Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

TT Sapphire S - Config-Parameter u. PID-Bug

$
0
0
Nach dem mehr oder minder problematischen Umbau des Sapphires geht es nun an die Einstellungen. Ein Probedruck zeigte unter`m Mikroskop, dass kurz vor und kurz nach den Umkehrradien der Füllungsbahnen bei Bottom und Top die Bahnen ungleichmäßig liegen. Irgendwie hatte ich ein Schwingen des Hotendes in Verdacht. Beobachtet habe ich dann, dass die Druckbettauflage beim Abbremsen und Beschleunigen des Wagens leicht vibriert. Ich denke, die Acc- und Yerk-Werte passen noch nicht. Nun habe ich vor mir 3 Config-Dateien und jede mit anderen Werten.

, Du hast doch auch den Sapphire. Ob Du so nett bist, und mir evtl. die Config-Datei Deines Druckers zukommen lassen würdest. Tausend Dank schonmal dafür vom Blumenmädchen. Big Grin

Zum PID-Bug (reproduzierbar)
Ich habe auf die FW-Version 3.0.5 geflasht, dann im Fortgang auch für das Hotbed das PID-Tuning durchgeführt. Ergebnis, siehe Photo beim Aufheizen:

[Bild: YF6Nty7.jpg]

Primär bin ich zunächst von einem Defekt während des Umbaus ausgegangen. Also Fehlersuche und natürlich nichts gefunden. Mir fielen dann die release notes zur Version ein, Änderung von PID-Parametern. Aha, ein Versuch ist es wert. Die default-Werte (Werkseinstellung) wieder geladen und siehe da, Fehlermeldung beseitigt. Sobald ich also das PID-Tuning über das TFT anstoße und ausführen lasse, erscheint dann beim Heizen des Bettes die Fehler-Meldung. Seltsamerweise ist das Hotend davon nicht betroffen. Ich vermute, dass da irgendwas mit dem treshold nicht i.O. ist.

Anbei Photos vom Delinquenten Und dem allerersten Druckteil.

[Bild: 9LN0FYt.jpg]

[Bild: FzqHql2.jpg]

[Bild: U4NpZxv.jpg]

[Bild: u1l7yW2.jpg]

[Bild: MQZi0sB.jpg]

[Bild: xzwdKTr.jpg] (Infill-Test)

Hallo zusammen

$
0
0
Mein Name ist Andreas,
mein Hobby ist Lautsprecherbau und bin zu 3D Drucken gekommen weil ich Schablonen zum fräsen brauchte.
Habe seit 1/2 Jahr einen Tevo Flash und schon jede Menge damit erlebt, nicht nur gutes.
Ich bedanke mich schon im voraus für Eure Unterstützung
Grüße
Andreas

Frage zum Ender 3 Menü

$
0
0
Seid gegrüßt!

Ich habe "nur" ein kleines Problem mit meinem Ender 3 und hoffe, man kann mir hier weiterhelfen.
Seit Beginn an, habe ich das Gefühl, das mein Drehknopf am Ender zu leicht geht.
Beim Auswählen div. Aktionen im  Menü des Druckers, muss ich ja den Drehknopf nutzen um diese dann auch auswählen zu können.

Nur stimmt irgendwas nicht mit der Genauigkeit des Drehmechanismus nicht.
Wenn ich z.B. die Bewegung der Achse Z steuern möchte, drehe ich mir den Wolf sozusagen Wink .
Das selbe Phänomen bei der Temp vergabe.

Meine Frage ist nun, ob das "normal ist. Wenn nicht, ob man das irgendwo einstellen kann? Wenn ja, dann werde ich damit leben können.
Nutze überwiegend Octoprint aber schön wäre es, eine Alternative zu haben.

Vielen Dank im Voraus
Lars

Probleme mit Octalapse

$
0
0
Hallo erstmal,

bin seit 2 Monaten in dem Thema 3D Druck drin, hab mir auch schon gut über diverse Videos helfen können, doch nun weiß und finde ich keinen Rat.

Ich habe einen Anycubic i3 Mega S, daran ist ein Pi 4 mit OctoPrint dran und meine Logitech 920C.
So weit so gut, das Bild wird auch problemlos übertragen, aber wenn ich jetzt entweder Zeitraffer über Octoprint oder auch Octolapse einschalte, kommt spätestens nach dem Druck die Fehlermeldung: ERROR: The ffmpeg/usr/bin/avconv does not exist.

Nun hab ich ffmpeg auf dem Rechner versucht zu installieren, (keine Ahnung ob es geklappt hat, glaub aber schon) aber das brachte keine Abhilfe.

Ich hoffe jemand hier könnte mir da helfen.

Sovol SV01 Frage :)

$
0
0
Hi,

da der Sovol ja auch irgendwie ein Creality ist Wink denke ich das passt hier rein.

Ich hab den neuen SV01 so gelevelt dass in allen 4 ecken ein blatt papier mit etwas widerstand unter der düse raus gezogen werden kann.

jedoch hab ich das problem beim testdruck des "würfels"... dass die erste linie der grundplatte von vorn links nach hinten links mitgerissen wird.
die 3 anderen kanten druckt er gut..
beim ausfüllen der fläche dann reißt er links wo ja die erste linie fehlt die ansätze so 0,5mm mit...
ab der zweiten ebene schaut es dann besser aus.

woran könnte das liegen? (glasplatte schon mit IPA gewaschen)
Filament ist Sovol PLA

Danke Smile

Klipper IV -LED Steuerung mit M42

$
0
0
Hallo!
Unter Marlin habe ich in Octoprint unter Terminal zwei Schalter eingerichtet Licht an/aus mit dem Code M42 P7 S255/0.
Das funzt unter Klipper (natürlich) nicht. Auf Github habe ich zwei Berichte gelesen
Klick mich
Mich auch

Leider werde ich daraus nicht richtig schlau. Kann "jemand" behilflich sein? 
Danke und Gruß
Uwe

Unregelmäßige Außenwände

$
0
0
Hallo zusammen,
während ich auf mein M4P Filament warte um den Einstellfahrplan, damit mal bis zum Ende durchzuführen, verdrucke ich in der Zwischenzeit mein restliches Eryone weiß für Weihnachtsdeko. Gedruckt habe ich den Christmas Elf Town Von Thingiverse. Ich hab mit dem Filament versucht den Einstellfahrplan für mich zu durchlaufen und bin letztendlich bei 0.35 EW und 0.87 EM hängengeblieben. So weit so gut.
Jetzt habe ich allerdings auf kurzen Geraden und anschließenden Ecken meiner Meinung nach zuviel Material. Außerdem liegen die Wandlinien nicht genau übereinander.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Sind das ggf. Beschlenigungswerte, auf den kurzen Stücken ist ein Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit ja kaum möglich? Ähnliche Phänomene treten auf, wenn sich z.B. eine Aussparung (bei diesem Druck ein Fenster) in einem Layer befindet (also der erste Layer mit Aussparung nach einem vollen Layer).

Hier mal zwei Bilder, damit ihr seht was ich meine.

[Bild: 2B6BOMV.jpg]
[Bild: LJNdG7Q.jpg]

Ich habe in einem anderen Thread einen Beitrag von Paradroid gelesen, dass sich aufgrund eines zu hohen Flusses, Druck in der Düse aufbaut und dieser sich dann am Bahnende entlädt, aber das war auf den Toplayer bezogen, nicht auf die Außenwand.

Kann mir jemand das Ganze vielleicht Mal technisch näherbringen und ggf. eine mögliche Lösung aufzeigen?

Vielen Dank im Voraus!

Temperatur Hotend: 190 Grad,
Bett: 60 Grad,
Anycubic i3 Mega, Sunon 5015 Bauteillüfter, Sunon Hotend-Lüfter
40 mm/s, Außenwände 20 mm/s

Direktextruder Kalibrieren

$
0
0
Liebes Forum,

ich möchte meinem Anycubic i3 Mega auf einen Direktextruder mit einem neuen Motor umbauen, nun stellt sich aber für mich die Frage, wie wird hier der Motor kalibriert?

Ist es notwendig die Düse abzuschrauben, oder gibt es andere Lösungen.

Ich Danke im Voraus für Eure Hilfe und wünsche GUT DRUCK!
Manni1211

Anycubic Kossel Plus - Druckqualität verbessern?

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines Kossel Plus (am Singles' Day von Aliexpress für 135€ erworben). Meine Erfahrungen mit 3D-Druck halten sich in Grenzen. Der Kossel ist mein erster eigener Printer, zuvor habe ich einige Wochen den Drucker eines Kollegen ausgeliehen gehabt (Tevo Black Widow) und ein wenig experimentiert.

Nach anfänglicher schlechter Laune während und nach des Zusammenbaus (mitgelieferte Schrauben zu lang, Drucker überfährt Endschalter und Riemen geht durch, Drucker fährt auf das Bett auf, ...) läuft er jetzt, nach einem Firmware-Update auf Marlin 1.1.9 (was auch nicht problemlos funktioniert hat) soweit ganz gut. Die Stücke vom Bett zu bekommen könnte man aber zu einer Art Kraftsport machen.. Freue mich schon auf meine magnetische Bettauflage.

Nun zu meinem Problem: Wenn ihr euch das beigefügte Bild anschaut, werdet ihr erkennen, dass die Geraden des Druckers eben keine geraden Linien sind, sondern etwas "gewellt". Ist das ein bekanntes Problem? Ist das üblich für Delta-Printer? Habt ihr eine Ahnung wie ich das beheben kann, da würdet ihr mir wirklich helfen. Das sieht nämlich echt unschön aus. Ansonsten bin ich mit der Druckqualität echt zufrieden, wenn man bedenkt, dass ich noch nichts angepasst habe (da ich mich noch zu wenig auskenne).

Hier Fotos des Drucks:
Show ContentSpoiler:

Wenn ihr weitere Informationen wollt, die gebe ich euch gerne!

Vielen Dank und nette Grüße,

Markus

Geeetech A10 Probleme bei der Inbetriebnahme

$
0
0
Hallo Zusammen,

nachdem ich nun stolzer Besitzer des o.g. Druckers bin (gebraucht als defekt gekauft und repariert, siehe Nachbarthread) habe ich nun Probleme mit der Ansteuerung. Direkt über das LCD Panel kann ich alle Achsen korrekt fahren, auch heizen und extrudieren.

Wenn ich nun aber mit Repetier-Host oder EasyPrint3D den Drucker ansteuern will, funktioniert nur das Achsen referenzieren, das manuelle Verfahren der Achsen oder auch das Drucken geht nicht. Da fahren die Achsen wild in die Anschläge und rattern da dann unkontrollert vor sich hin Confused

Wahrscheinlich ein blöder Anfängerfehler, aber ich probier schon seit Stunden und komm nicht weiter Cry

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Firmware ist Marlin 1.1.8

Gruß
hochsitzcola

Ausleger für Ben's FilamentCarousel zur seitlichen Montage

$
0
0
Hallo,
da ich immer mehr auf Refillfilament umsteige, hatte ich mir Ben's FilamentCarousel für meinen Flashforge Dreamer angepasst.
Beim MKC-MK2 hat es dann leider nicht mehr gepasst.
Deswegen habe ich mir einen ausklappbaren Ausleger entworfen um das Filament-Karussell wahlweise zur Spule zu verwenden. Der Halter wird seitlich am Holzgehäuse befestigt.
Die Karussell-Base wurde mit einem Adapter ergänzt, so dass sie am Ausleger eingehängt werden kann.
Das aus dem Karussell nach unten führende Filament wird unten von dem Spulenhalter wieder zu dem Extrudermotor umgelenkt.
Als Scharnier habe ich einen 4 mm Rundstab genommen.

Ben's FilamentCarousel

https://www.thingiverse.com/thing:3542220

[Bild: 4kTzkyl.jpg]
[Bild: iEXQNAz.jpg]
[Bild: cP9M5IH.jpg]
[Bild: OGnBrhm.jpg]
[Bild: xLOpnML.jpg]

Alle 3 Teile können ohne Support gedruckt werden. (Dass der Ausleger so übel aussieht liegt daran, dass ich während des Drucks ein Problem mit dem Druckkopf bekam).
Die runde Aussparung am Adapter hat hier keine Funktion, die brauche ich nur bei meinem Flashforge Dreamer.

Gruß
Martin

.stl   Ausleger-Scharnier.STL (Größe: 419,55 KB / Downloads: 0)

.stl   Ausleger-Adapter.STL (Größe: 189,67 KB / Downloads: 0)

.stl   Karusell-Ausleger.STL (Größe: 500,74 KB / Downloads: 0)

TronXY X5SA Pro (2019) mit zwei Z-Endstops und BLTouch

$
0
0
Hallo Community,

ich habe mir vor zwei Monaten einen TronXY geleistet (habe nebenher einen AnyCubic I3 Mega) und diesen mit dem SKR V1.3 und 4 x TMC 2130 SPI (TMC 2208 für Extruder) umgebaut. Ebenso habe ich noch einen BLTouch verbaut für das ABL. Funktioniert soweit alles super ... Aber leider hat der TronXY scheinbar schlechte Z-Spindeln, da beim ausschalten der Motoren und nach entnahme des Druckstücks sich die Z-Achsen verstellen. Ach so, erwähnenswert wäre noch, das ich DUAL-Z Stepper aktiv habe, also pro Z-Achse einen Stepper nebst Treiber. Nun hatte ich folgenden Gedanken: Ist es möglich den BLTouch NUR für ABL zu benutzen und zwei Z-Endstops zusätzlich zum homen ?? Ich habe bei Google leider keine eindeutigen Aussagen gefunden, deswegen hier bei den Profis.



Danke Euch

Noob71

Extreme dicke Linienbreiten (unkontrollierbar)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe mir vor einiger Zeit ein „Flashforge Creator Pro“ zugelegt. Mit dem dazugehörigen Slicer Flashprint funktioniert der Drucker soweit.

Ich versuche nun schon seit einer Woche den Drucker mit Cura zum Laufen zu bringen. Nach einigen Anläufen konnte ich den Drucker mit der der Cura Version 4.2.1 zumindest dazu bringen „etwas zu tun“ Smile

Der Drucker druckt allerdings eine extrem fette, Linie. Der Extruder zieht sehr schnell Material ein, gleichzeitig bewegt sich der Drucker auch noch langsam. Ich habe meines Erachtens an allen relevanten Parametern (z.B. Flow, etc.) gedreht.  Der Drucker scheint auf nichts zu reagieren.

Kann mir jemand sagen wo ich hier weiter suchen könnte? Die Linie auf dem Bild ist etwa 4mm breit und 2mm hoch...


[Bild: XLU2zQg.jpg]




Anmerkungen:
Slicer: cura 4.2.1 (MacOS)
Drucker: Flashforge Creator Pro
Material: PLA, 200°C, Druckbett: 50°C
Einstellungen Drucker (cura): Da cura den Drucker nicht von Haus aus kennt verwende ich die Einstellungen (json  Files, start code, etc.) von: https://www.thingiverse.com/thing:3569113

Für ein paar Ideen wäre ich sehr dankbar... ich komme hier einfach nicht weiter.

Grüße
Marc

Lässt drucker übers Druckbett laufen..

$
0
0
Hi,

Ich hab ein ganz komisches Problem.
Ich vermute das hat mir die neue Düse zerstört denn seit dem Wickelt sich das Filement um die Düse.

Ich ab nen Sovol SV01.. Wie beschrieben soll man ihn als Creality CR10 betreiben mit geänderter Druckbettgröße. (300,260,300)

Anfangs habe ich nur ein Druckobjekt gedruckt was ganz gut funktionierte.
Gestern wollte ich nicht jeden kleinen Pups ;Wink  einzeln drucken und habe die Druckplatte mit mehren Dingen gefüllt in Cura
Hatte aber noch fast 2 Quadrate Abstand zum dunkelgrauen rand.
Als ich den drucker dann gestartet macht er ja erst nen querstrich und dann umrandet er den druckbereich. (keine ahnung warum)
Bei dieser Umrahmung ist er hinten hinter das Druckbett gefahren und die Düse wohl vom Glasbett abgerutscht und auch mehrfach den Riemen überspringen lassen.
Klang nicht schön...

Ich hatte dann weil ich die einstellungen 3x im slicer geändert habe und das druckbett sogar um 1cm verkürzt habe versucht und immer das gleiche problem.. abrutschen vom druckbett hinten.
Dann hatte ich die schnauze voll und wollte nur ein Teil drucken mittig auf der Glasplatte...
Das druckt er dann aber auch nicht mittig sonder eher nach hinten aus der mitte versetzt.

Keine Ahnung wo da der Fehler liegt. der Drucker findet die "Autohome" Position korrekt.

An was liegt das?

Habs mit Cura 4.3 probiert.

Danke schon mal

Cura lässt sich nur 1x starten?

$
0
0
Ich habe da noch ein Problem.
Hatte Windows 10 1909 schon drauf bevor der Drucker kam und hatte mir dann Cura 4.3 runter geladen.
Nach dem PC Neustart, Cura versucht zu starten und nix passierte außer dass Cura.exe im Taskmanager aufgetaucht ist.

Also Cura runter geschmissen und die 4.4 Beta gezogen und installiert. direkt gestartet und funktionierte.
damit den ersten Druckauftrag erstellt und funktionierte.

Gestern wieder PC an.. Cura starten wollen und nix passiert.. also Cura 4.4 beta wieder runter und Cura 4.3 wieder rauf.. direkt gestartet und ging.

Heute wieder Cura 4.3 starten wollen taucht wieder im Taskmanager auf aber nix passiert.

Egal ob als Admin oder normal gestartet.
So ein SW Verhalten kenne ich schon seit über 10 Jahren nicht mehr?!?!

Woran liegt das.. (Virenscanner auch schon mal komplett abgeschalten was aber auch nix brachte.. geht ja mit AV direkt nach der installation)

Grüße

Tronxy X5SA My 2019

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Tronxy X5SA bestellt und frisch aufgebaut.
Nun bin ich dabei diesen Drucker zu Kalibrieren, leider kann ich mit den Steps/mm nichts bewirken, außer noch schlechtere Werte zu erhalten.

In X habe ich 20,08mm und in Y 19,88mm. Das Loch in der Mitte gleicht ein Ei.

Zudem druckt der Drucker die Wände nicht gerade sondern fällt zur Mitte ein.

Würde mich freuen wenn ihr mir hilft.

BL Touch und 2 Z-Endstopps

$
0
0
Hallo,
Ich bin bei hier und hoffe dass ich den Thread richtig erstellt habe. Ich habe einen Anycubic I3 Mega S und bin soweit sehr zufrieden. Leider hat meine Ultrabase ein Par Unebenheiten, so dass ich gerne einen BL Touch verbauen würde um diese über das ABL auszugleichen. Gleichzeitig würde ich aber gerne das Homen weiterhin über die Z-Endstopps machen, damit die beiden Z-Stepper in der gleichen Position sind. Mein Any läuft unter Marlin 1.1.9 und die Frage ist jetzt wie das Hard- und Software technisch machbar wäre. Ich habe bei Thungiverse einen Eintrag von jemandem gefunden, der das unter 1.1.8 wohl gemacht hat, leider antwortet er mir nicht.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß,
Richard

3D Drucker selber bauen (mit/für Endlosfaser-Druck)

$
0
0
Hallo,

bin neu in dem Forum.

Möchte mir einen 3D-Drucker selber bauen.

Anwendungsgebiet der gedruckten Teile:
Einsatz in RC-Car Wettbewerbsfahrzeugen der 1:5 Klasse
(Querlenker, Chassis-Versteifungen, etc.)
Erforderliche Bauteilgröße: min. 500X300X200mm
Gewicht ist in dem Bereich natürlich auch ein Thema, deshalb nicht Alu sondern Kunststoff.

Aus diesem Grund sollten die gedruckten Teile hoch belastbar sein.
Nach längerem googlen bin ich im www öfters auf die Fa. Markforged und deren Drucker gestoßen, die mittels einer
Endlosfaser sehr stabile Bauteile drucken können.

Nun meine Frage:
Gibt es bereits selbstgebaute 3-Drucker die evtl. auch diese Endlosfaser Filament einsetzen?
Oder scheitertn die Eigenbauten evtl. an der erf. Software (Eiger)?

Mechanische Komponenten für den Drucker sind kein Problem, hätte da alle möglichen Werkzeugmaschinen zur Verfügung.
Elektrisch bin ich nicht ganz so fit, jedoch willig!

Danke für Hinweise oder Ratschläge (ggf. Abratungen).


Danke

Gruß Simon

Gruß Simon

Anycubic Ruckt

$
0
0
Hallo,
ich bin neu im 3D Druck bereich.
Ich habe mir als Anfänger den Anicubi I3Mega gekauft und bin auch bis dato sehr zufrieden da mit.
Ich habe Lüfter und Firmware getauscht (Mega-S Marlin 1.1.9 von davidramiro) wo das mit  Level gut funktioniert.
Die Treiber sind noch die Originalen.Er druck echt gut.
Jetzt mein Problem :
Er hat ohne Aufsicht gedruckt und wie auch immer ist vom Heizbett eine Justierschraube ab gefallen.Also ist das Nozzle im gedruckten hängen geblieben und mit extremen krach das meine Frau in ausgeschaltet hat.
Darauf hin habe ich wieder neu gelevelt und habe ein druck gestartet.
Wenn er z.b. ein Viereck druckt ruckt er in der vorfährts rechts Bewegung als ob die Nozzle irgendwo hängen würde,was aber nicht sein kann. (Heizbett ist grade)
Der ruck ist so das der Druck wackelt(etwas über trieben)
Es kommt mir vor als ob ein Motor ruckartig oder zu schnell zurück dreht.
Leider habe ich null Ahnung von Programmieren über Software.
Ich werde mal als erstes die alte Firmware auf spielen und gucken ob es was ändert.(Leider Ohne Erfolg) Ruckt immer noch !

Kann ich einen anderen Motor installieren ohne das ich was Kalibrieren muss ob Mechanisch oder per Software ?
Kann ich das Zahnband wechsel ohne wie oben ?
Oder muss ich die Motoren Kalibrieren per Software ?
Wenn es geht den so erklären wie für einen Doofen !
Was mir grade noch aufgefallen ist !
Wenn ich ihn auf Home fahre und die Motoren off stelle,kann ich das Heizbett nicht nach vorne ziehen !
Auch wenn ich die Achse hochfahre und Motore auf off stelle lässt der sich nicht nach vorne ziehen und die Motore zischen leicht !
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen.
Gruß Frank

Einstell Fahrplan A10M

$
0
0
Hallo liebe Druckergemeinde,
 
ich bin ein absoluter Neuling in Sachen 3D-Druck und zu meinem Drucker wie die Jungfrau zum Kinde gekommen. In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt, viel gelesen, probiert, wieder gelesen, …. Und schnell habe ich gemerkt, dass, in Bezug auf dieses Thema, der Horizont ziemlich nah vor mir liegt. Da ich nun gern lernen möchte wie rum das Pferd denn wirklich zu bedienen ist und da die Wissensdichte in diesem Forum sehr hoch ist, habe ich mich hier angemeldet. Ich hoffe auf eure Hilfe.
 
Zu den Fakten:
Ich besitze eine A10M von Geeetech. Als Slicer benutze ich die Version 4.3.0 von Cura.
 
Um im Vorfeld alle Klarheiten zu beseitigen, hier eine kurze Zusammenfassung der nicht mehr originalen Einstellungen.
  • Da ich bei nichtgeometrischen Drucken einen extremen Versatz auf der y-Achse hatte, habe ich die Beschleunigung (Accel, A-travel, Amax X, Amax Y) von 3000 auf 800 gesenkt. Außerdem habe ich den  Jerk (Vx-Jerk, Vy-Jerk) von 20 auf 8 gesenkt. Seither habe ich keinen Versatz mehr.
  • Da mein Hotend von Anfang an nur so mit Filament um sich geschmissen hat und nach wenigen drucken völlig zugekleistert war, habe ich die im Hotend (am Ende der Metallführung) befindlichen Siebe entfernt. Das Hotend habe ich nach bestem Wissen und Gewissen wieder zusammengebaut. Seither läuft alles sehr reibungslos. Ich habe dennoch das Gefühl, dass es unnormal viel rumklext und am Ende enorm viel Filament nachläuft, ohne wirklich eine Referenz zu haben.
  • Da mein Heatbed krumm ist, habe ich eine feinstgefräste Aluminiumplatte auf dem Heatbed montiert. Jetzt ist es auch möglich das Druckbett an allen Ecken und in der Mitte ordnungsgemäß zu leveln.
  • Des Weiteren las ich davon, dass ein Plugin für Printersettings installiert werden muss, da sonst der Materialdurchmesser bei der Extrusion nicht berücksichtigt wird. Der Sache bin ich nachgegangen und habe dies, frecher Weise, überprüft. Ich habe ein und dasselbe Programm mit zwei unterschiedlichen Materialdurchmessern (eingestellt im Materialprofil) ausgegeben und verglichen. Das Ergebnis entsprach nicht der Beschreibung aus dem im Fahrplan verlinkten Thread.  Ich stellte fest, dass die Extrusionen sich bei mir irgendwie doch unterscheiden. Aufgrund dessen habe ich das Plugin nicht installiert. Da der Mensch ja gern mit eigenen Augen sehen will, habe ich anbei ein Bild mit beigefügt. Es ist alles identisch, außer die E-Werte. Sollte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn irgendetwas übersehen oder nicht bedacht haben, lass ich mich gern dahingehend aufhellen.

[Bild: OFzomu0.png]

Nun zum Fahrplan:

Extruder kalibiriert: check
Hotend checken: check
Filament ausgemessen und Durchmesser eingetragen: 1,76mm
geleveltes Bett: check

Einstellungen für den Heat Tower

Druckerhersteller: Geeetech
Druckermodell: A10M
Hotend: Standard
Düsendurchmesser: 0,4mm

Betriebssystem: Win 10
Slicer incl. Version: Cura 4.3.0
Druckeransteuerung: SD-Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1mm
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30
Verfahrgeschwindigkeit: 120 (mm/s)
Druckmaterial: GIANTARM PLA rot
LW/ EW: 0,4
Flow/EM: 90%
Drucktemperatur: 230-185 (Heat Tower)
Betttemperatur: 60°C
Bowdenspiel liegt bei 5mm
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6 / 40 (mm / mm/s)
Min. Layer Time: 0

Medium Tower:

[Bild: uyiGNuf.jpg]

Der Übergang von matt zu glänzend ist bei 210°C zu 205°C.
Die Nagelprobe und das Druckbild sind ab 205°C schlagartig besser und bleiben bis 185°C nahezu unverändert.
Ich habe mich für die goldene Mitte, also 195°C, entschieden. So wäre für etwaige Temperaturschwankungen in beide Richtungen vorgesorgt.

Würfel 0,48:
·         LW / EW = 0,48
·         Flow/ EM = 90%
·         Temperatur 195°C
·         Layerhöhe 0,1
·         Geschwindigkeit -  60mm/s (Füllung)  / 30mm/s (Wände)
·         Geschwindigkeit der ersten Schicht- 20mm/s
·         2 Außenwände
·         10 Deckschichten
·         Füllung 20%

Hier die Bilder:
[Bild: ecgjFKX.jpg]
[Bild: nQwyDwG.jpg]
 
Würfel 0,4:
·         LW / EW = 0,4
·         Flow/ EM = 90%
·         Temperatur 195°C
·         Layerhöhe 0,1
·         Geschwindigkeit -  60mm/s (Füllung)  / 30mm/s (Wände)
·         Geschwindigkeit der ersten Schicht- 20mm/s
·         2 Außenwände
·         10 Deckschichten
·         Füllung 20%

Hier die Bilder:
[Bild: ONkMuSC.jpg]
[Bild: kqfZvtb.jpg]


Die Würfel haben eine Höhe von 9,98mm bis 10,03mm.

Vielen Dank für eure Bemühungen.

Gruß Christoph.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>