0 (Mit Drucker-Settings-Plugin)
Über SD-Karte


Extruder Kalibriert.
Bett gelevelt. (Papier Blatt)

Und hier der Heat tower.
EM: 90%
Temp. 240 - 190°C (185 wollte er nicht mehr (Hab den Turm ein wenig verlängert und noch 3 Stockwerke drauf gepackt. - wollte 240-180° durchfahren)
EW: 0.4
LH: 0.1

Hat in beide Richtungen noch lauter Rattermarken. - Habe die Riemen nochmal nachgezogen - Ohne Erfolg. (Oder sind die möglicherweise schon zuviel gespannt, so das man die Zähne vom Riemen sieht? (Den Ton beim zupfen bekomme ich nicht laut genug, das das Handy ne Frequenz erkennen kann).

Bei der Temperatur bin ich mir noch unsicher. Ab 195°C muss ich mit dem Fingernagel deutlich mehr kraft aufwenden, um die Layer zu separieren. Andererseits wird ja hier geraten das M4P PLA mit ca. 205-210°C zu drucken.

An den Ecken ist anscheinend auch noch zuviel Material, da hier ein minimaler Wulst fühlbar ist.

Ich hoffe man kann das wichtige auf den Bilder erkennen.

Gruß Luiel

[Bild: tbjleqJ.jpg]
[Bild: v4kToYq.jpg]

Welchen Drucker mit welcher Software

$
0
0
Hallo alle miteinander
Ich bin neu hier und was 3D drucken angeht auch Neuling.
Vor einem halben Jahr habe ich mir einen Geeetech A30 zugelegt. Der Plan war damit Kunststoffteile für Oldtimer zu drucken. Abgebrochene Schalterknöpfe, kleine Verkleidungen, Adapter oder Halter für modernere Bauteile. Schick wäre es auch noch Gummiteile zu drucken wenn das ginge.
Ich habe eine kleine Autowerkstatt mit ein paar Mitarbeitern, die alle von der Idee begeistert waren. Also dachte ich ich übergebe das an einen Kollegen. War nicht meine beste Entscheidung. Inzwischen hat der Drucker zwei Kollegen, eine Computertechniker und einen Studenten hinter sich und geht immer noch nicht. Jeder von denen hatte behauptet er bekommt das hin. Beim Stöbern in diesem Forum bin ich auf noch keinen Geeetech irgendwas gestoßen. Nicht nur deshalb habe ich den Verdacht Mist gekauft zu haben. Bevor mir das nochmal passiert wollte ich daher ein paar Tipps. Und wenn ich den A30 doch noch zum Laufen bekäme wäre ich nicht traurig.
Danke im Voraus Thomas
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>