Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Sägerauhe Oberfläche

$
0
0
Moin aus Ostfriesland,
hab seit kurzer Zeit den Adventurer 3
im grossen und ganzen zufrieden mit dem Teil, kenn ja noch nichts anderes.
Nun hab ich bei flächen das Problem, das diese aussehen wie eine Sägerauhe Oberfläche.

Und die Unterseite, da wo der Brim gedruckt ist, sieht noch schlimmer aus.
Die Drucke sind soweit zufreidenstellend, allerdings von der Ober und Unterseite
entäuschend.

Temp 200 / 50
geschw. 20 bis 30

Mit Schleifpapier ist zwar Ergebnis zu verbessern , aber geht das nicht schon beim Druck ?

Freiliegende Bereiche einer Figur

$
0
0
Moin,

Grob Beschrieben
Eine Figur wie z.B. einen Menschen, der die Arme seitlich oder nach vorne ausstreckt.
Da wird jedesmal nur ein gekräusel von, und nicht das was erwartet wird.
Habe das mal mit einigen Modellen wie Schlumpf oder Frau ausgetestet, wo die Hände bzw, Arme
nicht direkt mit dem Körper verbunden sind.
Von Thingiverse die STL Datei geholt und mit FlashPrint gesliced.
Bräuchte Hilfe wie das zu verhindern ist bzw. wie diese Modelle zu drucken sind.
Hab gar keine Ahnung

Carbon Look Folie auf PLA Druck

$
0
0
Hallo liebe 3D-Druck Enthusiasten,

Ich habe eine kleine Frage... Vielleicht hat jemand damit ja schon Erfahrungen gemacht.

Es geht um folgendes:

Welche Art Kleber oder ähnliches kann man am besten nutzen um eine Carbon Look Folie auf einen PLA Druck zu befestigen?

Ich habe es bereits so versucht (Selbstklebende 4D Carbon Look Folie) Aber wirklich halten tut sie nicht.

Jede Antwort ist gerne gesehen

Vielen Dank im Voraus ☺️

Kennt jemand dieses Board?

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Board aus einem Drucker Leapfrog Creatr ausgebaut. Kennt jemand dieses Board
und weiß wie man es für einen anderen Selbstbaudrucker benutzen kann? Weiß jemand ob es
für dieses Board eine Bedienungs- oder Anschlußanleitung gibt?

Vielen Dank für jede Antwort
Hans
[attachment=29673]

.jpg   Board1.jpg (Größe: 111,55 KB / Downloads: 9)

Einstellen lammermann Anycubic i3 Mega mit DasFilament gold PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

insgesamt bin ich mit den Einstellungen aus Eurem Einstellfahrplan sehr zufrieden.
Ich möchte zukünftig allerdings gerne schneller drucken (50-70).
Welche Temperatur ist aus Eurer Sicht sinnvoll und bis zu welcher Geschwindigkeit sollte ich gehen?
Dauert der Druck des Heattower Medium mit den Einstellungen immer 5-6h?

Ich hoffe die Bilder sind von der Qualität und von der Größe her in Ordnung.
Wenn soweit alles passt, würde ich morgen mit den nächste Objekten weitermachen.
  • Welches Druckermodell hast Du?
             - Bowden-Extruder
  • Welches Filament nutzt Du?
             - Das Filament
             - PLA (gold) 1,75mm +/-0,05 215°/60°
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
             - 0,4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - Serie
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
             - Druckeraufbau kontrollieren
             - Extruder kalibrieren
             - Leveln (0,05mm Fühlerlehre)
             - PID Tuning
             - Slicer-Profil erstellt (nach Angabe)
             - Heattower drucken (s.u.)
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
             - n/a
  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
             - n/a
  • LW/ EW            (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
             - 0.4mm
  • Flow/EM            (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
             - 90%
  • Temperatur
             - 230 - 185 (je 5mm)
  • Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage)
             - n/a
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer
             - 0.1
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)
             - 6mm / 40 mm/s
  • Wann tritt das Problem auf? Vorher was geändert?
             - n/a
  • Besonderheiten?
             - n/a



Drucker: Anycubic i3 Mega
Slicer: Cura 4.6.0
Material: Das Filament PLA (gold) 1,75mm +/-0,05 215°/60°
Modifikationen und Bemerkungen:
- Hotend: Serie (Noctua Hotend-Lüfter)
- Druckbett: Serie (Silikondämpfer)
- Noctua Netzteillüfter & Treiberlüfter

.jpeg   vorne.jpeg (Größe: 539,89 KB / Downloads: 3)

.jpeg   rechts.jpeg (Größe: 537,79 KB / Downloads: 3)

.jpeg   unten.jpeg (Größe: 524,71 KB / Downloads: 3)

.jpeg   oben.jpeg (Größe: 558,97 KB / Downloads: 3)

Problem mit der Haftung zwischen Außenwand und Infill

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Louis und habe mir vor zwei Jahren meinen ersten Drucker gekauft. Seit Februar habe ich den Creality CR-10 V2 und dazu habe ich eine Frage Smile

Die ersten Drucke liefen sehr gut mit dem Drucker. Dann habe ich aber mit flexiblen Filamenten experimentiert, allerdings mit geringem Erfolg.. Als ich dann wieder auf "normales" PLA umgestiegen und auch damit hatte ich keine schönen Druckergebnisse mehr. Das Problem ist, dass die Außenwand nicht mehr mit dem Infill verbunden ist und man den fertigen Druck einfach "zerdrücken" kann (siehe Bild).

.jpg   IMG_3503 2.jpg (Größe: 1,91 MB / Downloads: 6)
Ich habe daraufhin den Extruder gereinigt und die Düse ausgewechselt. Leider weiterhin ohne Erfolg.
Als slicer nutze ich Simplify3D.

Kann mir jemand sagen, was das Problem bzw. die Lösung sein könnte? Ich freue mich über jeden Lösungansatz Smile


Schonmal vielen Dank im Voraus Smile

Einstellen deli-ca-tess Anycubic Mega-S mit Redline PLA

$
0
0
Hallo Zusammen,

danke nochmal für die Aufnahme in Eure Community ich bin jetzt schon für jede Hilfe unendlich dankbar! ;-)
  • Welches Druckermodell hast Du? Anycubic Mega-S (Bowdenextuder)
  • Welches Filament nutzt Du? Redline PLA Silber
  • Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4mm (Messing)
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Standard-Hotend (noch mit Standard-Kühlung)   
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt? alle laut Checkliste (u.a. Druckeraufbau kontrolliert, Bed gelevelt, Extruder kalibriert, PID-Tuning Hotend und  Heizbett, etc.)
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? keine

  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf? Ich bin beim "Würfel mit Loch" angelangt und empfinde das Druckbild als fehlerhaft.
  • LW/ EW Heattower 0.4 / Würfel 0.48 & 0.4
  • Flow/EM 90%
  • Temperatur 195 (ermittelt durch Heattower)
  • Layerhöhe 0.1 (initial Layer: 0.2)
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 30/60
  • Retract Länge und Geschwindigkeit 4.5mm und 40mm/s
  • Wann tritt das Problem auf? siehe Würfel
  • Besonderheiten? keine
[Bild: 16ByaIN.jpg]
[Bild: ChFrSLq.jpg]
Fingernageltest haben alle Layer bestanden!


Würfel mit Loch:

Temp. 195°C  LW/EW 0.48  Flow/EM 90%

[Bild: DkZllJd.jpg]
[Bild: AV1O1TZ.jpg]
[Bild: 6soSvZz.jpg]



Temp. 195°C  LW/EW 0.40  Flow/EM 90%
[Bild: QESUVMx.jpg]
[Bild: OIjx4Hi.jpg]
[Bild: soHQG3Y.jpg]

Wie soll ich Eurer Meinung nach nun weiter vorgehen?

Erfahrung mit dem artillery sidewinder-x1 drucker

$
0
0
Hallo Liebe Community Smile

Ich hoffe, euch geht es in solch einer Zeit gut! Nun ich habe ein eigenes kleines Modelabel was echt gut läuft und ich möchte das alles auf das nächste Level hiefen, und zwar wollte ich eigene Accessoires drucken.



Nun ich denke da ist die Denkweise eigene Sachen via dem 3D druck verfahren zu drucken doch die beste! Ich hab jetzt nur das Problem das ich echt in dieser Thematik trotz Wirtschaftsinformatik Studium sehr neu bin. Ich habe etwas recherchiert und der Name dieses Druckers ist sehr oft gefallen: artillery sidewinder-x1

Ist dieser Drucker empfehlenswert? und kennt jemand evtl. ein gutes Tutorial wo man erstmal einfach Sachen modellieren kann?

Ich danke euch wirklich für jede Antwort!

Viele Grüße

Muster auf X-Seite - was bedeutet das?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin dabei, meinen Ender 3 mit E3D v6 Hotend einzurichten (SecondHand-Kauf).

Nachdem ich massive Probleme mit dem BLtouch habe (schlechtere FirstLayers mit UBL als ohne :-( ), vermute ich ein Kalibrierungsproblem meines Druckers. Also habe ich mich an Euren hervorragenden Einstellungs-Fahrplan gewagt :-).

Filament ist derzeit ein Ziro-PLA, welches m.M. recht wenig temperatursensibel ist.
Slicer ist Cura 4.5.0 mit den im Einstellungsthread gewünschten Einstellungen.
Hotend-Temperatur: 210(220 first layer)
Bed-Temperatur: 60(70 first layer)

Beim Drucken des Heattowers und der ersten beiden Würfel ist mir aufgefallen, dass die X-Seiten (also orthongonal zum X-Carriage) ein Muster aufweisen, welches die Y-Seiten nicht zeigen. Worauf deutet das hin?

Vielen Dank schon Mal für Anregungen!

.jpg   IMG_20200424_215429.jpg (Größe: 920,45 KB / Downloads: 12)

.jpg   IMG_20200424_215442.jpg (Größe: 921,36 KB / Downloads: 12)

.jpg   IMG_20200424_215455.jpg (Größe: 1,01 MB / Downloads: 12)

Anycubic I3 mega druckt auf der Stelle

$
0
0
Guten Morgen zusammen,
bisher war ich immer stiller Mitleser, jetzt hat es allerdings auch meinen Anycubic I3 mega erwischt.
Der Drucker tat über ein halbes Jahr lang problemlos seinen Dienst, jetzt habe ich folgendes Problem:
Starte ich einen neuen Druckauftrag, fährt er zunächst wie gewohnt auf allen Achsen den Endschalter an. Wenn es dann aber an den eigentlichen Druckauftrag geht, fährt er nur noch minimal auf der Z-Achse hoch und druckt dann auf der Stelle, also ohne (bzw. mit minimaler) Bewegung der X- und Y-Achse.
Software habe ich Cura 4.5 und 4.6 getestet, bei beiden das gleiche. Übertragen wird über eine SD-Karte. Am Drucker selbst ist alles noch original.
Jemand eine Idee?

Einbau Ender 3 Pro Silent Mainboard V1.1.5

$
0
0
Hallo an alle,
Ich habe den Creality Ender 3 und bin ganz zufrieden bisher.
Was mich etwas stört ist das er so laut ist und das ihm dieser Überhitzungsschutz fehlt.
Nun hab ich mir dieses Board besorgt. Mann könnte es auch Motherboard nennen ;-)

Creality 3D Drucker Ender 3 Pro Upgrade Silent Mainboards V1.1.5 Customized mit TMC2208 DC 24V

Frage: Kann ich das so einfach Ein/Umbauen und loslegen oder muß ich was Spezielles beachten?


Danke
Robert

CR-10S PRO - Probleme mit Firmeware Update 1.70.1

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe das Firmware Update 1.70.1 von Creality auf meinen CR-10S Pro (erste Version nicht die V2!) geladen. Die Bilder über die SD-Karte direkt am Display und die eigentliche Firmware mit XLoader über USB-Kabel.
Nun funktioniert er nicht mehr, da die Bilder auf dem Display nicht mehr zu den Eingaben passen.
Im Menue Leveling hängt sich der Drucker einfach auf und nichts geht mehr.

Für einen Tipp bzw.Lösungsansatz wäre ich dankbar.

Danke,
Gruß

Frank
 

BLTouch - Auto Bed Leveling funktioniert nicht mit Anycubic I3M

$
0
0
Hallo an alle,

hätte da ein Problem und weiß einfach nicht mehr weiter.

Zu den Voraussetzungen: habe einen Anycubic I3M, Steppertreiber getauscht und weitere typische Umbauten wie: Mosfet eingebaut, andere Lüfter, Lager usw... und natürlich Marlin Firmware. Hat bisher auch alles mehr oder minder gut funktioniert.  Wink

Jetzt habe ich mir noch einen BLTouch eingebaute (So eine günstige Kopie aus China) zum leveln, allerdings bekomme ich das Ding nicht richtig zum funktionieren.
Angeschlossen scheint alles richtig. Die Led´s leuchten. Über Octoprint funktionieren auch die Befehl: Stift einfahren, ausfahren, Selbsttest usw...

Mein Problem ist folgendes: wenn ich das Auto Bed Leveling starte fährt der Drucker erst zur Home Position, so wie es ja auch sen soll, dann fährt er die Z Achsen ein Stück hoch und zum 1. Leveling Punkt. Soweit noch gut. Aber nun:
Der BLTouch fährt den Stift kurz aus und dann wieder ein und die Z Achsen fahren nicht nach unten. Er bleibt dann einfach an der Stelle stehen und es passiert nichts mehr.

.jpg   IMG_2881.jpg (Größe: 117,76 KB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_2882.jpg (Größe: 92,54 KB / Downloads: 9)

Als Firmware Versionen habe ich folgende beiden Probiert mit den gleichem Effekt.
https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch
https://github.com/DerDominik/Marlin-AnycubicI3Mega-BLTouch

Vorher hatte ich es auch schon mit fertigen Versionen probiert:
https://www.thingiverse.com/thing:3434119
Aber auch da bekomme ich es nicht zum funktionieren.

Hatte auch noch eins zwei andere fertige Versionen getestet aber es will nicht funtionieren. Eine Version hatte ich noch da fährt der Drucker zum 1 Messpunkt, fährt den Stift aus, er bleibt auch ausgefahren und dann fährt der Drucker zum 2. Messpunkt aber die Z Achse immer höher, dann zum 3. Messpunkt und wieder Z etwas höher usw. bis ich abbrechen muss. Habe nur gerade den Link nicht gefunden.
Muss ich daher irgendwas umstellen was die Z Achsen betrifft?
Die Stepper Motoren laufen ja sonst auch alle in die richtige Richtung so wie es sein soll.
Habe jetzt alles mehrfach überprüft ob die Anschlüsse stimmen usw. aber das passt, sonst würde der BLTouch ja auch die Befehle nicht annehmen zum Test usw würde ich sagen. Oder?

Hoffe das mir jemand weiter helfen kann, bzw. das Problem kennt. Muss dazu sagen, bin noch relativer Anfänger was das alles angeht und bin auch noch nicht wirklich firm mit Arduino usw...

Aber bei anderen scheint es mit den angegebenen Firmware Versionen ja zu funktionieren.

Weiß echt nicht mehr weiter, habe mich jetzt wirklich viel dazu belesen, aber keine wirkliche Lösung gefunden. Oder ich stehe total auf dem Schlauch und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Keine Ahnung.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Hoffe habe alle nötigen Angaben gemacht. Falls nicht sorry, sagt mir einfach was ihr noch wissen wollt bzw müsst.

MfG René

Kommunikations Problem während PID Autotuning

$
0
0
Servus zusammen,

wollte mich jetzt mal endlich dem Einstellfahrplan widmen.

Allgemeines = Abgehakt Bavaria PLA Grau bestellt, geliefert, eingelegt

Druckeraufbau kontrolliert = Nach bestem Wissen und Gewissen auseinander und mit vielen rechten Winkeln wieder aufgebaut

Extruder kalibriert = erfolgreich errechnet und eingestellt auf 97.22 Steps je 100mm

PID Tuning = Octoprint angeworfen, Bauteillüfter auf max gestellt, M303 C8 E0 S190 U abgesendet, im Terminal sehe ich das der Drucker loslegt und dann kommt der Moment wenn diese Meldung aufpoppt: Kommunikationsfehler
Es gab einen Fehler bei der Kommunikation mit dem Drucker. Bitte konsultiere den Terminaloutput und octoprint.log für Details. Fehler: Too many consecutive timeouts, printer still connected and alive?

Im Terminal steht dann: Communication timeout while idle, trying to trigger response from printer. Configure long running commands or increase communication timeout if that happens regularly on specific commands or long moves.

Ich komme also leider nicht weiter denn jedesmal muss ich den Drucker von Octoprint trennen und neu verbinden.
Was kann ich tun, was braucht ihr noch für Infos?

Lieben Gruß
Mark

Einstellfahrplan - schmidi- Ender 3 mit M4P PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

Wie bereits in meiner Vorstellung angedroht kommt nun hier mein Einstellungsfahrplan. Ich drucke mit meinem Ender 3 bereits seit einem Jahr mehr oder weniger erfolgreich, habe aber bisher an den Einstellungen nicht großartig herumgespielt.
Ziel soll sein die Qualität meiner Drucke zu steigern, das dürfte klar sein.

Infos:

Druckermodell:
- Creality Ender 3
- Firmware: Marlin bugfix 2.0.x auf SKR Mini E3 V1.2
- Ultrabase

Slicer:
- Cura 4.5, Einstellungen wie im Einstellfahrplan gefordert!

Filament:
- M4P PLA Staubgrau 1,75mm
- FD gemittelt 1,76mm

Düse:
- 0.4mm

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
- Stock Hotend
- Stock Extruder mit Alu Aufsatz (Ich sagte ja es ist bereits "Youtube Wissen" in meinem Kopf)

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
- sauberer Aufbau der Achsen, Rechtwinkligkeit, leichtgängige Achsen, Zusammenbau Hotend, PTFE getauscht und bessere Push-Fit Anschlüsse montiert.
- Bett gelevelt
- Extruder kalibriert
- PID-Tuning Hotend
- Retract: 6mm bei 25mm/s (mit diesen Einstellungen bin ich seit etwa einem Jahr unterwegs)


Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- bisher keine



Welche Probleme liegen vor:
- Stringing
- Zu viel Material an Ecken, Ecken sind nicht eckig
- ganz leichtes Warping an den Ecken, das schon immer vorhanden war bzw. nicht eliminiert werden konnte.



-> Betttemperatur war immer 66°C, am Glas kommen 61°C an.

Zuerst wurde also der Heattower gedruckt. 
LW: 0,40mm, Flow: 90% Temp: 230°C bis 185°C

Wie immer leichtes Warping an den Ecken, ansonsten extreme Haftung auf der Ultrabase. Meine Fingernägel sagen beste Layerhaftung bei 205°C und 210°C, habe mich auf 210°C festgelegt. Bitte um Beurteilung!

[Bild: SpvGmJr.jpg]

[Bild: BvpVmI3.jpg]

Weiter ging es also mit den ersten beiden Testcubes:

Betttemperatur wieder 66°C (real am Glas also 61°C), Teilekühlung erste zwei Layer 0%, 100% ab Laver 4.

Meine Beobachtungen:
- Das Loch in den Cubes ist auf den untersten und obersten 10 Layern nicht komplett rund. Slicerproblem? Sieht für mich irgendwie nach Stringing aus.  
- Hier auch wieder wie immer Warping an den Ecken, ansonsten extreme Haftung auf der Ultrabase. Teile konnten erst nach vollständiger Abkühlung abgenommen werden.

[Bild: sYFpD6y.jpg]
[Bild: R5HuKqc.jpg]
[Bild: 11toDrI.jpg]
[Bild: u9xEsw4.jpg]

Nun meine Fragen, die bis jetzt aufgekommen sind:
- Bestehen (für erfahrenere Drucker als mich) offensichtliche Probleme, die ein Fortsetzen der Testcube-Reihe bisher verhindern würden? 
- Ist das Warping so zu akzeptieren oder soll ich da als erstes ran bevor ich mit den Cubes weiter mache? Wenn ja bitte um Hinweise was ich probieren kann/soll.

Ich hoff ich hab jetzt keine Angaben vergessen. 

Grüße,
Daniel

Einstellfahrplan - Guntram - Ender 3, E3D v6 - Ziro PLA

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen gebrauchten Ender 3 gekauft und möchte ihn jetzt fit machen. Bevor ich z.B. einen besseren FanDuct etc. drucke, muss ich wohl erst Mal vernünftig kalibrieren.
  • Welches Druckermodell hast Du?
    Ender 3, Bowden
  • Welches Filament nutzt Du?
             - Ziro
             - PLA orange
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
    0.4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - E3D v6
    Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    - Druckeraufbau- Extruder kalibriert- PID-Tuning (Bed-PID erzeugt Fehler - von daher Bed auf BangBang (?) )- SlicerProfile Cura 4.6.0- HeatTower
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
    - Bed-PID

  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
  • LW/ EW            0.48,0.40,0.38,0.36,0.34,0.32
  • Flow/EM           90%
  • Temperatur       210 °C/ 60 °C (jeweils 10° mehr im initial layer)
  • Layerhöhe        0,1 (0,2 initial layer)
  • Geschwindigkeit print: 60, infill: 40, wall: 30, initial: 20
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    6,5mm, 25mm/s
  • Wann tritt das Problem auf? Vorher was geändert?
    immer
  • Besonderheiten?
Das derzeitige (;-) ) Problem ist, dass meine Löcher im Testcube nicht rund werden!
Dies spiegelt sich auch in den Maßen wider:
Länge x:19,87mm      (in diese Richtung ist auch das Loch gedehnt)
Länge y: 19,54mm
Länge z: 9,90mm

Es scheint auch eine Art Absatz im Loch zu sein - in der Mitte (x) oben (y)...

Heattower, 230-190 (letzte Temperaturen vergessen einzustellen), fingernagelstabil bis 205°C


.jpg   IMG_20200424_215429.jpg (Größe: 920,45 KB / Downloads: 3)
.jpg   IMG_20200424_215442.jpg (Größe: 921,36 KB / Downloads: 3)
.jpg   IMG_20200424_215455.jpg (Größe: 1,01 MB / Downloads: 3)

Übersicht über alle bisherigen TestCubes, 210°C, 90% Flow

.jpg   IMG_20200426_014201.jpg (Größe: 1,11 MB / Downloads: 3)

Details der letzten 4 Cubes, first layers abgebrochen, Druck neu begonnen. Bei 0.32 sind immer noch Lücken zu sehen - vielleicht aber auch ein Problem der Verzerrung?

LW 0.38, 210°C, 90% Flow


.jpg   IMG_20200425_224306.jpg (Größe: 1,39 MB / Downloads: 3)
.jpg   IMG_20200425_232930.jpg (Größe: 1,24 MB / Downloads: 3)
.jpg   IMG_20200424_235024.jpg (Größe: 893,62 KB / Downloads: 3)
.jpg   IMG_20200424_235039.jpg (Größe: 829,14 KB / Downloads: 3)

LW 0.32, 210°C, 90% Flow


.jpg   IMG_20200426_013947.jpg (Größe: 1,24 MB / Downloads: 2)

Ich spare mir erst Mal die anderen Fotos. Ich hoffe, man sieht erst Mal die Verzerrung und ggf. andere Probleme? Das ringing beim Heattower habe ich schon beheben können (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=28946).

Vielen Dank schon mal für Hinweise!
Guntram

Welche Stecker für MKS Board?

$
0
0
Hallo,
ich habe mir ein MKS Gen V 1.4 Board zugelegt, komischweise passen keine
von meinen Anschlußbuchsen zu den Steckkontakten auf dem Board.
Kennt jemand die Bezeichnung von den Steckkontakten auf dem Board und
weiß wo man die kaufen kann?

MfG
Hans

Stückliste Prusa I3 MK3S

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich habe mich an etwas neues rang gewagt. Ich will mir einen eigenen Prusa I3 MK3S nachbauen.
Die Teile die es offiziell auf der Prusa Website gibt bin ich momentan am drucken...

Das einzige Problem ist, ich finde nirgends eine Art Stückliste... (Oder ich bin einfach blind?)
Weiss jemand wo ich solch eine Stückliste finde? Ich möchte möglichst günstig bleiben und darum will ich die Elektronik und Mechanik auf Aliexpress bestellen.
(Bin mir bewusst dass die Qualität einwenig darunter leiden wird, bin jedoch positiv eingestellt zur Chinaware)

Oder gehe ich da etwas falsch an?

Wäre sehr froh wenn mir da jemand weiterhelfen kann, ich nehme mal schwer an ich bin nicht der erste der sich an sowass ranwagt...

Danke und Gruss
John

SKR Board für Ender 3

$
0
0
Hallo zusammen,

da mein Ender 3 in letzter Zeit ziemlich viel läuft, würde ich gerne die Steppermotoren ein bisschen leiser haben.
Bevor ich mir jetzt für 50€ das Creality V1.1.5 silent Board kaufe, habe ich mir gedacht, dass ich für nicht viel mehr Geld auch direkt ein 32bit Board mit wechselbaren Steppertreibern kaufen kann.
Das SKR E3 Mini ist wohl auf dem Weg aus China aber zur Zeit dauert es ziemlich lange.
SKR 1.3 und SKT 1.4 unterscheiden sich preislich auch nicht extrem.
Daher bin ich auf das SKR 1.4 mit TMC2209 gestoßen.
Aber mit SPI und UART etc komme ich ziemlich durcheinander.

Kann ich dieses extern für meinen Ender 3 verwenden und falls ja, gibt es das auch innerhalb von Deutschland günstiger?
Sonst würde ich dieses bestellen und mich dann ans umbauen machen.

Marlin SKR V1.4 PartcoolingFan

$
0
0
Hallo zusammen,

Mein Drucker hat:

- Marlin Firmware 2.0.5.2 auf SKR V1.4 Turbo
- 2 Extruder und eine Nozzle(2in1 out Hotend)
- einen PartcoolingFan am CNC-Fan port hängen
- //#define E1_AUTO_FAN_PIN -1
- Singlenozzle Definiert
- 2 Extruder definiert
- PrusaSlicer und PartcoolingFan immer 100% außer 1. Layer

Ich habe da folgendes "Problem":
Es Druckt/funktioniert alles wunderbar abgesehen von der Tatsache, dass bei einem 2-Farbigen(2 verschiedene Filamente ex0 & ex1) druck, der PartcoolingFan ausgeht beim Filamentwechsel. Das führt dazu, dass man während des Filamentwechsels anwesend sein muss und dem Drucker dann einmalig M106 mitteilen darf damit ein PLA druck sauber wird.
Ich kann gerne Einen GCode hier einstellen, allerdings finde ich keinen Befehl für den Lüfter darin beim Filamentwechsel. Das Lässt mich vermuten, dass es an der Firmware liegt. Sollte man E1_AUTO_FAN_PIN P2_03 quasi gleich Fan Pin setzten?(ist das überhaupt PartcoolingFAn E1?) Allerdings würde das meiner Meinung nach auch keinen Sinn ergeben. Ich bin irgendwie relativ ahnungslos woran es liegt, bin also für jeden Tipp dankbar!
Vielleicht passiert es nur beim Filamentwechsel von E0 zu E1, da habe ich es jedenfalls 2 mal beobachtet. Bei Drucken mit Start Extruder 1 wechsel auf 0 waren die PLA drucke sauber(d.h. ich denke der Lüfter lief). Habe bisher nur 2 farbige Drucke gedruckt mit einem Farbwechsel bei X-mm.

Falls jemand weitere Parameter benötigt um weiterhelfen zu können, lasst es mich wissen Wink

Danke schonmal!
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>