Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Pertinax + Ferrofolie + Magnetfolie

$
0
0
Hallöchen,

ich habe nun endlich mein Druckbett durch eine Aludruckgussplatte und Pertinaxplatte ersetzt.

Einfach nur ein Traum...

Da mir die Klammern tierisch auf die Nerven gehen und ich die Platte nach dem Drucken lieber in die Hand nehme zum ablösen, da ich nicht gerade große Feinmotorik geerbt habe und mit der Spachtel sonst wo noch lande, musste ich das irgendwie realisieren...

Ich habe mir selbstklebende Ferrofolie und selbstklebende Magnetfolie bestellt.

Ich hatte zwar beim Magnetismus die Angst, dass sich zu viel Eisenstaub durch sonst welche Arbeiten oder Abnutzung ansammeln wird.

Also habe ich die Magnetfolie auf die Pertinaxplatte geklebt, falls sich was ansammeln sollte, ist es nicht auf dem Druckbett, da dort die Ferrofolie drauf kommt.

Mein Setup besteht also aus:

Aludruckgussplatte 5mm
Ferrofolie 0,4mm
Magnetfolie 0,4mm
Pertinaxplatte 1mm

Betreffend Temperatur macht dies laut Messgerät 0,5 Grad Celsius Verlust. (Jeh nachdem wie genau nun mein Messgerät war/ist)

Ich bin vollkommen zufrieden.
Die Haftung ist gut, wird aber nicht übertrieben "angesaugt" , man kann die Pertinaxplatte nach auflegen auch an den Ecken korrigieren.

Diese Erfahrung wollte ich einfach mal teilen.


Da ich Meterware bestellt habe, kann ich demjenigen, der so etwas haben will den Vorschlag machen mir die Masse zukommen zu lassen und ich schneide einmal Ferro/Magnetfolie passend zu und verschicke es.

Gruß
Kim

Teile verzogen !

$
0
0
Hallo Community,

Ich besitze einen Wanhao D6 den ich vorwiegend im Modellbau einsetze.
Da ich aber mit der generellen Qualität der Ausdruck nicht zufrieden bin habe ich mir vor einiger Zeit einen Anycubic Photon gekauft.
Ich habe damit schon einiges gedruckt und bin an und für sich damit zufrieden.

Mit dem, wie die Teile optimal im Drucker liegen und mit der Positionierung der Stützstrukturen habe ich aber noch so meine Problemchen.

Aktuell habe ich schon einige Drucke eines Fahrpults erstellt.
Den ersten habe senkrecht mit Stützen gedruckt. Der Ausdruck war soweit i.O.
Leider ist mir dann bei der Nachbearbeitung (Loch aufbohren) das Pult ausgebrochen.

Da ich hier gelesen habe das die Teile schräg mit Stützstruktur oft besser werden habe ich das Teil
nun so gedruckt. Irgend wie funktioniert das nicht so richtig, die Teile sind verzogen.

Liegt daran das die Stützen unten an den Ecken zu kurz bzw. zu klein sind und deshalb beim "Abreißen" deformiert werden?


[Bild: Fahrpult.jpg]
[Bild: Pult.jpg]

Was meint Ihr?
Danke schon mal für Euer Feedback!

LG

Christian

[Klipper] Sensorless Homeling klappt nicht

$
0
0
Hallo

Board ist ein SKR 1.3
Treiber sind TMC2209 von bigtreetech (DIAG PIN vom TMC mit Endstop-Pins am Board verbunden P1.29 und P1.27)

Wollte Klipper für sensorless homeing einstellen, aber der Schlitten fährt
immer gegen den Anschlag und rattert dann wie blöde

Code:
[stepper_x]
step_pin: P2.2
dir_pin: P2.6
enable_pin: !P2.1
step_distance: .0125
endstop_pin: tmc2209_stepper_x:virtual_endstop
position_endstop: 0
position_max: 320
homing_speed: 50
homing_retract_dist: 0

[tmc2209 stepper_x]
uart_pin: P1.17
microsteps: 16
run_current: 0.800
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 250
diag_pin: !P1.29
driver_SGTHRS: 250

[stepper_y]
step_pin: P0.19
dir_pin: P0.20
enable_pin: !P2.8
step_distance: .0125
endstop_pin: tmc2209_stepper_y:virtual_endstop
position_endstop: 0
position_max: 300
homing_speed: 50
homing_retract_dist: 0

[tmc2209 stepper_y]
uart_pin: P1.15
microsteps: 16
run_current: 0.800
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 250
diag_pin: !P1.27
driver_SGTHRS: 250

Einer eine Idee?

Einstellfahrplan Anycubic mega s

$
0
0
Hallo zusammen,

erst mal ein großes Lob an die Community ich finde euer Forum und Arrangement echt klasse.

ich besitze schon etwas länger meinen Any und möchte jetzt endlich mal den Fahrplan durch gehen um meinem Drucker besser kennen zu lernen und meine drucke zu verbessern.

Drucker: Anycubic Mega s
Slicer: Cura 6.1

Modifikationen und Bemerkungen
- marlin firmware software 1.1.9,  
- Mega X-Carriage
- Druckbett: Ultrabase

Welches Druckermodell hast Du? = Bowden
Welches Filament nutzt Du? = Mp4 ,PLA 1.75 kontrolliert
Welche Düsengröße wird verwende =  0.4mm
Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?= Original v5 hotend
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt = wie im einstellplan gefordert
Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
Retract : die Anleitung zum spiel messen versteh ich leider nicht.

LW/ EW            0.4
Flow/EM            90
Temperatur       205  
Layerhöhe         0.1
Geschwindigkeit outer/inner Layer  30/60
Retract Länge und Geschwindigkeit 3,5 50mm/s

Hier mein Medium-Heattower
Temp: 230-185
LW:     0.4                  
Flow:   90

[Bild: iMtkykC.jpg]
[Bild: QH3g2Bj.jpg]


ich habe mich für 205 grad entschieden


hier mein erster Würfel
Temp: 205
LW:     0.48                  
Flow:   90

[Bild: YnEX1rm.jpg]
[Bild: gWkyC4x.jpg]

und noch der 2 Würfel
Temp: 205
LW:     0.4                  
Flow:   90

[Bild: g67suD9.jpg]
[Bild: COMykeR.jpg]

Ich hoffe ich hab an alles gedacht falls ich was vergessen habe oder falsch gemacht habe werde ich es korrigieren

im voraus schon mal danke

Gruß Denis

Extrudermotor zuckt nur noch hin und her

$
0
0
Moin

bin etwas ratlos. Seit gestern spielt mein Extrudermotor rum, zuckt nur hin und her, läuft nicht mehr
sauber in eine Richtung.

Nutze Klipper auf einem SKR e3 mini Board. Dachte erst, der Treiber hat sich verabschiedet.
Hatte noch ein SKR 1.3 rumliegen, also alles umgebaut. TMC2209 auf 0,75V eingestellt. Problem bleibt aber, auch hier
läuft der nicht rund.

Motor habe ich ebenfalls ein anderes zum testen angeklemmt (aber nicht eingebaut) und auch eine neues Kabel probiert. Nix, Motor zuckt nur....

Im Grunde habe ich schon alles getauscht. Evtl kommt hier noch jemand auf eine andere Idee.

Anbei noch meine Klipper.Config:
Code:
[stepper_x]
step_pin: PB13
dir_pin: !PB12
enable_pin: !PB14
step_distance: .01
endstop_pin: ^!PC0
position_endstop: -10
position_max: 255
position_min: -10
homing_speed: 50
homing_retract_dist: 0

[tmc2209 stepper_x]
uart_pin: PB15
microsteps: 16
run_current: 0.580
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 250

[stepper_y]
step_pin: PB10
dir_pin: PB2
enable_pin: !PB11
step_distance: .01
endstop_pin: ^!PC1
position_endstop: -20
position_max: 200
homing_speed: 50
position_min: -20
homing_retract_dist: 0

[tmc2209 stepper_y]
uart_pin: PC6
microsteps: 16
run_current: 0.580
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 250

[stepper_z]
step_pin: PB0
dir_pin: PC5
enable_pin: !PB1
step_distance: .0025
endstop_pin: probe:z_virtual_endstop
#endstop_pin: ^!PC2
position_endstop: 0.0
position_max: 220
position_min: -5

[tmc2209 stepper_z]
uart_pin: PC10
microsteps: 16
run_current: 0.580
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 5

[extruder]
step_pin: PB3
dir_pin: PB4
enable_pin: !PD2
step_distance: 0.0105
nozzle_diameter: 0.400
filament_diameter: 1.750
heater_pin: PC8
sensor_type: ATC Semitec 104GT-2
sensor_pin: PA0
control: pid
pid_Kp = 19.474
pid_Ki = 0.854
pid_Kd = 111.001
min_temp: 0
max_temp: 280
smooth_time: 5.0
max_extrude_only_distance: 100.0 #[Standard Klipper 50]
pressure_advance: 0.175

[tmc2209 extruder]
uart_pin: PC11
microsteps: 16
run_current: 0.650
hold_current: 0.500
stealthchop_threshold: 5

[heater_bed]
heater_pin: PC9
sensor_type: EPCOS 100K B57560G104F
sensor_pin: PC3
control: watermark
#pid_Kp=58.642
#pid_Ki=1.174
#pid_Kd=732.298
min_temp: 0
max_temp: 130

[fan]
pin: PA8

[heater_fan fan2]
pin: PC12
heater: extruder
heater_temp: 50.0
fan_speed: 1.0


[controller_fan mainboard]
pin: PC7
idle_timeout: 60
heater: extruder


[mcu]
serial: /dev/serial/by-id/usb-Klipper_stm32f103xe_35FFDB053043553524770651-if00
restart_method: command

[printer]
kinematics: cartesian
max_velocity: 300
max_accel: 1000
max_z_velocity: 20
max_z_accel: 100
#square_corner_velocity

[bltouch]
sensor_pin: ^PC14
control_pin: PA1
pin_up_reports_not_triggered: False
pin_up_touch_mode_reports_triggered: False
x_offset: -25.6
y_offset: 8.5
z_offset: 1.649 # Kalibrierung: HOME - PROBE_CALIBRATE - TESTZ Z=-0.1 - ACCEPT - SAVE_CONFIG
pin_move_time: 0.3
samples: 2 # Anzahl Messungen pro Messpunkt
sample_retract_dist: 2.0

[static_digital_output usb_pullup_enable]
pins: !PC13

[board_pins]
aliases:
   # EXP1 header
   EXP1_1=PB5, EXP1_3=PA9,   EXP1_5=PA10, EXP1_7=PB8, EXP1_9=<GND>,
   EXP1_2=PB6, EXP1_4=<RST>, EXP1_6=PB9,  EXP1_8=PB7, EXP1_10=<5V>

[display]
lcd_type: st7920
cs_pin: EXP1_7
sclk_pin: EXP1_6
sid_pin: EXP1_8
encoder_pins: ^EXP1_5, ^EXP1_3
click_pin: ^!EXP1_2

[output_pin beeper]
pin: EXP1_1

# Connection RepRap Display -> SKR E3 MINI
# EXP_1-Board    EXP_1-Display    EXP_2-Display
#BEEPER     1           1           -
#ENC_BTN   2           2           -
#ENC_B       3           -           3
#RESET       4           -           8
#ENC_A       5           -           5
#LCD_SCK   6           5           -
#LCD_CS     7           4           -
#LCD_MOSI 8         3           -
#GND           9         9           -
#VCC           10       10           -

[homing_override]
gcode:
M117 Homeing..
G90
G1 Z15 #Fahre Z +15mm
G28 X0 Y0
G1 X110 Y110 F3600
G28 Z0
set_position_z: 5


#[filament_switch_sensor my_sensor]
#pause_on_runout: True
#runout_gcode:
#M117 Filament Runout   # Kommentar
# G91 Z               # Relative Position
# G1 E-5 # Filament 5mm zurückziehen
# G1 Z15             # Z um 15mm nach oben fahren
# G90 Z               # Absolute Position
# M104 S0 # Extruder ausschalten
#insert_gcode:
# M117 Filament in # Kommentar
# G91 Z               # Relative Position
# G1 Z-15             # Z um 15mm nach unten fahren
# G90 Z               # Absolute Position
#event_delay: 3.0
#pause_delay: 0.5
#switch_pin: 12

[gcode_macro G29]
gcode:
BED_MESH_CALIBRATE
M117 ABL fertig..
     
[bed_mesh]
speed: 150 # Geschwindigkeit zwischen den Messpunkten [Standard: 50]
horizontal_move_z: 15 # Fahre Z +15mm
mesh_min:15,15
mesh_max:200,190
probe_count: 3,3 # Anzahl Messpunkte X Achse, Y Achse
fade_start: 1.0
fade_end: 10.0
split_delta_z: .025
move_check_distance: 5.0
mesh_pps: 3,3
algorithm: bicubic
bicubic_tension: .2

i3-Mega (03) Trigorilla Pro 32bit Board

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit 2018 einen i3 Mega von Anycubic, blöderweise die Version 03 mit Trigorilla Pro Board. Erschwerend kommt hinzu das ich in der MAC Welt unterwegs bin und nicht ohne weiteres an eine Windows Kiste komme.

So nun zum Problem:
An sich druckt der Drucker gut. Es hat mich Nerven, Blut und Wasser gekostet ein Cura Profil für PLA zu erstellen welches mich zufrieden stellt. Klappt aber.
Nun will ich aber PETG auch einwandfrei Drucken da mir das Material sehr gut gefällt.
Und schon gehts los.

1. Extruder Kalibrieren geht nicht. Der Drucker verweigert M503, sagt einfach nix. Firmware flashen geht nicht. Der Drucker will eine .bin Datei. Verbinden über USB mit einen meiner MACs geht nicht, auch nicht mit passenden USB Treiber. Das Terminal in Octoprint funktioniert, aber nicht so wie es soll. Der Drucker weigert sich schlicht seine Daten Preis zu geben.
Extrudiere ich 5x20mm Filament kommen 95mm heraus. Doof.
Jetzt dachte ich, dachte ich aber auch nur, geht nämlich nicht, das Ergebnis ist das gleiche. Dividiere ich nun meine 95mm durch die Flowrate (100) und Multipliziere ich nun die Feedrate so das ich auf 100mm komme (100/95*100) komme ich auf 105% Fluss und müsste somit die 100mm erreichen. Klappt nicht, es werden auch bei 105% Flow in Octroprint 95mm extrudiert.
Somit habe ich keine Basis den Drucker korrekt auf PETG einzustellen.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust wieder Tagelang an einem Cura-Profil zu basteln bis etwas passendes herauskomt.

2. Die Firmware im 03er Mega müllt Octoprint unsinnigerweise und vor allem unnützerweise mit Waits voll. Das Macht sich zum Beispiel Folgend bemerkbar:
Starte ich in Octoprint einen Druck, bekommt der Drucker die Heats, er heizt also Bed und Nozzle auf. Während er das tut sagt er nix, ausser im Seundentakt Wait. Das führt dazu das man nciht weiss wo er grad ist und Octoprint auch nicht, erst wenn die Bedtemp und Hotend Temp erreicht ist spricht der Drucker wieder mit Octoprint.
Blöd aber, das er weiter Waits auspuckt und Octoprint so völlig durcheinander kommt. Das macht sich sogar in den Drucken bemerkkbar.
Exakt gleiche Datei aus Cura einmal über Octoprint gedruckt und einmal von SD-Karte ergibt deutliche Qualitätsunterschiede.
Auf GitHub hat sich jemand des Problems angenommen, sodas OP zwar funktioniert, aber begeistert bin ich nicht (und alle anderen auf GH auch nicht).

3. Treiber nicht wechselbar, da aufgelötet, USB Slot direkt auf dem Pro Board. Das heisst wenn mal irgendwas kaputt geht ist das Pro Board hin und muss komplett gewechselt werden.

Jetzt könnte Man denken, einfach auf 8 bit Umbauen. Pustekuchen. Der Aufwand lohnt nicht. Neues Board, neues Display, neue USB Platine, neuer Kabelbaum.

Jetzt meine Frage, falls überhaupt irgendwer bis hierhin gelesen hat: Wie bekomme ich den Extruder kalibriert?

Herzlichen dank.
Lucifor

GT2 fürs Bett passend umlenken

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Ich habe kürzlich das Bett meines CR 10 etwas höher und auf MGN12 Schienen gesetzt.
Dadurch, dass ich das ganze nun etwas höher sitzen habe, scheint die Umlenkung des Gurtes nicht mehr ganz so sauber zu funktionieren.
Je nach Position scheint der Gurt wegen der veränderten Winkel nicht 100% gespannt zu sein.

Ich habe Fotos und ein Video dazu hier auf imgur hochgeladen, weil ich daraus leider nicht ganz schlau werde:
https://m.imgur.com/gallery/5FvNdy0

Passt das mit dem Gurt vielleicht doch so, und er muss nur gespannt werden?
Wenn nicht, was muss ich beim Design einer Umlenkung beachten?
Gibt es dazu gute Threads, Foren, Tutorials?


Danke im Voraus!

Einstellfahrplan Sidewinder X1 - Extrudr Navy Blue

$
0
0
Hallo zusammen,
ich entschuldige mich im Vorraus für die Verwendung der Farbe Navy Blue. Hatte leider von Extrudr nur schwarz und Navy Blue da. Ich habe auch schon etwas quergelesen, allerdings habe ich noch kein vergleichbares Problem gefunden. Falls doch entschuldigt mich.
  • Welches Druckermodell hast Du? - Direktextruder
  • Welches Filament nutzt Du? - Extrudr PLA NX2 Navy Blue 1,75mm (gemessen auch 1,75 auf 10m)
  • Welche Düsengröße wird verwendet? - 0,4mm Nozzle
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - Titan Clone
             - 0,4mm Standard Düse (Artillery)
             - Standard Heatbreak
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
              - Drucker unter Aufsicht eines Erfahrenen Kollegen komplett demontiert und neu aufgebaut          - Alle Teile auf ordentliche Spannung (Riemen) und Freigängigkeit kontrolliert          - Hotend komplett demontiert (Gewinde gereinigt und nachgeschnitten, PTFE Schlauch durch E3D PTFE ersetzt)          - Extruder kalibriert          - PID-Tuning durchgeführt
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
              - alle erledigt
  • LW/ EW            aktueller Stand 0,31 EW
  • Flow/EM           aktueller Stand 0,91 EM
  • Temperatur       200° am Heattower ermittelt (Leider durch Fingernagelprobe schon zerstört)
  • Layerhöhe         0,1
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer 60mm/s (outer 50%/inner 50%/infill 80%)
  • Retract Länge und Geschwindigkeit   0,1mm bei 30mm/s
  • Besonderheiten?     Bett leicht nach unten gewölbt. Elefantenfuß rührt wsl von nicht perfekt geleveltem Bed.
So kommen wir zur Problemstellung:
Ich habe den Einfahrplan brav befolgt und fleißig Würfel gedruckt.
Beim Reduzieren der EW fing der Infill an immer weiter abzumagern. Aktuell sind es eigentlich nur noch kleine Türmchen wo die Bahnen sich kreuzen. Ansonsten kann man fast von Stringing sprechen.

Dennoch habe ich die EW weiter reduziert und denke der Sweetspot liegt bei 0,31mm. Hier habe ich etwas rumgespielt. Temperatur um 5° erhöht (Verschlechterung). Danach die EM auf 0,91 erhöht (Ebenfalls eher Verschlechterung)

Ich werde damit fortfahren die EM schrittweise zu reduzieren. Ich habe allerdings Bedenken wegen dem Infill. Habt ihr eventuell einen heißen Tipp für mich?

Der Elefantenfuß rührt denke ich vom schlecht gelevelten Bett, da oben sich meiner Ansicht nach keine Auswölbung bildet. Die Maßhaltigkeit der Würfel ist nahezu perfekt. Entschuldigt, dass manche Würfel aufgebrochen sind. Die Haftung meines Betts ist selbst im abgekühlten Zustand enorm und ich muss die Würfel mit einer Cuttermesser Klinge förmlich herunterschneiden. Durch die abnehmende Layerbreite und damit die abnehmende Wandstärke der Würfel (in Verbindung mit dem kläglichen Infill) bricht der Würfel gelegentlich..

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bilder im Anhang.

.jpg   IMG_8989.jpg (Größe: 5,21 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8990.jpg (Größe: 5,44 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8991.jpg (Größe: 5,05 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8992.jpg (Größe: 5,29 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8993.jpg (Größe: 5,33 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8994.jpg (Größe: 4,62 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8995.jpg (Größe: 5,69 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8996.jpg (Größe: 5,33 MB / Downloads: 5)

.jpg   IMG_8997.jpg (Größe: 5,56 MB / Downloads: 3)

.jpg   IMG_8998.jpg (Größe: 5,52 MB / Downloads: 2)

.jpg   IMG_8999.jpg (Größe: 4,85 MB / Downloads: 2)

Einstellen Sidewinder X1 - Problem mit Z-Achse

$
0
0
Zwar ist dieses Problem schon von Anfang an, nur bei den bisher gedruckten Teilen war es von geringer Bedeutung. Jetzt kann ich mich mehr den Einstellungen incl. Einstellfahrplan widmen, nur zuvor möchte ich gern dieses eine Kernproblem lösen. Vermutlich hat es mit der Z-Achse zu tun, zumindest die rechte Gewindespindel eiert ziemlich stark.

Bei 0.2 mm Layerhöhe bildet sich exakt alle 4 Layer (also 0.8 mm Höhe) ein Muster ab. Es sieht aus als ob eine geringe Verdrehung über 4 Layer hinweg stattfindet und dann wieder in die Ausgangsposition zurückspringt. Dann beginnt das gleiche Spiel von vorn. Um die Ursache einzukreisen habe den Testwürfel nochmal mit 0.1 mm Layerhöhe gedruckt - aber das Ergebnis ist für mich absolut nichtssagend, weil ein Muster nicht mehr oder nur schwach erkennbar ist.


.jpg   Z-Problem.jpg (Größe: 206,09 KB / Downloads: 4)

Ich denke dass es auf Grund der Regelmäßigkeit in der Höhe mit der Z-Achse zu tun haben muss, entweder die Achse selbst oder die Kupplung. Beide Achsen habe ich schon mehrfach versucht mit einer Messuhr nachzujustieren, dass zumindest beide Fixpunkte oben und unten den gleichen Abstand haben. Die Linke läuft absolut rund, die rechte befindet sich schon eher auf einer Umlaufbahn um den theoretischen Achsenmittelpunkt. Ein leichtes Eiern soll ja nicht so viel ausmachen, auf jeden Fall sollte es aber keine Verschiebungen in X/Y Richtung geben was ja offensichtlich stattfindet. Jedenfalls fällt mir langsam nichts mehr ein. Vielleicht hat noch jemand eine Idee bevor ich alles zerlege...

PS:
Mir ist klar noch andere Korrekturen notwendig sind, aber bevor das nicht abgestellt ist kann man andere Details nicht wirklich gut beurteilen.

CR-10 Aluprofile

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich mit meinem CR10 Clone kauf einen Clone vom Clone gekauft hatte, will ich den Drucker nun selbst komplett aufbauen, habe mir Mainbard etc. schon geholt. Auch ein passendes Heatbead. Was ich nun noch optimieren möchte ist er Rahmen des Druckers... Kann mir einer der CR-10 Besitzer evtl. verraten welche Aluprofile für den CR-10 (30x30x50) benötigt werden?

Das einzige Aluteil an meinem Gehäuse ist die X-Achse Big Grin Also würd ich dann gern mal alle tauschen wollen.

Schöne Grüße

chrismcl

Ender 3 Pro - Massives Problem beim drucken via USB

$
0
0
Hallo zusammen,
 ich bin jetzt seit knapp 1 Jahr stolzer Besitzer eines Ender 3 Pro.
Drucken funktioniert wunderbar, die Ergebnisse entsprechen (meistens) genau meinen Vorstellungen.

Ich habe immer über mein Notebook mit Cura via USB-Kabel gedruckt. Anfangs ohne Probleme.
Nach ein paar Monaten hatte ich dann manchmal das Problem, dass ich in Cura den Druck über USB nicht abschicken konnte, sondern nur noch auf die SD-Card speichern und dann drucken konnte.
Die Option "Drucken über USB" wurde nicht angeboten.
Jetzt seit ca. 2 Monaten passiert es gehäuft, dass beim drucken über USB der Drucker einfach stehen bleibt, ob nach 10% oder 90% - egal.
Keinerlei Fehlermeldung, manchmal leuchtet auf dem Display dieses "ENDER"-Symbol.
Dann hilft nur noch abschalten und neu anfangen.

Kennt jemand dieses Problem?
Ist dies ein Drucker-Problem?
Ich habe heute das Notebook neu aufgesetzt, gleiches Ergebnis.
Ich glaube nicht, dass es am Notebook liegt.

Einstellfahrplan CR-10 V2 - M4P PLA Perlblau

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mit dem Einstellfahrplan begonnen. Folgende Punkte habe ich abgearbeitet:

1. Extruderkalibrierung
2. Pidtuning durchgeführt
3. Heattower gedruckt (230° - 185°. von unten nach oben in 5 mm Schritten) Ich habe hierzu auch Fotos
   angehängt.
 
  (Nach Vorgabe (Einstellungen habe ich 1 zu 1 aus dem Fahrplan übernommen. Einzige Außnahme. Initial Layer
   habe ich auf 0,2).

   3.1 Fingernagelprobe durchgeführt:
        Ergebnis:
        185° Layer lassen sich einfach spalten
        190° Layer lassen sich einfach spalten
        195° Layer lassen sich einfach spalten
        200° Layer lassen sich mit mehr Druck spalten
        205° Layer lassen sich nur unter hohen Druck spalten

Bevor ich weiter mache hätte ich gerne noch eure Meinung zum Heattower. Ich würde jetzt mit 205° weitermachen.

Mit welcher Temperatur würdet ihr weitermachen

Ich befürchte es ist nicht das optimalste PLA Filament zum beurteilen aber eventuell könnt ihr mir trotzdem Feedback zur Temperatur geben.

Vielen Dank und Gruß

McBarney

.jpg   20200515_205424.jpg (Größe: 3,46 MB / Downloads: 5)

.jpg   20200515_205458.jpg (Größe: 3,14 MB / Downloads: 3)

.jpg   20200515_205522.jpg (Größe: 2,93 MB / Downloads: 2)

Eure Produkterfahrung mit diesen Geräten

$
0
0
Hat wer von euch Erfahrung mit diesen Geräten?

Phrozen Shuffle XL 2019
UNIZ Slash Plus
UNIZ Slash Pro
Wanhao Duplicator D8
Phenom by Peopoly 

Ich möchte eines dieser Geräte erwerben. Die Druckraumgrößen sind bei allen recht ähnlich. Es gibt natürlich auch Preisunterschiede und besonders auch unterschiede in der Druckgeschwindigkeit wo der Slash Plus und Pro anscheinend weit die Nase vorne hat mit 200mm/h

Ich gehe davon aus das der Wanhao und Phrosen sehr ähnliche Hardware besitzt und soweit fast baugleich sind. Wobei ich den Phrosen aufgrund der oben Source Slicer bevorzugen würde. Ich frage mich nur, wieso die Belichtungszeit bzw Druckgeschwindigkeit zwischen den UNIZ Geräten und dem Rest so gravierend abweicht. Die Technik ist soweit ich alles recherchiert habe überall gleich. Alles DUP mit LCD UV Array... Kann dann höchstens etwas mit dem verwendeten Hersteller Resin zu tun haben... Oder aber auch die Leistung der LED UVs. Die ist nämlich bei den UNIZ nicht angegeben. Eure Erfahrung hierzu?

200mm/h gegen 30mm/h? Preisunterschied ist dann sozusagen verdoppelt. Für fast 7 Fache Druckgeschwindigkeit gerechtfertigt würd ich sagen...

Aber wie gesagt jemand Erfahrung mit den Geräten?

Anycubic Chiron Bauteillüfter

$
0
0
Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? ja

Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Chiron
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Slicer incl. Version: Simplify 3D
Druckeransteuerung: USB (direkt)

Einstellung:
Layerhöhe: 0.1 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 20 (mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 60 (mm/s)
Druckmaterial: PLA Rot
LW/ EW: 0,42 mm
Flow/EM: 1.0 (100%)
Infill: 100 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: an 1. layer 20% / 100% ab 3. Layer
Bettemperatur: 70 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 mm / 30mm/s
Druckobjekt: Schraube M14


Ich habe ein seltsames Problem mit dem Bauteil Lüfter meines Anycubic Chiron.
Beim ersten Anschalten des Druckers und Druckens dreht der Lüfter ganz normal, er reagiert auf die Lüftersteuerung und tut was er soll.
Drucke ich aber das zweite mal, reagiert der Lüfter gar nicht mehr, da hilft kein M106 S255 nix, ich muß den also jedesmal abschalten bevor ich Drucke, jetzt meine Frage: Liegt das an der Firmware ( 1.30) oder kanns die Platine sein ?

Remote Firmware update BTT Skr USB

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe bei meinem noname drucker das Bigtreetech SKR pro v1.1 Board verbaut und dieses Board befindet sich bei mir unterm drucker. Wenn ich also ein Firmware update machen will muss ich immer den Drucker umdrehen, da ich zum updaten die kleine SD Karte im Board benötige.

Gibt es eine Möglichkeit beim skr Board die Firmware remote über den USB b anschluss zu machen? Wäre für mich einiges praktischer.

Danke im voraus

Hotend Temperatur

$
0
0
Guten Abend,
erst ein mal schönen Dank für die Aufnahme.
Ich habe zur Zeit ein merkwürdiges Problem bei meinem Viertdrucker Anicubic Mega S den ich mir nur zugelegt habe um die produktiosspitzen von COVID 19 Schutzvisieren auszugleichen aber darum geht es hier nicht. Besitze ihn jetzt seit 2 Wochen und seit Mittwoch kann das Hotend die Temperatur nicht mehr halten. Sobald nach dem 3 Layer der Bauteillüfter auf 100% Läuft fällt die Temperatur bis auf 156 grad ab und der Druck bricht ab. Da ich mich schon seit einpaar Jahren mit 3D Druck beschäftige kenne ich mich auch einigermaßen aus. Hab inzwischen 3 neue Hotends getestet es musste sowieso ein neues Trigorilla Board verbaut werden weil der Vorbesitzer beim Lüftertausch einen Lüfter nicht angeschlossen hatte und dabei Den Drucker einschaltete und somit den Anschluss geschrottet hat. Hab auch versucht das Hotend über ein Mosfet zu schalten die Temp fällt trozdem ab. Alle kabel wurden einzeln auf Kabelbruch geprüft und ein zweites Netzteil wurde auch getestet aber es ändert sich nichts. Hoffe das jemand hier noch ne Idee hat ansonsten geht er Montag weg.
Schon mal vielen Dank im voraus.

Einstellen - make77 - BLV mgn Cube (corexy) - Das Filament PETG Rubinrot

$
0
0
Hallo und schon mal vielen Dank im vorraus fuer die Hilfe.
ich bin dabei meinen BLV Drucker einzustellen und bin etwas ratlos. ich hatte bereits diverse Einstell-Cubes gedruckt jedoch ohne erfoll die Layer geschlossen zu bekommen. habe mich nun noch einmal entschieden das Filament zu wechseln.

Heat Tower ist gedruckt und ging bis ca 230 Grad gut, siehe Fotos.
Nagel Test ist von 250, wo ich gestartet bin, bis 230 OK.
Da ich keinen grossen Unterschied in der Oberflaeche sehe wuerde ich die Cubes jetzt mit 240 drucken wollen, ausser einer der Spezialisten hier hat eine Empfehlung fuer mich.


Druckermodell: Direktextruder)
Filament : Das Filament PETG Rubinrot
Düsengröße:0.4
Hotend : E3D v6 mit 0.4 Nozzle X

Punkte der Vorbereitung wurden erledigt: Extruder Calibration, PID tuning Hotend und Bett, Bett gelevelt (ABL ist derzeit aktive mit orig. BLTouch)

LW/ EW: fuer Heat Tower 0.5
Flow/EM: laut Einstellfahrplan PETG 0.95
Temperatur: 250 - 205 (bei 225 abgebrochen siehe Foto)
Layerhöhe: 0.1
Geschwindigkeit outer Layer 60mm/s, inner Layer 30mm/s
Retract: 1mm bei 40mm/s

EW:0.4, EM:0.95, Speed 60/30 mm/s

.jpg   IMG_20200517_132228.jpg (Größe: 1,56 MB / Downloads: 18)


.jpg   IMG_20200517_132242.jpg (Größe: 1,58 MB / Downloads: 13)

Problem mit Offcenter Z-Probe. Bug?

$
0
0
Moin.
Drucker: Anycubic Predator
Firmware: Marlin 2.0.5.3-Bugfixed (stand 17.05.2020)

Problem:
Wen ich außerhalb des beim Autocalibration abgetasteten Radius Drucke verlässt der Drucker nach kurzer Zeit seine Kreisbahn und fährt geradeaus einen Crash.

Entstehung:
Nach Umbauten an meinen Drucker habe ich nun einen neuen Endeffektor Designt und meine BLTouch montiert.
Zwangsläufig ist die BLTouch dezentral welche ich in Marlin unter Z-Probe-Offset angeglichen habe.
Das wiederum bedeutet das zwangsläufig nicht bis zum Druckbettrand abgetastet werden kann. Sollte der Drucker nun sich im nicht abgetasteten Bereiches bewegen kommt es wie im oben genannten Problem zum Crash.

Frage:
Ist das ein Problem seitens Marlin, aka BUG?
Ist das ein Problem aufgrund falscher Konfigurationen und wenn ja wie kann man das beheben?
Oder ist das Normal und soll so sein und muss damit leben, wenn ich eine dezentrale Z-probe verwende?

Testberich zum Wanhao Duplicator D8?

$
0
0
Hi,

ich suche einen Testbericht zum Wanhao Duplicator D8... Ich finde lustigerweise im Netz nichts darüber außer das, was in der allgemeinen Verkaufsbeschreibung geschrieben steht... Finde ich komisch das dieses Gerät anscheinend nirgendwo richtig getestet wurde. Frage mich warum. Ihr habt das Gerät ja auch mal gekauft. Wie seit Ihr drauf gekommen?

Softwareprobleme oder bin ich zu doof??

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich bin neu im Bereich 3D Druck ich habe mich bevor ich mir nen Drucker zulege mal mit der ganzen Software beschäftigt...

Ich fange mal vorne an

Ich möchte den Atillery sidewinder benutzen(noch nicht gekauft wollte erstmal sehen ob ich mit der Software klar komme), als 3D Software nutze ich Sketch up als Slicer benutze ich Cura.

Mein vorrangiges Problem ist eigentlich die Software, ich habe mit Sketchup einfach mal ein Maschinenrad erstellt einfacher Zylinder mit einem Loch und dem Spurkranz.

Wenn ich nun die Datei in den Slicer lade sehe ich nach dem Sclice dass das Loch gefüllt wird und quasi der Deckel des Rades fehlt.


Ich habe jetzt schon jede Einstellung in Cura durch und bin mir sicher es liegt am sketchup nun frage ich mich wie ich das weg bekomme.

Wenn jemand Lösungsansätze hat wäre ich dankbar, bin natürlich auch für andere Software offen.

Vielen Dank im voraus.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>