Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Einstell-Fahrplan - Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo,

wie man sieht so ist es mein erster Beitrag. Seit ein paar Tagen habe ich meinen Creality Ender 3 Pro. Seit heute drucke ich auch die ersten Objekte aus dem Einstell-Fahrplan jedoch mit Problemen. Aber erstmal zu den Basisdaten:

Drucker:          Creality Ender 3 Pro
Druckmaterial: M4P PLA 1,75 Graualuminium
Düse:              Original 0,4 mm
Hotend:           Original
Slicer:             Cura 4.3.0
Ansteuerung:   SD-Karte / Octopi
Firmware:        Marlin 1.1.9

Temperatur:    225°C / 60°C
Retract:          4,69mm (4,19mm Bowdenspiel gemessen), 45mm/s

Ich habe den Drucker entsprechend zerlegt und wieder komplett neu zusammengebaut. Die Vormontage war halt nicht die beste Grundlage.

Danach bin ich den Einstell-Fahrplan durchgegangen.

Hotend:
Bis auf den Heatbreak komplett zerlegt. Ich haben den nicht aus dem Heizblock bekommen.

Extruder:
Den Extruder habe ich kalibriert.

Bettleveling:
So gut wie es mir möglich ist mit einer 0,02 Fühlerlehre.

Egal was ich aktuell drucke, die ersten schichten "dehnen" sich nach außen.

Den Heattower habe ich von 240 Grad bis runter auf 195 Grad gedruckt. Ich bin mir nicht ganz sicher aber persönlich empfand ich 225 Grad ganz gut.

[Bild: G1Xpx6T.jpg]

Würfel mit Loch Version 2 mit LW / EW = 0,40

[Bild: nV2T28Q.jpg]

[Bild: GMFudBb.jpg]

[Bild: JflITHD.jpg]

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen wie ich den Druck verbessern kann.

Gruß
Gerrit

Einstell Fahrplan für meinen Anycubic Mega S

$
0
0
Hallo zusammen habe seit kurzem meinen Anycubic Mega S

Ich nutze Filament von M4P in gelbgrün und habe eine Düse von 0,4 im Drucker (Messing)Hotend ist noch das Stock verbaut

Und hier kommt mein Heattower von 230°- 185°

Ich persönlich finde den Bereich 195° oder 200° am besten war aber selbst erstaunt das es wirklich so wenig unterschied ist.
Hatte auch mal anderes Filament da war es eindeutig.

Bevor die Frage auftaucht ob sich die Temperatur überhaupt verändert hat, das hat sie ich hab vor dem Drucker gesessen und dies beobachtet.

[Bild: QNbg5Um.jpg]

Extruder Steps Filament abhängig???

$
0
0
Hallo zusammen,
als ich eben meinen Extruder kalibriert habe ist mir folgendes aufgefallen:

Habe eine Rolle weisses Filament PLA von Geetech und eine Rolle PLA von M4P , wenn ich nucn mit dem Geetech die 100 mm einstelle und diese passen und dann auf das grüne von M4P wechsel dann bekomme ich einen ganz anderen Wert .
Um das gegen zu checken habe ich danch an der kalibrierung nichts mehr verändert sondern nur das weisse Filament wieder eingelegt und siehe da die 100mm stimmen genau.

Ist das normal?

Den Extruder hab ich schon zerlegt und alles geprüft da sollte also nichts sein.

Wie mache ich das dann zukünftig wenn ich Filament wechsel? Wie hanhabt man das?

Danke

Ender 3 : Endposition nach Druck

$
0
0
Hallo Gemeinde,

mein Ender 3 darf ein Ikea Stuva Gehäuse sein eigen nennen.
Nur scheint er da nicht richtig rein zu passen.
Wenn der Druck fertig ist und er den "Tisch" nach vorne fährt, würde er gegen die Glastür stoßen (nach Hinten geht es auch nicht weiter).

Wie weit er nach Beendigung des Drucks rausfahren soll, kann man doch bestimmt einstellen. Nur finde ich dazu nix.
Vielleicht benutze ich auch die falschen Schlüsselwörter.

Mir geht es darum, dass ich bei kleinen Sachen die Tür zumachen kann und keiner weiter "gestört" wird.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

RGB_LED in Marlin 2

$
0
0
Hi, habe ein LED Strip mit 4 Anschlüssen

Wo kann ich am SKR v1.3 diese anschließen, sodass ich über Marlin RGB_LED Aktivieren kann, also welche Pins kann ich da am SKR v1.3 Nutzen ? Habe kein BL Touch oder TFT oder soetwas.

Die LED sollten dann so wie ich es verstanden habe eine Art status geben. Heizen Rot, Fertig Grün etc. Hat das schonmal jemand gemacht ?


Gruss Christian

marlin-fullgraphic-controller ähnliche steuerung auf MKS touch TFT

Laufrollen - Qualität

$
0
0
Moin Leute,

Qualität aus China. Und dann erzählt mir nochmal wer das alle Ender oder andere "perfekt" laufen nur weil der Märchenerzähler Glück hatte ... (aus einer englischsprachigen Gruppe - 4 von 9 Rollen laufen so).

[Bild: fp5zbOk.jpg]

[Bild: f8ujuQe.jpg]

Wie soll damit etwas sauber und gleichmäßig laufen? Das klemmt eher nur noch.

Gruß,
Alex

RepRap Bauberatung/Kaufberatung

$
0
0
Hallo miteinander,

Warum überhaupt:
ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Elektroniker. Vor einem 3/4 Jahr hat sich die Ausbildungswerkstatt meines Betriebes einen 3D-Drucker zugelegt.
Ich selber war schon immer an diesem Thema interessiert aber kam nie dazu mir einen zu Kaufen. Da ich in diesem 3/4 Jahr nun immer mal wieder mit dem 3D-Drucker gearbeitet habe, habe ich nun beschlossen mir einen eigenen 3D-Drucker zu bauen. Da ich Spaß am Handwerk und Elektronik habe, war für mich relativ früh klar, dass ich mir keinen fertigen Drucker kaufen will. Somit bin ich auch relativ schnell auf RepRap gekommen. Diese Liste: https://reprap.org/wiki/RepRap_Machines ist bestimmt vielen bekannt. Die dort aufgelisteten Modelle habe ich mir auch schon angeschaut, aber ich wollte mal nach Empfehlungen fragen, da ich schlecht einschätzen kann, welcher Drucker für meine Ansprüche am besten passt.

Ansprüche:
Meine Ansprüche sind jetzt nicht wirklich besonders.
- Ich würde gerne die Möglichkeit haben ein paar Sachen im Haushalt zu Reparieren, wie wahrscheinlich fast jeder hier im Forum.      
- Zusätzlich würde ich auch gerne Gehäuse drucken für Mikrocontroller, also nichts zu großes.
- In meiner Freizeit baue ich gerne Sachen, die nicht wirklich nützlich sind aber ich habe einfach Spaß daran. Somit dafür mal kurz eine Box drucken wo ich die Elektronik verstauen kann.
- Weiteres Thema bei mir ist am Auto tüfteln. Ich entwerfe gerne nützliche Sachen für den Innenraum, die hilfreich sind und dafür mal eine Halterung oder so zu drucken sollte auch möglich sein.  
- Zu letzt fällt mir noch ein, dass ich gerne, wenn ich Lagerraum oder etwas zum Sortieren brauche eine Ablage schale zu drucken oder sogar ein kleines Tisch-regal.
Also sind meine Ansprüche (meiner Meinung nach) nicht wirklich besonders aber helfen bei der Auswahl bestimmt weiter.

Möglichkeiten für den Bau:
Um die benötigten Teile zu Drucken, habe ich sowohl die Möglichkeit mittelmäßige als auch sehr gute/genaue Drucker zu Nutzen.
Die restlichen Materialien und Werkzeuge sind auf jeden Fall kein Problem und an Mechanischen und Elektronischen Kenntnissen dürfte es auch nicht scheitern, da ich im Notfall genügend Kontakte für fast schon professionelle Hilfe habe Big Grin

Ich würde mich einfach über eine kurze Nachricht freuen, wenn es zum Beispiel Erfahrungen mit einem dieser Drucker gibt oder jemand sich gut auskennt und sich vorstellen kann, welche dieser Drucker gut passen könnte. Noch zum Preis: Ich möchte jetzt natürlich nicht zu viel ausgeben, aber habe jetzt keine wirkliche Grenze somit ist jeder Vorschlag gerne gesehen.

Ich hoffe mir kann jemand etwas Klarheit verschaffen und mir bei meiner Entscheidung für ein neues Kapitel in meiner Heimtüftelei helfen Angel

Danke im Voraus
Grüße
Mika

Welche Druckerplatine/ Motherboard als Zaribo Alternative im CoreXY

$
0
0
Als absoluter Neuling mit Two Trees Sapphire S habe ich letzte Woche mal einen Zaribo gesehen, der so vor sich hin gedruckt hat.
Ich muss sagen, ich war schwer beeindruckt,
1. vom Bed leveln,
2. vom Geräusch,
3. dem Andrucken der "Testfläche" bis ein gutes Ergebnis vorliegt,
4. dem Speedknopf, der eine Ehöhung der Geschwindigkeit zulässt,
kurzum, der macht eine super Eindruck, kostet aber über 1000.-€ aber meine Mechanik mit dem CoreXY und den Linearwagen gefällt mir 10x besser. Verbaut ist ein Lerdge X Board, was eigentlich funktioniert, man kann sicher noch einiges rausholnen, aber nun die Frage:

Mein Sapphire könnte ja mit einem anderen Board betrieben werden, die Anschlüsse für die Motoren und die Heizungen bekomme ich umgesteckt und geklemmt. Nur sind eine unüberseebare Zahl an Boards unterwegs, was ich noch weiß, es sollten 32Bit Bords sein, aber darüber hinaus hört es auf. Welches Board kann man überreden dieses tolle Bedleveling zu machen, oder wo kann man ein so tolles Display mit Turboknopf anschließen? Welchem kann man diese Testfläche bei bringen. Geht das mit Marlin, ist das ein eine andere Firmware? Gibt es irgendwo eine Anleitung, ich weiß nur was für Prusa, was dem ja schon nahe kommt, aber die Platinen kosten schon Geld und ie aus der Bucht gibt es für 30.-€, das verwirrt mich.

Den Artikel über die Vorstellung einzelner Platinen hat mich nicht weiter gebracht, die haben alle 5 Motoranschlüsse, 2 Heizanschlüsse und 2 Sensoren. Die einen haben Endschalter, die anderen nicht. Ich blick da nicht durch. Ich komme mir vor, als stehe ich vor 10 Mittelkassewagen der Golfklasse und alle werden beschrieben mit "Haben 4 Räder, Motor und Sitze", das hilft mir nicht.

Kann mich jemand aufklären, wie das System und Firmware usw. funktioniert? Gibt es was für Dummis, wie Bücher oder Seiten die einen Aufklären?

Danke schon mal

Rudolf

14. Stammtisch in Neuenstadt a.K.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lade zum 14. Stammtisch nach Neuenstadt a.K. ein.


Eingeladen sind alle 3D Drucker und Interessierte,
am Samstag 07.12.2019 ab 17Uhr

Sportheim Neuenstadt a.K.
Cleversulzbacherstraße 89
74196 Neuenstadt .a.K.



wir haben einen Raum ganz allein für uns mit Wlan.[Bild: wink.png]
Jeder darf natürlich gute Laune, seinen Drucker und Modelle mitbringen.


wo liegt Neuenstadt a.K.? direkt eine Ausfahrt nördlich des Weinsbergerkreuzes an der A81, zwischen Würzburg und Stuttgart, sowie Mannheim und Nürnberg.


 
Gruß
Andreas

Platine - Elektronik und Display

$
0
0
Hy, es geht um den 3D-Drucker Sidewinder X1

Das soll die verbaute Platine in Sidewinder X1 sein:
https://www.atome3d.com/products/artillery-sidewinder-x1-carte-mere-mother-board?ls=fr-FR&cache=false&curr=eur
Auf der Rückseite steht nur Hesai.

Die sieht identisch aus mit MKS Gen L V1.0
https://de.aliexpress.com/item/33000872617.html
und lässt sich das einfach so ersetzen? Die Firmware ist Marlin. Und die haben immer noch 8bit?

Und kennt sich jemand hier mit der Modifikation des Displays aus? Also per Programmierung weitere Menüfunktionen einbauen und überhaupt was das für eine Elektronik ist und wo sie als Ersatzteil zu bestellen wäre. Würde mich interessieren.

Ender 3 Pro oder CR 10

$
0
0
Hello. Ich bin auf der Suche nach einem 3d Drucker für Anfänger und Einsteiger. Ich möchte mir damit Inlays für Brettspiele und Gelände fürs Tabletop drucken. Jetzt hab ich mir recht lange den Ender 3 Pro überlegt da er nach allem was ich gelesen habe ein recht guter Drucker für Einsteiger sein soll. Eine Freundin meinte aber, dass die Druckfläche eventuell etwas klein wäre. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich den etwas größeren CR 10 kaufen soll oder beim Ender 3 bleiben soll oder vielleicht doch was anderes?

Was wäre empfehlenswert?

Fahrplan Anycubic Mega S "verkürzt"

$
0
0
Hallo Zusammen,
kurz zu mir. Ich bin nach 4 Jahren Abstinenz wieder ein wenig in das Thema 3D Druck eingestiegen. Damals noch mit einem M3D von Kickstarter unterwegs (fürchterliches Teil) habe ich mir jetzt einen Anycubic Mega S zugelegt. Einfach nur aus Spaß am basteln.
Ich war der festen Überzeugung auch auf Grund meiner Vorerfahrung den Fahrplan alleine durchgehen zu können. Jetzt befinde ich mich allerdings an einer Stelle wo ich einfach Angst habe falsch abzubiegen und erbitte daher kurz eine Expertenmeinung.

Drucker: Anycubic I3 Mega S
Ausstattung: Alles noch Serie
Slicer: Cura 4.3.
Druck von SD-Karte
Material: Beiliegendes PLA in "Fleischfarbe" (M4P ist unterwegs)
Einstellungen in Cura wie im Fahrplan gewünscht
Speed 30 /60

Was wurde bisher gemacht?
-Fahrplan mehrfach gelesen, auch alle Thread runterherum und die ersten beiden Seiten der Bewertungen ebenfalls.
-Drucker gewissenhaft aufgebaut
-Achsen und Gewindestangen auf einwandfreien Lauf kontrolliert
-Riemen gespannt
-Extruder kalibriert (Neigt bei den anschließenden Tests wenn überhaupt zu leichter Unterextrusion)
- Heattower nach Vorgaben gedruckt und interpretiert. Habe mich erstmal für 190 Grad entschieden, bis 200 war das Ergebnis aber nahezu gleich Super

Aktueller Stand:
Ich habe die Würfel mit sinkender LW soweit gedruckt. Betthaftung ist Super. Oberfläche sieht auch gut aus.
Ab LW 0,36 ergeben sich an den Umlenkpunkten (zB. innen am Loch) leichte "Löcher"
Elefantenfüße sind ab LW 0,38 weg und die Würfel sind bis auf Zehntel Maßhaltig.

Daher jetzt meine Frage:
Aus meinem Verständnis heraus würden die Löcher an den Umlenkpunkten eigentlich noch "schlimmer" werden, wenn ich jetzt mit dem Flow noch weiter Runter gehen würde (aktuell noch 90%)

Was wäre euer nächster Schritt?

Anbei noch die Bilder der Würfel. Meine Kamera ist leider nicht so dolle  Sad

LW 0,32:

.jpg   LW 40.jpg (Größe: 4,01 MB / Downloads: 95)

.jpg   LW 40 1.jpg (Größe: 3,22 MB / Downloads: 92)

LW 0,34:

.jpg   LW 39.jpg (Größe: 3,97 MB / Downloads: 93)

.jpg   LW 39 1.jpg (Größe: 3,48 MB / Downloads: 93)

LW 0,36:

.jpg   LW 38.jpg (Größe: 4,03 MB / Downloads: 95)

.jpg   LW 38 1.jpg (Größe: 3,51 MB / Downloads: 93)

LW 0,38:

.jpg   LW 36.jpg (Größe: 4,26 MB / Downloads: 95)

.jpg   LW 36 1.jpg (Größe: 3,49 MB / Downloads: 92)

LW 0,39

.jpg   LW 34.jpg (Größe: 3,85 MB / Downloads: 92)

.jpg   LW 34 1.jpg (Größe: 3,07 MB / Downloads: 90)

LW 0,40

.jpg   LW 32.jpg (Größe: 3,6 MB / Downloads: 91)

.jpg   LW 32 1.jpg (Größe: 3,05 MB / Downloads: 91)

Ender 3 Pro kompletter Anfänger

$
0
0
Hallo Zusammen,

da ich auf Thingiverse so viele Sachen gesehen habe, die mir auch gefallen, ich aber absolut keine Ahnung von 3D Druckern habe habe ich mich hier jetzt angemeldet.
Es gibt so viele Thread, auch den Anfänger-Thread usw.
Das ist für mich verdammt viel Input.

Habe mich etwas eingelesen und habe mir im Angebot einen Ender 3 Pro gegönnt.
Dieser sollte diese Woche hoffentlich ankommen.

Jetzt geht es aber los.
Wie fängt man hier am besten an? Gibt es Aufbau/Einstellanleitungen, zum Aufbau und den direkten Ablauf danach?
Auch habe ich noch kein Filament. Schwarz und Weiß sollte man ja nicht benutzen. Welche Farbe wäre zum Anfangen gut? Wo am besten kaufen? Habe owlsat in Ebay gesehen, hier gehen die Meinungen aber auch im Forum auseinander. M4P liest man grundsätzlich viel gutes.

Nächste Frage. Viele ändern die Software vom Board. Sollte das gemacht werden, oder wann muss man das machen?
Habe mal was von Merlin gelesen?

Vielen Dank für noch mehr Input.

welches Bett ist das beste ?

$
0
0
Hallo,
gibt es ein besseres Bett als das Originale ?

Umbau Mightyboard auf MKS Gen L V1.0

$
0
0
Moin moin in die Runde,

ich habe bei meinem Drucker ein kleines Problem mit dem Umbau.
Bei mir ist das Mightyboard abgeraucht, weshalb ich erstmal seit Wochen nichts mehr gedruckt habe aber nun günstig ein MKS Gen L V1.0 geschossen, welches sowohl 12 als auch 24V fähig ist.
Nachdem ich dann alle Stepper- und Endstopkabel ausgetauscht habe, weil die Stecker leider unterschiedlich waren, habe ich jetzt festgestellt, dass auch da Heizbett nicht passt. Das hätte ich vielleicht vorher checken solle.  Confused

Ich habe ein Stecker mit 4 Pins, aber nur den Anschluss für 2 Pins wie man auf den Bildern sehen kann.
Kann ich zwei Kabel weg lassen bzw doppelt belegen? Kennt sich damit jemand aus?

Kerndaten:
Wanhao Duplicator 4s -> Mightyboard umbau zu MKS Gen L V1.0

Bekomme ich das irgendwie hin ohne ein neues Heizbett einzubauen?


Wäre super dankbar um Hilfe?

Gruß,
Rocky


.jpg   IMG_20191113_073315.jpg (Größe: 5,33 MB / Downloads: 4)
.jpg   IMG_20191113_073718.jpg (Größe: 6,76 MB / Downloads: 4)
.jpg   IMG_20191113_073243.jpg (Größe: 5,56 MB / Downloads: 4)
.jpg   IMG_20191113_073556.jpg (Größe: 5,73 MB / Downloads: 4)

Pinout Mightyboard

.jpg   IMG-20191113-WA0000.jpg (Größe: 124,21 KB / Downloads: 4)

Pinout MKS

.jpg   IMG-20191113-WA0001.jpg (Größe: 95,63 KB / Downloads: 4)

Beurteilung meiner ersten Testdrucke (Ender 3 Pro)

$
0
0
Hallo,

ich besitze seit ein paar Tagen einen Creality Ender 3 Pro und habe nun einige Testdrucke durchgeführt. Die ersten Ergebnisse waren in meinen Augen gar nicht so schlecht. Zumindest verglichen mit dem, was ich schon so teilweise gesehen habe.

Den Fahrplan zur Kalibrierung finde ich super und werde den in den nächsten Tagen auch in Angriff nehmen. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn ihr einen Blick auf die Fotos werfen könntet. Für eine Einschätzung und erste Tipps zur Verbesserung bin ich sehr dankbar.

Hier mal meine Meinung zu den Drucken:

1. Benchy: Sieht auf den ersten Blick sehr sauber aus. Am Bug auf der rechten Seite sind die ersten Layer etwas unsauber. Am meisten Sorgen macht mir der Riss auf der linken Seite auf Höhe der vorderen Strebe des Führerstandes.

2. Würfel: Die Buchstaben sind sehr sauber und akkurat. Top am "Z" finde ich auch brauchbar. Einzig der leichte Elefantenfuß stört.

3. 3D Printer Test: Dieses Modell habe ich mit zu wenig Infill (nur 10%) gedruckt. Daher wohl auch die Abbrüche ab 45° links bzw. 30° rechts. Das Bridging sieht sehr gut aus. Auch die Löcher und Aussparrungen gefallen mir. Die Schrift am Boden ist nicht lesbar und die Säulen zeigen wohl, dass zuviel Filament aus der Düse kommt.

Noch ein paar technische Daten:

- Filament EasyPrint von 3DPrima.com
- Drucktemperatur 200°C
- Betttemperatur 50°C
- 0.2mm
- Geschwindigkeit 50mm/sec.

Ansonsten habe ich die Standardeinstellungen verwendet.

Danke für die Unterstützung.

Gruß
Thorsten

.jpg   20191112_071554.jpg (Größe: 3,13 MB / Downloads: 20)

.jpg   20191112_071604.jpg (Größe: 3,37 MB / Downloads: 20)

.jpg   20191112_125430.jpg (Größe: 2,36 MB / Downloads: 20)

.jpg   20191112_125450.jpg (Größe: 2,54 MB / Downloads: 21)

.jpg   20191112_125458.jpg (Größe: 2,51 MB / Downloads: 20)

.jpg   20191112_125535.jpg (Größe: 3,35 MB / Downloads: 21)

.jpg   20191112_125544.jpg (Größe: 2,83 MB / Downloads: 21)

.jpg   20191112_125551.jpg (Größe: 3,13 MB / Downloads: 21)

.jpg   20191112_125600.jpg (Größe: 2,8 MB / Downloads: 21)

.jpg   20191112_125630.jpg (Größe: 3,03 MB / Downloads: 21)

Neuer Kühlkörper und Heatbreak für Ender 3

$
0
0
Hallo Zusammen,

seit kurzem habe ich meinen ersten 3D Drucker angeschafft, einen Creality Ender 3 Pro. Ich möchte gerne den Einstell-Fahrplan durchführen und das Hotend komplett zerlegen leider habe ich damit so meine Probleme. Der Heatbreak wird mit dem Kühlkörper durch eine Madenschraube fixiert. Die Madenschraube wurde allerdings im Werk so verkantet reingesetzt, sodass ich keine Möglichkeit habe, diese zu lösen. Dodgy Ich habe schon sämtliche Tricks durch aber das ist ein Fall für die Tonne. Somit brauche ich nun einen neuen Kühlkörper und Heatbreak damit ich weiterkomme. Außerdem möchte ich mir Standard-Düsen als Ersatzteile auf Halde legen. Falls es wichtig ist, ich möchte Brettspiel-Inlays mit PLA drucken.

Reicht es einfach bei eBay ein Creality MK8 Hotend zu bestellen oder gibt es andere Empfehlungen?

Gruß
Gerrit

Extruder verliert Schritte beim Kreise drucken

$
0
0
Hi,
das ist mein erster post hier im Forum Smile.
Das Problem ist, das mein Drucker immer ordentlich funktioniert, außer wenn er Irgendwelche Kreise/Löcher drucken soll, dann verliert der Extruder nämlich (wie in dem Video zu sehen/hören) schritte.

zu meinem Drucker:
es war mal ein CTC (Replicator 2x clone), jetzt ist da ein MKS Gen 1.4 mit TMC2208 treibern, ein E3D-lite 6 und ein alter Mk7 extruder drin. Der Extruder wird von einem 34mm langem Nema 17 angetrieben.

In den Videos drucke ich gerade "Das Filament PETG" bei 80/240°C.

Den "motor-strom" (Stromstärke die zum Motor geht) habe ich auch schon hoch gestellt, aber das hat nichts geändert (außer das der Stepper noch heißer wird...)

Kennt jemand das Problem, oder hat Ideen was ich probieren sollte?

Video: https://drive.google.com/file/d/13zNfFNGHmEOi3rUbkESjLqQc7zUgqHfj/view?usp=sharing

Mfg Nico

Anycubic Layer Shift

$
0
0
Hallo erstmal.

Ich bin noch Relativ neu im Bereich des 3D Drucks. Habe am Wochenende meinen I3 Mega umgebaut und seit dem druckt er nicht mehr gerade übereinander. Der Umbau Erfolgte zudem mit Hilfe eines Bekannten der schon länger 3D druckt und seine Drucker auch schon umgebaut hat. Zurzeit befindet er sich auf Montage und ich möchte nicht warten um endlich wieder zu Drucken.

Was ich geändert habe:
-Ruthex/Ignus Lager Verbaut
-Lüfter umgebaut
-Motortreiber (auf 1V eigestellt)
-Titan Extruder (auf 10cm Kalibriert)
-Davor habe ich schon Silikonpuffer und Dämmung am Heißbett verbaut und alles war in Ordnung.

Ich habe auch schon einiges nach gelesen und versucht. Habe Lager nochmal geprüft und auch mit Teflonspray geschmiert. Das einzigste was mir hier auffällt ist das die X Achse etwas schwerer geht als die Y Achse. Habe die Treiber schon mit 0.9, 0.8 und 1.0V eingestellt. An den Riemen sollte es auch nicht liegen, davor ging ja alles.

Das Layer-Shift tritt in Y Achse auf und ist mal mehr mal weniger.

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.

Hier noch zwei Bilder:


.jpeg   WhatsApp Image 2019-11-13 at 20.02.23.jpeg (Größe: 209,01 KB / Downloads: 44)
.jpeg   WhatsApp Image 2019-11-13 at 20.02.23(1).jpeg (Größe: 199,48 KB / Downloads: 44)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>