Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Unterschiedliche Massabweichungen

$
0
0
Hallo in die Runde...

Hatte jemand schon einmal das Problem, daß Maßabweichnungen (auf einer Achse) unterschiedlich ausfallen? Ich stehe da vor einem kompletten Rätsel... Huh.

Ich bin garede dabei den Einstellfahrplan durchzugehen und stelle bei dem Testwürfel fest, daß X und Y fast perfekt passen (19,97mm - 20,02mm, find' ich eigentlich ganz gut). Da Loch weicht aber um 0,3mm bis 0,4mm ab!

Drucker An

Neuling mit Ender-3 steht vor Problemen

$
0
0
Hallo allerseits,

Kurze Vorstellung: Ich heiße Detlev, bin 52 Jahre und habe mir gerade meinen ersten 3D-Drucker geholt, einen Ender 3 Pro. Der Zusammenbau war am Ende erfolgreich, prinzipiell drucket er jetzt. Noch nicht schön, aber kleinere Sachen sind rausgekommen, die Form stimmte, nichts am Fuß eingesunken und keine Löcher.

Die ersten Versuche habe ich mit einer Rolle schwarzem PLA von Creality selbst gemacht, heute ist das weiße PLA von 3DJake (Eigenmarke) reingekommen.

Vorläufig möchte ich mit PLA und PRTG drucken, ABs später noch wenn ich Vorteile erkennen kann. Erstmal will ich mit PLA zurechtkommen.

Nun stehe ich vor zwei Themen:

A) Das Magnetbett ist leider wannenförmig, dadurch ist das Leveln schwierig. Ich habe hier schon die Glasplatte von Creality liegen, aber Bedenken die aufzusetzen. ABS soll darauf schlecht haften. Verbaue ich mir das ABS damit? Und wie ist es mit der dicken Folie die ab Werk auf dem Alu sitzt, muss die runter?

B) Das PLA hat noch eine recht "rillige" Oberfläche. Auch der Brim sieht aus wie eine Schallplatte. Mit welchem Parameter fange ich jetzt an die Ergebnisse zu optimieren - erst Temperatur? Einen Temp Tower zu drucken dauert ja die ganze Nacht, ist das jetzt schon sinnvoll, oder muss ich woanders anfangen?

Virlen Dank im Voraus,

Detlev

Einstellen DuPrint91 Ender 3 pro mit Basicfil PLA

$
0
0
Moin Moin,

bin jetzt frisch seit Anfang der Woche ein glücklicher Besitzter des Ender 3 Pro und möchte diesen optimieren.

Bin den Einstellfahrplan auch schon bis zu heat Tower durchgegange. Habe dabei allerdings die neu montage des Hotends ausgelassen, da ich Sorge habe das ich danach Probleme habe (Never change a runnig system).

  • Welches Druckermodell hast Du? Bowdenextruder
  • Welches Filament nutzt Du?       PLA von Basicfill in Weiß
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4 mm Standard
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt Bett gelevelt, Extruder kalibrieren, PID Tuning, Bowdenspiel gemessen, Slicer Profil erstellen, Heattower drucken
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? Neu zusammensetzung des Hotendes.

  • LW/ EW            (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite) --> Parameter in PrusaSlicer 2.1.1 nicht gefunden
  • Flow/EM            (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials) --> Wie angeben 0,9
  • Temperatur 230-185 °C
  • Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage) 0,1 mm
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 60/30 mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug) 6 mm (gemessen)
So jetzt noch die beiden Fotos von meine heatTower:

[Bild: wzO8dVp.jpg]

Entlang der X achse gedruckt

[Bild: DmOkwPe.jpg]

Entlang der Y Achse gedruckt

So was denkt Ihr zu dem Druck?

Also wenn ich den nageltest richtig durchgeführt habe, dann konnte ich keine der Dickenschichten trennen.

Und Sorry das es Weiß ist, aber habe leider kein anders vernüftiges Filament da bzw. Müll bestellt ( Filamentwerk Sad )


Ach ja ich finden 10 layer als Grund sehr dick, die Standardeinstellung liegt bei 3. Sind 10 Layer wirklich erforderlich?

Gruß
Melwin

Probleme mit dem Ender 3 nach längerer Pause.

$
0
0
Guten Tag,

ich habe seit einigen Monaten nur noch Probleme mit meine Ender 3 (ca. über ein halbes Jahr bereits erfolgreich in Betrieb gewesen). Er war von Ende August 2019 bis Dezember 2019 nicht in Benutzung, aufgrund von Umräumarbeiten. Nachdem ich ihn vom Büro ins Arbeitszimmer bewegt habe, wollte ich ihn wieder in Betrieb nehmen und da fingen die Probleme an. Bilder dazu hier:  https://postimg.cc/gallery/2z2zl6mng/
Da ich Unterextrusion für das Problem hielt/halte, habe ich bisher folgende Schritte unternommen, jedoch ohne Ergebnis:

Ich habe eine Korrektur der Achsen vorgenommen, Riemen geprüft, Raumtemperatur angeglichen, Drucktemperatur/Geschwindigkeit versucht anzupassen, Extruder rekalibriert, neue Extruderfeder eingebaut, neuen Extruder eingebaut, neuen Steppermotor eingebaut, Nozzle gereinigt, Nozzle gewechselt, Bowden-Koppler gewechselt, Bowden-Tubes gewechselt, verschiedene Slicer verwendet. Ich habe auch sämtliche Kabel geprüft, sowie den Drucker an seinen alten Platz zurückgestellt.

Mir wurde geraten eventuell das Mainboard zu tauschen, da es eventuell nen Kurzschluss gehabt haben könnte?
Bevor ich jedoch diesen Schritt gehe, würde ich mir gerne eure Meinung anhören, da ich mir nicht mehr zu helfen weiss, außer eventuell einen neuen Drucker zu kaufen. Jedoch bin ich mit dem Ender so warm geworden, das ich diesen nicht einfach so ersetzen möchte. Ich selbst bin auch nur mit den Basics vertraut und eher Hobbyist als Experte, also bitte ich um Nachsicht.

Weitere Details:

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3
Düsendurchmesser: 0.4mm

Software:
Betriebssystem: Ender Stock Betriebsystem
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 4.4
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.16 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: je 25 mm/s 
Verfahrgeschwindigkeit: 150 (mm/s) wenn der Travelspeed gemeint ist. Der reguläre Print Speed liegt bei 50 mm/s
Druckmaterial: PLA Multicolor Polarlicht von DasFilament
LW/ EW: 0.4 
Flow/EM: 100 %
Infill: 30 (%)
Drucktemperatur: 215 (°C)
Lüfter: 100% ab 0.52 mm
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6.5mm bei 25mm/s
Druckobjekt: https://www.thingiverse.com/thing:1278865


Vielen Dank für eure Zeit.

Einstellfahrplan Artillery Sidewinder X1 (V4)

$
0
0
Einstellfahrplan Checkliste

Basisdaten
  • Druckermodell: Sidewinder X1 / Artillery (Direktextruder)
  • Druckermaterial: PLA (grey(-Neat Version)/Anycubic)
  • Düsengröße und -Art: 0.4 mm, Volcano (Messing)
Software
  • Slicer: Cura 4.4.1 ("Printer Settings Plugin" installiert)
Einstellung
  • Line Width (LW): 0,40
  • Flow: PLA = 90%
  • Printing Temperature: nächster Step im Fahrplan
  • Layer Height (LH): 0,1mm (Initial Layer Height 0,2mm)
  • Print Speed: 60mm/s
  • Wall Speed: 30mm/s
  • Initial Layer Speed: 20mm/s
  • Top/Bottom Speed: 30mm/s
  • Wall Line Count: 2
  • Top Layers:10
  • Bottom Layers: 10
  • Infill Density: 15%
  • Infill Pattern: Grid
  • Wall Thickness: 0
  • Retraction Distance: Direct Drive Extruder = 0,7 mm
  • Retraction Speed: 25 mm/s
  • Fan Speed: 100%
  • Diameter: 1,72 mm
  • Kontrolle Mechanik Drucker:
  • Hotend kontrolliert:
  • Extruder kalibriert: E415.00 (vorher E445.00)
  • Durchmesser Filament gemessen und eingetragen: / 1,72 mm
  • Bett gelevelt: / mit Metallfolie
  • PID Tuning: /Heizbett und Hotend
Temperaturen: 235°C - 190°C
[Bild: 56FRduM.jpg]
[Bild: NJyxb8b.jpg]
[Bild: nnyYAdX.jpg]

Fingernagelprobe
: Bei 215 °C bekomme ich die Schichten nicht mehr einfach getrennt. Ich würde mit 215°C die Würfel beginnen zu drucken.

Neueste Marlin 2.0.3

$
0
0
Hi,

habe die neueste Marlin 2.0.3 mit dem SKR v1.3 am laufen, wollte gerade Mesh bed Leveling machen, da fiel mir auf, dass die Menüpunkte Store und Load fehlen. Wenn ich im Pronterface M500 mache, sagt er auch Error EEPROM Disable.

Habe nochmal nachgesehen, diese Punkte finde ich und sind auch aktiviert. Wo könnte der fehler liegen ?

#define EEPROM_SETTINGS     // Persistent storage with M500 and M501
#define DISABLE_M503        // Saves ~2700 bytes of PROGMEM. Disable for release!
#define EEPROM_CHITCHAT       // Give feedback on EEPROM commands. Disable to save PROGMEM.

Einstellen Ender 3 KartonUlandar Geeetech PLA

$
0
0
Hallo Druckergemeinde

Ich hab zwar schon einiges gedruckt, doch hatte ich dann ein paar Probleme und der Drucker hat gar nichts vernünftiges mehr gedruckt. Ich hab hier dann Rat geholt und er druckt wieder. Nun möchte ich dann doch mal rausholen was geht und hoffe auf eure Hilfe Smile

Hier mal meine Angaben:

Druckermodell:  Ender 3 Bowden
Filament:          Geeetech PLA
Düsengröße:     0,4er Messingdüse
Hotend:            Ender 3 Stock
Slicer:              Cura 4.4
Firmware:         Marlin 1.1.8
Ansteuerung:    SD und Printrun

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
- Mechanik kontrolliert und ausgerichtet
- Hotend kontrolliert
- Extruder kallibriert, Steps: 101,81
- Bett gelevelt
- Filament Durchmesser:  1,71

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- PID Tuning, da ich mit Arduino und dem Firmware flashen noch nicht zurecht komme. Habe kein Arduino Board.

Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Ersteinrichtung
LW/ EW                                              0,4    
Flow/EM                                             90%    
Temperatur                                        200° vom Heattower
Layerhöhe                                          0,1  
Geschwindigkeit outer/inner Layer       30mm/s
Retract Länge und Geschwindigkeit      3mm mit 25mm/s

Bilder vom Heattower und den beiden ersten Lochwürfeln sind im Anhang.

Gruß

KartonUlandar

.jpg   IMG_1240.JPG (Größe: 1,47 MB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1241.JPG (Größe: 1,28 MB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1242.JPG (Größe: 1.000,75 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1243.JPG (Größe: 985,88 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1244.JPG (Größe: 893,61 KB / Downloads: 6)

.jpg   IMG_1245.JPG (Größe: 887,45 KB / Downloads: 6)

Einstellen Bifiman Prusa i3 MK3S mit DasFilament PLA

$
0
0
Hallo allerseits,

hier mein Einstellthread. Vielleicht findet sich ja jemand, der mich ein wenig unterstützen mag. Probleme habe ich glaube ich weniger mit der Prozedur an sich, sondern eher mit der Einschätzung, was man noch verbessern könnte (und ggf. wie) sowie wie weit genau das Spiel zu treiben ist.

Zunächst die Eckdaten:
  • Welches Druckermodell hast Du?:
                   (Original) Prusa i3 MK3S, als Kit selbst montiert
  • Slicer:
                   Simplify 3D; Gedruckt wird über OctoPrint (OctoPi)
  • Welches Filament nutzt Du? 
                   DasFilament PLA (Toms3D Infinity Blue); 1,75mm
  • Welche Düsengröße und -Art wird verwendet?
                   0.4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
                   E3D V6 (Prusa Standard), Direktextruder
                   Modifikation: Sunon Hotend-Lüfter (Sunon EE40100S21000U999)
                   Modifikation: Turmberg3D Titan Heatbreak
                   Modifikation: E3D Kupfer-Heizblock + Silikonsocke
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
                   Verschraubung/Rechtwinkligkeit geprueft
                   Achsen geprüft (Leichtgängigkeit; auf den ungeübten Blick hin gut); Wellen (und Lager) wurden etwas geölt.
                   Riemenspannung geprüft und angepasst (Y zu locker)
                   Hotend zerlegt, modifiziert (siehe oben), wieder nach Anleitungsvideo zusammengebaut; PFTE-Schlauch getauscht
                   Neue XYZ-Kalibrierung sowie First Layer-Kalibrierung (via Live-Z bei Prusa)
                   Extruder kalibriert (von ca. 10.2 auf 10mm rekalibriert)
                   PID-Tuning gemäß Anleitung durchgeführt und Ergebnis gespeichert + im Startskript eingetragen (zur Sicherheit)
                   Simplify3D-Profil gemäß Einstellthread erstellt


Ich hoffe das hellblaue Filament ist nicht zu Hell. Habe aktuell leider kein Mittelgrau mehr da, als Alternative höchstens noch ein Hellgrün sowie ein Dunkelrot und Dunkelgrün. Wenn ich zwecks Bewertbarkeit hier lieber wechseln soll, sagt bescheid. Im Schnitt hatte das Filament tatsächlich ca. 1,75mm (war dabei aber nicht immer ganz rund, daher ist das mit der Genauigkeit der Messung auch etwas schwierig).

PID-Tuning wurde selbstverständlich nach allen Umbauten und mit der Silikonsocke durchgeführt (macht ja sonst nicht viel Sinn).


Heattower Medium V2 mit 230°C-185°C (PLA):
X:
[Bild: 98p9WUS.jpg]
Y:
[Bild: xiPFyH9.jpg]

Leichter Rattermarken auf X und Y, jedoch bei Y etwas ausgeprägter. Mit bloßem Auge bei normalem "Zimmerlicht" sieht man diese bei X fast gar nicht mehr, bei Y schon, aber nicht ganz so wie auf dem Foto.

Die Temperaturen lassen sich auch mit dem Live-Objekt in der Hand kaum voneinander unterscheiden. Erst der 185°C-Bereich wirkt ganz leicht stumpfer. Fingernagelprobe bestehen alle Temperaturbereiche, da geht nichts auf ohne rohe Gewalt.
An den Kanten sieht man, dass es ab 200°C an etwas "abgerundeter" wird, daher hatte ich jetzt für die nachfolgenden Würfel erst einmal 205°C verwendet.


Testwürfel mit 205°C, EW 0.48, EM 0.9:
Gemessene Seitenlängen (X, Y, Z): 19.95, 19.95, 10.2 (an allen Ecken)
[Bild: 2h6STtO.jpg]
[Bild: 4QCiNPg.jpg]
[Bild: mnfy5gs.jpg]


Testwürfel mit 205°C, EW 0.40, EM 0.9:
Gemessene Seitenlängen (X, Y, Z): 20.02, 20.04, 10.16 (an allen Ecken +-0.01)
[Bild: sI4O1wF.jpg]
[Bild: j4CCQ1l.jpg]

Ich hoffe man kann es gut genug erkennen. Zwischen den beiden Würfeln sehe ich keinen großen Unterschied, also einfach erstmal weiter runter mit der EW?

PS: First Layer ist jeweils bei 0.2mm (also 200%) aus Gewohnheit, bei Bedarf kann ich das aber auch noch mal verringern. Sollte aber erst einmal nichts am Ergebnis ändern, denke ich (?).

Sidewinder X1 Fahrplan M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich bin die ganzen Vorbereitungen und Einstellungen wie beschrieben durch gegangen und habe jetzt den Heattower gedruckt. Leider mit rotem Material, da das graue noch nicht da ist ?
Material ist auf jeden Fall das rote PLA von M4P.
Materialdurchmesser habe ich kontrolliert, der passte ??
Alle anderen Einstellungen sind im Profil so hinterlegt, wie für den Heattower gefördert.

Ich hoffe die Bilder sind akzeptabel, mitfahren dem Tageslicht ist es ja im Moment nicht so einfach ?

Hier ist die X Achse im Vordergrund:
[Bild: zbQEl6t.jpg]

Hier die Y-Achse:
[Bild: Edmy63M.jpg]

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, kann man glaube ich nicht so viel erkennen, vielleicht sollte doch lieber noch auf das graue Filament warten aber da seid ihr die Experten! ?

Grüße Lukas

Neues von der Forschungsfront - Highspeed Resin Druck

Je größer, desto ...

$
0
0
Auf Youtube wird ja manch nicht so empfehlenswerter Kram oft hochgejubelt, aber dass mal jemand über einen neuen Drucker richtig Tacheles redet, kommt selten bis gar nicht vor. Da gerade Anfänger dazu neigen, immer größere Drucker zu bevorzugen, möchte ich folgendes Video empfehlen, in dem Thomas Sanladerer eines dieser "Raumwunder" testet - oder sollte man eher sagen "vernichtet"?

https://www.youtube.com/watch?v=TDxpVSXmKiE

Die Warnungen, die Thomas hier ausspricht sollte man wirklich sehr ernst nehmen! Der Verkauf dieser Geräte sollte verboten sein! Aber ist er es nicht eigentlich schon und es kümmert nur niemanden?

Meinen Dank an Thomas Sanladerer für dieses Video und die deutlichen Worte! Thumb up

Mechanische Belastbarkeit. Resin vs Filament

$
0
0
Habe letztens einen recht interessanten Bericht gesehen, über die mechanische Belastbarkeit von Resin, verglichen mit PLA und PETG Filamenten.

https://youtu.be/a6m_GnN5j4c

Bett Strom output über E1/ Bett über E1

$
0
0
Hallo
Ich wollte mich mal Erkundigen ob mann in Marlin 1.1.9 und den MKS Gen L den Heizbett anschluss über E1 ausgeben kann (Pins ändern oder so)
Ich habe es probiert mit in der Firmware Pins ändern in der Firmware aber es geht nicht .Apropos ich benutz den Tronxy x5s 400 (mit dem 400mm x 400mm Großes Bett. Deswegen nutze ich ein Mosfet, also ist es kein Problem es über E1 zu leiten weil das Mosfet übernimmt die Leistung. Ich weiß nicht weiter ..... wie ich dieses Problem Lösen kann.
Hier ist die Firmware und das Pinnout vom Mks Gen L
Ich danke schonmal jedem der diesen Beitrag weiterbringt.

Gruß Ben

.png   MKS GEN L SCHEMATIC.png (Größe: 59,09 KB / Downloads: 4)

Octoprint - Button mit direktzugriff auf Plugin OctoKlipper

$
0
0
Hallo,

Ich möchte in Octoprint, ohne Umwege, direkt in das Plugin OctoKlipper, in den Konfiguration Editor springen.
Geht das irgendwie?

Da ich zur Zeit noch etwas öffter in der Konfiguration von Klipper etwas prüfe oder ändere, nervt es mich, dass nach dem Speichern, man immer gleich auf die Startseite von Octroprint zurückgeworfen wird.
Wenn wenigstens der Editor offen bleiben würde, ....aber nein....wieder zurück auf Los.

Es gibt ja ein Plugin, in dem man eigene Butons erstellen kann, aber da habe ich nichts gefunden, wie man dort hinkommen könnte.

Space Mouse unter Cura verwenden

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade auf eine Möglichkeit zur Nutzung der 3dconnexion Space Mouse unter Cura gestoßen. Hier:
https://github.com/smartavionics/RawMouse
finden sich die erforderlichen Files und die Erläuterung, wie es eingerichtet wird. Ich musste nur die Richtung der Achsen im File config.json umdrehen.

Gruß Reinhard

Gibt es ein Octopi-Plugin zum Leveln?

$
0
0
Guten Abend!

Ich bin auf der Suche he nach einem Plugin/Script für Octopi, mit dem ich automatisch Punkte zum manuellen Leveln anfahren kann. Gibt es sowas?

Gruß
Philipp

Gibt es Qualitätsunterschiede beim Heat block und Heatbreak?

$
0
0
Gibt es Qualitätsunterschiede beim Heat block und Heatbreak? Wenn ja welche bzw wie machen sich diese bemerkbar?
Bei einem Heatbreak ohne PTFE inlay könnte ich mir das schon vorstellen, vielleicht wie glatt es innen ist. Ebenso bei der Düse. Aber beim Heat block oder Heatbreak mit PTFE inlay kann ich mir kaum Qualitätsunterschiede vorstellen.

Druckkopf beim "Abwischen" zu tief über Heatbed

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich nutze den Anycubic Chiron und stehe noch ganz am Anfang, bin als ein Greenhorn..Wink
Ich nutze den Drucker zusammen mit Simplify3D und habe das Heatbed auch korrekt gelevelt. Wenn ich etwas drucke, dann erfolgt der Druck in entsprechendem Abstand, so wie ich es eingestellt habe. Bevor der Druck beginnt, läuft jedoch eine Funktion durch, die sich "Abwischen/Abstreifen" nennt und diese beginnt gundsätzlich so tief über dem Heatbed, dass gar kein Filament austreten kann und die Nozzle regelrecht schon über das Heatbett schrammt, bis der eigentliche Druckbereich beginnt.
Ich habe daraufhin versucht, das Z-Offset hoch zu setzen in Simplify3D und dann das Modell erneut zu slicen. Zwar ist die Nozzle dadurch im eigentlichen Druckbereich um den eingestellten Wert nach oben "gewandert". Das eigentliche Abstreifen/Abwischen wurde dadurch jedoch nicht beeinflusst und beginnt noch genau so tief wie vorher. Was habe ich falsch gemacht?
Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Abwischen etwas höher auf der Z-Achse beginnen lassen kann? Ich danke euch schon im Voraus.

Einstellfahrplan Ender 3 Pro

$
0
0
Hallo liebe Community und vielen Dank für die Aufnahme!

Nachdem ich meinen Ender 3 Pro nun seit ca. 2 Monaten habe und ihn zu Anfang sehr blauäugig out of the box genutzt habe, möchte ich nun den Fahrplan nutzen, um ihn dann doch vernünftig einzustellen und alles zu verstehen.

Kurze Vorgeschichte: Ich habe mir den Ender eigentlich gekauft, um die Teile für die MPCNC zu drucken. Dies hat am Anfang auch ganz gut funktioniert mit den kleinen Teilen. Hab jedoch direkt nach dem Zusammenbau festgestellt, dass meine Aluplatte krumm und schief ist. Daraufhin eine Glasplatte bestellt, was das Ganze zwar ein wenig besser gemacht hat, aber nicht gänzlich behoben hat. Beim Druck von mehr als 3 Stunden habe ich dann immer und immer wieder Fehldrucke gehabt, zuletzt ist mir die Nozzle bei einem 16h Druck nach 12h in das Bauteil reingefahren und danach war es vorbei.
Ich hatte die Schnauze voll und wollte den Drucker eigentlich schon wieder verkaufen.

Habe mich dann jedoch nochmal hingesetzt, gegoogelt und Videos zum Aufbau vom Drucker geschaut, das komplette Ding nochmal zerlegt und kleinlichst auf den Zusammenbau geachtet. Vorgestern hatte ich dann alles wieder zusammengebaut und siehe da, die krumme und schiefe Platte ist plötzlich nicht mehr ganz so krumm und schief wie gedacht. Es passt nach dem Leveln an allen Stellen, Fühllehre ist auch schon bestellt, um nicht mehr mit dem Blatt Papier einzustellen.

Anschließend bin ich auf euren Fahrplan gestoßen und habe mir vorgenommen alles richtig einzustellen und zu lernen, bevor ich mit den MPCNC Teilen weitermache. Also - es gehtg ans eingemachte:

Drucker: Ender 3 Pro
- Standard Hotend
- Düse: 0,4mm Messing
- Filemanagement: SD-Karte (Lieferumfang)

Modifikationen:
- gelbe, härtere Federn unter dem Heizbett
- Glasplatte von Creality
- roter Aluminium Extruder (habe in dem Einstellthread vom Ender 5 gelesen, dass der kompletter Mist ist, würde auch den Titan Extruder von Trianglelab bestellen, bin jedoch verwirrt bei der Auswahl auf Aliexpress - vielleicht kann mir da jemand helfen)

Slicer: Cura 4.4.1

Filament:OWL PLA

Bisherige Maßnahme:
- Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut
- Extruder kalibriert auf 100 mm
- Retrackt eingestellt: 6mm (5mm Spiel am Extruder festgestellt)
- PID des Hotends eingestellt, PID des Beds nicht möglich mit aktuellen Board - SKR E3 Mini ist bestellt
- kompletter Zusammenbau des Druckers gemäß diesem Video (https://youtu.be/me8Qrwh907Q)
- Z-Achsen Einstellung gemäß diesem Video (https://youtu.be/hgfTVNBRRTo) - bei mir hat alles perfekt gepasst, brauchte keinen Abstandshalter

Slicereinstellungen gemäß Fahrplan (im Fahrplan stand, man solle ein komplett neues Profil anlegen, habe für "Neu" jedoch keinen Button gefunden - hoffe es war richtig das Standardprofil zu "duplicaten" und dann dort alle geforderten Werte zu ändern)


Line Width (LW) - 0,40 (LW ≙ Düsendurchmesser)
Flow - PLA = 90%
Printing Temperature - 195° - Ermittelt durch Heating Tower -> hier nicht 100% sicher, ob ich das richtig gemacht habe mit der "Fingernagelprobe" - für mich hat sich alles relativ ähnlich angefühlt
Layer Height (LH) - 0,1mm (Initial Layer Height 0,2mm)
Print Speed - 60mm/s
Wall Speed - 30mm/s
Initial Layer Speed - 20mm/s
Top/Bottom Speed - 30mm/s
Wall Line Count - 2
Top Layers - 10
Bottom Layers - 10
Infill Density - 15%
Infill Pattern - Grid
Wall Thickness - 0
Retraction Distance
Bowden Extruder = Bowdenspiel + 1,0 +/- 0,5mm = 6
Retraction Speed - 35 mm/s
Fan Speed - 100%(Automatik, bei ABS ggf. aus)


Alternate Extra Wall - DEAKTIVIERT
Extra Skin Wall Count - 0
Extra Infill Wall Count - 0
Horizontal Expansion - 0
Outer Wall Wipe Distance - 0
Enable Ironing - DEAKTIVIERT
Enable Coasting - DEAKTIVIERT
Retraction Extra Prime Amount - 0

Hier folgen die Bilder - ich muss zugeben, echt nicht leicht gute Bilder zu machen. Ich probiere heute Nachmittag mal, ob ich das mit der Systemkamera und dem Standardobjektiv beser hinbekomme, als mit der Handykamera

Temptower - 230° - 185° C

.jpg   20200220_070200.jpg (Größe: 1,43 MB / Downloads: 7)

.jpg   20200220_070123.jpg (Größe: 1,28 MB / Downloads: 7)
Habe mich bei dem Temptower für 195° entschieden. Habe mit dem Fingernagel getestet und eigentlich überall die einzelnen Schichten spüren können, zumindest wenn ich ein wenig Druck drauf gegeben habe. Ansonsten waren alle sehr ähnlich mMn.


Danach habe ich den Würfel mit Loch gedruckt
LW 0,48 / 90% Flow / 195°

.jpg   20200220_070033.jpg (Größe: 139,9 KB / Downloads: 7)

.jpg   20200220_065956.jpg (Größe: 506,37 KB / Downloads: 6)
Der sah mMn schon echt gut aus, bin auch überrascht wie gut der Drucker die Schichten drucken kann. Vorher hab ich die MPCNC Teile in 0.2mm LH gedruckt und da merkt man die Rillen schon offensichtlich. Wenn ich den kompletten Fahrplan durch habe, bleibe ich dann bei 0.1mm generell oder kann ich dort dann auch variieren für unterschiedliche Bauteile? Oder fange ich den Fahrplan dann im Prinzip wieder von vorne an?

LW 0,4 / 90% Flow / 195°

.jpg   20200220_065905.jpg (Größe: 198,22 KB / Downloads: 6)

.jpg   20200220_065928.jpg (Größe: 524,46 KB / Downloads: 6)

Wenn man sich die Linien auf den Bildern anschaut, merkt man doch einen Unterschied. 0,48 sieht man mMn, dass es deutlich zu breit ist und sich die Linien gegenseitig verdrängen, bei 0,4 schon deutlich schöner!


Freue mich sehr auf die Erfahrungen, die ich während dem ganzen einstellen sammeln kann und eure Unterstützung. Ihr habt hier wirklich eine hammer Community aufgebaut!

LG

E: Wenn ich mir die Bilder auf dem Rechner so ansehe, dann merke ich, dass ich da definitiv noch nachsteuern muss. Ich probiere heute Abend bessere Bilder zu schießen!

Fehlerbild Z-Achse mit Riemen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe gerade den Aufbau meines Corexy (ähnlich dem Seckit-Go, jedoch stark abgeändert mit Riemen auf Z etc.) abgeschlossen und lasse nun die ersten Druckversuche laufen. Dabei habe ich zuerst einen Vase-Zylinder gedruckt, um evtl. auftretende Z-Achsenprobleme auszuschließen. Ich habe zum ersten mal einen Riemenzug (ähnlich dem Phönix) auf Z ausprobiert, weshalb mich das besonders interessiert hat.

Nun zum Fehlerbild: Der Vase Zylinder war ziemlich perfekt und hat nur extrem feine Abweichungen (EM/EW noch nicht ermittelt). Aus diesem Grund habe ich nochmals den selben Zylinder immer noch mit einer Wandstärke gedruckt, habe nun aber den Vase-Modus deaktiviert. Erst dann erschienen die Linien im folgenden bild rechts.

[Bild: LBRY65f.jpg]

Die Linien sind nicht ganz regelmäßig und sind keine Layerverschiebungen in einer Achse (Liegen rundherum leicht innen). Folgendes habe ich schon versucht:

-PID-Tuning Bett und Hotend
-Mit und ohne Heizbett gedruckt
-Extruder kalibriert
-Filament ausgemessen
-Mechanik überprüft (Riemen gespannt, Pulleys kontrolliert, Linearschienen ausgerichtet etc.)

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte und kann mir weiterhelfen? Falls ihr noch weitere Infos/Bilder benötigt, werde ich sie sobald wie möglich nachliefern.

Gruss Jannis


Ps: Ich habe den anderen Thread zum etwa gleichen Thema schon gefunden und durchgearbeitet. Leider wurde dieser später nicht mehr weitergeführt und das Problem ist auch nicht ganz das selbe.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>