Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Saintsmart TPU 95A Ender 5

$
0
0
Hi, folgendes Teil mit TPU gedruckt am Ender 5 mit direkt drive, rest stock:
220°C Düse 0,4mm
0,1mm LH
0,33mm LW
8 wandlinien, 5 toplayer
95% flow
100% infill
60mm/s infill
40mm/s wall
1,75mm retract
Kühlung: 100% ab layer 4
Mindestzeit layer: 5s

Diese stelle im bild sieht aus als wenn das material zu warm war, allerdings passt die Temperatur für den rest ja gut.
Hat jmd eine idee was ich hier optimieren kann damit das behoben ist?
[Bild: cugAg89.jpg]

Wir sind die neuen

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich bin der Manuel und mein Sohn Leon wir kommen aus den schönen Rhein-Erft-Kreis, wir sind mit Foren noch nicht so vertraut, und bitte um Geduld und Respekt, was wir ebenfalls euch schenken werden.
Falls wir uns hier falsch vorstellen, bitten wir um Entschuldigung.

Wir interessieren uns für 3D Drucker und Elektronik.
Ich (Manuel) war bis vor 2 Jahren Bahnfahrer und mache gerade eine Umschulung als Gerätemechaniker für Automatisierungstechnik, und mein Sohn Leon wird bald in die Kern Physik Uni-Köln gehen, das zu unsere Vorstellung als Person.

Wir werden erst einmal in Zukunft im Stillen etwas lesen und viele Informationen sammeln, und später hoffentlich mit einsteigen.

Liebe Grüße aus Erftstadt

Leon und Manuel

Upgrade Creality Düse / Hotend

$
0
0
Moin Forum,
nachdem ich mit dem Heatbreak von RS Präzision sehr gute Erfahrung gemacht habe, wollte jetzt primär die Düse verbessern.
Entweder eine gute MK8 Messingdüse, und wo ich die bekomme.
Alternativ hätte ich noch ein „Block and Sock“ Kit von E3D.
Macht der Umbau damit mehr Sinn?
Oder halt alles halbherziges verwerfen, und direkt von oben bis unten E3D?
Das Ziel für mich ist, den Extrusionsprozess so stabil wie möglich zu bekommen.
Und wenn ich mal die Düse tausche, das meine ganzen Einstellungen nicht wieder absaufen.
Ich muss ein paar Teile drucken, die eine Laufzeit von mehr als 20 Stunden haben.
Dazu muss ich sowieso alles zerlegen und akribisch wieder zusammenbauen.
Zur Vollständigkeit, Extruder ist ein originaler Titan und Capricorn Tube an einem Ender-3.
Danke für Tips und Empfehlungen
cu dieselraser

[geteilt] Wanhao D8 Wellen im Druck

$
0
0
Hallo Zusammen,


Ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe von einem Händler einen Wanhao D8 Rückläufer gekauft.

Der erste druck mit dem Harzlabs Clear Modellresin hat halbwegs geklappt. Jedoch hat der Druck in der Z-Achse Wellenlinien, welche zur Spindelsteigung passen. Da ich hier im Forum das gelesenen habe, dass bei jemandem die Linearführungen locker waren, habe ich das auch bei mir überprüft und festgestellt, dass diese locker waren. Ebenso (zum Teil) die Schrauben, welche die Spindelmutter mit dem Druckbetthalter verbinden. Ich habe alle Schrauben nochmals nachgezogen incl. Kupplung und Motor/Motorhalter.

Leider sind die Gewinde der Aluteile, an welche die Linearführungsschienen geschraubt wurden, teilweise defekt, sodass man nicht mehr alle Schrauben festziehen kann.

Zudem ist mir aufgefallen, dass wenn ich die Spindel am Drehen hindere und eine Druckkraft oben auf den Druckbetthalter ausübe, ich die Spindel samt Kupplung und Motorachse um ca. 5-6 mm nach unten drücken kann. Soll das so sein?

Beim 2. Druckversuch wurde nur die vergrößerte "Grundplatte" (0,15mm dick) und die  vier kleinen Türmchen direkt auf die "Grundplatte" gedruckt. Der Mittelteil mit den 25 x 25 x 10mm wurde quasi ausgelassen. zudem zeigen die Türmchen (wenn auch abgeschwächt) immer noch ein Wellenmuster. Dem Geräusch nach scheinen auch die Spindelwelle sowie die Linearführungen nicht zueinander parallel zu stehen. Wie kann ich das Ausrichten?


.jpg   Wobble.jpg (Größe: 88,71 KB / Downloads: 17)

Gesliced wurde mit Chitubox 1.5 und folgenden Settings:

Schichthöhe: 0,05

Bondenschichten: 20

Belichtungszeit: 7S

Bodenbelichtung: 40S

Verzög. d. Lichtabsch.: 0

Verz. d. Lichtab. Boden: 0

Hebeabstand: 6 mm

Bodenhebeabstand: 6mm

Alle Geschwindigkeiten: 40mm/min.

Beim ersten Test waren die Werte identisch, mit nachfolgenden ausnahmen:

Belichtungszeit: 7S

Bodenbelichtung: 40S

Hebeabstand: 5 mm

Bodenhebeabstand: 5 mm

BTW: Mir ist klar, dass die Ausrichtung des Teils nicht DLP-Optimal ist ?

Danke im Vorraus für eure Hilfe!

Cura 15.04.3 Unterschiede in der Druckzeit

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich bin ein absoluter Neuling im 3D Druck. Bevor mein erster Drucker Ender 3 geliefert wurde, habe ich mir im Netz dazu viele Videos und Informationen eingeholt welche mir beim Zusammenbau schon enorm weitergeholfen haben. Somit konnte ich den Ender 3 absolut winkelig aufbauen und auch das justieren war kein Problem. Fazit: Aufbau mit einstellen und justieren ca. 3 Stunden.
Als Slicer habe ich mich für den Cura in der Version 15.04.3 entschieden. Leider ist mein Laptop eine Vista 32 Bit-Version und kein anderes Cura kompatibel. Ist auch erst mal weniger dramatisch, der Aufbau von dieser Curaversion ist gut verständlich. Nach dem Download habe ich meinen Ender3 hinzugefügt und die Maße eingetragen. Die Werte habe ich erst mal übernommen, diese werde ich mir nach und nach anschauen und ausprobieren.
Als nächstes habe ich das Filament nach Anleitung eingelegt. Hier habe ich Filament von Kaisertech zum probieren. Über die Qualität lässt sich sicherlich reden, aber durchforstet man das Netz nach Erfahrungen kann man sich dumm und dämlich suchen.
Mein erster Druck war ein TempTower von Thingiverse.
Alles gut, Drucker druckt!

Danach habe ich den Kalibrierungswürfel gedruckt . Maße: 20x20x20

LH 0.2
Nozzle 205 Grad
Bett 60 Grad
Geschwindigkeit 60 mm/s
Infill 30%

Würfel hat mit Messschieber gemessene Werte von
X 20,13
Y 19,98
Z 20,04

Ich denke das liegt absolut in der Toleranz und bedarf keiner weiteren Einstellung ( es würde wahrscheinlich nur schlimmer als besser )

Die Grundeinstellung für den Drucker sind offensichtlich gemacht, das Ergebnis ist zufriedenstellend, also auf die Plätze fertig los...
Thingiverse durchforstet und drucken was das Zeug hält. Gestartet mit Updates für den Ender ( Kabelkette, Filamentführung, Lüfterabdeckung....) sehr gute Ergebnisse. Wir steigern uns, Tochter wünscht sich ein Flexi Pferd in weiß. Ja ok, wenn es nix wird, neu machen kann man immer noch.
Datei von Thingiverse geladen, in Cura Temp und LH eingestellt auf SD gespeichert und gedruckt, Mega !

Jetzt geht es los. Wir steigern uns. Nächstes Projekt eine Vase auch von Thingiverse. Gesucht, gefunden, in Cura kopiert. Cura sagt Druckzeit 5:50 Stunden. User die diese Vase bereits gedruckt haben liegen bei ca. 2:20 Stunden. Daher meine Frage, woher kommen diese Zeitunterschiede? Welche Einstellung habe ich übersehen? Manche Drücke erscheinen mir von der Zeit Mega lang vor. Ich habe z.B. für 30 Glieder der Kabelkette fast 4 Stunden gedruckt bei einer LH 0.4 , Infill 25% Temp bleiben immer gleich.

Liegt es an Cura?

Über ein, zwei Tipps wäre ich dankbar. Natürlich muss man sich selbst etwas in die Sache einfinden, aber in dem Fall stehe ich völlig auf dem Schlauch und kann nicht erkennen woher die fast 3 Stunden Zeitdifferenz kommen?

Zylinder mit Hexagon Löcher retract Problem

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich bin relativ neu in der Welt des 3d Drucks, habe mich jedoch trotzdem eine Weile mit meinem Anycubic Chiron auseinandergesetzt.
Ich habe schon sehr schöne Teile mit einer guten Oberfläche herstellen können, allerdings sind bei einem Zylindrischen Bauteil mit 1,25mm Bauteildicke bei den Löchern die eine Hexagonal Form haben (lassen sich besser vertikal drucken da keine wirklichen Überhänge mit 0°) die Layer in höhe der Löcher total schlecht, so schlecht das auch Löcher zu erkennen sind (siehe Bild).
Ich habe bei einem veränderten Zylinder mit weniger aber dafür größere Löcher dieses Problem weniger auch wenn es nicht komplett weg ist (2. Bild)
An den Retract Einstellungen habe ich schon sehr vieles Probiert aber noch keinen Ansatz gefunden.
Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich besser an die Lösung rankomme? (ein paar Einstellungen hab ich mit bei den angehangenen Bildern)

.jpg   20191027_125159.jpg (Größe: 2,82 MB / Downloads: 4)

.jpg   20191027_125233.jpg (Größe: 2,91 MB / Downloads: 4)

.jpg   20191027_134602.jpg (Größe: 4,02 MB / Downloads: 4)

.jpg   20191027_134648.jpg (Größe: 3,43 MB / Downloads: 4)

.jpg   20191027_134725.jpg (Größe: 5,07 MB / Downloads: 4)

.jpg   20191027_125218.jpg (Größe: 3,02 MB / Downloads: 3)

Klipper Fehler: Move out of range...

$
0
0
Hallo!
Nach umschiffen einiger Klippen in Klipper habe ich es jetzt geschafft die Kiste zum laufen zu bringen.
Ich habe die Ramps printer.cfg genommen und an meinen CR-20 mit MKS Gen 1.4 und E3D V6 angepasst.
Nach invertieren der Stepper läuft es überwiegend. Doof finde ich, dass man die Stepper erst nach einem Homing einzeln bewegen kann, sonst gibt es einen M112....
Jedenfalls bleibt ein Problem, das ich nicht in den Griff bekommen kann: am Ende des Drucks bleibt der Kopf einfach stehen und es gibt eine Fehlermeldung:
Fehler vom Drucker gemeldet: Die Firmware Deines Druckers hat einen Fehler gemeldet. Darum hat OctoPrint die Verbindung geschlossen. Gemeldeter Fehler: Move out uf range: 0.000 295.000 4.440 [356.178].
Erst habe ich gedacht, das liegt am Endscript und daran gedreht, das war es aber nicht.
Die richtigen Maße (235x235x250) habe ich eingetragen.
Meine Config sieht so aus:

Code:
[stepper_x]
step_pin: ar54
dir_pin: ar55
enable_pin: !ar38
step_distance: .0125
endstop_pin: ^ar3
#endstop_pin: ^ar2
position_endstop: 0
position_max: 235
homing_speed: 50

[stepper_y]
step_pin: ar60
dir_pin: ar61
enable_pin: !ar56
step_distance: .0125
endstop_pin: ^ar14
#endstop_pin: ^ar15
position_endstop: 0
position_max: 235
homing_speed: 50

[stepper_z]
step_pin: ar46
dir_pin: !ar48
enable_pin: !ar62
step_distance: .00245
endstop_pin: ^ar18
#endstop_pin: ^ar19
position_endstop: 0.5
position_max: 250

[extruder]
step_pin: ar26
dir_pin: !ar28
enable_pin: !ar24
step_distance: .002517
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: ar10
sensor_type: ATC Semitec 104GT-2
sensor_pin: analog13
#control: pid
#pid_Kp: 18.642
#pid_Ki: 1.396
#pid_Kd: 62.217
min_temp: 0
max_temp: 280

#[extruder1]
#step_pin: ar36
#dir_pin: ar34
#enable_pin: !ar30
#heater_pin: ar9
#sensor_pin: analog15
#...

[heater_bed]
heater_pin: ar8
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: analog14
control: pid
pid_kp: 474.78
pid_ki: 193.84
pid_kd: 602.85
min_temp: 0
max_temp: 130

[fan]
pin: ar9

[mcu]
serial: /dev/ttyUSB0
pin_map: arduino

[printer]
kinematics: cartesian
max_velocity: 300
max_accel: 3000
max_z_velocity: 5
max_z_accel: 100
Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wo ich ansetzen kann?
Danke und Gruß
Uwe

Suche 2020 Unterbau für CR-10


Newbie in 3d mit bald Sovol SV01......

$
0
0
Hallo Zusammen,

 danke für die Aufnahme ins Forum, habe mich vorher etwas in mehreren Foren gelesen und recherchiert, zudem einige Videos über 3D Drucker geschaut, habe mich aufgrund dessen für den Sovol SV01 entschieden, wir werden sehen ob das eine gute Entscheidung war Wink.

Hoffe hier noch einiges zu lernen um den Drucker das tun zu lassen was er soll Smile .

Mal sehen was das wird.

Gruß

Frank

Neuer/anderer Temp Sensor falsch ?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier leider wieder ein kleines Problem und zwar habe ich mir für meinen Drucker (Tevo Tarantula) ein neues Hotend (E3D Volcano v6 von Trianglelab) bestellt.
Jetzt musste ich leider feststellen, das ich anscheinend einen Fehler gemacht habe bei der Bestellung und zwar kann ich an diesem Hotend nur den mitgelieferten Temp Sensor 104GT-2anschließen. Also nicht mehr den Standard Temp Sensor Confused

Nun meine frage, kann/darf ich den Temp Sonsor 104GT-2 überhaupt anschließen, oder muss ich mir ein anderes Hotend noch mal bestellen !?

Falls dies doch gehen sollte, müsste ich dann irgendwas beachten bzw. verändern ?

Wäre Super wenn Ihr mir da noch mal helfen könntet  Hilf mir

VG

Marlin 1.1.9 Anet A6 Home-Position einstellen

$
0
0
Hallöchen ihr lieben Smile

Ich habe folgendes Problem: Nach dem Flashen von Marlin 1.1.9 auf meinen Anet A6 (1.0 Board) "homet" der Drucker nun zur Mitte des  Druckbettes. 
Eigentlich müsste man mit dem folgenden Code eine eigene Homing-Position einstellen lassen, bei mir funktioniert es aber nicht...

// Manually set the home position. Leave these undefined for automatic settings.
// For DELTA this is the top-center of the Cartesian print volume.
#define MANUAL_X_HOME_POS 0
#define MANUAL_Y_HOME_POS 0
#define MANUAL_Z_HOME_POS 0

Gibt es da einen Trick?
Grüße

Einstell-Fahrplan Anycubic I3 MegaS

$
0
0
Guten Abend,

ich versuche schon seit längerem meinen Any einzustellen, hatte jedoch bisher nicht die Zeit dazu gefunden.
Doch nun ist's endlich soweit  Big Grin





Drucker: Anycubic i3 Mega S

Hotend: Standard E3D V5
Düse: 0,4mm Messing
Filemanagement: SD-Karte (Lieferumfang)


Modifikationen:
  • Custom Firmware (Mega-S  Marlin 1.1.9 by davidramiro)
  • Schrittmotortreiber TMC2208 V2.1

Slicer: Cura 4.3.0
Filament: M4P 1.75mm Perleffekt Lila - gemessener Durchmesser 1,75mm


Bisherige Maßnahmen:
  • Mech. Check (rechtwinkligkeit)
  • Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut. WLP angebracht.
  • Extruder kalibriert
  • Retract: 6mm ±0,5mm
  • Bed Leveling: 0,10mm Fühlerlehre durch Einstellschrauben + Marlin Mesh
  • Temp.Tower gedruckt, Temp festgestellt --> 220°C


Aktueller Stand:

Druck von 2x "Würfel mit Loch V2". (1x LW0.48, 1xLW0.40)

Druckeinstellungen:
  • LW: 0.48 / 0.4
  • Retract: 6,5mm 4,5mm / Retractgeschwindigkeit: 40mm/s   Editiert
  • Flow: 90%
  • Temp: 220°C
  • Layerhöhe: 0.1 / erste Schicht 0.1
  • Druck/Füllgeschwindigkeit: 60mm/s   /   Wandgeschwindigkeit: 30mm/s   /   Geschwindigkeit erste Schicht: 20mm/s
  • Wanddicke 0 / Wandlinien: 2
  • Linienanzahl der zusätzlichen Außenhaut: 0
  • Zusätzliche Füllung Wandlinien: Aus
  • Obere und Untere Schichten je 10x
  • Füllung: 20% / Gitter
  • Layertime: Standard
  • lin_adv aus (M900 K0 in StartCode von Cura)

Show ContentLW: 0.40:


Show ContentLW: 0.48:


Vielen Dank im Voraus und ich hoffe damit kann man arbeiten und mir beim Einstellen helfen Angel

Viele Grüße
sneaky

Upload_port in PlatformIO einstellen USB COM5

$
0
0
Hallo Guten Abend,


ich versuche gerade mein Board via USB Kabel zu flashen. Aber es bricht immer mit der  Fehlermeldung:

Error: Please specify upload_port for environment or use global --upload-port option.

ab.

In der Platform.ini habe ich den upload_port = COM[5] eingetragen. ???? Unter dem Boardeintrag LPC1769. 



Der "com[5]" Port steht sowohl im Gerätemanager von WIndows 10, als auch in der Device_list von PlatformIO, siehe hier:

COM3
----
Hardware ID: PCI\VEN_8086&DEV_A13D&SUBSYS_224C17AA&REV_31\3&11583659&0&B3
Description: Intel® Active Management Technology - SOL (COM3)

COM5
----
Hardware ID: USB VIDTongueID=1D50:6029 SER=6 LOCATION=1-1:x.0
Description: Serielles USB-Gerät (COM5)

Hat einer eine Idee was ich falsch mache? Mit der Suchfunktion war ich leider nicht erfolgreich.

Erfahrungen mit CR10 Hotend

$
0
0
Moin.

Ich hab mal wieder ein neues druckerbauprojekt und wollte nun ein wenig am bauraum rauskitzel was rauszukitzeln geht.

Bisher hab ich MK8 (im CTC) und sonst überall e3d v5/v6/volcano im einsatz (bis auf den fab2mini), und fand jetzt das CR10 dings sehr putzig, weil es klein und leicht und nur 50mm lang ist.
Das wird wohl einen 30er lüfter brauchen.

Wie sind da so die erfahrungen damit?
Hab mal nach fanducts geschaut, aber das was thingiverse so hergibt find ich alles schlimm^^ .

Dual-Druck mit mehreren Prozessen?

$
0
0
Hi,

ich drucke ja schon ein paar Jährchen mit Simplify3D und komme damit auch ganz gut klar - auch mit seinen "Mäckchen".
In letzter Zeit nutze ich auch die Möglichkeit des Dualdruckens für das eine oder andere.
Generell ist das keine große Sache. Aber kürzlich hab ich mir die Zähne an einem Druck ausgebissen. Ich habe es nachher
auf "Brachiale" Methode gelöst. Das funktioniert zwar, aber kann ja eigentlich nicht die Lösung sein und ist auch wenig Elegant.

Was ist das Problem?

In Simplify3D kann man das Druckteil in verschiedene Bereiche unterteilen mit entsprechenden Einstellungen in den Bereichen.
Das ist eine der stärken von Simplify3D. Funktioniert auch hervorragend, sofern man die Übergabe der Layerhöhe sauber
von einem Prozess in den anderen definiert. Das kann Simplify3D nur bedingt - es beachtet und führt Layerhöhenänderung in
den Prozessen nicht nach. Das führt nicht selten zu gequetschten Layern oder in die "Luft" gedruckten Fortsetzungen...
Dafür habe ich ja mal eine kleine Excel-Tabelle gemacht und auch hier
eingestellt.
Wenn ich nun einen Teil Dual drucken will, werden mir 2 Prozesse generiert. Color1 und Color2. Diesen weißt man den jeweiligen Teil des Druckteils
zu. Bis dahin funktioniert alles wunderbar und ist auch klar und logisch. Diese beiden Prozesse gehen aber nur von Layer 0 bis Ende. Wenn ich diese
nun noch unterteilen will, um entspechendes "Feintuning" in diesen Bereichen zu tätigen, werden diese nicht Dual sondern global.
Anscheinend, wenn ich das richtig sehe, muß ich bei Dual auf die Unterteilung verzichten, oder übersehe ich da was?
Manchmal sieht man ja den Wald vor Bäumen nicht mehr... Kennt da jemand eine Lösung?

Gruß, Digibike

Einstell Fahrplan Sapphire Pro

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe mir einen 3D Drucker zugelegt und möchte nun den Einstell Fahrplan mit euch durchgehen um die besten Ergebnisse aus meinem Drucker raus zu holen.

Nun zu den wichtigsten Daten:

Drucker: Two Trees Sapphire Pro
Düsendurchmesser: 0,4mm


Slicer incl. Version: Cura 4.2.1
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30
Verfahrgeschwindigkeit:150 (mm/s)
Druckmaterial: PLA Grün von Eryone
LW/ EW: 0,48 und 0,40
Flow/EM: 90%
Infill: 15%
Drucktemperatur: 220°
Bettemperatur: 60°C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 3 mm und 40mm/s

Ich hoffe die Bilder sind Aussagekräftig genug, habe vieles versucht, aber bekomme sie nicht richtig scharf bzw. Detailliert.

Heattower konnte ich gar nicht Fotografieren, bestes Druckbild lag bei 220°

Jetzt zu den Würfeln:
LW/EW 0,48 und Flow 90%


.jpg   1.jpg (Größe: 149,01 KB / Downloads: 10)


.jpg   2.jpg (Größe: 102,71 KB / Downloads: 10)


.jpg   3.jpg (Größe: 92,81 KB / Downloads: 10)


LW/EW 0,40 und Flow 90%


.jpg   4.jpg (Größe: 216,17 KB / Downloads: 10)


.jpg   5.jpg (Größe: 73,53 KB / Downloads: 10)


.jpg   6.jpg (Größe: 73,95 KB / Downloads: 10)

Klipper I: TMC2208

$
0
0
Hallo!
Ich bin gerade daran mir Klipper näher anzuschauen. Inzwischen läuft das Ganze auf dem Raspi ganz gut. Da mir der CR-20 viel zu laut war habe ich seinerzeit auf MKS Gen 1.4 umgerüstet und das Board mit TMC 2208 ausgestattet. Da ich mir keinen Mehrwert für die UART Anbindung der Treiber versprochen habe, wurden die TMC bisher unter Marlin nur als Standalone betrieben. Bei Klipper habe ich damit, wie überall beschrieben, bei E damit natürlich Probleme und der Treiber steigt dann irgendwann aus und bleibt stehen. Ich habe dann mal einen A4988 probehalber eingebaut, der Lärm ist allerdings nicht zum aushalten, weshalb ich jetzt (erste einmal bei E) auf UART umsteigen möchte.
Einen TMC2208 habe ich schon vorbereitet, also die 3 Kontakte auf der Unterseite verbunden, den PDN-Pin nach oben verlegt und den UART Pin ausgelötet.

Jetzt habe ich mich versucht in die Materie einzulesen und es bleiben leider trotzdem noch einige Fragen, bei denen ich mir nicht sicher bin:

1.) Die Jumper unter den Treibern kommen alle raus? Bisher sind noch alle gesteckt.
2.) Reicht ein Kabel vom PDN Pin des Treibers auf das Board oder macht die Variante mit 2 separaten Kabeln, oder die Variante mit den Y-Kabeln (mit 1KOhm) -die ich schon vorbereitet habe- mehr Sinn?
3.) Was mich ich einstellen, dass der Treiber im Hybridmodus läuft, also bei Bedarf auf Spreadcycle umstellt und ansonsten im Stealthmodus?
4.) Es gibt in der example-extras.cfg viele einstellbare Werte für den TMC2208, welche werden da wirklich benötigt?
     Klar für mich sind: uart_pin bei 1-Kalbellösung, tx_pin bei den anderen Varianten, microsteps (16?), run_current.

Danke im Voraus für Eure Hilfe!
Gruß Uwe

Warum ist der Bowden Feeder nicht fest am Rahmen?

$
0
0
Ich hab' jetzt schon mehrfach beim Rumhantieren am Feeder versehentlich die Z-Achse einseitig runtergedrückt und vermute, dass deshalb auch die gegenüberliegende Z-Spindel leicht verbogen ist und jetzt etwas eiert. Gibt es einen Grund warum der Feeder an der Achse befestigt ist und nicht stattdessen fest z.b. oben in der Mitte am Rahmen? Ist ein Anycubic Mega, aber ich glaube das ist bei allen anderen gleicher Bauart auch so.

Tronxy X5SA Pro - MKS SGEN 1.0

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich besitze einen Tronxy X5SA Pro mit induktiven Sensor für die Z-Achse. Mein Orginal Tronxy board hat sich in Rauch aufgelöst und ich habe mir das MKS SGEN V1.0 gekauft.
Nun habe ich folgendes Problem:

habe alles in der Config datei konfiguriert. Wenn ich jetzt die x-Achse ansteuere fährt die Y-Achse und umgekehrt. Habe schon versucht die Stecker für x und y zu tauschen, gleiches Ergebnis.

Nun weiß ich nicht mehr weiter und bitte euch um Hilfe.

Habe meine config datei und die Pinbelegung vom board angehängt.

.txt   config.txt (Größe: 28,67 KB / Downloads: 1)

.png   Pinnbelegung.PNG (Größe: 969,13 KB / Downloads: 6)

Klipper II: Display

$
0
0
Hallo!
Leider bringe ich Klipper nicht dazu mein Display funktionsfähig einzubinden.
Aus einer config.h eines CR-20 habe ich folgendes versucht:

Code:
#[display]
#ldc_type: uc1701
#cs_pin: EXP1_6
#a0_pin: EXP1_7
#contrast: 40
#encoder_pins: ^EXP2_3, ^EXP2_5
#click_pin: ^!EXP_1
Geht leider nicht.
Kann jemand helfen?
Danke und Gruß
Uwe
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live