Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

BLTouch Marlin2.0.X ABL bricht ab

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Sapphire Plus mit Robin Nano V1.2
Marlin läuft darauf und drucken tut er auch und der BLtouch lässt sich über das Board auch steuern.
Nun zu meinem Problem, wenn ich den BLtouch zum UBL nehmen möchte bricht er das Leveln nach Punkt 12, bei erreichen des Punkt 13 (von 16) mit einem piepsen ab!?!?! Wenn ich anstatt des UBL Billiniar auswähle bricht er nach Punkt 4 von 12 mit einem piepsen ab !?!?
Über die S3D Konsole kann ich G28 ausführen (klappt auch), aber bei dem Befehl G29 nur piepsen???? Hilf mir

Hattet ihr das schon einmal? Sturkopf
Was ist der Grund dafür Sad

Ich habe leider über die suche nichts gefunden

Extruder Kopfüber montieren?

$
0
0
Servus Leute,

ich besitze einen Eusi, und bei mir ist der Extruder (wie bei jedem anderen Drucker) so montiert, dass das Filament noch oben rausgeht.
Es macht dann oben eine 180° Bogen und geht wieder nach unten in den Druckkopf. Viele haben den Extruder auch Quer montiert. Dadurch braucht man nur einen 90° Bogen.

Nun ist meine Frage dazu:

Lohnt es sich den Extruder Kopfüber auf dem Gehäuse zu montieren? So könnte ich mir den 180° Bogen sparen? Dadurch wäre mein Bowden bestimmt auch um 300-400mm kürzer.

Wie verhält sich das ganze wenn er in die Ecken fährt? Geht das ganze überhaupt? Oder ist zu viel Druck auf dem Bowden und der Druckkopf läuft zuschwer?
Vom Platz her wäre das ganze kein Problem, hab nach oben 220mm platz bei einem Druckraum von 250x250mm.
Das einzige Problem wäre dass mein Motorkabel zu kurz ist. Kennt jemand einen verlängerungs-Kabel für die Nema 17 Motoren mit männlein und weiblein??

Ich hoffe das hat schon mal jemand ausprobiert und kann mir weiterhelfen Wink

Mfg STefan

Einstellfahrplan Creality Ender 3 Pro [Ender3Pro2906]

$
0
0
Hallo zusammen,

ich besitze nun seit ca. 2 Wochen meinen Ender 3 Pro und benötige nun Hilfe beim Einstellfahrplan.

Druckermodell: Creality Ender 3 Pro / Bowdenextruder (Upgrade Alu)
Filament: 3D-Jake Eco PLA
Düsengröße und -Art: 0,4 Messing Original
Hotend mit Komponenten: Standard MK8

LW/EW: 0,4mm Düsendurchmesser
Flow/EM: 90% PLA
Temperatur: 210°C
Layerhöhe: 0,1mm (erster Layer 0,2mm)
Geschwindigkeit outer/inner Layer: 30mm/s | 60mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit: 4,5mm | 50mm/s

Habe zunächst mal den Heattower mit Temperatur 230-185°C gedruckt. Jedoch sehe und fühle ich keine besonders großen Unterschiede. Bin dann mit 210° mit den Würfeln fortgefahren.
[Bild: xwS35Ym.jpg]
[Bild: 1nB63yo.jpg]


Jetzt kommen die Würfel:

Nr. 1) 210° | LW/EW 0,48 | Flow 90%
[Bild: amIoVrb.jpg]
[Bild: 7KAvPmk.jpg]

Nr. 2) 210° | LW/EW 0,40 | Flow 90%
[Bild: 60HFvJP.jpg]
[Bild: RZ3A6rI.jpg]

Nr. 3) 210° | LW/EW 0,39 | Flow 90%
[Bild: MqBrPMI.jpg]
[Bild: qVvDEEQ.jpg]

Nr. 4) 210° | LW/EW 0,38 | Flow 90%
[Bild: c1L4jBD.jpg]
[Bild: Sun1gvp.jpg]

Nr. 5) 210° | LW/EW 0,37 | Flow 90%
[Bild: 4w09XFs.jpg]
[Bild: aExrfEe.jpg]

Nr. 6) 210° | LW/EW 0,36 | Flow 90%
[Bild: g1pMK2J.jpg]
[Bild: lN4Kiji.jpg]

Nr. 7) 210° | LW/EW 0,35 | Flow 90%
[Bild: k4k7aZJ.jpg]
[Bild: EKl1V1q.jpg]

Nr. 8) 210° | LW/EW 0,34 | Flow 90%
[Bild: NcFzfcX.jpg]
[Bild: uiNfs9o.jpg]

Nr. 9) 210° | LW/EW 0,33 | Flow 90%
[Bild: Pr787Dn.jpg]
[Bild: F6RT4jL.jpg]

Nr. 10) 210° | LW/EW 0,32 | Flow 90%
[Bild: t15fTE3.jpg]
[Bild: UVn5UD1.jpg]

Nr. 11) 210° | LW/EW 0,31 | Flow 90%
[Bild: tbpj5KC.jpg]
[Bild: lqZ3udJ.jpg]

Nr. 12) 210° | LW/EW 0,30 | Flow 90%
[Bild: PxeTxm4.jpg]
[Bild: jc4qFQz.jpg]

Zwischen Würfel 8 und 9 musste ich das Bett neu leveln. Ab da begannen die Probleme. Dodgy

Mit welchen Einstellungen (LW/EW) würdet ihr mir raten mit dem Flow fortzufahren? Huh

Ich bedanke mich schon einmal.
Grüße
Daniel

Kaufberatung für 3D Drucker gesucht

$
0
0
Hallo,
ich möchte mir für zu Hause einen 3D Drucker anschaffen, aber kann mich nicht entscheiden.
Mittlerweile habe ich schon etliche Stunden Videos mit Tests und Infos zu den verschiedensten Druckern angesehen,
aber ich bin immer noch keinen Schritt weitergekommen.
Von den Ausdrucken her hat mir der Prusa i3 MK3S gut gefallen, aber mir fehlt so einiges an dem Gerät.
Nützliche Funktionen währen für mich wie bei dem Sindoh 3DWOX 1 und auch beim MakerBot Replicator+
die Webcam (könnte ich auch mit einer externen Cam lösen) und vor allem der LAN Anschluss.
Der Sindoh 3DWOX 1 hätte auch noch ein SolidWorks addon. Aber bei beiden habe ich in den Videos nicht so schöne Ausdrucke gesehen.
Die gedruckten Teile sollten maßhaltig und von der Oberfläche her einigermaßen glatt und nicht so stark erkennbare Schichten
oder Versatz durch Schrittfehler haben. Für eine gute Oberfläche nehme ich auch in Kauf, dass der Druck bei geringerer Schichtdicke
dementsprechend lange dauert.
 
Anforderungen: (wahrscheinlich gibt es das nicht in meinem Budget)
-Druckfläche ca. 240x240x200
- LAN oder WLAN
- Webcam (muss nicht sein)
- Offenes Filament System
- beheizte Druckbett (soll wohl besser sein?)
- geschlossenes Gehäuse (leise)
- eventuell ein Dual Extruder
 
Ich suche ein Fertiggerät und möchte nicht noch groß daran optimieren. Meine Modelle werde ich zum größten Teil selbst mit SolidWorks konstruieren. Auf der Arbeit verwende ich einen Markforged Onyx One, der aber für zu Hause nicht bezahlbar ist.

Ich würde bis zu 2500 € für einen 3D Drucker ausgeben.

Ich würde mich über Eure Hilfestellung sehr freuen.

Gruß
Metallicus

FlyingBear Ghost 4S Umbau Elektronik

$
0
0
Hallo Freunde des Fliegenden Bären und dessen Geist mit 32-Bittigem Board.

Da mich die proprietäre Steuerung und der miese Support seitens FlyingBear furchtbar genervt haben, habe ich meinen Ghost 4S umgebaut.
Ich hatte aus einer "Neugierbestellung" noch ein MKS SGEN-L auf Lager welches Größenmässig dem Original verbauten MKS Robin Nano (Clone)
entspricht. Lediglich der SD-Port und der USB-Anschluss sind etwas versetzt sodass nur minimale Änderungen am Gehäuse notwendig sind.


.jpg   board.jpg (Größe: 191,87 KB / Downloads: 23)

.jpg   gehäuse mod.jpg (Größe: 240,62 KB / Downloads: 24)

.jpg   SD MKS.jpg (Größe: 375,47 KB / Downloads: 19)

Das im Original von FB verbaute (Clone) Display hat keinen SD-Kartenleser.


.jpg   disp2.jpg (Größe: 184,36 KB / Downloads: 24)

Das neue Display, ein JZ TS35 , hat die notwendigen Anschlüsse (SD-Kartenleser, USB, etc.) verbaut


.jpg   Dispn1.jpg (Größe: 215,73 KB / Downloads: 24)

.jpg   dispn3.jpg (Größe: 258,07 KB / Downloads: 24)

Durch die etwas andere Baugröße des neuen Display musste ich die Befestigungspunkte abändern.
Dazu habe ich einen Zwischenrahmen konstruiert und die alten Montagepunkte mittels 8mm-Bohrer weggesenkt.


.jpg   Mod disp.jpg (Größe: 149,92 KB / Downloads: 24)

Der Zwischenrahmen wird mittels 4 Schrauben von hinten an der Frontplatte befestigt und auf diesem wird dann das neue Display verschraubt.
Das Display schliesst somit bündig mit der Frontplatte ab.

Auf das Wifimodul, welches ohne das Aufspielen einer anderen ESP3D-Version nur mit Cura verwendbar ist, habe ich ebenfalls verzichtet.
Ich arbeite mit S3D und Octoprint und somit ist das Wifi-Modul für mich sinnfrei.

In den dadurch freien Gehäuseausschnitt der Frontplatte in welchem die Wifi-Antenne eingeklebt war wurde stattdessen ein SD-Cardreader eingebaut.
Der Drucker soll ja auch irgendwann mal mit auf einen Stammtisch und da will ich nicht auch noch das ganze Octoprintgerödel mitschleppen.
Zur Montage des SD-Readers muss, z.B. mittels Cuttermessers, der von der Frontplattenfolie  verdeckte  Ausschnitt geöffnet werden.
Der Ausschnitt des Originaldisplay passt auch für das neue Display, dort also nichts ändern !


.jpg   dispn_montage.jpg (Größe: 176,11 KB / Downloads: 24)

Der Filamentsensor wird jetzt auf dem Display angeschlossen.
Die vorab installierte Firmware des Display funktioniert, man muss lediglich die Parameter seines Druckers einstellen.
Als Logo erscheinen beim Start ein paar asiatischen Schriftzeichen (?), wen das nicht stört.....
Mich jedenfalls hat es gestört und so habe ich die Firmware entsprechend abgeändert.

Wer das selber machen möchte findet den dazu notwendigen Editor hier:
[/url][url=https://github.com/miblooming/JZ-TS24-2]Firmware für JZ TS-XX Displays

Jetzt erscheint das FlyingBear-Logo, oder alternativ das Logo der 3D-Druck-Community Smile


.jpg   anzn1.jpg (Größe: 139,92 KB / Downloads: 22)

Desweiteren habe ich den (für mich unnötigen) Wifi-Button aus der Hauptmaske entfernt und diesen durch einen Bedlevelbutton ersetzt.


.jpg   anzn2.jpg (Größe: 143,73 KB / Downloads: 22)

Zum Updaten der Firmware den Inhalt des entsprechenden Zip-Files auf eine SD-Karte entzippen, diese in den SD-Reader des Display einlegen und den Drucker einschalten.

Hier die Firmwares für das Display:

3DDC-Logo

.zip   3DDC.zip (Größe: 1,22 MB / Downloads: 2)

FlyingBear-Logo

.zip   FB.zip (Größe: 1,22 MB / Downloads: 2)


Hier die STL-Files für Zwischenrahmen Display und Halterahmen SD-Reader


.stl   Displayadapter.stl (Größe: 70 KB / Downloads: 2)

.stl   SD-Adapter.stl (Größe: 72,15 KB / Downloads: 2)


Hier die Firmware (Marlin 2.0.1) für das MKS SGEN-L:


.zip   firmware.zip (Größe: 137,79 KB / Downloads: 2)

Das Zipfile enthält eine fertig compilierte BIN-Datei, diese auf die SD-Karte des MKS SGEN kopieren und das Board neu starten.
Ebenfalls in der ZIP sind die Configuration.h und die Configuration_adv.h enthalten, falls sich jemand Marlin selber compilieren möchte.

Todo:
Ich werde in naher Zukunft die originale Frontplattenfolie durch etwas Eigenes ersetzen.
Durch das Öffnen des Ausschnitts für den SD-Reader musste ich in das vorhandene FB-Logo schneiden.
Ich habe das Restlogo zwar mittels Edding geschwärzt, professionell sieht m.M. jedoch anders aus.

Neuer 3D-Drucker?

$
0
0
Ich hab überlegt, mir den Anet A8 zuzulegen. Hat jemand Empfehlungen dazu oder ratet ihr dazu ab?

Will mein "Labor" zu Hause ein wenig aufstocken. Wollte dafür sogar einen Kredit aufnehmen, den hat meine Bank leider abgelehnt. Also muss ich es alles Stück für Stück finanzieren. Anfangen will ich mit einem neuen 3DD.

Was habt ihr zu Hause so stehn und wie habt ihr es finanziert? Alles selbst zusammengespart?

Düsenhalterung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe etwas Probleme mit meinem Artellerie S X1.
Deßhalb wollte ich mir die Düse mal auschauen.
Musste dabei feststellen, daß die Düsenhalterung etwas "verbrannt" aussieht.
Außerdem sieht es aus, als hätte es oben geschmolzenes Filament rausgedrückt.

Kann mir jemand Tipps geben, wie ich alles wieder sauber bringe,
und ist soetwas Normal?

Danke
Luigi

.jpg   IMG_9611.JPG (Größe: 79,56 KB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_9610.JPG (Größe: 84,11 KB / Downloads: 5)

Fusion 360 Gewinde zu klein

$
0
0
Hallo!
Ich hatte vor einiger Zeit eine Anleitung gehabt, mit der man Innengewinde in F360 etwas größer machen konnte (z.B. 3,1 anstatt 3mm), finde die leider nicht mehr.
Kann mir da jemand bitte auf die Sprünge helfen?
Danke und Gruß
Uwe

Tornado 2 PRO 3D oder nicht

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin völlig neu bei dem Thema. Ich habe mit den Tornado 2 PRO 3D von FlyingBear ausgesucht. Gibt es Einwände oder Vorschläge? Ich möchte Aufbewahrungsbecher drucken zum Verkauf.
Der Drucker hat ein Upgrade Dual Extruder, kann ich da mit 2 verschiedenen Farben drucken oder was bedeute das?

Mit welcher Software erstelle ich die 3D Dateien? Bei uns gibt es kein Microsoft, nirgendwo. Wir nutzen zu 90% Unix, rest Linux. Davon möchte ich auch nur im Notfall abweichen.

Gruß ré

Einstellfahrplan Ender 5 mit GOEDIS PLA

$
0
0
Hallo Leute,
danke für diese super Informationen die man hier im Forum findet. Echt toll!
Ich bin gerade dabei den Einstellfahrplan abzuarbeiten und würde mich gerne über Hilfe freuen Smile

Welches Druckermodell hast Du? Ender 5 (Bowdenextruder)
Welches Filament nutzt Du?        GOEDIS PLA Schwarz
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? original 0,4 mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? original Creality
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt? -Aufbau-Extruder kalibriert-PID Tuning-Heattower-
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? -keine-

LW/ EW            0.45
Flow/EM            0.9
Temperatur     235 - 190
Layerhöhe          0.1
Geschwindigkeit outer/inner Layer    30/60 mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit    3mm 40mm/s

Der Heattower wurde mit 235 Grad begonnen und nach oben in -5 Grad schritten gedruckt. Oberster Bereich ist mit 190 Grad gedruckt.
[Bild: S0HtKcQ.jpg]
[Bild: sVPFozJ.jpg]

defekter Layer?

$
0
0
Hallo!

Ich habe hier ein Problem, mit dem ich nicht weiter komme und möchte euch um Hilfe bitten:

Ich drucke gerade einen Schriftzug aus ABS auf dem CTC, wo es echt auf Optik ankommt aber irgendwie ist immer ein Layer mitten drin (ich vermute es ist immer der gleiche) "defekt".

Habe inzwischen schon 7 Teile mit unterschiedlichen Einstellungen bzgl. Temperatur(-verlauf), Druckgeschwindigkeit und Infill gedruckt und es ändert sich einfach nix.

Hier das erste und siebte Teil:

.jpg   20200207_161155.jpg (Größe: 816,52 KB / Downloads: 33)

Das zuvor gedruckte Bauteil (andere Form, PLA) weist dieses Problem nicht auf:

.jpg   IMG_20200207_55585.jpg (Größe: 43,47 KB / Downloads: 33)

Auch im S3D ist davon nichts zu sehen:

.jpg   Unbenannt.JPG (Größe: 110,78 KB / Downloads: 33)

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?

Erfahrung über den Flyingbear Ghost 4S

$
0
0
Hallo Zusammen

Zuerst einmal, bin komplett neu und ist mein erstes Forum, darum verzeiht mir allfällige Fehler.

Ich suche nach einem kostengünstigeren 3D Drucker. Zuerst wollte ich den Prusa i3 MK3S (occasion oder MK3 und dann das Upgrade Kit) aber sehr schnell fand ich heraus,
dass das Prinzip "veraltet" ist und viel zu teuer. Beim weitern suchen in diesem Forum stiess ich auf den Flyingbear Ghost 4S. Leider fand ich nichts bezüglich Erfahrung beim
Model 4S (Betonung auf S). Hat jemand eine erfahrung? Oder kann mir jemand sagen ob es bekannte Probleme gibt? Meine grössten Ängste sind: Ablösen des Drucks,
ungenaues Arbeiten, Filamentverstopfungen wegen Düse/Temperaturregelung und extrem billige Qualität vom Rahmen etc.

Flyingbear Ghost 4S

Weiter stellt sich die Frage ob ihr mir eine allfällige Alternative vorschlagen könnt, welcher ungefähr im selben Preissegment ist.
Zu mir ich bin noch in Ausbildung im Bereich Elektronik, Elektrik, Mechanik und ganz wenig Software (Automatiker, CH), würde darum auch selber einen (auf)bauen.

Vielen Dank für eine Antworten
John

BMG Extruder Trianglelabs

$
0
0
Hallo,

ich habe mir mal einen BMG Extruder Clon (rechts) von Trianglelabs bestellt (diesen), er ist die Tage angekommen und ich wollte ihn heute einbauen. Allerdings habe ich Probleme was das Einführen des Filaments angeht Sad 

Wenn ich den Hebel an der Seite zurückziehe, müsste ich dann das Filament ohne Widerstand durchschieben können? Dies ist bei mir nicht der Fall, wenn ich den Hebel zurückdrücke, steckt das Filament nach wie vor vor fest in dem Extruder. -Nur über das weiße Rad kann ich das Filament laden, bzw. wieder entladen. Sofern ich es denn geladen bekomme.

In diesem Thread wird ja ein ähnliches Problem erwähnt

Habe nach jedem Schritt auf Leichtgängigkeit geprüft, auch komplett montiert, läuft alles sehr "flüssig". Allerdings habe ich schon bei dem Einführen des Filaments, komplett ohne Zahnräder, also nur die Führung, gemerkt, dass das Filament nicht 100% die gegenüberliegende Führung trifft. Es ist vorne leicht schräg angeschnitten, geht mit etwas Widerstand aber weiter. Bin zunächst davon ausgegangen, dass wenn ich es komplett montiert habe, das Filament durch die Zahnräder richtig geführt wird, dem ist wohl leider nicht so.
Falsch zusammenbauen kann man es ja eigentlich nicht, oder? Die filamentführenden Bauteile sind durch die Lager von der Position fest vorgegeben.

Habt ihr vlt. einen Tipp, wahrscheinlich sitzt das Problem wieder einfach nur vor dem Drucker und ich übersehe etwas. Kann auch gerne Bilder machen, nur weiß ich nicht genau was interessant ist. Den Durchgang bekomme ich nicht ordentlich fotografiert und den schmalen Bereich von Eingangsloch zu Ausgangsloch  leider auch nicht wirklich. Wenn ihr Fotos von bestimmten Stellen braucht, versuche ich etwas vernünftiges hinzubekommen, am Besten kurz sagen was drauf soll.

Anycubic i3 mega s Tuning

$
0
0
Hallo,

Was habt ihr für Empfehlungen für Tuningmaßnahmen am i3 welche die Druckqualität verbessern?
Die Lautstärke spielt für mich keine Rolle die Kiste steht eh in der Werkstatt.
Es ist wirklich schwer herauszufinden welche Maßnahmen eben nicht hauptsächlich wegen der Lautstärke zu empfehlen nsind.

Ich habe z.B. Gelesen das die stepper Treiber teilweise zu schlechteren Druckergebnissen führen.

Gruß Michael

Sidewinder Waggster Mod HILFE

$
0
0
Hallo zusammen,

habe meinen Sidewinder X1 den Waggster Mod gegönnt und ganz zu Anfang hat auch alles auf Anhieb funktioniert.
( Waggster Mod = BL Touch nachrüsten für Auto BedLeveling ) ---- sehr geile Sache in meinen Augen. Da das Bed leider in der Mitte tiefer ist und bei größeren Bauteilen kaum zu leveln ist.

Sooo und dann kam mein Verhängnis. Hatte alles fertig, hat alle geklappt ... super geil und eigentlich recht easy. Hatte aber Verkleidung etc noch nicht fertig und wollte alles zum Abschluss bringen und hab das Flachbandkabel ins Extruderboard gesteckt und verraft das der Drucker nicht stromlos war. Dabei fing der BL Touch (Antclabs Original) an zu rauchen und war natürlich im A.... Angry
OK ... alles wieder zurück gebaut , original Firmware, original TFT-Firmware und der Drucker macht geile Arbeit wie vorher. Bin soweit echt zufrieden. Dann natürlich 4x 3d - Touch in China bestellt ( haben soviel gekostet wie 1x original ) und wollte das gleiche wieder machen.

Nix da ... Der Sensor fährt 2x pin rein und raus ... und danach nix mehr. Leuchtet dauerhaft rot ( kein blinken ), wenn ich Z- Homing mache, fährt der Pin nicht raus und hat dadurch halt auch keine Funktion. Sprich die Nozzle haut voll aufs Druckbett und hört nicht auf.
OK ... dacht liegt am China-Schrott ... konnte machen was ich wollt. Nix hat geholfen. Dann 2x original bestellt ( damit hats ja am Anfang problemlos geklappt ), angeschlossen geflasht etc ... Und der gleiche Mist wieder. Die Spitze fährt 2x raus und rein beim anschalten und dann nix mehr. Auch auf jegliche Kommandos zb über Pronterface ( M280 P0 S10, M280 P0 S120 etc ) reagiert der Krüppel nicht.

Jetzt hab ich mim Multimeter versucht nach den Spannungen aufem Board zu gucken. Rot hat 5V , Gelb(signal) liegt etwa bei 2,3V aber dauerhaft. Auch wenn ich den Drucker an und aus mache, bleibt die Spannung konstant bei ca 2,3V (wenn drucker aus, dann sind natürlich die 2,3V nicht da, wenn drucker wieder an 2,3V dauerhaft). Wie steuert der dann, das dieser pin rein und raus fährt?? Auf schwarz, welcher auf den Z-min gelegt wird liegt auch dauerhaft 5V. Ich find da keine Logik, weiß auch nicht wie ich weiter testen könnte. Hat das Board eine ab bekommen? Kann ich den BL Touch auch auf ander Servo-Pins legen und das in der Firmware ändern, oder geht beim MKS Gen L V1.0 nur Servo-Pin 11? Kann man die servo Pins irgendwie anders testen?
Hab mir jetzt noch en neues MKS Gen L V1.0 bestellt weil ich so angep.... bin.

Hoffe das mir hier mal einer Licht ins dunkle bringen kann. Grundliegend kann das Board nicht kaputt sein, weil er sonst im Originalzustand keine Probleme macht. Kanns also wirlich sein, das evtl nur diese Servos eins durch den Kurzschluss auf die Mütze bekommen haben?

Hoffe das hier einer durchblickt was ich da jetzt alles geschrieben hab und mir vielleicht weiterhelfen kann. Dreh mich nur noch im Kreis. steh hier schon 2 Wochen un bin nur am basteln und komm nich mehr weiter.

(schnell-) verstellbarer Z-Stop?

$
0
0
Hallo zusammen!
Ich bastel gerade an meinen ctc-Bizer rum und habe mir einen Wechsel-Druckkopf für E3D/Bowden gebastelt. Ziel: Mal schnell von "dicker Düse" für grobe, schnelle Drucke auf Airbrushdüse für filigranere Sachen wechseln zu können. Da ich die Hotendhalterung mitsamt den Lüftern tausche, geht der Wechsel jetzt echt flott.
ABER: Natürlich hat die Düse nach dem Wechsel eine andere Höhe gegenüber dem Bett , das sind schon ein paar Millimeter. Momentan behelfe ich mich mit 2 verschiedenen Klötzchen, in denen ein ein M3-Schräubchen zur Feinjustage drin steckt, welches den Z-Stop auslöst. Diese Klötzchen werden hinten auf die Quertraverse gesteckt, der Z-Stop-Taster ist beim ctc ja fest an der Rückwand verschraubt. Wenn ich nun vergessen sollte, beim Wechsel auf Airbrush das höhere Klötzchen aufzusetzen knallt mir die Düse gegen das Druckbett..
Gibt es da vielleicht 'ne Idee zu einer eleganteren Lösung?
Die Düse selber auf einen neben dem Bett befestigten Taster fahren zu lassen kann ja keine Lösung sein..

PePa

Bavaria-Filaments 1a Filamente

$
0
0
Liebe User

Bavaria Filaments wurde 2017 in Bayern gegründet. Unser Anspruch ist es nicht nur Filamente mit höchster Druckqualität und Konstanz herzustellen, ein besonderes Augenmerk legen wir auch auf hochwertige, schadstoffarme  Rohstoffe.



Unser Portfolio haben wir stetig ergänzt und haben jetzt PLA, PET-G, ABS, ASA, PSflex Stützmaterial, und viele verschiedene TPU´s im Programm. Für Industriekunden produzieren wir auch TPEE, PMMA, ABS/PC und weitere Sonderfilamente. Unser weichstes Material ist ein TPU mit 60 Shore A.

Gerne Entwickeln wir und produzieren wir projektbezogene Filamente.

http://www.bavaria-filaments.com

Unsere Standard-Filamente haben wir in unseren Webshop gelistet. Ansonsten können Sie gerne nach unseren Sonderfilamenten anfragen, die wir nur mit entsprechender Beratung verkaufen.

Qualitätssicherung nehmen wir sehr ernst. Unsere Filamente werden mit Lasertechnologie auf Durchmesser und Rundheit kontinuierlich online kontrolliert.

Neben unseren Standard Spulen können wir auch  2kg oder 4kg Spulen anbieten.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Bavaria-Filaments

Georg Ender

Tronxy X5SA 2019

$
0
0
Hallo ich bin Neu in der 3D Drucker Szene und hoffe hier kann man mir weiter helfen ich bedanke mich schonmal im vorraus,

Drucker
Hersteller Tronxy
Model X5SA 2019 Die angeblich überarbeitete Version
Bl Sensor Z achse
Maße 330 x 330 x 400
Firmware Jetzt 1.4.1RC24m4
Board Cxy-V6 191017

so zur Thematik

Am Mittwoch den 29.01.2019 Bekam ich meinen Tronxy X5SA geliefert den ich bei Amazon Bestellt habe
Nach ca. 5-6 Stunden aufbauen Stand das Teil (war mein erstes mal Wink ) dannach zog ich das gerät in mein Zimmerchen um
und nahm den Drucker in Betrieb von einem Kollegen erfuhr ich das ich als erstes das Bett Leveln sollte und dass Z Achsen Offset einstellen sollte
bei letzterem rammte er mir die platte erstmal auf die Nossel, nach einigen Recherchen hab ich dann herraus gefunden das man den Bl Sensor etwas herabsetzen
sollte gemacht getan alles funktionierte den ersten Test druck gemacht der war soweit sogut bis auf kreis Strukturen die waren mehr oval als rund daruf hin hab ich die
ziemen auf gleiche stannung gesetzt und dann war auch das I.O.

Am darauf folgenden Wochenende wollte ich das erste mal was in Cura Slicen dies gelang mir auch ohne probleme, danach das ganze auf die SD Karte geworfen und gestartet
kam das erste Problem der drucker fuhr ca 7mm über das Headbed und fing fröhlich an zu arbeiten , nach weiteren versuchen im Headbed und weit über dem Headbed wusste ich mir nicht mehr zu helfen ich googelte und fand auf der originalen tronxy Seite für meinen drucker ein Firmware update (ohne weitere beschreibungen), überspielt und initialisiert war alles noch schlimmer
nun sind die Koordinaten für das Autoleveling so verschoben das der BLSensor außerhalb des Headbeds ist und dich die Nossel weiter in das Bett gräbt und auch bei der home funktion war nur die nossel auf dem Brett und nicht der Sensor.

Gestern hab ich dann nach einer Woche YouTube und Internet durchforsten und nicht fündig werden wieder beschlossen die alter Firmware wieder drauf zu spielen
jetzt zeigt der Bl-Sensor gar keine Funktion mehr er Leuchtet zwar benn ich mit einer Metall Pinzette Darunter gehe aber er registriert das Nicht

alles was ich bisher getan habe um den fehler zu finden oder wenigstens den alte zustand wieder zu erreichen:

ich habe mir mehrmals den config code herausgeben Lassen via Simplify 3D
Habe den code durchforstet mir die Gcode Nummer durchgeschaut mit einer Übersetzungsliste
und festgestellt das die Parameter eigentlich passen müssten das bett misst 330 x 330 x 400 so ist es aber auch eingetragen dennoch fährt er die Koordinaten beim Auto und beim Manuellen leveln Nicht an was mich wundert ist auch das er für das Autoleveln nur 6 oder 7 Koordinaten im Code hat mir aber auf dem LCD Panel aber 16 Messpunkte angezeigt werden

Der Tronxy Service ist unter Irdisch
[Bild: UaYia73.jpg][Bild: 3f1LmCu.jpg]
Wenn hier jemand richtig Erfahrung mit Tronxy Druckern hat und bereit währe mir zu helfen
würde ich mich richtig freuen
vielen dank im voraus

wenn Fragen offen sind einfach fragen ich versuche sie so schnell wie möglich zu beantworten

Einstellfahrplan Geeetech A20T 3in1-out Einstellen Boba(Neuling) mit Geeetech PLA

$
0
0
Guten Tag Ihr lieben,
ich bin Neuling beim 3D Drucken und habe gestern den Fahrplan durchlaufen, Ergebnis Katastrophal xD
Ich danke schon mal im Vorfeld für jede Hilfe. Smile


Drucker: Geeetech A20T (Bowdenextruder, 3 Extruder, genutzt wurde beim Fahrplan nur einer auf 100% [Extruder sind Kalibriert])
Filament: Geeetech PLA
Düsengröße: 0,4mm Messing
Hotend: Standard/Original
Punkte der Vorbereitung: Alles bis auf PID
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
PID
Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf ? (Alles wurde wie im Fahrplan- "Slicer einstellen" eingestellt)
LW (Line Width): 0,4
Flow: 90%
Temperatur: Heatcube Medium 230-185
Layerhöhe: 0,1
Geschwindigkeit outer/inner Layer:
Retract Länge und Geschwindigkeit: 2mm / Speed 37mm


Gedruckt: 3DDC_heattower_medium_V2

[Bild: 0eWsrSJ.jpg]

Einstelle MrK.Sovol Sv01 mit Sovol PLA

$
0
0
Hi Leute,
ich habe mir schon einige Einstellberichte durchgelesen und manchmal bin ich verwirrt wie die Auswahl stattfindet. Die kleinen Details sieht man dann erst auf dem 5ten Blick, insofern sie auch beschrieben wurden ?

Wollte es auf eigene Faust versuchen. Jetzt denke ich mir, wenn ich den Weg schon gehe dann gleich mit eurer Unterstützung. Wenn jemand Zeit findet.

Alle Schrauben kontrolliert. War auch notwendig :/
Extruder wurde bereits auf 100mm gestellt
PID einmal angestoßen und gelevelt.
Beim Leveln war der Hinweis mit der Fühlerlehre Gold wert. Davor mit Papier eine ewige Prozedur. 

Allgemeine Frage:
Langsam drucken zum Einstellen verstehe ich. Die Floweinstellung passt der Slicer dann bei mehr Speed korrekt an oder bedarf es hier wieder einer Einstellphase.
Wie sieht es beim Filamentwechsel aus? Reicht hier dann Heattower und Pyramide für einen check oder wieder der ganze Weg?

Kann man die Würfel auch mehrere auf einen Schlag drucken? Man kann ja pro Würfel einen andere LW hinterlegen. Oder ist das wegen der zulange Abkühlphase ein Problem?
Frage deshalb, weil Ich den Drucker in meiner Firma aufgebaut und alle 20Minuten kontrollieren stressig wird.

Hier mein Heattower:

Drucker: Sovol SV01 Stock - Direkt Extruder
Slicer: CURA 4.4.1
Material: Sovol PLA von Amazon in grau
Düse: 0,4mm
Hotend: Standard Hotend mit Silikonsocke
Aufbau kontrolliert, Extruder Kalibrierung, PID Tuning,

Heattower Druck:
LH: 0,1mm
First Layer: 0,2mm
LW:0,4
Temperatur: 230-185!C
Druckbett Temp: 45°C
Retract: 1,5mm mit 25mm/s
Druckgeschwindigkeit: 60/30
Flow:90%
Filament mit 1,7 eingetragen.

Hab ich hier schon Probleme auf der X Achse wegen der durchgehenden Linie rauf?

Bei 200 konnte ich im 2ten Versuch die Bahnen trennen.
Bei 205 hält es meinen Nagel stand. Ich würde zur Sicherheit 210 nehmen.

[Bild: nx0Fprh.jpg]

[Bild: 5wfI3hS.jpg]
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>