Hallo liebe Community und vielen Dank für die Aufnahme!
Nachdem ich meinen Ender 3 Pro nun seit ca. 2 Monaten habe und ihn zu Anfang sehr blauäugig out of the box genutzt habe, möchte ich nun den Fahrplan nutzen, um ihn dann doch vernünftig einzustellen und alles zu verstehen.
Kurze Vorgeschichte: Ich habe mir den Ender eigentlich gekauft, um die Teile für die MPCNC zu drucken. Dies hat am Anfang auch ganz gut funktioniert mit den kleinen Teilen. Hab jedoch direkt nach dem Zusammenbau festgestellt, dass meine Aluplatte krumm und schief ist. Daraufhin eine Glasplatte bestellt, was das Ganze zwar ein wenig besser gemacht hat, aber nicht gänzlich behoben hat. Beim Druck von mehr als 3 Stunden habe ich dann immer und immer wieder Fehldrucke gehabt, zuletzt ist mir die Nozzle bei einem 16h Druck nach 12h in das Bauteil reingefahren und danach war es vorbei.
Ich hatte die Schnauze voll und wollte den Drucker eigentlich schon wieder verkaufen.
Habe mich dann jedoch nochmal hingesetzt, gegoogelt und Videos zum Aufbau vom Drucker geschaut, das komplette Ding nochmal zerlegt und kleinlichst auf den Zusammenbau geachtet. Vorgestern hatte ich dann alles wieder zusammengebaut und siehe da, die krumme und schiefe Platte ist plötzlich nicht mehr ganz so krumm und schief wie gedacht. Es passt nach dem Leveln an allen Stellen, Fühllehre ist auch schon bestellt, um nicht mehr mit dem Blatt Papier einzustellen.
Anschließend bin ich auf euren Fahrplan gestoßen und habe mir vorgenommen alles richtig einzustellen und zu lernen, bevor ich mit den MPCNC Teilen weitermache. Also - es gehtg ans eingemachte:
Drucker: Ender 3 Pro
- Standard Hotend
- Düse: 0,4mm Messing
- Filemanagement: SD-Karte (Lieferumfang)
Modifikationen:
- gelbe, härtere Federn unter dem Heizbett
- Glasplatte von Creality
- roter Aluminium Extruder (habe in dem Einstellthread vom Ender 5 gelesen, dass der kompletter Mist ist, würde auch den Titan Extruder von Trianglelab bestellen, bin jedoch verwirrt bei der Auswahl auf Aliexpress - vielleicht kann mir da jemand helfen)
Slicer: Cura 4.4.1
Filament:OWL PLA
Bisherige Maßnahme:
- Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut
- Extruder kalibriert auf 100 mm
- Retrackt eingestellt: 6mm (5mm Spiel am Extruder festgestellt)
- PID des Hotends eingestellt, PID des Beds nicht möglich mit aktuellen Board - SKR E3 Mini ist bestellt
- kompletter Zusammenbau des Druckers gemäß diesem Video (
https://youtu.be/me8Qrwh907Q)
- Z-Achsen Einstellung gemäß diesem Video (
https://youtu.be/hgfTVNBRRTo) - bei mir hat alles perfekt gepasst, brauchte keinen Abstandshalter
Slicereinstellungen gemäß Fahrplan (im Fahrplan stand, man solle ein komplett neues Profil anlegen, habe für "Neu" jedoch keinen Button gefunden - hoffe es war richtig das Standardprofil zu "duplicaten" und dann dort alle geforderten Werte zu ändern)
Line Width (LW) - 0,40 (LW ≙ Düsendurchmesser)
Flow - PLA = 90%
Printing Temperature - 195° - Ermittelt durch Heating Tower -> hier nicht 100% sicher, ob ich das richtig gemacht habe mit der "Fingernagelprobe" - für mich hat sich alles relativ ähnlich angefühlt
Layer Height (LH) - 0,1mm (Initial Layer Height 0,2mm)
Print Speed - 60mm/s
Wall Speed - 30mm/s
Initial Layer Speed - 20mm/s
Top/Bottom Speed - 30mm/s
Wall Line Count - 2
Top Layers - 10
Bottom Layers - 10
Infill Density - 15%
Infill Pattern - Grid
Wall Thickness - 0
Retraction Distance
Bowden Extruder = Bowdenspiel + 1,0 +/- 0,5mm = 6
Retraction Speed - 35 mm/s
Fan Speed - 100%(Automatik, bei ABS ggf. aus)
Alternate Extra Wall - DEAKTIVIERT
Extra Skin Wall Count - 0
Extra Infill Wall Count - 0
Horizontal Expansion - 0
Outer Wall Wipe Distance - 0
Enable Ironing - DEAKTIVIERT
Enable Coasting - DEAKTIVIERT
Retraction Extra Prime Amount - 0
Hier folgen die Bilder - ich muss zugeben, echt nicht leicht gute Bilder zu machen. Ich probiere heute Nachmittag mal, ob ich das mit der Systemkamera und dem Standardobjektiv beser hinbekomme, als mit der Handykamera
Temptower - 230° - 185° C
20200220_070200.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 7)
20200220_070123.jpg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 7)
Habe mich bei dem Temptower für 195° entschieden. Habe mit dem Fingernagel getestet und eigentlich überall die einzelnen Schichten spüren können, zumindest wenn ich ein wenig Druck drauf gegeben habe. Ansonsten waren alle sehr ähnlich mMn.
Danach habe ich den Würfel mit Loch gedruckt
LW 0,48 / 90% Flow / 195°
20200220_070033.jpg (Größe: 139,9 KB / Downloads: 7)
20200220_065956.jpg (Größe: 506,37 KB / Downloads: 6)
Der sah mMn schon echt gut aus, bin auch überrascht wie gut der Drucker die Schichten drucken kann. Vorher hab ich die MPCNC Teile in 0.2mm LH gedruckt und da merkt man die Rillen schon offensichtlich. Wenn ich den kompletten Fahrplan durch habe, bleibe ich dann bei 0.1mm generell oder kann ich dort dann auch variieren für unterschiedliche Bauteile? Oder fange ich den Fahrplan dann im Prinzip wieder von vorne an?
LW 0,4 / 90% Flow / 195°
20200220_065905.jpg (Größe: 198,22 KB / Downloads: 6)
20200220_065928.jpg (Größe: 524,46 KB / Downloads: 6)
Wenn man sich die Linien auf den Bildern anschaut, merkt man doch einen Unterschied. 0,48 sieht man mMn, dass es deutlich zu breit ist und sich die Linien gegenseitig verdrängen, bei 0,4 schon deutlich schöner!
Freue mich sehr auf die Erfahrungen, die ich während dem ganzen einstellen sammeln kann und eure Unterstützung. Ihr habt hier wirklich eine hammer Community aufgebaut!
LG
E: Wenn ich mir die Bilder auf dem Rechner so ansehe, dann merke ich, dass ich da definitiv noch nachsteuern muss. Ich probiere heute Abend bessere Bilder zu schießen!