Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Error MINTEMP und fluktuierende, unsinnige Werte

$
0
0
Hallo liebes Forum,

mein MKC ist ein richtiger Quälgeist...jetzt plagt er mich mit sporadischen Error MINTEMP, welches auf einen Kabelbruch hinweist....nur wo? Das Kabel zum RAMPS ist ja lang.
Darüber hinaus zeigt die aktuelle Temperatur auf dem Display teils unsinnige Werte - innerhalb von Sekunden wechselt es von 255 Grad (eingestellt sind 240) auf 209 und wieder auf 235 und gerade sind es wieder 240. Gleiche Ursache?

Viele Grüße
Michael

Welche 5V Lüfter für Prusa i3 MK3s?

$
0
0
Hallo,

ich besitze einen Prusa i3 MK3s und bin auf der Suche nach besseren Lüftern. Die im Einstellfahrplan genannten Lüfter sind leider 12V, bzw. 24V Modelle. Natürlich habe ich erst nach Bestellen der Lüfter bemerkt, dass die Prusa Lüfter standardmäßig mit 5V laufen.

1. Gibt es hochwertige und leistungsfähige Radiallüfter in 5V (50x50x15mm idealerweise)?
Einen 5V Hotendlüfter habe ich mittlerweile von Sunon gefunden (EE40100S21000U999 und EE40100S11000U999).

2. Kann man auf Umwegen auch 12V/24V Lüfter mit dem MK3s nutzen? Natürlich mit Ansteuerung der Drehzahl, einfach ans Board klemmen wäre ja nicht ausreichend bei einem Bauteillüfter.

3. Gibt es andere Lüfterupgrades für den MK3s, die Sinn machen?

Bin auf euer Feedback gespannt!

PS: Der Preis ist zweitrangig. Ich tausche auch gern den ganzen Extruder, wenn dies zu messbaren Verbesserungen führt (Hemera, etc..)

Klipper auf Arduino Due

$
0
0
Hi,

ich bin gerade dabei meinen Drucker umzurüsten auf RADDS 1.6 und Klipper. Dazu verwende ich den Arduino DUE und Repetier Server.

Ich habe von Repetier Server das Image für den Raspberry heruntergeladen und installiert, danach gem. Anleitung Klipper installiert.

Repetier Server zeigt zwar an, es währe verbunden, aber das war es auch schon. Ich kann eig. garnichts machen. Heizelemente, Temp. Sensoren, Motoren, nichts lässt sich manuell steuern.

In der Console steht nun folgendes:
Code:
11:52:39.111: // Printer is not ready
11:52:39.111: // The klippy host software is attempting to connect. Please
11:52:39.111: // retry in a few moments.
11:52:39.111: !! Printer is not ready
11:52:39.111: ok
Das wiederholt sich mehrmals

Klipper Board config:
Code:
#
# Automatically generated file; DO NOT EDIT.
# Klipper Firmware Configuration
#
# CONFIG_LOW_LEVEL_OPTIONS is not set
# CONFIG_MACH_AVR is not set
CONFIG_MACH_ATSAM=y
# CONFIG_MACH_ATSAMD is not set
# CONFIG_MACH_LPC176X is not set
# CONFIG_MACH_STM32 is not set
# CONFIG_MACH_PRU is not set
# CONFIG_MACH_LINUX is not set
# CONFIG_MACH_SIMU is not set
CONFIG_STEP_DELAY=2
CONFIG_BOARD_DIRECTORY="atsam"
CONFIG_MCU="sam3x8e"
CONFIG_CLOCK_FREQ=84000000
CONFIG_USBSERIAL=y
CONFIG_ATSAM_SELECT=y
CONFIG_MACH_SAM3X8E=y
# CONFIG_MACH_SAM3X8C is not set
# CONFIG_MACH_SAM4S8C is not set
# CONFIG_MACH_SAM4E8E is not set
CONFIG_MACH_SAM3X=y
CONFIG_FLASH_START=0x80000
CONFIG_FLASH_SIZE=0x80000
CONFIG_RAM_START=0x20000000
CONFIG_RAM_SIZE=0x18000
CONFIG_STACK_SIZE=512

#
# USB ids
#
CONFIG_USB_VENDOR_ID=0x2341
CONFIG_USB_DEVICE_ID=0xabcd
CONFIG_USB_SERIAL_NUMBER_CHIPID=y
CONFIG_USB_SERIAL_NUMBER="12345"
CONFIG_HAVE_GPIO=y
CONFIG_HAVE_GPIO_ADC=y
CONFIG_HAVE_GPIO_SPI=y
CONFIG_HAVE_GPIO_I2C=y
CONFIG_HAVE_GPIO_HARD_PWM=y
CONFIG_HAVE_GPIO_BITBANGING=y
CONFIG_HAVE_CHIPID=y
CONFIG_INLINE_STEPPER_HACK=y

Im klippy.log:
Code:
Build file /home/pi/klipper/klippy/../out/klipper.dict(5945): Mon Apr 27 11:41:36 2020
Last MCU build version: v0.8.0-431-g43fa41c1-20200427_114136-Repetier-Server
Last MCU build tools: gcc: (15:7-2018-q2-6) 7.3.1 20180622 (release) [ARM/embedded-7-branch revision 261907] binutils: (2.31.1-11+rpi1+11) 2.31.1
Last MCU build config: BUS_PINS_twi1=PB13,PB12 BUS_PINS_twi0=PA18,PA17 STEP_DELAY=2 BUS_PINS_usart0=PA10,PA11,PA17 BUS_PINS_usart2=PB21,PB20,PB24 ADC_MAX=4095 BUS_PINS_usart1=PA12,PA13,PA16 PWM_MAX=255 CLOCK_FREQ=84000000 BUS_PINS_spi0=PA25,PA26,PA27 MCU=sam3x8e STATS_SUMSQ_BASE=256
Build file /home/pi/klipper/klippy/../out/klipper.elf(165728): Mon Apr 27 11:41:40 2020
Wait for identify_response
Traceback (most recent call last):
  File "/home/pi/klipper/klippy/serialhdl.py", line 68, in _get_identify_data
    params = self.send_with_response(msg, 'identify_response')
  File "/home/pi/klipper/klippy/serialhdl.py", line 186, in send_with_response
    return src.get_response(cmd, self.default_cmd_queue)
  File "/home/pi/klipper/klippy/serialhdl.py", line 242, in get_response
    self.serial.raw_send_wait_ack(cmd, minclock, minclock, cmd_queue)
  File "/home/pi/klipper/klippy/serialhdl.py", line 178, in raw_send_wait_ack
    raise error("Serial connection closed")
error: Serial connection closed

Und meine printer.cfg sieht aktuell so aus.
Code:
# This file contains common pin mappings for RADDS (v1.5) boards.  To
# use this config, the firmware should be compiled for the Arduino
# Due.

# See the example.cfg file for a description of available parameters.

# Temp sensor pins: analog0..analog4
# Mosfet Pins: ar7 (Heatbed), ar8, ar9, ar11, ar12, ar13

[stepper_x]
step_pin: ar24
dir_pin: ar23
enable_pin: ar26
step_distance: .0125
endstop_pin: ^ar28
#endstop_pin: ^ar34
position_endstop: 0
position_max: 330
homing_speed: 50

[stepper_y]
step_pin: ar17
dir_pin: !ar16
enable_pin: ar22
step_distance: .0125
endstop_pin: ^ar30
#endstop_pin: ^ar36
position_endstop: 0
position_max: 310
homing_speed: 50

[stepper_z]
step_pin: ar2
dir_pin: ar3
enable_pin: ar15
step_distance: .0025
endstop_pin: ^ar32
#endstop_pin: ^ar38
position_endstop: 0.5
position_max: 400

[extruder]
step_pin: analog7
dir_pin: analog6
enable_pin: analog8
step_distance: .002
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: ar13
sensor_type: NTC 100K beta 3950
sensor_pin: analog0
control: pid
pid_Kp: 22.2
pid_Ki: 1.08
pid_Kd: 114
min_temp: -200
max_temp: 275

[heater_bed]
heater_pin: ar7
sensor_type: NTC 100K beta 3950
sensor_pin: analog1
control: watermark
min_temp: -200
max_temp: 150

[verify_heater heater_bed]
# adjust for personal bed setup, this prevents stock heated bed from issuing
# false positive heating errors due to slow temperature increase
check_gain_time: 600

[fan]
pin: ar9

[heater_fan nozzle_cooling_fan]
pin: ar8

[mcu]
baud: 250000
serial: /dev/serial/by-id/usb-03eb_6124-if00


[printer]
kinematics: corexy
max_velocity: 300
max_accel: 1000
max_z_velocity: 20
max_z_accel: 100

Habe jetzt schon einiges versucht und umgestellt und auch wieder rückgängig gemacht, aber nichts scheint zu funktionieren.

Was mich auch etwas irritiert, in der config habe ich
Code:
/dev/serial/by-id/usb-03eb_6124-if00
, aber in Repetier Server geht eine Verbindung nur mit
Code:
/tmp/printer

Hat jemand einen heißen Tipp, wie ich Klipper mit Repetier ans laufen bekomme?

ABS-Filament von M4P

$
0
0
Nachdem ich bei M4P keine farbigen ABS-Filamente mehr gefunden habe bekam ich bei Einer Nachfrage bei M4P von Herrn Oleff folgende Antwort:
ABS Farbportfolio haben wir auf die angebotenen Farben reduziert, da „bunte“ ABS- Farben leider nur noch sehr selten abgenommen wurden.

Silikon Heizpad 24V 500 Watt

$
0
0
Hallo liebe Drucker Gemeinde,

ich habe mir ein Heizbett mit einer Spannung von 24V und Leistung 500 Watt von Keenovo bestellt.
Ergibt ja in etwa 21 Ampere. Mein Netzteil hat nur 20 Ampere, bedeutet ich müsste mir ein neues kaufen was mindesten 25A liefert.

Da hab ich jetzt das Meanwell RSP-750-24 ins Auge gefasst, was aber recht teuer ist.

Das Heizbett selber ist eine plangefräste Aluplatte 33x33cm groß und 8mm dick.


Daher bin ich am zweifeln, ob ein 230V Heizbett sinnvoller wäre. Das ist aber in der Ausführung nur in 700Watt erhältlich. Zusätzlich muss es mit einem SSR zwischengeschaltet werden und soweit mir bekannt, darf/sollte ein SSR nicht mit PWM betrieben werden?

Könnt ihr mir da bei einer Entscheidung behilflich sein, bitte Smile

Was würdet ihr bevorzugen?

Einstellfahrplan Tronxy X5SA PETG

$
0
0
Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
Tronxy X5SA Direktextruder Umbau
Welches Filament nutzt Du?        
    - Devil Design
    - PETG  

Welche Düsengröße wird verwendet?
0,4
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
    - Volcano V6
    - Kupferdüse
    - Titan Heatbreak

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
Einstellfahrplan durchgearbeitet bis "Würfel mit Loch"

Slicer Programm:
PrusaSlicer 2.2

Heattower (Einstellfahrplan)
Maße: X= 50 / Y= 50,1 / Z= 49,85
X Achse: 
.jpg   X Achse_1.jpg (Größe: 2,33 MB / Downloads: 12)
Y Achse: 
.jpg   Y Achse_1.jpg (Größe: 2,42 MB / Downloads: 11)


Würfel mit Loch
0,48 EW (Default extrusion width)
(Maße: X=20,05 / Y=19,95 / Z=10,05)
FL= 220°C (Rest 210°C)
Extrusion multiplier 0.95 (wie in der Vorgabe für PETG)

.jpg   WürfelmLoch1_1.jpg (Größe: 903,83 KB / Downloads: 12)

.jpg   WürfelmLoch1_X.jpg (Größe: 847,07 KB / Downloads: 12)

.jpg   WürfelmLoch1_Y.jpg (Größe: 896,18 KB / Downloads: 12)


0,40 EW (Default extrusion width)
(Maße: X=20,1 / Y=20 / Z=10,05)

.jpg   WürfelmLoch2_1.jpg (Größe: 1,08 MB / Downloads: 12)

.jpg   WürfelmLoch2_X.jpg (Größe: 681,07 KB / Downloads: 11)

.jpg   WürfelmLoch2_Y.jpg (Größe: 771,97 KB / Downloads: 12)


Was sagt ihr dazu? 
An welchen Stellen kann ich drehen um das Druckbild zu verbessern? 

Danke schon mal im Voraus!
Grüße

Probleme mit Sapphire Plus

$
0
0
Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? Ja

Basisdaten:
Druckerhersteller: TwoTrees
Druckermodell: Sapphire Plus
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Slicer incl. Version: Prusaslicer 2.2.0
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm) (ab und zu 0.1)
Druckgeschwindigkeit: 40 (mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 150 (mm/s)
Druckmaterial: PLA von Elegoo
LW/ EW: 0,4 mm
Flow/EM: 0,90 (90%)
Infill: 10 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: an / 100% ab 5. Layer
Bettemperatur: 55 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 mm / 50mm/s
Druckobjekt: Alles mögliche

Hallo Leute habe mich neu registriert hier um den Fahrplan zu durchlaufen. Jedoch gibt es Probleme. Hatte vorher einen Ender 3 Pro der von Haus aus Super gedruckt hat.
Nun hab ich den Drucker gewissenhaft zusammengebaut. Habe die Linearschlitten auseinander gebaut und gereinigt. Habe das Hotend zerlegt und korrekt zusammengebaut. Auch den Rest des Druckers so durchlaufen und dann sauber aufgebaut. Habe nun nochmal die Riemen nachgespannt aber mein Problem besteht.

Also das Problem ist folgendes.

Drucke ich den Würfel mit Loch hab ich von den 4 Seiten 3 die Glatt sind, und eine wird immer Rau bzw. so Popelig. Drucke ich ein Zahnrad oder sonstige Teile tritt immer auf dieser Rückseite des Druckobjektes dieser Fehler auf.
Habe schon zig sachen versucht was den Slicer angeht. Filament ist von Elegoo womit ich immer super drucke beim Ender 3 Hatte. Firmware ist momentan die MKS 2.0 drauf. Aber egal ob ich Two Trees oder sonstige aufspiele. Ich will ja nur den Fahrplan machen hab schon 15 der Würfel hier liegen. Hab auch Testweise von einem der nen Two Trees Pro hat ein Prusaprofil probiert wo die Fehler in normalen fahrten weg sind aber bei Gewinde noch da sind. Mein PLA Zieht hinten hoch wenn da was mit Temperatur unterschied wäre würde es doch rundherum hochziehen. Aber man soll ja laut Fahrplan ein Werksprofil nehmen und dann die einstellungen machen.`Hoffe man kann mir helfen.

Relais Schalten ein aber nicht aus (Octoprint)

$
0
0
Moin
Hab ein kleines problem mit einer 4er Relais karte und Octoprint

Aufbau :
Rasparry Pi model 3b+
Relais : https://www.berrybase.de/bauelemente/sensoren-module/relaiskarten/5v-4-kanal-relais-modul

Der drucker selber ist an das relai ansgeschlossen das ich den drucker ferngeteuert an und ausschalten kann.

Wenn ich über Octoprint das Relai anschalte funktonirt alles super man hört das relai schalten alles klappt ...
aber wnn ich es ausschalten will hürt man ein kauf hörbares klicken aber es passirt nicht der drucker bleibt weiterhin an,
auch wenn ich den pi aus und wieder an schalte passirt nichts...

Bin seid vier stunden am rummmachen und bin am verzeifeln

Wüde mich über eine Hilfreiche antwort sehr freuen....

LG Jeremy Big Grin

 

Nicht bedruckbarer Bereich

Board auswahl 3 Extruder Mainboard Multicolor

$
0
0
Hallo Zusammen,

derzeit bin ich dabei mir einen 3D drucker selber zu bauen. Ähnlich wie der NoName hier im Forum.

Ich habe mir als Mainboard bereits das Lerdge K Board bestellt, aber dann festgestellt dass dieses eig nicht so sinnvoll ist, da der Code nicht änderbar ist und keine 3 Extruder angesteuert werden können.

Nun zu meiner Frage könnt ihr mir ein gutes Board und Touchdisplay dazu empfehlen? bzw. ist es vielleicht doch möglich das Lerdge K mit 3 Extrudern zu betreiben?

Folgende Sachen wären mir wichtig bei der Auswahl des Boards:
-min. 3 Extruder ansteuerbar
-dual Z-Achse möglich mit 2 Endstops (zur Not gehts auch ohne)
-mit Touch Display
-OpenSorce Code
-12V System
-beide Heizungen laufen mit einem Mosfet bzw. SSR (zur Info)
-kurze Lieferzeit, da die restlichen Teile schon auf dem Weg sind


Ich habe selbst schon nach einem passenden Board hier im Forum und in Google gesucht, aber war bisher nie so richtig glücklich.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Filement für Prusa i3 MK3S

$
0
0
Hi,

möchte mir einen Prusa i3 MK3S als Bausatz kaufen.
Den Drucker könnte ich innerhalb 1 Woche bei IGO3D bekommen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage welches Filament arbeitet mit diesem Drucker am Besten zusammen?
IGO3D empfiehlt BASF oder Maerz.(Wollte PLA Schwarz und Orange für den Anfang bestellen). Es sollen erst einmal ein paar Testsachen gedruckt werden um ein gefühl zu bekommen wie der Drucker arbeitet.Beispiel Deckel von Tupper oder ein kleines Gehäuse für eine Platine.
Ich hätte jetzt Prusa Filament gekauft.
Könnt ihr hier was empfehlen? Gibt es Bedenken den Drucker nicht direkt bei Prusa zu kaufen?

Gruß
Alero

Probleme beim Benchcube

$
0
0
Hallo alle miteinander, ich bin neu hier im Forum und habe ca. 4-5 Jahre erfahrungen im 3D-Druck -hauptsächlich PLA- sammeln können. Ich darf eine Tevo Tarantula & Tevo Tarantula Pro mein eigen nennen.
Mit letzerem habe ich leider größere oder vielleicht sogar kleinere Probleme je nach dem wie ihr das problem nachher beurteilt.

Hier ein Paar daten:

TEvo Tarantula Pro

BR: 235 x 235 x240 (mm)

Gedruckt wurde der nachfolgend bebilderte Cube mit folgenden Einstellungen

PLA Filament von DasFilament

Temp: 195°C
Bett:     60°C

bei 45mm/s
0,4mm Düse

Wandstärke von 2 linien 3top und 3downlayer

als Programm nutze ich Simplify 3D.


Wie ihr -hoffentlich auf den Bildern- erkennen könnt macht der Drucker im hinteren Teil zicken die vertikale Linien an den Ecken sind immer Bauchig  nach innen Gewölbt meistens auf der Linken Seite extermer als auf der reichten Seite, da scheint das Problem sporadisch aufzutreten.

Es wurde bereits der Drucker von Grundauf neu ausgerichtet x so wie y Achse sind im rechten Winkel, was zuvor leider aus diversen nicht erklärlichen Gründen nicht war.
Ich bin langsam am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter

Könnte es möglicherweise auch an einem schlecht gelevelten Druckbett liegen? Mir ist aufgefallen dass trotz geleveltem bett dennoch manchmal starke Schwankungen im Abstand zum Druckbett vorliegen. Trotz BLTouch

Ich hoffe ich habe nichts vergessen und danke euch für eure Hilfe schon jetzt.


Viele Grüße
Greeny

[Bild: ZSqctT3.jpg]

[Bild: Sd5M47u.jpg]

[Bild: tjdgHPt.jpg]

Marlin 2.0.x Bugfix Fehlende Menüpunkte.

$
0
0
Hallo,

Ich habe bei meinen Anycubic Predator die Firmware auf die aktuelle Marlin 2.0.x bugfix geändert, da ich vorher mit der Marlin 2.0.5.3 Probleme mit dem EEPROM hatte.
Jedenfalls habe ich alle Einstellungen in der Config.h unf Config_adv.h übernommen und soweit funktioniert alles.
Wen ich nun über das Display Auto Homing anwähle, fährt der Drucker normal ins Home und danach steht da nur noch Move Axis. Ich bin danach nicht mehr in der Lage über ein Menü Punkt den Drucker zu Homen. Genauso fehlt mir unter Move Axis die Möglichkeit kleiner als 0.1mm zu fahren, vorher konnte ich auch 0.025mm fahren.

Kann mir einer sagen wie und wo ich das in der Firmware ändern kann, dass das wieder geht?

Danke.

Einstellfahrplan - Ulti - Ender 3 - Janbex PLA

$
0
0
Hi,

habe meinen Ender 3 jetzt seit 1,5 Jahren und möchte meine Druckqualität und vor allem die Maßhaltigkeit verbessern. An der Maßhaltigkeit von Z mach ich jetzt seit ich den Drucker habe immer wieder rum und bekomme es nicht besser hin. War bisher nicht wirklich ein Problem da ich aber nun etwas relativ präzises drucken sollte muss ich mal wieder ran. Ich danke schon mal für eure Hilfe. Grüße Ulti



Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 (Bowden)
Mods: Bed Fix montiert (keine Federn), komplett neu Verkabelt, "Alu Extruder", Spiegelfliese, Marlin 2
Welches Filament nutzt Du? Janbex PLA Lila 1,75mm
Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? Stock mit 0,4mm Brass Nozzle
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt? Extruder kalibriert (95.52),Cura Profil erstellt , PID tunig Hotend & Bed, Heattower s.u., Erste 2 Würfel mit Loch s.u.
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? -

Retract Länge und Geschwindigkeit    5,5mm@50mm/s
alle anderen Einstellungen aus dem Fahrplan



Heattower (LW 0,40mm / Flow 90% / Bed 62°C / Hotend 225-185°C / LH 0,1mm)
Natürlich vergessen die 10 Bottom Layer zu reduzieren... Naja...

<X>

.jpg   HTX.jpg (Größe: 731,13 KB / Downloads: 25)

<Y>

.jpg   HTY.jpg (Größe: 673,47 KB / Downloads: 25)

unterhalb 200°C haften die Layer schlecht und lassen sich mit dem Nagel aufdrücken



Würfel mit Loch 1 (LW 0,40mm / Flow 90% / Bed 62°C / Hotend 200°C / LH 0,1mm)
X:20,00 Y:19,72 Z:9,85 Durchmesser X:9,99 Y:9,79

.jpg   W1A.jpg (Größe: 247,14 KB / Downloads: 24)
.jpg   W1B.jpg (Größe: 155,34 KB / Downloads: 25)
.jpg   W1C.jpg (Größe: 248,64 KB / Downloads: 24)

Würfel mit Loch 2 (LW 0,48mm / Flow 90% / Bed 62°C / Hotend 200°C / LH 0,1mm)
X:20,00 Y:19,72 Z:9,82 Durchmesser X:10,01 Y:9,76

.jpg   W2A.jpg (Größe: 293,79 KB / Downloads: 24)
.jpg   W2B.jpg (Größe: 183,34 KB / Downloads: 25)
.jpg   W2D.jpg (Größe: 250,35 KB / Downloads: 25)

Leider bei beiden ein Elefantenfuß, leichtes Warping in X+/Y+ und nicht sonderlich Maßhaltig...

Edit: Der Heattower ist übrigens auch 0,2mm zu niedrig, level ich falsch? Bed und Hotend auf Temperatur, Z+1mm und dann mit der 1mm Fühlerlehre Zwischen Bed und Nozzle an allen 4 Ecken 2 mal über Kreuz

G-Code anpassen für ein Glasbett

$
0
0
Hallo Schmelzfreunde,

Ich möchte gerne auf einer 3mm Glasplatte drucken (für ein Bauteil, wo ein glänzender Bottomlayer schön wäre)

Das ist der Origianle Start G-Code von meinen Prusa Mini:

G90 ; use absolute coordinates
M83 ; extruder relative mode
M104 S170 ; set extruder temp for bed leveling
M140 S[first_layer_bed_temperature] ; set bed temp
M109 R170 ; wait for bed leveling temp
M190 S[first_layer_bed_temperature] ; wait for bed temp
G28 ; home all without mesh bed level
G29 ; mesh bed leveling
M104 S[first_layer_temperature] ; set extruder temp
G92 E0.0
G1 Y-2.0 X179 F2400
G1 Z3 F720
M109 S[first_layer_temperature] ; wait for extruder temp

; intro line
G1 X170 F1000
G1 Z0.2 F720
G1 X110.0 E8.0 F900
G1 X40.0 E10.0 F700
G92 E0.0

M221 S95 ; set flow

Die Pause sollte nach dem Leveling erfolgen, damit ich die Glasplatte auflegen kann..

G1 F600 Z140.0 ; Raise the print nozzle out of the way
G4 P15000 ; pause for 30 sec
G1 Z3.00 ; thickness of alternative bed
G92 Z0.0

Das Drucken auf der Glasplatte klappt damit genau 1mal, bei jedem weiteren Druck, geht er in Z um weitere 3mm höher. Warum? Was muss ich noch anpassen?

Neuer Extruder für Artillery Genius gesucht

$
0
0
Hallo,

da der Extruder meines Artillery’s mir den letzten Nerv raubt will ich den gegen was Vernünftiges tauschen. Mir wurde ein Modell von Trianglelabs empfohlen. Der Artillery hat einen Direct Drive Volcano Klon verbaut, im Trianglelabs Shop auf AliExpress bin ich aber zu doof den richtigen Extruder zu finden der dem entspricht. Habe bislang lediglich einen wassergekühlten gefunden.
Hat vielleicht Jemand einen Tip oder gar nen Link für mich?

Beste Grüße

MKC in Rente schicken

$
0
0
Hallo zusamme,
mein MKC hat nun einige Jahre auf dem Buckel und unzählige Stunden gedruckt. Teils auch Auftagsdrucke.
Langsam merke ich aber, dass er in die Jahre kommt. Ein komplett neues Hotend müsste her, der Riemen und die Umlenkrollen erneuert werden, Ebenso die Lager und Gestänge.
Die Technik ist letztendlich auch nicht mehr auf dem neusten Stand...

Angenommen ich würde ihn in den Ruhestand schicken ;-)...gibt es einen schönen vergleichbaren den ich nachbauen könnte?
Als 2. Drucker habe ich einen Creality CR10 und bin mega zufrieden damit.
Aber bin offen für alles. Eeeigentlich mag ich diese Bettschubser gar nicht so :-D
kleines Problem nur...würde gerne bei max 450 Euro bleiben. Evtl kann man ja teils doch Technik aus dem Alten verwenden...


Danke
Martin

Einstellfahrplan - HEVO, Löcher im Infill und getrennte Perimeter

$
0
0
Hi!
Ich habe hier einen selbstgebauten HEVO und ich bekomme mit dem EFP irgendwie kein vertrauenserweckendes Ergebnis hin. :Sad
Das Infill beim Würfel ist sehr sehr lückenhaft. Gedruckte Bauteile, vor allem kleinere, sind deswegen immer äußerst instabil.
  • Welches Druckermodell hast Du?
    - Hypercube Evolution (HEVO)
  • Welches Filament nutzt Du?
    - Das Filament, PLA, grün (215°C +/- 15°C)
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
    - 0.4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
    - E3D v6 Original
    - Bondtech BMG Extruder, Original mit 30cm Bowden
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    - Extruder kalibriert
    - PID-Tuning
    - Slicer Profil Prusa
    - HeatTower (215°C sah am besten aus)
  • Bei welchen Einstellungen tritt das Problem auf?
  • LW/ EW            0.48, 0.38, 0.36, 0.34
  • Flow/EM           90%, 92%
  • Temperatur       215°C/ 70°C (Oberfläche Heizbett 66°C)
  • Layerhöhe        0,1
  • Geschwindigkeiten: Konturen: 30, Dünne Konturen: 15, Infill: 60, Außenwände: 30, Initial: 20
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    1,1mm @ 30mm/s
  • Wann tritt das Problem auf? Vorher was geändert?
    - Immer. Nichts geändert. Vorher habe ich PETG bei 235°C gedruckt
1) Den Heattower habe ich mit 235°C bis 195°C gedruckt und die beste Temperatur lag bei 215-220°C
2) Beim Tausch von PETG auf PLA habe ich 10cm PLA mit 235°C extrudiert

Bei 0,48mm EW waren die obersten Layer in den Ecken nicht geschlossen. Das beste Ergebnis habe ich dann mit 0,34mm EW bekommen. Bei 90% Fluss jedoch gab es immer noch Lücken und ich musste auf 92% stellen. Das Infill ist aber eine Katastrophe. Es stehen dort nur einzelne, dünne Nippel, anstatt einer Kreuztstruktur. :Sad Auch sind die Perimeter nicht immer verbunden. O.o

Das tolle Infill:
[Bild: 4ph4Ory.jpg]

Oberseite mit 0,34mm EW
[Bild: eRSNwoB.jpg]

Oberseite mit 0,48mm EW
[Bild: uQXQIyL.jpg]

Die Reste vom Heattower. Die 200°C Schicht konnte man leicht trennen.
[Bild: qiBDQt6.jpg]

Auto Bed Leveling startet in der Luft

$
0
0
Moin,

als Drucker kommt bei mir ein modifizerter CTC Prusa i3 Holzvariante zum Einsatz.
Umbau auf
- Ramps 1.4
- Heizbett
- Schrittmotoren bis auf Y getauscht auf Nema 17 mit 1.7 A
- das Holzgestell wurde auf einer Holzplatte fixiert, da bewegt sich nichts mehr, was sich nicht bewegen soll
- BL Touch Clone ist installiert.

Jetzt kommt mein Problem, ich werde Wahnsinnig mit dem BL Touch. Bei manuellem Mesh Bed leveling druckt der Drucker sehr gut.

Mit BL Touch und Z Offset und Z Home einstellen fängt der Drucker auf ca 3.2  cm Höhe an in der Luft zu drucken.

Mit G29 Z0 fährt der Drucker auf die Höhe vom Druckbett.
Auch beim Homing von XYZ fährt der Drucker auf die Höhe vom Druckbett.

Als ABL Variante verwende ich UBL.

Slicen Cura 4.6 Version.
In Cura hab ich nachdem G28
Ein G29

18:44:39.960 -> : (none, default config)
18:44:39.960 -> echo:C9 2020
18:44:39.960 -> echo: Free Memo1232
18:44:39.988 -> echo:V56 stored settings rem v1.01 eveling initializeh
0echo:Filament settings: Disabled
18:44:40.058 -> echo: M200 D1.7
18:44:40.058 -> echo: M200 D0
18:44:40.058 -> echo:Steps per uecho:Mn (units/s2):
18:44:40.058 -> 100 E1000echo: M204 P3000.00 R3000.00 T3000.00
18:44:40.096 -> echo:Advanced: Q<min_segment_time_us>
Sn_travel_feedratecho:Homeet:
18:44:40.096 -> echo: M206 X0.00 Y0.00.00
18:44:40.096 -> echo:Unified Bed Leveling:
18:44:40.163 -> Active Mesh Slot: 0
18:44:40.163 -> EEPROM can :Material heatup parameters:
18:44:40.163 -> echo: M145 S0 H195 B60 F255
18:44:40.163 -> echo: M145 S1 H240 B110 F0
18:44:40.163 -> echoTongueID settings:
18:44:40.163 -> echo: M301 P15.53 I1.07 D56.61
18:44:40.163 -> echo: M304 P10.00 I0.02 D305.40
18:44:40.163 -> echo:Z-Probe Offset (mm):
18:44:40.163 -> echo: M851 Z-0.48
18:44:44.093 -> ok T:20.55 /0.00 B:20.00 /0.00 @:0 B@:0
18:44:44.627 -> echo:SD card ok
18:44:55.386 -> ok
18:45:14.896 ->
18:45:14.896 -> Bed Topography Report:
18:45:14.896 ->
18:45:14.896 -> ( 1,194)
(184,194)
18:45:14.896 -> 0 1 2 3 4 5
6 7 8 9
18:45:14.930 -> 9 | +0.037 +0.037 +0.037 +0.097 +0.060 +0.070
+0.062 +0.059 +0.024 +0.024
18:45:14.999 -> |
18:45:14.999 -> 8 | +0.037 +0.037 +0.037 +0.042 +0.040 +0.042
+0.045 +0.035 +0.013 +0.013
18:45:15.109 -> |
18:45:15.109 -> 7 | +0.157 +0.100 +0.043 -0.013 +0.020 +0.014
+0.029 +0.010 +0.001 +0.001
18:45:15.143 -> |
18:45:15.143 -> 6 | +0.080 +0.044 +0.009 -0.027 +0.020 +0.024
+0.006 -0.044 -0.026 -0.007
18:45:15.213 -> |
18:45:15.213 -> 5 | +0.088 +0.054 +0.021 -0.013 +0.022 -0.008
+0.006 +0.004 -0.164 -0.164
18:45:15.250 -> |
18:45:15.250 -> 4 | -0.037 -0.037 -0.037 -0.007 -0.005 +0.011
-0.020 -0.031 -0.099 -0.099
18:45:15.319 -> |
18:45:15.319 -> 3 | +0.061 +0.032 +0.002 -0.027 +0.023 +0.000
+0.008 -0.014 -0.005 +0.004
18:45:15.391 -> |
18:45:15.391 -> 2 | +0.227 +0.114 +0.002 -0.111 -0.090 -0.021
-0.002 -0.004 +0.007 +0.018
18:45:15.425 -> |
18:45:15.425 -> 1 | -0.016 -0.016 -0.016 -0.005 -0.112 +0.012
+0.026 +0.028 +0.022 +0.022
18:45:15.492 -> |
18:45:15.492 -> 0 | -0.016 -0.016 [-0.016] +0.101 -0.112 +0.044
+0.054 +0.060 +0.036 +0.036
18:45:15.565 -> 0 1 2 3 4 5
6 7 8 9
18:45:15.565 -> ( 1, 1)
(184, 1)
18:45:15.603 ->
18:45:15.603 -> ok

Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Stammtisch in Franken?

$
0
0
Mahlzeit zusammen,

gibts hier im wunderschönen Frankenland (Nürnberg oder Umgebung) einen Stammtisch? Da ich in Kürze meinen ersten 3D-Drucker besitzen werd, und völliger Neuling auf dem Gebiet bin, wäre das bestimmt ne tolle Gelegenheit, sich "schlauzuhören" und andere mit dummen Fragen zuzulabern  Big Grin



Gruß hot-rod
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>