Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Umbau CR-10 v2 auf e3d v6 Hotend

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon ein CR-10 v2 auf ein e3d v6 hotend umgebaut ?

ich habe hier eins liegen. Ich muss aber eine MK8 Nozzel verwenden, da ansonsten die Nozzel vom v6 nicht weit genug runter kommt. Nun gibts aber hier ein Problem. Der Heizblock vom V6 ist 2 mm dicker als der originale vom CR-10 v2. Das Gewinde der MK8 / Creality Nozzel ist zu kurz. Das Heatbreak vom v6 schraubt sich dann tiefer in den Heizblock. Das Ganze sieht dann wie auf dem Foto aus. Der Abstand zwischen Heizblock und Kühler wir dann um ein ganzes Stück kürzer.

Ist das dann ein Problem ?

Viele Grüße

McBarney

.jpg   20200509_153351.jpg (Größe: 2,4 MB / Downloads: 15)

.jpg   20200509_123958.jpg (Größe: 2,6 MB / Downloads: 15)

.jpg   20200509_123928.jpg (Größe: 2,65 MB / Downloads: 15)

Einstellen, derBG, Hypercube 400cm³ mit M4P PLA Staubgrau

$
0
0
Moin werte Schmelzergemeinde

   mein neuer Drucker ist soweit aufgebaut und nun geht es ans Feintuning.
   Ich bedanke mich im Vorfelde für die Unterstützung.

    Welches Druckermodell hast Du? Hypercube Evolution, Bowden
    Welches Filament nutzt Du?
             - M4P
             - PLA Staubgrau
    Welche Düsengröße wird verwendet? 0.4mm
    Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - E3D V6 Clone Trianglelab
             - 0.4mm Messing
             - Titan mit TPFE
    Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
             - Druckeraufbau kontrolliert, Rechtwinkligkeit sichergestellt, Schrauben angezogen, Riemen Spannung
             - Extruder Kalibiert
             - PID Tuning
             - Bed gelevelt & Mesh erstellt (BLtouch, Klipper)
             - Slicer eingestellt
             - Heattower gedruckt
             - Bowdenspiel ermittelt 5.8mm
    LW/ EW:   0.4
    Flow/EM:   0.9
    Temperatur: 195°
    Layerhöhe:   0.1
    Geschwindigkeit: 60 / 30 mm/s
    Retract Länge und Geschwindigkeit: 5.85mm 50mm/s
    Kühlung: Lüfter auf 100% ab Layer 2
    Besonderheiten?
             - 24V System
             - Hypercube Evolution 415x415x400mm
             - SKR 1.3 mit TMC2130 SPI
             - Klipper über Raspi 3
             - Möbius 3.1 Extruder
             - 17HS19-2004S1 59 Ncm Stepper
             - Sunon EB40202S2-999 40x40x20mm Hotendlüfter
             - Pertinax 0.2mm Druckplatte
    Slicer: Slic3r++ 2.2.49


Heattower 0.40 EW, 0.9 EM, 230°C - 185°C

[Bild: twK01Gj.jpg][Bild: eAbElH7.jpg]



0.40 EW, 0.9 EM, 195°C

[Bild: jnDplwi.jpg][Bild: ZixKJDC.jpg]


0.48 EW, 0.9 EM, 195°C
[Bild: mRUffsM.jpg][Bild: MjGXjVa.jpg]

Linear Advance _ K-Faktor

$
0
0
Nachdem ich in der Vergangenheit mal wegen Coast at end gerüffelt wurde ( Wink ), versuche ich mich mit dem Linear Advance.
Dazu gibt es bei Marlin.org den K-Factor-Calibrations-Generator. Soweit ist er klar und verständlich, nur an diese Stelle (s.u.) gabeln sich meine Gedanken.

[Bild: VJ8SANa.jpg]

Welches Verhältnis nehme ich?
1) Die mit dem Einstellfahrplan erarbeiteten Werte -> Probedruck-Line Width tatsächlich gemessen : mit Fahrplan ermittelte Line Width, als Nozzle-Diameter

oder

2) den Fahrplan außer Acht lassen -> Probedruck mit 0.4 LW, danach messen : Nozzle-Diameter = 0.4

Danke

Nozzle aus Edelstahl (gehärtet) - Temperatur Verhalten

$
0
0
Bisher war meine Extruderbestückung "out of the box", also Nozzle aus Messing und Standard Heatbreak mit PTFE Inliner bis zum Nozzle. Für eine höhere Materialbandbreite habe ich jetzt umgerüstet auf Nozzle aus gehärtetem Edelstahl und bei der Gelegenheit auch gleich einen Fullmetal Heatbreak aus Titan verbaut. Ich weiss, manche sehen Fullmetal nicht gerne, aber mit meinem Volcano Directdrive und kaum mehr als 0,6 mm Retract habe ich die letzten 3 Wochen im Tag und Nachtbetrieb mehr als 250 Covid-19 Schilde aus PLA gedruckt ohne Probleme zu haben.

Aber darum geht es hier nicht, sondern um das Temperaturverhalten für das wohl in erster Linie das Nozzle aus gehärtetem Edelstahl verantwortlich ist - denn es ist allgemein bekannt, dass man damit etwas höhere Temperaturen einstellen muss. Die Aussagen gehen von 10 bis 20°C mehr. Da ich von eigentlich allen Filamenten immer einen Heattower drucke, hat sich ein sehr anschaulicher Vergleich ergeben. Anschaulich deshalb, weil das von mir häufig verdruckte PLA Silk Silver auch optisch sehr stark auf Temperatur reagiert. Das Aussehen ändert sich abhängig von der Temperatur sehr stark von matt und stumpf bis hochglänzend.

Da ich noch den Heattower aus Messingzeiten hatten habe ich jetzt einen sehr guten Vergleich welchen Temperatursprung ich machen muss um auf gleiche Ergebnisse mit dem Edelstahl-Nozzle zu kommen. Wie man sieht, benötige ich ca. 8-10°C mehr. Btw ... der rechte Tower ist älter und Werte wie "Linear Advance" und "Jerk" waren noch nicht eingepflegt und die Beschleunigungswerte waren noch suboptimal. Deshalb noch etwas welliger. Der untere Bereich ist richtig hochglänzend, aber ich habe es durch Beleuchtung etwas unterdrückt um die Farbgebung besser zu sehen. Beide Tower sind übrigens mit der gleichen gcode (0,2mm Layer Vasemode) gedruckt.

Dachte mir, dass solch ein optischer Vergleich auch für andere Interessant sein könnte...

.png   Nozzle_Temp_Compare.png (Größe: 822,47 KB / Downloads: 14)

ANET A6 BLTOUCH original Problem

$
0
0
Hallo Zusammen,

Habe meinen alten ANET A6 mal wieder aktiviert und mit einem originalen BLTOUCH versehen.
Leider bekomme ich das Teil nicht zum laufen perfekt und spiele mich schon seit Tagen damit.

paar Randfakten vorab:
  • Silikondämpfer sind verbaut
  • Glasplatte ist verbaut, levele aber im Moment noch auf Malerband am Glas weil Glas noch weniger hingehaut hat...
  • Marlin 1.1.9 ist geflasht

Im Anhang findet Ihr meine config.h sowie advanced.h und hier mein GCODE:
Code:
G21 ;metric values
G90 ;absolute positioning
M82 ;set extruder to absolute mode
M107 ;start with the fan off
G28 ; Auto Home All AXIS
G29 ; Auto Bed Levelling
G1 F9000
M117 Printing…

Z-Offset habe ich nach dieser Anleitung eingestellt:
https://3dprint.wiki/reprap/anet/a8/improvement/autobedleveling#are_your_x_and_y_offsets_correct
Code:
Getting the Z-offset right is critical to get your first layer. Use this process to find and set it:

With a firmware based on Marlin 1.1.x the procedure is a bit different as the behaviour of G92 in pre 1.1.x versions was buggy:

Heat your printer up to your printing temperature and allow a few minutes for it to expand and settle
Reset the existing Z-offset to zero
M851 Z0
Home all axes
G28
Move the nozzle to the middle of the bed
G1 X110 Y110
(if your bed is 220 x 220)

Turn off the software endstops with
M211 S0
Move the nozzle down so it is just gripping a piece of standard printer paper
Set the Z-offset to the displayed value. E.g. if the printer displays a Z-Value of -1.23 enter
M851 Z-1.23
Store it to the EEPROM
M500
Mein Z-Offset gemessen mit dem Papier und natürlich vorher alles aufgeheizt ist -2,9mm

Mein Problem ist, dass das Autolevel zwar wunderbar klappt aber sobald es zum Druck kommt haftet der 1. Layer nicht wirklich...Stoppe ich den Druck und schiebe ein Blatt Papier dazwischen ist eindeutig zu viel Platz zwischen Nozzle und Druckbett....
Dh. laut meiner Schlussfolgerung passt das Z-Offset nicht.....verstehe aber nicht wieso.

Wäre super wenn mir jemand da helfen könnte : )

Hier noch die Messpunkte:
Code:
Bilinear Leveling Grid:
     0      1      2      3      4      5      6
0 +0.394 +0.265 +0.140 -0.012 -0.080 -0.153 -0.178
1 +0.331 +0.197 +0.098 -0.035 -0.092 -0.175 -0.137
2 +0.333 +0.203 +0.123 +0.003 -0.057 -0.107 -0.078
3 +0.310 +0.193 +0.120 +0.027 -0.032 -0.077 -0.017
4 +0.265 +0.157 +0.112 +0.013 -0.008 -0.041 +0.018
5 +0.164 +0.106 +0.060 +0.045 -0.017 +0.002 +0.090
6 +0.014 -0.021 -0.012 -0.074 -0.046 -0.032 +0.074
Schaut mal super schief aus:
https://www.maui-3d.com/cgi-bin/plotG29?plotG29ID=17563
Danke im Voraus! Pro

.txt   config_h.txt (Größe: 78 KB / Downloads: 0)

.txt   advanced.txt (Größe: 71,41 KB / Downloads: 1)

Marlin Filamentsensor Runoutsensor konfigurieren

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,

ich benötige mal eure Hilfe. Ich bin gerade dabei mir einen 3d Drucker zu bauen und bin gerade dabei Marlin 2.0.3 auf mein Board (Bigtreetech skr pro v1.1) anzupassen. Was soweit auch gut funktioniert hat.
Jedoch bringe ich es gerade nicht auf die Reihe meine 3 Filamentsensoren in Marlin einzubinden.
Original sieht das Board keinen Runoutsensor vor, zumindest habe ich keinen anschluss gefunden, deswegen will ich als Pin die Endlagen von x+ y+ und z+ verwenden, da ich sie eh nicht benötige. (Pinbezeichung: PG5 PE10 PE15)

Was ich bisher in Marlin eingestellt habe:

Configuration.h:
/**
 * Filament Runout Sensors
 * Mechanical or opto endstops are used to check for the presence of filament.
 *
 * RAMPS-based boards use SERVO3_PIN for the first runout sensor.
 * For other boards you may need to define FIL_RUNOUT_PIN, FIL_RUNOUT2_PIN, etc.
 * By default the firmware assumes HIGH=FILAMENT PRESENT.
 */
#define FILAMENT_RUNOUT_SENSOR
#if ENABLED(FILAMENT_RUNOUT_SENSOR)
  #define NUM_RUNOUT_SENSORS   3     // Number of sensors, up to one per extruder. Define a FIL_RUNOUT#_PIN for each.
  #define FIL_RUNOUT_INVERTING false // Set to true to invert the logic of the sensor.
  #define FIL_RUNOUT_PULLUP          // Use internal pullup for filament runout pins.
  //#define FIL_RUNOUT_PULLDOWN      // Use internal pulldown for filament runout pins.

  // Set one or more commands to execute on filament runout.
  // (After 'M412 H' Marlin will ask the host to handle the process.)
  #define FILAMENT_RUNOUT_SCRIPT "M600"

  // After a runout is detected, continue printing this length of filament
  // before executing the runout script. Useful for a sensor at the end of
  // a feed tube. Requires 4 bytes SRAM per sensor, plus 4 bytes overhead.
  #define FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM 7

  #ifdef FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
    // Enable this option to use an encoder disc that toggles the runout pin
    // as the filament moves. (Be sure to set FILAMENT_RUNOUT_DISTANCE_MM
    // large enough to avoid false positives.)
    #define FILAMENT_MOTION_SENSOR
  #endif
#endif




pins_BTT_SKR_PRO_V1_1.h:
// Limit Switches
//
#define X_MIN_PIN          PB10
//#define X_MAX_PIN          PE15
#define Y_MIN_PIN          PE12
//#define Y_MAX_PIN          PE10
#define Z_MIN_PIN          PG8
//#define Z_MAX_PIN          PG5

(hier habe ich die PINS von den Endschalter raus genommen)


Wo kann ich die Pinbelegung für den Filamentsensor finden? bzw. muss ich nach der Pinbelegung der drei sensoren noch mehr einstellen?

Danke für eure Hilfe

AnyCubic Mega S - Druck nicht mehr / nicht mehr richtig

$
0
0
Hi,

erstmal ein freundliches Hallo an alle. Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 3D-Druckers und neu hier im Forum. Außerdem sind die Guides hier super und haben mir über viele Stolperchens hinweggeholfen. Allerdings bin ich nun völlig mit meinem Latein am ende.

Hilf mir

Ich habe nun etwa eine Woche immer bessere Drucke erzielt. Die Drucke waren meines Erachtens schon ziemlich genau +-0,08 bis 0,1 und Detail getreu, da geht sicherlich mehr, aber für den Anfang war ich zufrieden. Hier etwas mehr ins Lot, Bett präziser ausgerichtet, Cura Einstellungen angepasst usw. die Lernkurve ist erstaunlich hoch hierbei.

Hier zum Beispiel die Netzteil-Abdeckung welche ich konstruiert und gedruckt habe. Klappte einwandfrei.

.jpg   
IMG_20200511_141327.jpg (Größe: 4,29 MB / Downloads: 6)
(Bitte über die Bohrungen hinwegsehen, da ist noch der Support von den konischen Senkungen drin)

Dann habe ich Vorgestern mal TPU ausprobiert, da mich die neugier packte und ich einen usecase gehabt hätte. Als ich dann zurück wechselte, zu PLA, ging nichts mehr.
Jetzt sieht der ganze Käse so aus. Egal welche Stärke oder Temperatur ich Drucke. Er zieht die Fäden schön vor sich her und generiert einen unschönen Knäuel. Es bleibt nichts auf dem Bett haften, die heißt aber definitiv.

.jpg   IMG_20200511_141303.jpg (Größe: 3,85 MB / Downloads: 6)


Ich hoffe Ihr könnt helfen.

Was ich schon probiert habe:

- Bett reinigen u.a. mit Iso.
- Bett neu gelevelt wieder mit Fühlerlehre.
- Extruder Ausgabe neu eingestellt (die war kurioserweise wieder verstellt).
- Bett heißer.
- PLA heißer.
- Anfangsgeschwindigkeit Langsamer bzw. Erste-Schicht Geschwindigkeit langsamer.
- Erste Schicht ohne Lüfter.

Gruß,

MasterBPM

*edit* Bilder hier hochgeladen

Einstellfahrplan - KEAR - Anycubic Chiron Extrudr PETG

$
0
0
Guten Tag miteinander!

Als stiller und unangemeldeter Leser verfolge ich schon etwas länger euer Forum und eure Einstellpläne, Hut ab! Da aufgrund der aktuellen Situation alles anders ist und jeder viel Zeit, ja fast schon zu viel Zeiz hat, möchte ich gerne meinen Anycubic Chiron, welchen ich seid knapp 1 Jahr besitze, endlich richtig einstellen...

Bevor es losgeht, ja ich habe mich mit dem Einstellplan beschäftigt und denke ihn auch verstanden zu haben. Da laut Einstellplan jedes Material eingestellt werden muss, möchte ich gerne mit dem Material PETG Extrudr schwarz einstellen. Zu 95% drucke ich nur mit diesem Material, daher würde es sich für mich am meisten lohnen. Natürlich ist laut Einstellplan schwarz und weiß ein No Go zum Einstellen. Aber hier und da habe ich auch schon mal schwarze Einstellwürfel gesehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich ein Tutor trotz der schwarzen Farbe mir annehmen würde und mir dabei hilft das Material einzustellen und mein Wissen zu erweitern...

Welches Druckermodell hast du?
Anycubic Chiron

Welches Filament nutzt du?
Extrudr PETG schwarz

Welche Düsengröße wird verwendet?
0,4mm

Welches Hotend mit welchen Düsen wird eingesetzt?
Standard Hotend mit Messingdüse

Slicer?
Cura 4.4.0

Profil?
LH: 0,1mm
LW: 0,4mm
EM: 95%
Druckgeschwindigkeit: 60mm/s
Füllgeschwindigkeit: 60mm/s
Außenwand: 30mm/s
Innenwand: 30mm/s
Geschwindigkeit erste Schicht: 20mms
Bewegungsgeschwindigkeit erste Schicht:100mm/s
Bewegungsgeschwindigkeit: 150mm
Rückzug: 8mm
Rückzugsgeschwindigkeit: 45mm/s

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt?
Druckbett gelevelt
Extruder kalibriert
PID Tuning Hotend
PID Tuning Heatbed
Mit dem Einstellplan vertraut gemacht
Heattower gedruckt

Modifikationen?
Keine, alles original

Heattower: 235°C - 195°C
[Bild: NJq0d7G.jpg]
[Bild: YmZ1iJ3.jpg]

Laut der Fingernagelprobe brechen die Layer ab 210°C, daher würde ich 215°C als Drucktemperatur wählen.

Druckfehler Creality 10s Pro V2

$
0
0
Hallo zusammen!
Mein Name ist Andi, ich komme aus Wien bin Mitte 50 und habe mir meinen ersten 3D Drucker, einen Creality 10s Pro V2,  Anfang März dieses Jahres gekauft.
Als stiller Mitleser, mit Hilfe des „“Einstellfahrplans“ und durch die vielen Threads mit Fehlerbeschreibungen und deren Lösungen war es mir in kurzer Zeit möglich doch recht Brauchbare Ergebnisse mit dem Drucker zu erzielen, an dieser Stelle besten Danke dafür an die zahlreichen Helfer hier in diesen Forum.

Mit der Zeit und X- Testdrucke später, der Anspruch ist natürlich auch mit der Zeit gestiegen, viel mir ein Druckfehler auf der wie sich herausstellt schon seit Anfang an bestand, nur ist mir der zu Beginn nicht wirklich aufgefallen.

Es handelt sich um gleichmäßige sich wiederholende dickere/höhere Linien auf einer Ebene. Diese Linien tauchen in einer jeden Ebene auf.
Bei den diversen Testwürfel etc. fällt der Fehler nicht wirklich auf erst wenn man eine breitere größere Fläche druckt.

So zuerst einmal die Bilder und dann die Liste der Dinge, die ich bis heute erfolglos vorgenommen habe, um den Fehler zu beheben.

Auf den Bildern sehen diese Linien Extrem aus, hab sie mit einer Taschenlampe von der Seite beleuchtet, tatsächlich sind die kein zehntel hoch.

.jpg   20200508_051831630_iOS.jpg (Größe: 2,07 MB / Downloads: 13)

.jpg   20200507_043231749_iOS.jpg (Größe: 2,27 MB / Downloads: 11)

.jpg   20200505_171724305_iOS.jpg (Größe: 2,01 MB / Downloads: 11)
Zwischen jeden dieser Maßnahmen habe ich einen Probedruck gemacht, um zu sehen ob der Fehler behoben ist.
.) Rollen der X-Achse mit den der Z- Achse und diese wiederum mit denen der Y-Achse getauscht, natürlich auch gereinigt und auf Beschädigungen kontrolliert;
.) Laufschienen gereinigt
.) Extruder zerlegt wieder zusammengebaut
.) neue Düse
.) neuer Bowden
.) den Stepper vom Feeder mit dem der X- Achse getauscht
.) alle Kabel und deren Steckverbinder auf festen Sitz kontrolliert
.) Testdruck in der Mitte des Betts und auch an den Ecken, ist immer das gleiche
.) alle Zahnriemen und Ritzel kontrolliert,
.) Extruder Weg/Menge eingestellt
.) Stepper Treiber Spannung kontrolliert und nachgestellt
.) NT Spannung kontrolliert
.) Original Firmware nochmals geflasht
.) Verschiedene Speicherkarten versucht
.) Ausdruck mittels Oktoprint
.) Desktop PC Slicer Cura V4.5.X danach V4.6.1
.) Mit Neuinstallation Cura am Tablet
.) Druckobjekt um 90° gedreht
 
Ich habe auf X-Seiten diverseste Fehlerbeschreibungen und Bilder durchsucht ob irgendjemand das gleiche Problem hat, nichts….
Zurzeit bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
 
Schöne Grüße aus Wien, Andi

Womit/wie den Bauteillüfter einstellen

$
0
0
Hallo 3DDC'ler,

bevor ich hoffentlich bald mit meinem Fahrplan starten kann, frage ich euch, wie ich am besten heraus finde/testen kann, ob mein Bauteillüfter möglichst optimal eingestellt ist.
Meinem Anycubic i3 Mega habe ich ein E3D V6 All-Metal Hotend mit Titan Heatbreak spendiert und einen custom Fan Duct (V2)von Thingiverse.
Daran werkelt ein Sunon 50*50*15mm Radiallüfter, der gefühlt bei 100% ordentlich Luft bewegt.
[Bild: ZF0UbeE.jpg]

Gibt es hierzu geeignete Modelle, womit man die "Lüfterstärke" testen und einstellen kann?
Mit dem alten Hotend und Lüfter haben sich beim letzten PLA die Ränder hoch gewölbt, wodurch ich vermute, dass da keine optimale Kühlung erfolgte.
Das möchte ich nun gleich am Anfang umgehen und korrekt einstellen.

Gruß und danke bereits vorab,

Brian

Communication timeout?

$
0
0
Hallo Leuts,
brauch mal wieder euro Hilfe  Confused

Am Sonntag gab's 'ne Überraschung beim Druck: Mein umgebauter ctc Bizer hatte wohl noch ein ein paar Layer in's Leere gedruckt und ist dann einfach stehen geblieben. Im Repetier-Host keine Fehlermeldung..
Drucker ausgestellt und wieder neu gestartet - verdächtig leise, der Hotendlüfter lief nicht. Also mal die Elektrik angeschaut: Nach Einschalten der 24 Volt zischelte es nach ein paar Minuten seltsam, kurz darauf rauchte die Diode des MKS Gen L in der Nähe der Eingangsversorgung gut sichtbar mit einem Mikro-Feuerwerk ab Cry
Ich hatte hier noch 'n MKS Gen 1.4 rumliegen, das eigentlich für was anderes gedacht war, aber was soll's, ich wollte ja auch mal fertig werden. Also Board ausgetauscht, musste nur ein Lüfterkäbelchen ändern, Treiber umgesetzt und das neue flott mit der gleichen Repetier-Firmware geflasht.
Schien auch alles zu funktionieren, außer dass jetzt , wenn das Board seinen Saft nur über den USB vom PC bekommt, das Display flackert, oder besser gesagt die Hintergrundbeleuchtung. Liegen die 24V an, ist das aber in Ordnung. Doch seit dem Tausch bekomme ich nun häufiger, fast bei jedem Start und beängstigenderweise auch mitten im Druck unregelmäßig die Fehlermeldung: Communication timeout - reset send buffer block im Host angezeigt. Bis jetzt druckte er zwar brav zu Ende, aber ob das dann immer der Fall ist??
Baudrate ist auf beiden Seiten 115200, dort tiefer zu stellen brachte nichts. Empfänger Cachegröße steht auf 127, Komminikationstimeout auf 45s
Auch bin ich mal auf 63/60s gegangen, aber auch da kam es zu Fehlern.
Hat jemand noch 'ne Idee dazu?

Gruß, PePa

Neues Skr 1.4 Turbo + TMC2130 seltsame Geräusche

$
0
0
Hallo an alle,
Ich habe meinen CTC i3 Pro B endlich fertig umgebaut.
Erst wurde er zum ,,AM8" und jetzt ist er fast identisch zum ,,BLV MGN12" , ich denke der sollte bekannt sein Smile
Jetzt ist mein Skr 1.4 und TMC2130 angekommen.
Firmware nach Youtube-Tutorials angepasst.
Alles klappt soweit, lediglich die Motoren machen sehr komische Geräusche, auch wenn Sie sich nicht bewegen. Sobald Sie bewegt wurden, geben sie komische Geräusche von sich (ich Versuche Mal ein Video anzuhängen).
Wo liegt da das Problem? Habe gefühlt alles ausprobiert, ich hänge noch die config und config_adv an, ich verzweifle leider daran, habe schon alles probiert und die Geräusche gehen nicht weg.
Vielen Dank im Voraus!!Smile

BQ Ciclop 3D für Bachelorarbeit

$
0
0
Hey,

ich entschuldige mich schon mal im voraus, falls ich hier im falschen Bereich bin (Bin nicht so erfahren im Umgang mit Foren).

Ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit zum Thema 3D Scanner und benötige dazu Messwerte eines Lego-Blocks, die über den "BQ Ciclop" aufgenommen wurden.

1. Gibt es hier jemanden, der eben diesen Scanner und ein bisschen Lego besitzt und bereit wäre mir auszuhelfen? Würde mich natürlich auch erkenntlich zeigen.

2. Falls nicht, kann mir jemand sagen, wo ich diesen Scanner erwerben kann, ohne an 50 Tage Lieferzeit gebunden zu sein? (AliExpress, Banggood, etc.) Leider fehlt mir die Zeit zum Warten.

Danke im Voraus

Einstellplan - FoenX - Ender 3 dasFilament PLA grau

$
0
0
so nun möchte ich nochmal probieren meine Bilder und den bisher abgearbeiten Einstellplan hier vernünftig einzustellen.

Nach meinen ersten kleinen Druckerfolgen möchte ich nun meinen Ender 3 einmal von Grund auf einstellen und bitte hier um Eure Mithilfe.
  • Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 mit Bowden
  • Welches Filament nutzt Du?         
             - das Filament
             - PLA grau 1,75mm 
  • Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4mm
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
             - alle Komponenten Ender 3 Standard
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    - Druckaufbau kontrolliert & Bett gelevelt- Extruder kalibriert und Bowdenspiel ermittelt- PID tuning von Hotend und Bett- Heattower gedruckt
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
    - Bin beim Einstellen der LW/EM
  • 0,45 (Heattower) 0,48/0,40/0,39 (Würfel)           (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
  • 0,9           (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
  • 210°C
  • 0,1mm          (LH = Höhe der Lage)
  • Geschwindigkeit 30mm/s outer / 60mm/s inner Layer
  • Retract Länge 4mm und 40mm/s Geschwindigkeit    (Rückzug)
  • Besonderheiten? keine
[Bild: nafQdIw.jpg]
Heattower Ansicht <-X->
Temp 230°C -> 185°C Bett 60°C
EW 0,45mm
EM 0,9

[Bild: EtaW9qo.jpg]
Heattower Ansicht <-Y->

[Bild: Nixtce4.jpg]
[Bild: Ll0dr2i.jpg]
Temp 210°C Bett 60°C
EW 0,48mm
EM 0,9

[Bild: TX93xwn.jpg]
[Bild: ACqgw4O.jpg]
Temp 210°C Bett 60°C
EW 0,40mm
EM 0,9

[Bild: sAjbcDT.jpg]
[Bild: LESaJmy.jpg]
Temp 210°C Bett 60°C
EW 0,39mm
EM 0,9

Bei EW 0,39mm bin ich davon ausgegangen, dass sich die Linien weiter schließen, doch es hat den anschein als wenn die Linien eher wieder aufgehen.

Schonmal vielen Dank für Eure Mithilfe! Sollte noch etwas fehlen oder nicht nach Einstellplan sein, dann gebt mir bitte Bescheid.

.pdf   Checkliste Fahrplan.pdf (Größe: 55,14 KB / Downloads: 0)

Ostalb3D seriös?

$
0
0
Hi,

kennt jemand den Onlineshop von Ostalb3D und kann was zu dem Laden sagen?
Sind die seriös und ähnlich schnell mit dem Versand wie 3DJake?

Mein geliebtes Filament von Fiberlogy gibts aktuell nämlich nur dort.

Gruß
Max

Ein paar Fragen zu Klipper

$
0
0
Hallo,
bin vor ein paar Tagen mit meinem Ender 3 und SKR Mini E3 V1.2 von Marlin auf Klipper umgestiegen.
Soweit funktioniert alles. Habe die beispiel config vom SKR Mini um das Ender 3 Display und manual mesh bed leveling erweitert.
Nur ist der Extruderstepper beim retract wesentlich lauter als noch bei Marlin. Die retract Geschwindigkeit die im slicer definiert ist liegt bei 25mm/s ( also nicht sehr hoch).
Des weiteren funktioniert das manuel mesh bed leveling wohl auch nicht richtig. Bin hier nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://blog.notexpectedyet.com/manual-mesh-levelling-with-klipper/
Damit kann ich über das Display menu das leveling vornehmen. Es scheint aber so, als ob es nicht gespeichert wird.

Hoffe jemand hat ein paar Tips für mich.

Bootloader auf Trigorilla Board brennen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich sitze aktuell vor einer kniffligen Herausforderung.

Ich würde mich an meinem i3 Mega gerne mal an Klipper versuchen. Leider kann ich per AVR Dude die Klipper.hex nicht flashen. Grund dafür, ist der fehlende Bootloader auf dem Board. Das verbaute Board ist leider bereits das Zweite. Die nachträglich ausgelieferten Boards kommen von Anycubic leider ohne Bootloader. Da ich mich eigentlich nicht groß damit beschäftigen wollte, habe ich von jemandem ein gebrauchtes Trigorilla gekauft. Leider ist es die V1.1. Wie sich herausstellt hat auch diese keinen Bootloader. Somit sitze ich hier aktuell mit 2 Trigorillas ohne Bootloader.

Leider finde ich absolut keinen Workaround zu dem Problem im Netz. Hoffentlich können wir gemeinsam eine Lösung finden. Ich bin scheinbar nicht der Einzige mit dem Problem.

Was steht mir zur Verfügung?

2x Trigorilla ohne Bootloader
1x Trigorilla mit Bootloader
Windows PC + Kabel
Dupontkabel
Raspberry Pi

Was habe ich bereits herausgefunden?

Auf dem Trigorilla läuft ein AT MEGA 2560. Diesen könnte ich irgendwie als Ersatz für eine Arduino UNO nehmen. Die Pins welche ich zum flashen des Bootloader brauche sind wohl die ISP Pins. Anbei die Belegund welche ich nach langem Suchen gefunden https://cdn.thingiverse.com/assets/27/5d/d6/b0/47/2019-05-03_17_51_17-6_pin_ISP_header_-_Google_Search.png

Somit kenne ich also die Pins : Mosi, GND, VCC, MISO, SCK und Reset am Trigorilla.

Nun finde ich leider nur Skizzen in denen ein Arduino mit einem Board verbunden wird. Diese sind aber alle mit Pin50 Pin20 etc beschriftet. Diese habe ich an meinem Trigorilla welches ich ja als Flasher nutzen möchte nicht.

Das Flashende Board muss ich per Arduino IDE mit dem Skripbeispiel "ArduinoISP" flashen. Dies habe ich bereits getan.

Fragestellung:

Wie verbinde ich das Flashende Board mit dem zu flashenden Board? Wenn ich diese erfolgreich verbunden habe, wie motiviere ich dann die Arduino IDE den Bootloader über das Flashboard auf das andere Board zu brennen?


Ich hoffe sehr auf eure Hilfe. Habe zwar schon ein SKR 1.4 bestellt, aber bis das da ist dauert es noch was.

.jpg   IMG_0886.jpg (Größe: 852,58 KB / Downloads: 8)

MOSFET für Da Vinci

$
0
0
Hallo,
Ich besiztze einen Da Vinci 1.0 AiO XYZ printer, bei dem der Mosfet für den Druckkopf kaputt gegangen ist. es handelt sich um einen N-Channel TPCC8067H.
Bis auf Asien konnte ich disen MOS nicht finden.

Kann mir jemand sagen wo ich soeinen bekommen könnte, bzw ob ich ihn durch einen anderen oder einen simpeleren Transistor ersetzen kann?
Hierzu ein Bild mit den technischen Daten:

Vielen Dank

.png   8067-H.PNG (Größe: 120,02 KB / Downloads: 10)

CR10 V2 - Startcode bearbeiten

$
0
0
Hi zusammen,



ich habe vor mir folgenden Halter für meinen BLTouch zu drucken und an meinen CR10 V2 zu montieren.

https://www.thingiverse.com/thing:4089440

Der Ersteller der Halterung beschreibt in seinem Beitrag in wie weit man das Startskript anpassen muss.

Könnt ihr mir eine kleine Starthilfe geben, wie ich mein Startskript meines Drucker modifizieren kann?



In Cura unter Maschhineneinstellungen im Startskript finde ich kein "G29".



Danke schon mal für eure Hilfe.

SKR Marlin WS2812 LED Strip Neopixel

$
0
0
Hallo,

ist es möglich die WS2812 an dem SKR zu betreiben?

Es handelt sich hierbei nicht explizit um die "Neopixel (WS2812B)" LED, sondern um die mit 4 Polen (WS2812).
Neopixel verfügt nur über 3 Pole.


Die WS2812 verfügen über folgende Pole:

GND GND
CI CO  (vermutlich Clock In und Out)
DI DO (vermutlich Data In und Out)
5V 5V

Als Firmware verwende ich die aktuelle Marlin

Hier noch ein Bild von dem Strip.


Gruß
Patrick

.jpg   IMG_20200513_145544__01.jpg (Größe: 518,77 KB / Downloads: 9)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live