Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Druckzeiten

$
0
0
Hallo,

habe mal eine Frage zu den Druckzeiten. Als Informationen vorab:
- arbeite mit Cura 4.4.1
- Drucker Anycubic I3 Mega
Fand auch die ganze Zeit die Angaben der Druckzeiten recht gut. Hat eigentlich immer gepasst.
Nach einigen Umbauarbeiten:
- neue Lüfter
- TMC2208 Motor Treiber
- Mosfet für Heizbett und Hotend
- Firmware Marlin 1.1.9
- Ruthex Loslager & Igus Festlager ...
stimmen die Druckzeiten irgendwie nicht mehr so genau wie vorher. Habe das Gefühl das es aber erst seit den Lagerwechseln so extrem Unterschiedlich ist. Kann das sein?
Der Umbau der Lager war der letzte Umbau und danach ist es mir erst richtig aufgefallen.
Liegt es wirklich an den Lager, dass diese schwerer gehen oder eventuell leicht verkantet eingebaut sind und dadurch der Druck länger dauert oder ist das nicht möglich. hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
Als Beispiel bei einigen Testdrucken: Es wird 21 Minuten errechnet und am Ende dauert der Druck ca. 33 Minuten obwohl vorher schon vorgeheizt wurde. Bei größeren Drucken ist die Differenz natürlich dann noch deutlicher. Dodgy
Als der Drucker wie beschrieben läuft und druckt, Qualität ist auch nicht schlechter als vorher. Wenn auch noch nicht Optimal, da teste ich noch. Smile
Ist das normal mit der Differenz ( darüber habe ich ja schon einiges gelesen)? Mich wundert es halt nur das es vorher besser gepasst hat als nach dem Umbau. Kann es wirklich mit den Lagern zu tun haben oder eventuell doch mit der Firmware?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir weiter helfen. Sonst muss ich wohl Schrittweise einen Rückbau machen zum testen ob es an den Lagern liegen kann.

Freue mich auf eure Antworten und Anregungen.

Gruß René

Versatz bei Wechsel von Infill

$
0
0
Hallo Ihr Schmelzer,

ich habe folgendes Problem. Ich habe, wie auf den Fotos zu sehen, einen Versatz beim Wechsel von Infill auf stabiles Infill.
Ich habe oben 8 stabile Schichten ausgewählt und genau dort wird der Würfel insgesamt schmaler.
Normalerweise kenne ich das Problem bei zu viel Flow, dass sich bei stabilen Schichten dass Material dann an den Seiten herausdrückt und somit an dieser Stelle breiter wird.
Hier ist es aber genau andersrum. Ich habe dafür keine Erklärung. Die Geometrie des Druckers ist sonst Top. Wenn ich den Medium TempTower drucke ist alles gerade und gleich breit. Kann sowas an einem Filament liegen? Wollte am Wochenende mal ein anderes Filament testen.

Hier noch die wichtigsten Infos:

Drucktemperatur:190Grad
Flow: 0,89
EW:0,33
Druckgeschwindigkeit 45mm/s (Aussen 50%)
Infillmuster: 20% Rectilinear



Hat jemand hier einen Rat oder zufällig schonmal das Problem gehabt.

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

.jpg   1.jpg (Größe: 3,9 MB / Downloads: 10)

.jpg   2.jpg (Größe: 5,3 MB / Downloads: 10)

.jpg   3.jpg (Größe: 3,66 MB / Downloads: 10)

.jpg   4.jpg (Größe: 549,19 KB / Downloads: 10)

Unbedenklichkeit gedruckter Teile / suche nach Harz für Pfeifen

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe schon lange nach Informationen zur Unbedenklichkeit / Gesundheitsgefährdung gedruckter (SLA / DLP) Teile gesucht.

Man findet allerlei zu Sicherheitshinweisen des flüssigen Harzes, aber mir war es nicht möglich welche zum ausgehärteten Werkstoff zu finden.
Auch habe ich Anycubic angeschrieben - bisher (1 Woche) keine Antwort erhalten.

Hintergrund: ich würde gern kleine Flöten (richtig spielbar), Trillerpfeifen und ähnliches drucken.
Da die jedoch in Kontakt mit der Haut bzw. sogar den Lippen kommen bin ich mir nicht sicher, ob das mit den Harzen sicher machbar ist.

Prototypen mit FDM gibt es bereits, diese sind jedoch von der Oberfläche her zu grob, es werden glattere und detailliertere Oberflächen benötigt.

Ich weis auch, das Ohrpassstücke für Hörgeräte (die Kunststoffteile, die ins Ohr kommen) auch gedruckt werden.
Also gibt es sicher etwas in die Richtung.

Derzeit habe ich nur einen FDM Drucker (I3 Mega S), möchte mir jedoch wenn es ein geeignetes Harz gibt einen weiteren mit (vermutlich) DLP zulegen,
um darauf die "Serienteile" drucken zu können.
Schwarz als Farbe des Harzes / der Teile wären ideal.

Hat diesbezüglich jemand eine Tipp für mich - was kann man verwenden / wo kann man das nachlesen?

Viele Grüße


Die_Robbe

Hört auf zu Heizen bei Z Home

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Problem welches mich etwas ratlos zurück lässt.

Ein Druck war am laufen, Drucker hat Octoprint alles grün er steht hinter mir.
Plötzlich Drucker bleibt stehen auf meiner Apple Watch Fehler TermalRunaway Printer Hold.
Schneller Blick auf Octoprint zeigt das die Nozzeltemperatur ziemlich am "Flackern" gewesen sein muss, daher vermutlich auch der Termal.
Also alles Neu gestartet Nozzel wieder aufgeheizt Bett aufgeheizt.

Temperatur ist stabil so lange man nichts macht, also angefangen alles zu messen und wild an den Kabeln zu wackeln,
und Trennungen zu Provozieren. Nur wenn ich bewusst etwas trenne gibt es Störungen.
Reines wackeln an den Kabeln provoziert keinen Fehler hin und her bewegen das Druckkopfes ebenfalls nicht.

Also hab ich gedacht neuer Versuch, Home all. Und jetzt kommt es wenn er den Z Home macht, gehen im Display die
Solltemperaturen Anzeigen von Bett und Nozzel aus, sind nicht mehr da, und er hört auf zu heizen.
Messen hat ergeben das in diesem Fall kein Strom anliegt.

Laut den Pixeln im Bild der Nozzel und des Bettes ist die Heizung aber auf AN, die Temperatur fällt aber.
Ist er fertig mit dem Z Home kommen die Anzeigen der Werte wieder und er heizt wieder.

Dabei ist es so wenn ich Z erst hoch fahre so das er länger benötigt um den Home zu fahren
fällt die Temperatur entsprechend tief.

Fährt man die Achse Manuell nach unten passiert der Fehler nicht.

Der Z Home wird über einen BL-Touch erledigt, so das man den Fehler auch beim erzeugen eines Bett Mesh hat jedes nach unten fahren
der Achse erzeugt den Fehler.

Ich weis mir gerade keinen Rat mehr da ich vermute das der Fehler entsprechend auch im Druck auftritt und daher der Termal Abbruch kommt weil
die Nozzel zu kalt ist.

Ich habe auch schon alle Verbindungen geprüft und alle Schrauben auf dem Bord nachgezogen.

Kann sich einer diese Fehlerbild erklären oder hat noch eine Idee oder ist es einfach so das das Board durch ist .


Gruß Mike

FR4 - Dicke / Kleben

$
0
0
Auf meinem Ender drucke ich bereits länger erfolgreich auf einer geklammerten 3mm FR4 GFK Platte von stefftech.
Mein sich noch im Aufbau befindender HyperCube Evolution soll ebenfalls FR4 nutzen.

Prinzipiell hätte ich ebenfalls gerne eine abnehmbare FR4 Platte.
Der Ansatz über eine Federstahl-Platte mit Magnet ist mir in der Größe 330x330 allerdings zu kostspielig.

Daher habe ich mich mehr oder weniger damit abgefunden die FR4 Platte zu verkleben.
Hier frage ich mich dann aber wie dick die DDP sein sollte. Reicht hierbei eine Stärke von 1mm?

Bei der Klebefolie würde ich auf 3M 467MP zurückgreifen, da diese weniger viel Kleber hat als die 468MP.
In der Hoffnung diese bei Bedarf leichter entfernen zu können.

Ich habe das ein oder andere mal gelesen, dass auch nachgemachte 467MP im Umlauf sein sollen.
Hat ggf. jemand einen seriösen Anbieter dafür?

Einstellen Anycubic i3 Mega

$
0
0
Guten Abend,

bin seit gut einem Monat in Besitz des Anycubic i3 Mega und hab auch schon Einiges gedruckt.
Nur würde ich gerne meine Qualität verbessern, da ich teilweise unzufrieden bin.

Mein Extruder wurde nach Anleitung kalibriert, die E-Steps neu gesetzt. Ausgetauscht wurden zudem der Hotendfan sowie der Lüfter des Mainboards.
Bauteillüfter habe ich mal so gelassen, wie er ist.

Ebenso habe ich das PID Tuning des Hotends durchgeführt und bin in der Lage, die Temperatur stabil zu halten.

Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega
Welches Filament nutzt Du? Anycubic Filament schwarz 1,75mm
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4 Messing
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard Anycubic

Habe die Einstellungen aus dem Einstellfahrplan genommen.

Layerhöhe 0,2mm
Wanddicke 0,4mm
Geschwindigkeit 50mms
Materialfluss 90%

Fotos des Heattowers medium hab ich angehängt.

Freue mich auf eure Antworten.

.jpg   20200221_165644.jpg (Größe: 760,53 KB / Downloads: 4)

.jpg   20200221_165709.jpg (Größe: 683,52 KB / Downloads: 4)

.jpg   20200221_165719.jpg (Größe: 646,79 KB / Downloads: 4)

Ctc A10s Y-Achse nach Umbau macht Probleme

$
0
0
Hallo Leute,

ich brauche eure Hilfe.
Ich habe seit ein paar Wochen einen Ctc A10s und habe ihn aktuell umgebaut auf ein Bigtree Skr 1.5 Board mit TMC 2209 treibern.
Leider habe ich aber noch ein Problem mit der y-Achse. Hei dieser habe ich bereits eine sehr kleine Einstellung von 5 mm/s im Marlin hinterlegt. Und trotzdem rattert der hintere Schrittmotor bei schnellem Richtungswechsel um etwa 2-3 Millimeter durch.
Woran könnte das noch liegen?
Die Configuration reiche ich später noch nach.

Alles andere funktioniert bereits perfekt.

Vielleicht gibt's vorab schon mal Lösungsvorschläge  Smile

Builder 3D Printers Premium medium

$
0
0
Hallo zusammen,

seit ein paar Tagen habe ich nun auch einen Builder 3D Printers Premium medium. Auf dem Gerät sind einige GCodes, unter anderem für den Druck von Ersatzteilen, abgespeichert. Ich kann zwar über das Wlan auf den Drucker zugreifen, finde aber keine Möglichkeit, um diese Dateien auszulesen, um sie extern zu sichern.

Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank!

Marlin 2.0.4

$
0
0
Marlin 2.0.4 wurde vor ein paar Stunden veröffentlicht.



Marlin 2.0.4
[Bild: 698003?s=40&v=4] thinkyhead released this 2 hours ago
New Features
    G34
  • test points can now be auto-assigned
    Z_AFTER_HOMING
  • for a standard raise after
    G28
  • Individual edge insets for corner leveling
  • Separate config for secure data (Excluded by
    .gitignore
  • )
Boards / Pins
  • Added MKS BASE 1.6 board support
  • MKS RUMBA split up into AUS3D and MKS variants
  • Improved support for Adafruit Grand Central M4 (SAMD51)
    • Added RAMPS 1.4.4
    • Use RTC for the temperature (1kHz) timer
  • Added old and new PICA Shield support
Configuration
  • Direct link to example configs for the current version
  • Configurable
    G26
  • retraction length
  • Configuration versions bumped to 020004
  • Don't require Z sensorless when homing with probe
  • Sanity-check recommending safe homing with probes
  • Simplify safe homing point sanity check
Hosts and UI
  • Cosmetic tweaks for character LCD
  • ExtUI API support for PID, probe offsets
  • Optional support for G-code quoted strings
  • Updated FYSETC S6 pins, LCD settings
  • Fixed fan speed editing, decimal value rounding
  • Updated French, Russian, Italian
  • Fixed STOP reply going to wrong serial port
  • Added semicolon (comment prefix) to
    M503
  • headings
HAL / Platforms
  • Fixed LPC build with watchdog off
  • Removed extraneous serial initialization
  • Fixed bad pin state transitions on SAMD51
  • Fixed ESP32 extraneous library include
  • Put the ESP32 stepper I2S task and Marlin on the same core
Issues Patched
  • Fixed a bug in TMC2209 StallGuard handling
  • Fixed a bug preventing extruder motors being turned off
  • Fixed Arduino IDE compilation for DUE
  • Fixed SKR 1.4 "extra" endstop pins
  • Add Trigorilla endstop add-on option
  • Fixed
    M112
  • behavior with emergency parser
  • Fixed end of print behavior with print status LEDs
  • Fixed Neopixel white when used with other LEDs
  • Further fixups for 8 extruders
  • Ensure that UBL uses Tool 0 for bed leveling
  • Fixed
    G425 CALIBRATION_GCODE
  • pin handling
  • Fixed a probe conflict with multi-endstop features
  • Fixed MKS Robin nano build options
  • Fixed DGUS serial ports not defined
  • Display "
    *
  • " when Trinamic
    stst
  • = 0
Optimized / Improved
  • Start and stop the print job timer on bed heating (also)
  • Use SDIO for onboard SD with STM32duino boards
  • Improved (safer) handling of probe failure
For Developers
  • Added
    mftest -b
  • and
    -u
  • options for auto-build
  • Improved git, jekyll, and test helper scripts
  • Refactored Probe as singleton class
  • Define more EXP and AUX pins in SKR pins defines
  • Added RREPEAT nested repeat macros and apply
  • Added
    .editorconfig
  • defining basic formatting
  • Add logging for Z adjust when leveling is toggled
  • Cleanup of host actions code
  • To optimize auto-build drop some ATmega 1280 targets

Probleme beim einstellen von Marlin

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe mir einen 3 D Drucker gebaut und ihn Hardwaremäßig fertiggestellt. Seit fast zwei Wochen kämpfe ich nun mit Marlin 1.1.9 sowie Arduino 1.8.12. und weiß langsam nicht mehr weiter. Viele Probleme habe ich durch suchen im Netz und Ausprobieren gelöst. Um es vorweg zu sagen, dass Programmieren von Software wie Marlin liegt mir eigentlich gar nicht. Ich bin darin absoluter Anfänger. Bitte habt dafür Verständnis und auch etwas Geduld wenn meine Fragen mal nicht richtig gestellt sind.  
Mein Problem in Marlin besteht darin, dass meine Z Achse sich nicht Homen will. Die Schalter sind am MKS GEN 1.4  Board auf min angeschlossen und in Marlin ist HOME_DIR -1 eingestellt. Auch steht  Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING auf true  und  USE_ZMIN_PLUG ist Aktiviert. Die Fahrtrichtung ist richtig eingestellt und beim Homen wird auch in Richtung Endschalter gefahren. Nur mein Schalter wird nicht erkannt. Die Achse fährt und Stoppt nicht beim Erreichen des Schalters.  Mit  den gleichen Einstellungen für die X und Y-Achsen funktionieren diese  aber ohne Probleme. Tausche ich die Z-Anschlüsse zb. mit den Y Anschlüssen am Board funktioniert die Z-Achse. Dies bedeutet ja, dass Hardware mäßig alles OK ist. Ich fahre die Achsen mit der Homing Funktion am Display. Beim Ausprobieren ist mir aber auch noch aufgefallen,  wenn die Z Achse weiter vom Endschalter frei fährt kommt beim einem Homen nach ca.20 mm von Marlin die Fehlermeldung  “ Homing gescheitert Drucker Stoppt Bitte Neu StartenStelle ich die Z_MIN_ENDSTOP_INVERTING auf false was ja für Marlin bedeutet das der Endschalter betätigt ist fährt meine Z Achse langsam nach oben, als wenn der Endschalter frei gefahren wird. Daraus schließe ich, dass auch das Board OK ist da der Z- Ausgang ja erkannt wird. Stelle ich die Z Achse und das Board  auf Max bzw. USE_ZMAX_PLUG  um funktioniert der Max Ausgang beim Homing und erkennt den Endschalter. Nur leider dann nicht in der richtigen  Richtung.
Nach gut zwei Wochen intensiver Suche und Probieren weiß ich nun nicht mehr weiter.

Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich erklärt und ihr könnt mir Helfen. Smile

Gruß
Skipper

Position des Druckbereiches ändern?

$
0
0
Ich hab ein Problem:

Die Position des Bauteils auf dem Drucker stimmt nicht mit der Ansicht im Slic3r überein.
Die Bauteile auf dem Drucker sind alle weiter links positioniert.Soweit nicht schlimm.
Aber vor kurzem hab ich ein Bauteil soweit links setzen müssen, dass es beim Druck fast vor dem Rand gedruckt wurde.


HOME ist 0,0,0. Die beruckbare Platte ist aber 16mm weiter rechts (nur vorne passt).
Ich habe dann Home mit -16,0,0 eingestellt in Slic3r. Linke obere Ecke des Druckbereiches dann als 0,0.
Aber die Bauteile werden immer noch zu weit links gedrückt (genau die 16mm).

Wie oder wo kann ich nun den druckbaren Beeich einstellen?

FlyingBear Ghost 4S aktuelle Marlin 2.0

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe dedn aktuellen Bugfix-Branch von Marlin 2.0 (bugfix-2.0.x vom 20.02.2020) für den FlyingBear Ghost 4S angepasst. Anbei ein ZIP-File mit Binaries für für A4988 Treiber (unmodifizierter Ghost 4S) und eine für die TMC2208 Treiber.

Die Anpassungen betreffen den Touchscreen (incl. ein paar Farbkorrekturen) und das Speichern der Settings im EEPROM.

Grundlage des Ganzen ist die Arbeit für den Sapphire Pro (in dem ebenfalls ein MKS Robin Nano mit 3,5" Touchscreen steckt) von itsALPINE aus dem Nachbarforum, die hier in einem Artikel beschrieben ist. Von der darauf basierenden russischen Variante der Sapphire Pro Marlin 2 Portierung stammen insb. die Farbkorrekturen.

Als Motivation zitiere ich hier mal itsAlpine:

Zitat:Da MKS ihre eigene Firmware aus irgendwas zusammenkopiert hat und weder offenlegt noch dokumentiert will ich keine 2 Minuten daran verschweden und lieber gleich Marlin installieren.

Der Sourcecode liegt hier auf GitHub: https://github.com/fex42/Marlin und lässt sich einfach mit VisualStudio Code + PlattformIO bauen. Es entsteht eine Robin_nano.bin Datei, die man noch in Robin_nano35.bin auf eine SD-Karte kopieren muss (FAT32 Formatiert mit 8K Blöcken). Diese dann in den Drucker stecken und beim Einschalten installiert er die Firmware (grüner Fortschittsbalken).

Feedback und/oder Fragen sind gerne willkommen! Ich hab noch nicht viel getestet, aber ein kleiner CallibrationCube ging schon  raus (mein Ghost 4S hat inzwischen die TMC2208 Treiber).

Ich hoffe, dass es dem ein- oder anderen hilft. Ggf. ist das auch die Grundlage für andere Drucker mit dem MKS Robin Nano Board + 3,5" Touchscreen (z.B. den Creative 3D ELF).

Mein Plan ist es noch ein paar Gymicks am Drucker damit zu realisieren (z.B. BL-Touch).

Hier noch ein paar Bilder wie das Ganze dann aussieht:

[Bild: ZSyE0G4.jpg]

[Bild: afbV3tg.jpg]

[Bild: YQaaFve.jpg]

[Bild: 4lx0fXR.jpg]

[Bild: pZmSNFw.jpg]

[Bild: q97DbwL.jpg]

.zip   FlyingBearGhost4S-Marlin-bugfix-2.0.x.zip (Größe: 304,11 KB / Downloads: 0)

BLTouch Versionen mit Marlin 1.1.9

$
0
0
Nabend,

ist es richtig, das der BLTouch Smart V3.1 nicht mit Marlin 1.1.9 zusammenarbeitet? Wenn ja, gibt es evtl. einen Workaround?

VG
Martin

Heizbett Leveln. Ich werd wahnsinnig.

$
0
0
Hallo
Ich versuche seit Tagen mein Heizbett meines P3Steel zu leveln und bekomme es einfach nicht hin.
Es ist eine 5mm feingefräste Alugussplatte mit einer FR4 oben drauf, welche aufgeklebt ist.
Zwischen Bett und Träger sind Silikonpuffer und unter dem Bett eine Silikonheizmatte.
Die Z-Achsen habe ich über die Abstände zu den Y-Achsen ausgerichtet. Bett ist auf 115° aufgeheizt.
Wenn ich nun Level habe ich immer folgendes Phänomen.
Vorn links und hinten rechts bekomme ich das Bett sauber gelevelt. Nur die andere Diagonale vorn rechts und hinten links ist immer zu tief. Es drückt dort die Silikonpuffer zusammen ohne das ich die Einstellmutter festdrehe.
Zum Test hab ich auch schon 2 Muttern anstatt der Silikondämpfer versucht, hat wie erwartet aber auch nicht geklappt.
Das geht nun schon ein paar Tage und ich bekomme es einfach nicht hin.
Ich finde den Fehler einfach nicht.
Was habe ich übersehen.
Grüße Andre

Castable Resin gesucht

$
0
0
Hi,

hat hier jemand Erfahrung und eine Bezugsquelle für Castable Resin, also ein Harz, das sich rückstandslos ausbrennen lässt für den Metallguss.
Ich habe verschiedene und auch Test dazu (von VegOilGuy z.B.) gefunden. Die Preisspanne ist aber nicht ohne - z-B.  

Flashforge Castable Resin ca. 160,- Euro/kg
Powercast Burn ca. 300 $/kg


Auch wäre mir ein Händler in D angenehm und eine Einheit von z.B. 250 g, damit ich das mal testen kann.
Im Moment drucke ich mit "normalem" Resin, erstelle davon eine Siliconform und spritze die mit Wachs aus. Der wird dann in Gips eingegossen und ausgebrannt.

Lieben Gruß,

Willie

Löcher in Außenwand

$
0
0
Hey Leute,
ich habe nach einem YouTube Tutorial eine Zitronenpresse in Fusion 360 erstellt und in Simplify3D importiert. Wenn ich jetzt das Modell Slice sind überall löcher in der Außenwand. 

.png   S3D_1.PNG (Größe: 640,04 KB / Downloads: 11)

.png   S3D_2.PNG (Größe: 1,02 MB / Downloads: 11)

In Cura geht es ohne Probleme.


.png   Cura_1.PNG (Größe: 564,96 KB / Downloads: 11)

Woran kann das liegen?
Kann ja nicht sein das ein Kostenloses Programm das besser hin bekommt wie ein 150€ Programm.

Danke im Voraus

VS Code und PIO - Probleme

$
0
0
Nach ArduinoIDE, auf zu neuen Wegen.
Um nicht als ewig Gestriger dazustehen, versuche ich aktuell mich in VS Code mit Platformio einzufuchsen.
Gar nicht so einfach.
Nachdem ich VS Code mit der Extrusion Platformio installiert hatte, blieben Versuche ein GIT zu encoden ohne Erfolg. Die  Web-Site war da wenig hilfreich. Nach weiteren Suchen im Inet, aha, GIT muß noch installiert werden.
Ja, nunmehr kann ich mit der entsprechenden URL ein Git laden.
Erste Versuche zu kompilieren, scheitern aber zum Großteil.
Beispiel1)

Beim Build, werden Warnhinweise ausgegeben, die zwar den Prozeß nicht beenden lassen, mich aber dennoch unsicher werden lassen. Was hat bspw. die geschweifte Klammer für einen Fehler?

[Bild: OiJRNIb.jpg]


Beispiel2)
Nachdem das Build als i.O. durchgelaufen ist, der Klick auf Upload, mit eingelegter SD-Card:

[Bild: azRHyFj.jpg]

Was`n nun schon wieder? Hier tritt dann tatsächlich ein Error auf und der Upload findet nicht statt. OK, ok, der (das?) Build liegt zwar unter .pio, dennoch wäre es geschickt, die .bin dann gleich auf die SD-Card oder das Board senden zu können.
Bin für jede Hilfestellung (Nachhilfeunterricht für Doofis) dankbar.

Ender 5 Plus + SKR Mini 1.2 Firmware ?

$
0
0
Hallo 3D-Druck Freunde,

ich habe mir den E5P gekauft und dazu ein SKR Mini e3 1.2V. Ich habe jetzt schon länger versucht, die Kombi ans laufen zu bekommen, aber irgendwie scheint das nicht zu klappen. Hat hier evtl. wer eine passende Firmware dazu oder könnte mir dabei helfen? Ich habe hier schon ausführlich gesucht im Forum, aber leider nichts gefunden in dieser Kombi. Die Z Achse macht mir Probleme und ich bekomme den Drucker nicht gelevelt, da die Achse nicht das macht, was Sie sollte. Mein Ender 5 läuft wie am Schnürchen.

Ich verwende 2.0 und BL-Touch+Linear Rails+Filament Sensor. Ich wäre euch sehr dankbar, da ich schon seit ein paar Wochen auf dem Schlauch stehe Smile.

Das hier ist meine letzte aktuelle FW bzw. Versuch:

https://drive.google.com/file/d/1vjhVQMchoGuQBG8yuN7Fj8nem_m3GT7k/view?usp=sharing

Ich muss dazu sagen, dass ich erst vor 4 Monaten mit dem 3D Druck angefangen habe und ich habe mich bis jetzt überall selber durchgeboxt/gelesen. Leider, bin ich jetzt an einem Punkt, wo ich nicht mehr weiter weiß und mein Latein am Ende ist Smile.

SUCHE G-code um nur den Extuder zu bewegen?

$
0
0
Hallo,
Wie gesagt suche ich einen G-code im Flavor Marlin welcher meinen Extruder Bewegt. Denn es ist folgendermaßen:
Ich habe einen 3D drucker (Anet A8) auseinandergenommen und nun vesuche ich mittels eines Gcodes etwas zu programieren was die Schrittmotoren machen sollen. Wenn ich bei dem Drucker die Position des Extruders ändere bewegt er sich. Wenn ich jedoch den G-code "G1 E20" bzw. "G1 E15 X15 Y3" eingebe passiert nichts. Kann mir jemand helfen?

Einstellfahrplan anycubic chiron

$
0
0
Servus Leute. Ich bin gerade dabei. Mit den Vorgaben eurer settings die würfel mit Loch zu drucken.

Der erste mit ew 0.48 und dem 0.9

Der würfel zeigt bereits schon lücken auf der Oberfläche und die Außenwände sind auch nicht verbunden. Ist das normal geht das mot den weiteren Würfeln weg oder besteht hier schon ein Fehler irgendwo? Frage nur bevor ich weitermache.

MfG Dennis

.jpg   15824058941794457804225515344939.jpg (Größe: 2,35 MB / Downloads: 9)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>