Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

SKR1.4 turbo und TFT35 V2

$
0
0
Hallo Zusammen.

Ich verzweifel grade ein bisschen. ich habe meinem Drucker ein neues Board und ein neues Display gegönnt weil bei dem alten Board die Z-Achse defekt war (Auf dem Board)
Soweit so gut. folgende Hardware-Komponenten sind gerade vor mir:
BTT SKR 1.4 turbo
BTT TFT35 V2
DRV8825 Treiber

Firmware:
Marlin 2.0.3 (Hier habe ich echt Probleme, weil noch nie gemacht. hab mir das einfacher vorgestellt. aber dazu in einem anderen Thread mehr)

Folgendes Problem:
außer, dass ich von der Konfigurierung in Marlin noch recht wenig Plan habe und schon auf Facebook in diversen Foren nach Hilfe gefragt habe und da immer nur nen kleinen Knochen vor die Füße geworfen bekomme. habe ich das Problem, dass ich das Display anschließe mit dem mitgelieferten Kabel 5-Polig beiseitig mit JST Buchsen versehen.
Am Display von RS232 zum Board TFT. Pinning sollte passen, es sei denn ihr bestätigt mich in meiner Annahme, dass ich in einem Stecker RX und TX tauschen muss damit Board und Display miteinander sprechen können.
Ich habe in Marlin und auf dem Board 250000 als Baudrate eingestellt
Ich habe in Marlin den ersten seriellen Port auf -1 gestellt und den 2 Seriellen Port auf 1 und diesen auch definiert (// entfernt).
Ich schließe alles an was ich zum testen dran haben müsste: 12V Versorgung ans Board und das Verbindungkabel von Board zu TFT. Schalte ein, Display fährt hoch, aber es erscheint: keine Verbindung zum Drucker. Die Frage ist jetzt natürlich: was ist da falsch? vielleicht bekomme ich ja hier den Support um die Kiste ans laufen zu bringen.
Ich wollte erst mal einfach nur das Display und das Board soweit bekommen, dass die sich unterhalten  können.

Brauche ich evtl. noch Temperatursensoren an den Ports oder sogar nen Motor dran, damit das Board checkt, was Sache ist und sich dann mit dem Display unterhält?

Den Rest mit der Configuration will ich dann, recht zügig, aber Step by Step machen.

Ach ja. in Marlin sind die Treiber Definiert, der Durchmesser vom Filament und in den Display-Einstellungen habe ich: REPRAP_DISCOUNT_SMART_CONTROLLER definiert.
SD-Support vom Board habe ich auf definiert. aber viel mehr noch nicht.

Junge junge es muss doch jemanden geben der einem auch Marlin plausibel erklären kann.  Cry  

Wenn mir hier geholfen wird, wäre das Mega!

Problem mit einem MOSFET

$
0
0
Moin zusammen,

ich hät da mal ne Frage.

Zur Erklärung:

Ich habe meinem neuen Tronxy X5SA ein externes Mosfet für das Heatbed gegönnt. Und zwar dieses hier:

https://www.ebay.de/itm/2tlg-MOSFET-Power-Modul-F%C3%BCr-3D-Drucker-A8-A6-A3-Mit-10-Kabel-12V-24V-Bis-25A/372606225142?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Nachdem ich es eingebaut habe, wollte ich zum Testen eine Halterung dafür drucken. Folgendes ist dabei geschehen.

Das HB wurde auf die vorgegebene Temperatur von in diesem Fall 60°C aufgeheizt und die blaue Kontroll-LED auf der Mosfet-Platine ging aus.
Soweit sogut. Aber die Temperatur stieg immer weiter bis zum Ende des Druckes war sie bis auf 92°C angestiegen und das Mosfet bzw. der Kühlkörper
war ebenfalls so heiß das man ihn nur kurz antippen konnte ohne sich die Finger zu verbrennen.
Ich habe gerade noch mal über die Aufheizfunktion getestet. 35°C eingestellt und die HB-Heizung eingeschaltet. Nach erreichen der 35° hat sich die LED wieder
abgeschaltet aber die Temperatur stieg weiter an und das Mosfet wurde heiß.

FrageBig Grinas Anschlußschema welches bei der Ebay-Anzeige angegeben ist ist ja nun nicht schwer zu verstehen. Könnte es sein das dieses Schema falsch ist
und Plus und Minus vertauscht sind und deshalb dieses Phänomen auftritt?

Verbaut ist im Tronxy ein 24V 15A Netzteil. Laut Anzeige kann das Mosfet 12-24V ab.

Ich bin zwar was Elektrik angeht nicht ganz Blöd, aber das leichtet mir irgenwie nicht ein.

Wäre schön wenn mir einer der Elektronischen Gurus hier mal einen Rat geben könnte wo ich den Fehler suchen muß.

Gruß
Gerhart

Anycubic Mega S heizt nicht mehr voll hoch (

$
0
0
Guten Morgen,
hatte heute das Problem, das mein Drucker kein Filament mehr einzog. Es druckt so zu sagen in der Luft.
Also habe ich das Das komplette Hotend getauscht. Dabei fiel mir auf, das es nach verbrannter Elektronik roch.
Beim Versuch das Filament ein zu setzen, kam die Heizung nur noch bis 174C°, wenn ich den Lüfter am Kopf fest halte,
steigt die Temperatur weiter. Das kann aber so nicht die Lösung sein.
Was könnte da denn durchgebrannt sein?
Netzteil oder diese kleinen, was sind das, Endstufen?
Eine LED auf dem Mainboard leuchtet rot.

Hier mal ein paar Bilder: https://photos.app.goo.gl/V6TAF9qgtA4UB3Tk6

Grüße Manuel

NTC 100k B3950 in Marlin

$
0
0
Bezug nehmend auf dieses Post und und der Hoffnung auf ein wenig mehr Resonanz.
Welchen Sensor Typ habt Ihr eingetragen und habe Ihr das mal mit einem Messgerät verifiziert?
Was ich bis jetzt heraus finden konnte ist das die Type 5, 11 und 13 häufig verwendet werden.
Bin mal gespant ob meine Messungen bestätigt oder widerlegt werden.

Welche laufräder sind besser ? PC oder POM ?

$
0
0
Guten Abend,

Bei meinen 3D Drucker lösen sich allmähnlich die Rolllen der X-Achse auf.
Es scheint mir keine gute Qualität zu sein, da der 3D Drucker erst 2 Monate alt ist und bei meinen 4 Jahre alte 3D Drucker sind noch immer die ersten Rollen verbaut und der läuft problemlos.
Nun wollte ich mich erkundigen welche nun besser sind welche aus POM oder PC aka Polycarbonat ?

Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Oli

Netzteil kalkulation

$
0
0
Hi,


ich bin aktuell dabei meinem MKC zusammen zu bauen und habe gerade wohl einen
Denkfehler bei dem Netzteil.

Mein Plan ist es ein 24V System zusammen zu bauen bei dem das Heizbett über
Netzspannung und SSR Betrieben wird.

In mehreren Einträgen hier habe ich gelesen das ein Drucker ohne Heizbett weniger als
72W benötigt. Leider komme ich auf diese Zahl nicht.

Bauteile:
6 Nema 17 (17HS19-2004S1) mit je 1A = 6A    = 144W
Heizpatrone                                 =  50W
LED stripe (18W/m)                          =   9W
Rasp. + Disp + Cam                          =  <5W
skr 1,3 ca. 0,5A                            = <12W
Lüfter + klein krame                          =  <5W

Das macht zusammen 225W (ohne Pi. und LEDs 199W )

Ich weiß das die Heizpatrone nur am Anfang kurzzeitig die 50W zieht und auch das einer der Motoren meistens nicht benutzt wird.
Somit würde ich mit 225W(- 25W (Heizpatrone))(- 12W 6. Motor) =  188W(162W)  Rechnen.
Das ist aber noch sehr weit von den 72W entfernt. Habe ich mal wieder den Zeitlichen Verlauf ignoriert ? Also das nicht alles gleichzeitig an ist.
Oder ist meine Annahme von den 1A pro Motor nicht richtig ?
Gestern hatte ich mal Probeweise zwei Motoren an dem SKR (+ TMC2130) ohne Belastung aber mit Bewegung die haben Maximal 0,7A (bei 24V) gezogen.
Das würde ja zu der Aussage mit 72W passen.

Ich hoffe das ich einen Denkfehler habe denn dann könnte ich ein 24V 5A (120W) Netzteil einbauen das ohne Extra Lüfter auskommt.

Es wäre echt nett wenn mir jemand meinen Fehler aufzeigen könnte.

Gruß
Arne

Infill äußerst unsauber

$
0
0
Hallo zusammen,

nach einer Woche mit meinem Ender 3 und wohl allen Problemen, die einen dabei so konfrontieren können, nehmen meine Drucke langsam Gestalt an. Ich verwende ein Ender Glaspad und auf dieser Bluetape, habe inzwischen mit verschiedenen PLA-Versionen (Durchmesser 1,75mm bei 0,4 Nozzle) herum probiert und peinlichst akribisch gelevelt. Grundsätzlich gibt es jedoch Probleme, die sich über alle Drucke hin wiederholen, in diesem Fall am Beispiel eines Kartenhalters von Thingiverse. Das exakte Modell finde ich gerade nicht mehr, es kommt aber diesem sehr nahe https://www.thingiverse.com/thing:3119468 . Folgendes stellt mich an diesem Druck (mit 210° und Variierung der Geschwindigkeit von 40 bis 100% direkt am Ender) vor Rätsel:
  1. 1. In meinem Druck entstehen um die Slots für die SD-Karten und Sticks herum Abstände, die ich in Cura nicht sehen kann.
    2. Das Infill sieht bei mir sehr unsauber aus. Ich habe verschiedene Temperaturen und Druckgeschwindigkeiten probiert, das brachte keine Änderung. Ein unsauberes Infill erhalte ich mehr oder weniger bei jedem Modell bisher. Ich habe auch einmal einen Temptower mit Bridge gedruckt, 190 war dabei die einzige Temperatur, bei der die Bridge überhaupt zusammenhängend war. Infill scheint also grundsätzlich ein Problem zu sein, während bottom layer perfekt aussehen.
    3. Auch der fertige Druck ist teilweise unsauber, siehe Bild.

    Auf Reddit hatte ich mal ein Bild gepostet und hier ging die Tendenz zur Diagnose clogging. Ich habe mir daher neue Nozzles bestellt, diese werden morgen geliefert. Ggf. liegt das Problem aber auch woanders?

    Danke im Voraus
    Sebastian


.jpg   20200223_162632.jpg (Größe: 292,48 KB / Downloads: 18)

.jpg   20200223_175717.jpg (Größe: 275,68 KB / Downloads: 18)

.jpg   20200224_112140.jpg (Größe: 221,57 KB / Downloads: 18)

.jpg   20200224_122257.jpg (Größe: 236,3 KB / Downloads: 18)

.jpg   20200224_122325.jpg (Größe: 278,41 KB / Downloads: 18)

Bigtree TFT35 Wifi ESP01-S

$
0
0
Moin und Alaaf!

Ich habe meinem TFT35 von Bigtree einen ESP01-S mit ESP3D spendieren wollen...
Nun habe ich einen ESP01-S geflasht und mit ESP3D ausgerüstet.

Wenn der ESP über irgendeine 3,3V Spannung angeschlossen wird, z.B. an dem ESP-Programmer mit gezogener Brücke, meldet sich der ESP in meinem Netzwerk an und ich kann ihn von allen Rechnern im Netz sehen und steuern.

Stecke ich den ESP in den vorgesehenen Port am Display an, sollte sich das Display melden, dass eine IP-Adresse gefunden wurde. Der ESP sollte in der Theorie auch im Router sichtbar sein. Ist er... aber inaktiv!
Über die Browser kann ich ihn auch nicht ansteuern.

In der Configuration.adv.h habe ich meine Netzwerksettings eingegeben und WiFi aktiviert, die Configuration neu auf das Board geflasht, aber es kommt von seiten des SKR keine Rückmeldung. Die Anleitung des TFT gibt auch nichts weiter vor, als wo man den ESP hinstecken muss.

Habt Ihr da Erfahrungen?

Da Vinci Junior Pro 0,3mm extruder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mir gerne für meinen Junior pro einen extruder mit 0,3mm kaufen.

Diesen hier:

https://www.conrad.de/de/p/xyzprinting-da-vinci-jr-extruder-0-3-mm-passend-fuer-xyzprinting-da-vinci-junior-xyzprinting-da-vinci-junior-1-0w-rs1j0-1528442.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMI8efIpu7q5wIVleF3Ch110wvjEAQYCCABEgK52PD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMI8efIpu7q5wIVleF3Ch110wvjEAQYCCABEgK52PD_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211463!!!g!!

Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil? Wertet er die Prints qualitativ auf? und als letztes...
Muss ich etwas bei der Installation beachten oder in der Software umstellen? Pro

Viele Grüße
Dennis

Core Midget Einfahren

$
0
0
Hallo zusammen,
mein Midget hat die ersten Teile ausgedruckt. Werte sind laut Einstellfahrplan. Geschwindigkeit 60mm sec.
Für die ersten Drücke sieht es für mich nicht schlecht aus.
Der Heattower war noch mit Extruderproblemen gedruckt. Temp von 245-215 von unten nach oben.
Für den Würfel hab ich mich dann für 235c entschieden.
Linker Würfel LW EW 0.48 rechter 0.4.
Was meint ihr? Ich hoffe die Handy Bilder sind aussagekräftig genug.
Gruss Sascha

.jpg   IMG_20200225_135755.jpg (Größe: 2,24 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_135747.jpg (Größe: 2,32 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_135803.jpg (Größe: 2,5 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_135834.jpg (Größe: 2,11 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_135854.jpg (Größe: 1,93 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_135911.jpg (Größe: 1,97 MB / Downloads: 32)

.jpg   IMG_20200225_140031.jpg (Größe: 2,06 MB / Downloads: 32)

.jpg   IMG_20200225_140039.jpg (Größe: 2,12 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_140054.jpg (Größe: 2,02 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_140107.jpg (Größe: 2 MB / Downloads: 33)

.jpg   IMG_20200225_140124.jpg (Größe: 2,06 MB / Downloads: 33)

"Min_Layertime" / "Slow down if layer print time is below"

$
0
0
Moin,

ich bin neu hier und gerade dabei, mich mit der Materie des 3D-Drucks am eigenen Drucker (Ender 3) zu beschäftigen.
Ich versuche gerade, mich exakt an den "Fahrplan" zu halten, um Druckergebnisse zu erzielen, die evaluiert werden können.

An mehreren Stellen wird hingewiesen, dass es zur Grundeinstellung gehört, "Min_Layertime" und "Slow down if layer print time is below" auf 0 zu setzen.

Nachdem ich nun über eine Stunde in den Reitern vom Slicer (PrusaSlicer 2.2.0-alpha4) vergeblich nach dieser oder einer ähnlich klingenden Einstellung gesucht habe, beginne ich zu zweifeln, ob es diese Einstellung unter diesem Namen gibt.

Hat jemand einen Tip?

Bin kurz davor, den Heat Tower ohne diese Einstellung abzufahren, obwohl sie doch eigentlich wichtig wäre...


Beste Grüße

Erster Versuch SKR1.3 vs TMC2208

$
0
0
Hi Leute!

Ich hab mich mal an ner selbst geschriebenen config für den E3 mit Skr1.3, tmc2208 v2.1 von btt und BLTouch probiert. Leider gings etwas schief, ich erhalte mit M122 nur "Bad Response", ansteuern lassen sie sich auch nicht. Die Jumper an den Treibern sind verlötet und die aufm Mainboard passend gesteckt.

Ich hab keinen Plan worans liegen könnte. Bilder und config häng ich euch an.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!


Gruß
t3cker

.rar   Marlin-2.0.x-Ender3.rar (Größe: 8,19 MB / Downloads: 0)

.jpg   skr1.3 btt.jpg (Größe: 3,63 MB / Downloads: 6)

.jpg   tmc2208solder.jpg (Größe: 362,1 KB / Downloads: 6)

Könnt ihr mir sagen woran das liegt ?

Drucker engere Auswahl, aber Ersatzteile?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem 3d Druck und würde mir gerne einen Drucker kaufen. In die engere Auswahl habe ich folgende Drucker ins Auge gefasst.:
Ortur 4 V2
Creality cr 10 V2
Sidewinder X1

Über den Ortur habe ich bis jetzt nur gutes gelesen und gesehen. Daher steht er bis jetzt für mich an erster Stelle. Nun habe ich mal geschaut, wie es aussieht wenn ich mal Ersatzteile brauche, mal ein neues Druckbett oder ähnliches. Auch gibt es da wohl nicht so eine Fangemeinde wie bei Creality oder andere Hersteller. Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit?
LG
Martin

15. Stammtisch in Neuenstadt a.K.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lade zum 15. Stammtisch nach Neuenstadt a.K. ein.


Eingeladen sind alle 3D Drucker und Interessierte,
am Samstag 28.03.2020 ab 16Uhr

Sportheim Neuenstadt a.K.
Cleversulzbacherstraße 89
74196 Neuenstadt a.K.



wir haben einen Raum ganz allein für uns mit Wlan.[Bild: wink.png]
Jeder darf natürlich gute Laune, seinen Drucker und Modelle mitbringen.


wo liegt Neuenstadt a.K.? direkt eine Ausfahrt nördlich des Weinsbergerkreuzes an der A81, zwischen Würzburg und Stuttgart, sowie Mannheim und Nürnberg.


 
Gruß
Andreas

Einstellfahrplan Anycubic Chiron

$
0
0
Welches Druckermodell hast Du? Bowden
Welches Filament nutzt Du?        Eryone Silk Gold PLA
Welche Düsengröße und -Art wird verwendet? 0,4 Messing
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? E3D V5 von Anycubic
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt ---Extruder Kalibriert, PID Tuning durchgeführt, Soweit alles auf Leichtgängigkeit geprüft


Temperatur 200°C
Layerhöhe          (LH 0,1 und 0,2
Geschwindigkeit outer/inner Layer jeweils 60
Retract Länge und Geschwindigkeit    gemessen 5,6 + 1mm dazu =6.6mm, retract Speed 50

.jpg   20200225_234328.jpg (Größe: 2,01 MB / Downloads: 28)

.jpg   20200225_234351.jpg (Größe: 2,21 MB / Downloads: 27)

Cura 4.5

Geeetech A10 ja/nein/welche Version

$
0
0
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und blutiger Anfänger im Bereich 3D Druck.
Bis jetzt besitze ich noch keinen 3D Drucker, habe aber schon viel darüber gelesen.
Da ich nicht weiß, ob es mir auf Dauer Spaß macht, möchte ich auch keinen allzu teuren Drucker anschaffen. Nach langem lesen und googeln, bin ich beim Geeetech A10 hängen geblieben.
Dieser soll ja mit der Zeit einige Verbesserungen erhalten haben, z.B.:
- Filamentsensor
- verbessertes Netzteil
- Bessere Führung Y-Achse
- Mainboard
- Möglichkeit Auto Bed Leveling

Bei den meisten Anbietern steht "verbesserte Version" oder "upgraded Version".
Genaueres leider nicht, damit kann auch nur ein anderes Mainboard gemeint sein. Woran erkenne ich nun was die neuste Version ist bzw. was für Verbesserungen der Drucker hat?

Was mit aufgefallen ist, sind die Anschlüsse für USB und SD Karte. Auf einigen Bildern ist der USB-Anschluss links und kein SD Kartenfach erkennbar, auf anderen Bilder sieht man den Anschluss rechts mit USB-Kartenfach.

Habe bereits einen ähnlichen Beitrag hier im Forum gefunden. Leider nur eine Antwort die sehr negativ für den A10 ausfiel. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der Drucker so schlecht ist wie er dort dargestellt wird, denn dann wäre er keine 10€ Wert. Es kann ja hier nicht der einzige User sein der diesen Drucker besitzt.
Vielleicht kann hier jemand mehr zu den Verbesserungen sagen und wie ich diese erkenne, oder ob der Drucker wirklich so schlecht ist, dass man besser die Finger davon lässt.
Vielen Dank schon mal.

Drucker bekommt keine Verbindung mehr zum PC

$
0
0
Guten Tag Community,
möchte mich hier erstmal kurz vorstellen, da ich neu hier im Forum bin.
Ich heiße David, bin 17 Jahre alt und komme aus NRW. Zurzeit absolviere ich eine Ausbildung als Konstruktionsmechaniker.
Das Thema 3D-Druck hat mich schon länger begeistert, und wollte mich mal etwas damit ausprobieren. Habe deshalb kaum Erfahrung.

Und nun zu meiner Frage/Problemstellung:
Habe bereits das Forum durchgesucht, jedoch nicht wirklich was gefunden, was auf mein Problem zutrifft.
Ich besitze einen Prusa I3 Alu (Welches Modell ist als Bild im Anhang)
Diesen hatte ich gebraucht gekauft gehabt. (Als Azubi hat man nicht mal ebend 300€ für einen Drucker über  Confused  Undecided  )
Dazu hatte ich ein Sanguinololu Board mit 4x A4988 Motortreibern , und ein Trigorilla Board mit 5x A4988 Motortreibern bekommen.

Also gut, alles aufgebaut mit dem Sanguinololu Board. Als alles fertig zusammen gebaut war, den Drucker angeschmissen und was passierte? Exakt Nichts. Nichtmal das LCD-Panel hat was angezeigt.
Eine Verbindung zum PC konnte er aber aufbauen zumindestens indirekt (COM3 Port erschien) In RepetierHost konnte er sich aber nicht verbinden.

Also alle Kabel nochmal abgezogen und neu verkabelt. Siehe da anscheinend hatte ich etwas falsch verkabelt. Das LCD-Panel zeigte alles an, und mit RepetierHost konnte er sich auch verbinden.
Testdruck angeschmissen, und siehe da er konnte einen recht vernünftigen Würfel drucken (war ich schon mit zufrieden, der Rest war Einstellungssache)

Als ich den zweiten Druck starten wollte, haben aber warum auch immer die Z-Achsen "geklemmt" wollte also nun das Kabel der Z-Achsen Motoren nochmal rausziehen.
Bei dieser Aktion bin ich aber wohl an den Kühlkörper von einem Motortreiber gekommen. Hat einmal kurz gefunkt, gewischt bekommen habe ich aber keinen...
Zeitgleich hat der Drucker seine Verbindung verloren und das LCD Panel war wieder aus und der PC findet das Board nicht mehr als (COM3 Port)

Nagut, habe ich das Board anscheinend wohl durch ein Kurzschluss geschrottet... Den Motortreiber habe ich ersetzt, aber auch ohne Erfolg.
Die Power-LED leuchtete noch, aber die Motortreiber wurden in kurzer Zeit ziemlich heiß, woraufhin ich das USB-Kabel direkt wieder gezogen habe.

Da dachte ich mir, mach ich mir nichts raus, und schließe das Trigorilla Board an, und versuche die Firmware aufzuspielen.
Leider findet aber der PC auch dieses Board nicht (weiß aber auch nicht ob er es jemals gefunden hat).
Auch hier findet der PC den COM Port nicht.
Der Jumper war bei beiden Boards auf USB.

Jetzt weiß ich aber echt nicht mehr weiter, wo das Problem liegen kann.
Beide Boards kaputt?
Trigorilla Board hat kein Bootloader drauf?
Habe eigentlich recht viel gegoogelt, sämtliche USB Treiber installiert, aber auch nichts.
Habe mir bereits ein neues USB-Kabel bestellt, aber bezweifel, dass es daran liegt.

Ich weiß leider auch grad nicht, ob ich noch etwas vergessen habe.
Bitte versucht mir irgendwie zu helfen. Wenn noch irgendwelche Sachen offen sind gerne fragen.
Auch bitte alle Lösungsvorschläge nennen, auch wenn sie womöglich kurios sind.

Sollte hier niemand eine Lösung haben, nützt es wohl alles nichts, und ich muss mir ein neues Board kaufen.

Würde mich extrem über alle Lösungsvorschläge freuen, vielen Dank schonmal!  Shy

LG David

Edit: Wenn ich das Sanguinololu Board anschließe kommt folgende Fehlermeldung. (Siehe Anhang) Lässt auch darauf schließen dass das Board schrott ist.
Beim Trigorilla Board passiert einfach garnichts. Nur die Power-Lampe leuchtet.

.jpg   51RF0s9evvL.jpg (Größe: 33,06 KB / Downloads: 49)

.png   usb-stick-nicht-erkannt.png (Größe: 9,38 KB / Downloads: 41)

Marlin 2.0 und der VS Code

$
0
0
Moin Moin, Confused
ich habe da als Anfänger noch mal ein Problem.    Wie kanns auch anders sein, denn Schuster bleib bei deinen Leisten
Mein Boad ist nun ein Bigtree SKR V1.3 das ich krampfhaft versuche mit VS Code und Marlin 2.04  zu Compilieren.
Zu Letzt habe ich die fertigen Marlin Konfiguration Einstellungen vom Ender 3 für das Board verwendet, bekomme aber immer wieder diesen Fehlercode. Der Fehler taucht zwar öffters im Netz  auf aber richtige Tips zur behebung finde ich nicht.
 
.jpg   Fehlermeldung_1.jpg (Größe: 28,84 KB / Downloads: 13)
 
. In file included from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/MarlinConfig.h:38,
                 from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/serial.h:24,
                 from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\DebugMonitor.cpp:26:
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/SanityCheck.h:1514:4: error: #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
 1514 |   #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/SanityCheck.h:1515:2: error: #elif without #if
 1515 | #elif !ANY_PIN(TEMP_0, MAX6675_SS)
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/SanityCheck.h:1516:4: error: #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
 1516 |   #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/SanityCheck.h:1517:2: error: #elif without #if
 1517 | #elif ((defined(__AVR_ATmega644P__) || defined(__AVR_ATmega1284P__)) && !PINS_EXIST(E0_STEP, E0_DIR))
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../core/../inc/SanityCheck.h:1518:4: error: #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."
 1518 |   #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
compilation terminated due to -fmax-errors=5.
In file included from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/MarlinConfig.h:38,
                 from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\HAL.cpp:25:
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1514:4: error: #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
 1514 |   #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1515:2: error: #elif without #if
 1515 | #elif !ANY_PIN(TEMP_0, MAX6675_SS)
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1516:4: error: #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
 1516 |   #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1517:2: error: #elif without #if
 1517 | #elif ((defined(__AVR_ATmega644P__) || defined(__AVR_ATmega1284P__)) && !PINS_EXIST(E0_STEP, E0_DIR))
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1518:4: error: #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."     
 1518 |   #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
compilation terminated due to -fmax-errors=5.
*** [.pio\build\LPC1768\src\src\HAL\HAL_LPC1768\DebugMonitor.cpp.o] Error 1
*** [.pio\build\LPC1768\src\src\HAL\HAL_LPC1768\HAL.cpp.o] Error 1
In file included from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/MarlinConfig.h:38,
                 from Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\HAL_SPI.cpp:51:
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1514:4: error: #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
 1514 |   #error "HEATER_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1515:2: error: #elif without #if
 1515 | #elif !ANY_PIN(TEMP_0, MAX6675_SS)
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1516:4: error: #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
 1516 |   #error "TEMP_0_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1517:2: error: #elif without #if
 1517 | #elif ((defined(__AVR_ATmega644P__) || defined(__AVR_ATmega1284P__)) && !PINS_EXIST(E0_STEP, E0_DIR))
      |  ^~~~
Marlin\src\HAL\HAL_LPC1768\../../inc/SanityCheck.h:1518:4: error: #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."
 1518 |   #error "E0_STEP_PIN or E0_DIR_PIN not defined for this board."
      |    ^~~~~
compilation terminated due to -fmax-errors=5.
*** [.pio\build\LPC1768\src\src\HAL\HAL_LPC1768\HAL_SPI.cpp.o] Error 1
 
Wer kann mir sagen wo mein Fehler liegt und wie ich ihn beheben kann.
So langsam gehen mir die Ideen aus.

Gruß
Skipper
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>