Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Stringing von PLA

$
0
0
Vermutlich rollt schon jeder mit den Augen bei dem Thema stringing, aber ich hoffe auf eine Idee, wie ich weitermachen kann.
Zum Setup: Sovol SV01, ist ein Direct Extruder, mit Firmware Upgrade auf Marlin 2.
Ich drucke PLA mit:
- Layer height: 0,1
- LW: 0,35
- Nozzle: 194 Grad, 0,4 Durchmesser
- Speed: 60 mm/s
- Travel speed: 150 mm/s
- Flow: 88%
- Retract: 2mm bei 50 mm/s

Sieht dann so aus:

.jpg   20200207_220820.jpg (Größe: 921 KB / Downloads: 66)

Ich konnte stringing schon reduzieren durch die Anpassung der Temperatur und des Flow.
Ich habe einen Temp Stringing Tower gedruckt, alle 5 mm die Temperatur um 2 Grad reduziert von 200 -> 186, dadurch bin ich auf meine 194 Grad gekommen.

.jpg   20200208_091437.jpg (Größe: 977,89 KB / Downloads: 66)

Wenn ich weiter mit dem Flow runtergehe, brechen die Bahnen bei größeren Objekten auf.
Ich habe versucht mit dem Retract zu variieren (sowohl Länge als auch Geschwindigkeit), aber das Ergebnis war identisch.
Zur Referenz noch ein Würfel:

.jpg   20200207_231509.jpg (Größe: 902,2 KB / Downloads: 67)

.jpg   20200207_231526.jpg (Größe: 803,23 KB / Downloads: 66)

Noch Ideen woran es liegen könnte?

Einstellfahrplan Tronxy X5SA - Jobe - Extrudr PLA NX2

$
0
0
Hallo,

lange ist es her, dass ich meinen Drucker mit eurer Hilfe versucht habe einzustellen. Irgendwann war klar, dass ich den Drucker ein wenig überarbeiten muss, um vielleicht doch irgendwann mal zum Ziel zu kommen.
Wer sich erinnern kann -> hier ging es los. Da der aktuelle Stand wenig mit dem damaligen Drucker gemeinsam hat, fange ich wieder von vorne an und ich denke es macht Sinn deshalb auch einen neuen Thread zu beginnen.

Also gegenüber dem Auslieferungszustand wurden folgende Änderungen vorgenommen:

* Trianglelabs Dual Extruder
* 8mm feingefräßte Alu-Platte
* Auto-Level Sensor stillgelegt und mechanischen Schalter eingebaut
* Z-Motoren mittels Riemen gekoppelt
* 220 V Heatbed
* Silikonsocken für das Hot-End

Zusätzlich habe ich:
* Das Hotend zerlegt, gereinigt und neu zusammengebaut (inkl. neuer Düse)
* Den Schlitten für die X-Achse zerlegt, Rolen getauscht und beim Zusammenbau auf Leichtgängigkeit geachtet
* Die Z-Achse komplett zerlegt (wegen Koppelung der Motoren) und das Gegenlager oben für die Gewindespindel entfernt

Jetzt wird es dann langsam ernst und es geht daran zu schauen, ob die Umbauten auch eine Verbesserung gebracht haben. Also Extruder nochmal geprüft, ob die Kalibrierung noch passt. Und dann einen Heat-Tower gedruckt:

Material: Extrudr PLA NX-2
Eingestellter Temperaturbereich: 230° - 180° von unten nach oben, alle 5mm 5° reduziert

[Bild: hcQqnDL.jpg]

Trotz Umbauten und schonmaligem Versuch den Drucker einzustellen, bin ich mir noch immer nicht ganz sicher (weil blutiger Anfänger). Erstmal ist die Layerhaftung in allen Bereichen jetzt deutlich besser als beim letzten Mal. Selbst bei 180° lassen sich die Layer nur schwer trennen. Ich würde sagen der beste Bereich liegt so bei 200° - 205°.

Richtig?

Sonstige Auffälligkeiten bei diesem Druck?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

lg
 Gernot

Anycubic Mega S Z-Achse "rutscht" durch (gelöst)

$
0
0
Hallo Forengemeinde,

ich verzwele gerade etwas, da ich bei der Vorbereitung für den Einstellungs-Fahrplan auf ein Problem nach dem nächsten stoße. Im moment schietere ich vollständig am Leveln. Die z-Achse fährt bis zum Klick und bremst dann den linken Motor. Selbst wenn die Z.-Achse vorher schön paralell eingestellt war, ist danach die rechte Spindel ca.4-5 mm tiefer. Leveln geht dann nicht mehr. Die Z-Stops habe ich schon geprüft, sie funktionieren. Hat jemand eine Idee?

Danke für Eure hilfe im Voraus.

FW ist Marlin 1.1.9

smd-gurte kasetten/bauteilspender

$
0
0
Ich bin mehrfach auf 3d-druckteile gestoßen, die zum erfassen von SMD-Bauteilen im gurt geeignet sind.

Nun hats mich doch mal gepackt die sache mal anzugehen, und mit meinem neuen 3D-Drucker konstantina (eigenbau) mal ein paar hundert meter altes PLA-Filament aus 2016 zu verdrucken Smile

genau genommen gehts um thingiverse  # 3952021, 
und 3971992 (modified SMD component managzine)


.jpg   C0p-R0RyR8qbIPBlwNyBdA.jpg (Größe: 257,89 KB / Downloads: 63)

Da ich noch einige tüten mit einem stück gurt habe, heißt es erstmal drucken, drucken, drucken Smile

Anycubic Mega-S X-Achse rattert (partiell)

$
0
0
Ok Liebe Forengemeinde,

in Vorbereitung für die Einstellungen an meinem Drucker habe ich im Vorfeld versucht alle Dinge aus dem Tutorial in diesem Forum anzugehen. Unter anderem habe ich sämtliche Schrauben nachgezogen/geprüft. Auch das Hotels habe ich einer Prüfung unterzogen. Dabei scheine ich irgendwie etwas verschlimmbessert zu haben oder der Drucker hat eine Macke, die mir bisher nicht aufgefallen war. Wenn ich die X-Achse über die Steuerung bewege, entsteht am Hotend auf der Laufstrecke immer wieder eine recht starke Vibration, die für gut sichtbare Rattermarken sorgt.

Ich kann das Problem irgendwie auf das Zusammenspiel mit dem Riemen eingrenzen. Sobald ich die Halteschrauben an den Führungsstäben löse, entspannt sich der Riemen. Fahre ich dann den Motor, ist das Geräusch komplett weg.

Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich noch probieren kann?

Danke für Eure Mühen!

Gruß
Philipp

P.s.: Ich habe im Zuge der Arbeiten auch alle Lager gefettet. Die laufen schön frei. Einzig die Kugellager an den Rollen laufen, sind aber von schlechter Qualität.

Extrudr Filament Greentech PLA keine Layerhaftung

$
0
0
Hallo, Community,

ich bin neu hier im Forum, habe allerdings schon das eine oder andere Kilogramm Filament gedruckt.

Nun habe ich das Extrudr Filament Greentech PLA gekauft und versucht zu drucken.

Ich habe keine Layerhaftung zwischen den einzelnen Layern. Ich kann das ganze Konstrukt wie ein Karton zusammendrücken.

Ich habe bereits ein Heattower von 200-250 Grad geruckt. Keine Verbesserung.

Flow ist auf 100% eingestellt. Geschwindigkeit ist 60. Kühlung 100%

Drucker ist Anycubic i3 Mega S

Haftung auf der Platte ist sehr gut. Extruder habe ich sogar gewechselt ist das gleiche Problem.

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit dem Filament gemacht?

Anbei noch das Bild.

.jpg   IMG_1240.JPG (Größe: 1,42 MB / Downloads: 37)

PrusaSlicer 2.2.0-alpha4

Anycubic I3M S versetzt den Ausdruck nach rechts

$
0
0
Hallo liebe Freunde der digitalen Heißklebedüse,
ich bin bis jetzt immer nur ein Mitleser gewesen und habe dadurch auch sehr viel Wissen aus diesem Forum bekommen.
Mit meinen Druckergebnissen bin ich im Großen und Ganzen zufrieden. Nun hab ich ein Problem welches ich nicht lösen kann:

- 3-D Model in Fusion360 erstellt
- in Cura 4.3 geslict (siehe Bild)
- mit Octoprint gedruckt

Folgende Problematik:

In Cura und in der GCodevorschau von Octoprint liegt der Druck mittig und passt drauf. Jedoch gedruckt wird er nach rechts verschoben. Somit fehlt ein Stück des Kopfes.
Der Skirt wird auch im Kopfbereich gerade gedruckt.

Ich habe so etwas noch nicht gehabt. Selbst das Netzteilgehäuse hat er mir auf "Kante" gedruckt.
Vielleicht hat jemand eine Idee.


.png   Cura-Gcode.png (Größe: 578,76 KB / Downloads: 17)


.png   Octo-Gcode.png (Größe: 724,06 KB / Downloads: 17)


.jpg   Druckbett.JPG (Größe: 758,59 KB / Downloads: 17)

TempGraph Grösse

$
0
0
Hallo,
kennt von euch jemand eine Möglichkeit den TempGraph auf die volle Breite (grün) zu bekommen.

[Bild: 37837552fe.png]

Ich verwende das Plugin "Themeify", weis aber nicht was ich da für den TempGraph einstellen sollte.

Stepper-Motor defekt?

$
0
0
Ich wollte heute auf meinem ctc-Bizer-Umbau was ausdrucken. Drucker hängt zur Zeit direkt am PC und wird über Repetier-Host angesprochen.
Also Objekt slicen lassen und Druck gestartet. Ging alles problemlos - dachte ich.
Beim Skirt blieb X für einen kurzen Moment stehen, lief dann "normal" weiter. Beim Brim das gleiche Spiel, jeweils auf gleicher Linie. Beim Druck des Bodens (diagonal) dann ebenfalls. Während Y weiter zog, blieb X immer wieder mal stehen um dann doch weiter zu fahren. So entstanden versetzte Flächen, merkwürdiges Verhalten..
Zuerst mal Temperaturen gecheckt: Motor und Treiber gerade mal lauwarm. Am Anschlußkabel gerappelt und gedrückt: Keine Änderung. Wäre es ein Wackler, hätte ich dabei zumindest Ruckler erwartet..
Dann mal Treiberbausteine getauscht: Keine Änderung, Aussetzer auf X. Dann X- und Y-Anschluss komplett ausgetauscht: Nach wie vor stockte der X-Motor (jetzt am Treiberplatz und Treiber von Y angeschlossen). Blieb also nur der Motor selber.
Zum Glück hatte ich hier noch einen vom überzähligen 2. Extruder rumliegen, also mal diesen eingebaut. Und siehe da: Der Drucker verhält sich wie gewohnt.
Ein defekter Stepper-Motor ist mir noch nicht untergekommen, vor allem dieses Fehlerbild (Aussetzer an einer bestimmten Stelle) hätte ich nicht erwartet. Dann doch eher komische Geräusche oder keine Funktion oder so etwas. War aber bis auf die Aussetzer alles normal, leise und kühl!?

Gruß,
PePa  

.jpg   X-Motor.jpg (Größe: 129,52 KB / Downloads: 30)

Bitte um Hilfe

$
0
0
Hallo ich sitze jetz bestimt schon 10 tage an meinem marlin.
komme einfach nicht weiter.
kann mir wer Marlin 1.1.9 Board ist MKS_GEN_L /TMC2208 Drucker ein Am8 so herrichten das es funktioniert? danke schonmal im vorraus

Rechte Ecken verziehen sich, werden rausgedrückt

$
0
0
Hallo zusamen,

ich habe folgedne Herausforderung. Ich wollte heute etwas drucken stellte dabei fest, dass die Ecken auf der rechten Seite des Models vom Extruder irgendwie rausgedrückt werden. Dadurch entsteht dann so eine Beule nach außen und oben.
Ich habe mal versucht, das auf den Fotos einzufangen. Die Ecke ist hier auf der linken Seite zu sehen. Bei dem Würfel zu Kalibrieren tritt das nicht auf. Das Teil was ich drucken möchte ist unten ca. 10 x 12 mm Fläche.

Auch mit einem anderen Model in der Größe habe ich das Problem. Kann hier jemand unterstützen? Vielen Dank für die Hilfe.

VG, Chris

.jpg   ecke.jpg (Größe: 566,43 KB / Downloads: 38)

Merkwürdige Fehler nach Treiber-Umbau

$
0
0
Tach zusammen,

ich habe einen Anycubic i3 MEGA-S. Der Drucker hat von Anfang an ohne größere Einstellarbeiten super Ergebnisse geliefert.
Jetzt fing mich allerdings das Betriebsgeräusch langsam an zu nerven und ich habe zunächst die Lüfter getauscht.
STILLE ...
... naja fast jedenfalls ... die Motoren heulten schon ordentlich.

Also waren auch die Motor-Treiber dran ...
Ich habe 4x "King Print TMC2208 V3.0" gekauft un eingebaut.
Dabei habe ich die JST-Verdrahtung der Motoren anpassen müssen.
Ausserdem habe ich die Spannung jeweils auf ~0.85V gestellt.

Der erste Druck war dann auch viel versprechend ... und vor allen Dingen EXTREM leise.
Ich habe ein Benchy gedruckt um zu sehen, ob ich alles richtig gemacht habe.

Am Bug des Bötchen tat sich auf etwa 5-10mm Höhe eine komisch Verformung auf.
Es sah aus, als hätte Jemand kurz einen Lötkolben dran gehalten.
Merkwürdig ... der Rest des Schiffs sieht nahezu perfekt aus.

Ich habe dann noch was anderes gedruckt und hatte auf ähnlicher Höhe wieder so eine Verformung.

Also habe ich den Cura-Slicer nochmal angeworfen und alles etwas langsamer gestellt ...
Der nächste Druck zeigte fast den gleichen Fehler wieder ...
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt.

Gerade wird ein TEMP-Tower gedruckt.
Ich habe den Eindruck, dass sich das Filament an der jeweils frischen obersten Schicht nach oben beugen will ...

Kann mir Jemand sagen, in welche Richtung ich das mal forschen sollte?
Drucktemperatur?
Stepper-Spannung?

Ich habe keine Ahnung.

Vielen Dank
Cappy

.jpg   IMG_20200209_181012.jpg (Größe: 128,44 KB / Downloads: 15)

.jpg   IMG_20200209_181020.jpg (Größe: 139,42 KB / Downloads: 15)

.jpg   IMG_20200209_181034.jpg (Größe: 234,58 KB / Downloads: 15)

.jpg   IMG_20200209_181054.jpg (Größe: 244,46 KB / Downloads: 15)

Besserer (anständigerer?) Drucker? Welcher?

$
0
0
Hi,

Ich liebäuge schon länger mit 3D Druckern. Vor einiger Zeit habe ich mir zum lernen der Technik einen "sehr" günstigen Drucker (I3 Pro B) zugelegt um zu sehen ob der 3D Druck was für mich ist.

Zur Zeit arbeite ich  den Einstellfahrplan durch und lerne sehr viel dabei. Unter anderem habe ich gemerkt, dass der Drucker zwar einigermaßen okay ist, aber nicht ausreichend. Halt billigprodukt. Aber zum lernen okay.

Nun würde ich mich gerne in nächstrr Zeit nach einem besseren 3D Drucker umschauen.

Angedacht sind 500-800 Euro.

Was würdet ihr empfehlen?
Wieder China und aufrüsten, Markengerät und etwas mehr drauflegen oder Selbstbau?

Einstellfahrplan Sidewinder X1 mit Janbex PLA Grau

$
0
0
Einstellfahrplan Sidewinder X1 mit Janbex PLA Grau

Hallo allerseits.
Ich bräuchte bitte Hilfe beim Einstellen meines SX1 mit PLA von Janbex.

Welches Druckermodell hast Du?
Artillery Sidewinder X1 - Direktextruder
Welches Filament nutzt Du?
Janbex PLA Grau 1.75
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
0.4mm Volcano-Clone (original Artillery)
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
Original Artillery -> Volcano-Clone
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
- Druckeraufbau wurde komplett kontrolliert, nachgezogen und ausgerichtet
- Riemenspannung kontrolliert
- Laufrollen wurden eingestellt
- Extruder wurde kalibriert (mit demontiertem Hotend)
- PID wurde durchgeführt und gespeichert
- Druckbett wurde gelevelt
- Filament wurde über ca. 10m vermessen -> Durchschnitt: 1.73mm (wurde eingestellt)
- Cura Profil wurde exakt nach Fahrplan angelegt und wird für jeden einzelnen Schritt separat gespeichert
- Heattower und die ersten Würfel wurden gedruckt
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
Ich habe die Würfel vorerst nur in Abstufungen von LW = 0.2mm abwärts von 0.40 bis 0.30 gedruckt um die Referenz erst einmal grob einzukreisen.
Ebenso habe ich noch nicht angefangen den Flow zu verringern, da ich mir nicht ganz sicher bin, welcher der LW-Versuche nun als Referenz dienen soll.

Temperatur
190°C (nach Heattower-Optik und Fingernagelprobe)
Hotend: First Layer: 200°C, danach 190°C
Druckbett: First Layer 65°C, danach 60°C
Retract Länge und Geschwindigkeit
1,5mm bei 25mm/s

Ich möchte gerne den kompletten Fahrplan durcharbeiten um ein besseres Gespür für die Einstellungen zu bekommen. Mir fällt es noch schwer die richtigen Einstellungen zu erkennen. Z.B. Leuchtet mir der Begriff "Geschlossene Bahnen" noch nicht wirklich ein. In den vorhandenen Threads sehen die Bahnen für mich oft schon geschlossen aus, während die Profis da noch markante Fehler sehen. Es wäre schön, wenn sich jemand für mich die Zeit nehmen würde um meine Sicht zu schärfen und mir zu besseren Druckergebnissen zu verhelfen Smile

Hier also erstmal ein paar Bilder.

Heattower mit Einstellungen nach Grundprofil aus dem Fahrplan

Tempbereich: 220 - 175°C
LH: 0.1
LW: 0.4
Flow: 90%
[Bild: B64S2EM.jpg]
[Bild: Me3qLTB.jpg]
[Bild: SSDISIO.jpg]
[Bild: YGSQbeZ.jpg]

War nicht gefordert, trotzdem hier noch ein Tower mit LH 0.2
Tempbereich 230-185°C
LH:0.2
[Bild: cklhN0g.jpg]
[Bild: t5c4Nm4.jpg]
[Bild: SiUtvca.jpg]

Gebrochen bekomme ich mit dem Nagel jeden Temperaturbereich - 190°C scheint mir ein guter Kompromiss aus Optik und "bricht nicht ganz so leicht" sowohl bei LH 0.1 als auch bei LH 0.2


Nun die Testwürfel mit Loch:

Flow: 90% - LW: 0.48
[Bild: buwcRYJ.jpg]
[Bild: 2i1QP7V.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.40
[Bild: GjT8roI.jpg]
[Bild: mZsumji.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.38
[Bild: H2nNDlL.jpg]
[Bild: T30oWa6.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.36
[Bild: 98HfnOQ.jpg]
[Bild: 7OR1vcs.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.34
[Bild: a75OA99.jpg]
[Bild: 5TDSCka.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.32
[Bild: 02DLL3T.jpg]
[Bild: kofP4qP.jpg]

Flow: 90% - LW: 0.30
[Bild: cUqZj02.jpg]
[Bild: 0cZB4ae.jpg]

Ich bin mir hier absolut unschlüssig welcher der Würfel als Referenz dienen soll.
Wirklich GUT sieht m.E. keiner aus.
Am besten gefallen mir LW 0.38 und LW 0.32

Dazwischen ist aber viel Luft und der Würfel jeweils davor und danach sieht immer deutlich schlimmer aus.
Also: 
0.40 -> schlecht
0.38 -> halbwegs ok
0.36 -> schlecht

Wer erkennt hier, welches Exemplar "geschlossene Linien" hat?
Wäre jemand so gut und würde mir mal in eins meiner Bilder einzeichnen, wo die Linien geschlossen und wo sie offen sind?
Offene Linien meine ich selbst bei LW0.30 ganz klar zu erkennen.
Wirklich geschlossen sind sie m.E. nirgends.

Vielen Dank schonmal vorweg!

Gruß
Markus

Anycubic Mega S - Fan-Duct gesucht

$
0
0
Guten Abend Allerseits,

verzeihung, dass ich zur Zeit soviel Frage. Ich möchte gerne einen Fan-Duct zur Bauteilkühlung installieren.

Im moment habe ich die Standard-Lüfter installiert. Allerdings habe ich bereits folgendes bestellt:

Sunon Radial Lüfter 50x50x15mm MF50151VX-A99 DC 12V 6000 U/min 42dBA Vapolager 2 Litzen

sowie

Lüfter 12V 0,8W 40x40x10mm 12m³/h 23dBA ; Sunon EE40101S21000U999

Kann mir jemand einen Fanduct dazu empfehlen?

Danke im Voraus.

Gruß
Philipp

Probleme mit meinem Ender 3 nach vielen guten Drucken

$
0
0
Hallo Druckgemeinschaft,

Show ContentDaten:

Ich bin momentan ein bisschen am Verzweifeln, weil ich den Fehler an meinem Ender 3 nicht finde.
Ich habe meinen Drucker seit Mitte Januar und habe schon einiges gedruckt. 
Siehe Bilder:

.jpg   DSC_1338~01.JPG (Größe: 4,92 MB / Downloads: 23)

.jpg   DSC_1325~01.JPG (Größe: 4,79 MB / Downloads: 23)

.jpg   DSC_1331~01.JPG (Größe: 5,46 MB / Downloads: 23)

Nach dem Headsetständer hat nichts mehr funktioniert.
Ich hab nun schon 6 Düsen verwendet und meistens gehts schief. Gestern hab ich dann auch noch neue Anschlüße und einen neuen PTFE-Schlauch eingebaut, da der alte sehr verstopft war. Das war wahrscheinlich auch das Problem.
Mit neuem Schlauch und sauberem Hotend hab ich dann ein Profl in Cura 4.4 angelegt mit den Daten aus dem Einstellplan. Damit habe ich dann den mittleren Heatwürfel gedruckt:
Ist leider schon ein bisschen kaputt, da ich dran rumgespielt hab. Aber er wurde sehr gut gedruckt, im Vergleich zu dem was vorher rauskam.

.jpg   DSC_1341.JPG (Größe: 4,66 MB / Downloads: 23)


Dann war ich voller Tatendrang und hab weiter gedruckt. Leider war der Erfolg nur von kurzer Dauer und es passierte folgendes:

.jpg   DSC_1340.JPG (Größe: 4,74 MB / Downloads: 23)
Selber Blödsinn wie vorher.

Ich hab dann wieder das Hotend gereinigt und eine neue Düse eingebaut. Der PTFE-Schlauch hatte keine erkennbaren Schäden. Also wollte ich die Hotend-Fix Teile drucken und dann kam folgendes dabei raus:

.jpg   DSC_1344.JPG (Größe: 4,04 MB / Downloads: 23)

Das hatte ich schonmal und seitdem hab ich auch nichts vernünftiges mehr drucken können.
Ich bin jetzt mittlerweile aber ratlos und hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß

KartonUlandar

Zubehör vom Photon

$
0
0
Moin
Ich bin Neubesitzer vom Photon und grad dabei mich eifrig einzulesen und meine ersten Drucke zu testen. Nun bin ich schon ein paar mal über den Inhalt des Photonpakets "gestolpert" und etwas unsicher, was nun wirklich alles an Zubehör dabei sein sollte.
Ich lese immer wieder von einer Bedienungsanleitung in Papierform und zwei FEP Folien ...... beides war bei mir nicht dabei..... bevor ich mir jetzt in schlechtem Englisch mit dem chinesischen Kundenservice einen abbrech, dacht ich frag mal erst hier  Thumb up

HyperCube 300x300x300 Fahrplan

$
0
0
Hallo,
nach dem ich die gröbsten Fehler an meinem HyperCube beseitigt habe, würde ich nun gern den Fahrplan durch gehen um die letzten Kinken raus zu schleifen.
Es wäre schön wenn mich Jemand mit geschulten Augen dabei begleiten könnte.
Hier die EckDaten: (Das mit der Signatur klappt nicht, die ist zu lang zum speichern)

Drucker: HyperCube EVO
Slicer: Cura 4.4.1
Material: 3DPSP PETG Solid Brown
Modifikationen und Bemerkungen:
- Hotend: E3D V6 neue Version mit Tauchhülse, 0,4mm Düse
- Extruder: BMG Clone
- Druckbett: 6mm Alu Platte mit Pertinax
- Double Z Antrieb, ein Motor mit mechanischer Kopplung
- SRK V1.3 mit TMC 2208
- XYZ mit 1000mA im stealthChop Mode
- E0 mit 900mA im spreadCycle Mode
- Marlin 2.0

PID für Hotend und Bed erledigt.
Extruder kalibriert.
FD in Plugin eingetragen.
Retract 2,8mm 25mm/s
Einstellungen sonst nach Fahrplan.

Hier der HT von 255°C bis 210°C.

X
[Bild: 37846168gj.jpg]
Y
[Bild: 37846172pa.jpg]


Entschieden habe ich mich für 225°C.
Bei der Nagelprobe halten alle Temperaturen gut zusammen, bei 200°C wird es langsam Matt.
So ganz Astrein ist das noch nicht, da ich mir aber unsicher bin woran es liegen könnte würde ich gern die Meinung der Experten hören bevor ich mit den Würfeln beginne.

Hilfe für Kaufentscheidung

$
0
0
Hallo Zusammen

Habe mich in den letzten Tagen sehr stark mit dem Thema 3D Drucken befasst, welches mich doch schon eine weile interessiert.
Ich bin Neuling in diesem Gebiet aber sollte jedoch ein recht gutes technisches Verständnis haben.

Beim querlesen und recherchieren bin ich ein bisschen auf folgende Resultate gekommen:
- Anycubic 4Max (Pro)
- Two Trees Sapphire Pro
- Flyingbear Ghost 4S
- Oder komplet eigener Aufbau? (Ist das empfehlenswert als Druckerneuling? Gute Infoquellen?)

Nun weiss ich echt nicht weiter, da alle für mich "gut" wirken.
Kann mir jemand sagen welchen er der Reihe nach empfehlen würde und auch noch warum genau?
(Oder ob ich einen Drucker vergessen habe welcher auch noch zu beachten währe?)

Meine ungefähren Anforderungen:
- Einigermassen genau
- Einsatzgebiet: Algem. Nutzung und Teile für kleinere Roboter und Anwendungen mit Servos etc. allenfalls auch noch Ersatzteile
- Oberfläche sollte regelmässig sein (was mehrheitlich mit dem Setup ja zutun haben sollte)
- Qualität der verbauten Komponenten einigermassen ok
- Optional aber nicht sehr wichtig: Anpassungs/Upgrade fähig also um selber aufzurüsten oder anzupassen

Danke und Gruss
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>