Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Heatbreak mit oder ohne Absatz? Länge wichtig?

$
0
0
Ist es egal ob ich für mein Hotend ein Heatbreak mit oder ohne Absatz (Gewindeunterbrechung) nehme? Warum gibt es da verschiedene?
Ich würde mir gern eins kaufen das 10mm länger ist, damit die Düse weiter unten sitzt. Also weiter vom Extruder entfernt. Kann ich einfach 10mm längere Heatbreaks verwenden oder gibt es vielleicht Probleme?

Gibt es sonst noch etwas zu beachten beim Kauf eines Heatbreaks? Wie heißt das Ding eigentlich auf Deutsch? Zuführrohr?

//Edit: Ich habe ein MK8 Hotend

Einstellfahrplan - fawe - Ender 3 Pro - Bavaria Filament Grau

$
0
0
Hallo ihr Lieben.

Kurz zur Vorgeschichte:
meinen Ender 3 Pro hab ich bereits ca. 6 Monate und hab bisher fast nur Gimmicks für mich oder Freunde im privaten Bereich gedruckt. Das ganze mit Standard Einstellungen und vorgefertigten Cura Profilen. Das hat für meine Zwecke immer gereicht und Probleme wie Elefantenfuß wurden meist ignoriert oder durch größere Fasen in der Konstruktion umgangen.
Erst kürzlich stiegen aber meine Anforderungen in Menge und auch Druckgröße weswegen ich mir zusätzlich einen Ender 5 Plus gekauft hab.
Im Zuge des Kaufs hab ich für den Ender 3 und den 5 Plus einige Upgrades gekauft die auf diversen Seiten empfohlen wurden.
- Noctua Lüfter für Board und Hotend
- roter Alu Extruder
- Silent Board mit Mesh Leveling beim 3er

Jedoch hab ich seitdem leider garnix vernünftiges mehr gedruckt bekommen und wollte deshalb beide Drucker mal von Grund auf neu einstellen.
Den 5er lass ich vorerst komplett stehen und mach den Fahrplan beim 3er. Nachdem ich die Lüfter die von euch empfohlen wurden (Sunon) eingebaut hab, hab ich angefangen und nach inzwischen gefühlt 50 Würfeln hab ich gestern den Ender 3 einmal komplett auseinander gebaut, alles gereinigt, neue Nozzle, Hotend komplett zerlegt und vernünftig wieder zusammen gebaut und die Z Achse die klemmte vernünftig zusammen gebaut. (Mit dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=me8Qrwh907Q&t=1561s - das ich hier mehrmals in Hilfe-Threads verlinkt gefunden habe). Es erschließt sich mir noch nicht wieso ich eine angezogene Schraube an der Messingführung in der Z-Achse wieder eine Umdrehung öffnen soll, aber wie ihr so schön sagt: Einfach machen.

Habe ich gemacht und nun starte ich komplett bei 0 mit dem Fahrplan und hoffe auf Unterstützung.
Unnütze Vorgeschichte Ende, here we go: 

Druckermodell: Creality Ender 3 Pro (Bowden-Extruder-Aluminium) mit Silent Board
Filament: Bavaria Filament - PLA - Grau
Düsengröße: 0,4mm
Hotend: Stock

Vorbereitende Punkte: 
- Druckeraufbau kontrolliert
- Bett gelevelt manuell und dann mit Mesh
- Bowdenspiel gemessen
- Slicer Profil nach euren Vorgaben erstellt
- Heattower gedruckt

Veränderungen am Drucker: 
- Octoprint
- Sunon Lüfter für das Hotend
- Glas Bett Creality
- Silent Board mit Mesh Leveling
- Aluminium Extruder

LW: 0,4
Flow: 90%
Temperatur: 205°C
Layerhöhe: 0,1 Initiallayer 0,2
Geschwindigkeit: 60mm/s Wall: 30mm/s Initial 20mm/s
Retract: 5mm bei 40mm/s

X - Temp: 205°C Temp-Bed: 60°C / LW: 0,4 / Flow: 90%
[Bild: yxUmqHr.jpg]
X2 - Temp: 205°C Temp-Bed: 60°C / LW: 0,4 / Flow: 90%
[Bild: e0tyX3m.jpg]
Y - Temp: 205°C Temp-Bed: 60°C / LW: 0,4 / Flow: 90%
[Bild: sC4l9Y2.jpg]
Y2 - Temp: 205°C Temp-Bed: 60°C / LW: 0,4 / Flow: 90%
[Bild: 5m0wsgq.jpg]

Ich hoffe die Fotos passen. Der Fingernageltest ergab für mich, dass mir 205°C am besten gefallen. Hab ich alles richtig gemacht und mag mir einer helfen? 

Vielleicht noch ein paar Fragen meinerseits: 1. Das oben verlinkte Youtube Video, ist das "Die Anleitung" um die klemmende Z-Achse zu umgehen? Leider hab ich ein "klemmen" beim drehen der Achse nie wirklich wahrnehmen können. 
2. Ich hab aus China nun für beide Drucker Trianglelab Titan Extruder geordert die allerdings erst in 4 Wochen ankommen werden. Ist es ok den Fahrplan dennoch schon zu machen? 
3. Wenn das die Druckqualität signifikant verändern würde, wäre ich durchaus bereit gleich einen originalen e3D Titan Extruder und ein All Metal Hotend a la Microswiss zu kaufen. Hierzu evtl ne Meinung?

Vielleicht ein Foto warum ich bzgl Hotend und Titan Extruder frage. Einen meiner Würfel hab ich bei 50% abgebrochen um mir das Innere anschauen zu können und so richtig toll find ich es nicht: 
[Bild: dtoW173.jpg]

Vielen vielen Dank schon mal für die Arbeit die ihr euch hier macht. 

Grüße fawe 

Einstellungen bei Firmware Update übernehmen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor meiner Firmware meines CR-10 V2 ein Update zu verpassen.

Jetzt stell ich mir die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die Einstellungen, die ich bis jetzt in meiner aktuellen Firmware getätigt habe, in die neue Firmware zu übernehmen.

Könnt ihr mir hier weiter helfen?

Danke schon mal.

Einstellen StonedBeer Ender 3 Pro mit 3Djake ecoPLA

$
0
0
Liebe Community,

zunächst vielen Dank für den guten Einstellleitfaden und das Angebot, sich hier ganz konkret bei der Einstellung helfen zu lassen. Ich hoffe, dadurch meine Druckqualität ordentlich hinzubekommen. Ich selbst habe den Drucker ca. ein halbes Jahr, aber bis jetzt relativ wenig gedruckt. Das möchte ich jetzt ändern Smile

- Welches Druckermodell hast Du? Ender 3 Pro Bowdenextruder
- Welches Filament nutzt Du?        
        - 3D Jake
        - EcoPLA darkgrey

- Welche Düsengröße wird verwendet? 0,4 mm
- Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt? standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) Ender 3 Pro
- Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt Druckeraufbau kontrolliert. Gelevelt habe ich mit 0,05mm Fühlerlehre. Extruder habe ich kalibriert.
- Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden? Hotendkühlung ist noch standart (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben) (ja, ich war tatsächlich zu doof standard zu schreiben). Kein PID Tuning.
- LW/ EW: 0,40
- Flow/EM: 0,90
- Temperatur: 205°
- Layerhöhe: 0,1 mm
- Geschwindigkeit outer/inner Layer: 60/30
- Retract Länge und Geschwindigkeit: 5 mm bei 60mm/s

Am Drucker habe ich folgendes geändert:

- Druckbett: FR4 Platte von Printbay
- MK 8 Alu Extruder
- Landwehr Silikondämpfer für das Druckbett

Vorab habe ich zu den Einstellung noch folgende Frage: Muss ich bei Slic3r auch die anderen Parameter bei Linewidth anpassen, oder nur default Linewith?


.png   Line Width Einstellung Slic3r.png (Größe: 7,11 KB / Downloads: 11)

Der Heattower (einmal im Uhrzeigersinn gedreht): Temp. 205°C (3D Jake ecoPLA) LW/EW 0,40  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   HT temp.JPG (Größe: 1,58 MB / Downloads: 19)


.jpg   HT vorne.JPG (Größe: 1,58 MB / Downloads: 19)


.jpg   HT rechts.JPG (Größe: 1,67 MB / Downloads: 19)


.jpg   HT hinten.JPG (Größe: 1,64 MB / Downloads: 19)


.jpg   HT links.JPG (Größe: 1,69 MB / Downloads: 19)


.jpg   HT oben.JPG (Größe: 1,23 MB / Downloads: 19)


Der Würfel: Temp. 205°C (3D Jake ecoPLA) LW/EW 0,40  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   40-90 oben.JPG (Größe: 641,74 KB / Downloads: 19)


.jpg   40-90 seite.JPG (Größe: 521,32 KB / Downloads: 19)


Der Würfel: Temp. 205°C (3D Jake ecoPLA) LW/EW 0,48  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   48-90 oben.JPG (Größe: 555,65 KB / Downloads: 19)


.jpg   48-90 seite.JPG (Größe: 529,15 KB / Downloads: 19)


Vielen Dank und viele Grüße!

Matthias

Water Washable Resin - Bezugsquellen und Anbieter

$
0
0
Hi zusammen,

ich möchte gerne Washable Resin ausprobieren. Es gab welches von Elegoo und Wanhao... Die sind aber alle vergriffen und nicht mehr bestellbar. Hat jemand von euch damit Erfahrung? Warum gibts die wohl nicht mehr?

Der Kostenpunkt an z.B. Resinaway und ISO ist ja mit einem solchen Resin sozusagen ein unnötiger Punkt...

Kennt jemand noch Bezugsquellen solcher Resins die was taugen?

Danke!

SKR 1.4 Turbo TFT32 V3 TMC2209 DualZ+Enstops, BLTOUCH "Probing failed" Fehler

$
0
0
Hallo Zusammen,

das ist mein erster Post in diesem Forum, bin aber schon einige Zeit stiller, begeisterter Mitleser. Das Forum ist wirklich super und beeindruckend was für Fachwissen sich hier rumtummelt  Klasse

Einmal kurz meine Story im Schnelldurchlauf:
- erster Drucker vor etwa 3 Wochen gekauft (Sidewinder X1)
- out of the box starkes Z-Banding, Levelprobleme,  etc. etc.
- kompletten Drucker zerlegt (wirklich komplett, alles!) und wieder anständig zusammengebaut, alles Kalibriert und eingestellt (Extruder, Rollen, Z-Stangen etc. etc.)
- Messchieber, Messuhr, IR-Thermometer wurden fachgerecht benutz
- neue Firmware (Nexus3D) aufgespielt
- Drucke waren jetzt besser, allerdings scheint das Board ein EPROM Defekt Problem zu haben (merkt sich nichts und wenn dann falsch) -> support Artillery
- Artillery schickt neues Bett und neue Z Stangen, Board habe ich nicht erwähnt da kein Bock auf lange Warten und wenn dann dachte ich mir kann man eh upgraden

Gekauft wurde folgendes:
- BTT SKR 1.4 Turbo
- 5x TMC2209 V1.2
- BTT TFT35 V3
- BLTOUCH

War evtl. nicht die schlauste Idee ohne wirkliche Ahnung und ohne den ersten anständigen Druck direkt alles auszutauschen. Im Internet gab es ein Tutorial für ein SKR 1.3 und dem Sidewinder, ich dachte das wird wohl plug&play für das 1.4 Turbo gelten. Falsch gedacht! Das SKR 1.4 ist in einigen Punkten dann doch anders. Firmware rauf gespielt, nix ging. Fett. Herzlichen Glückwunsch

Ich hab dann absolut von vorne angefangen und mich mit den Marlin Grundlagen befasst, Turorial, Foren, Videos etc sowie Trial&Error hoch 100.
Dafür das ich bis vor kurzem absolut keine Ahnung hatte, bin ich aber doch schon relativ weit gekommen und es funktioniert eigentlich alles so wie ich es möchte, bis auf den BLTOCH.
(Endstop vom Filamentsensor hängt an X, der induktive von X ist jetzt für Z2 zuständig)

Meine Anforderungen sind (grün=funktioniert, rot=fail):
- echtes Dual Z (Z2 auf E1)
- zusätzlicher Endstop für Z2
- Homing Z1&Z2 seperat mit eigenen Endstops

- Safe Homing nicht mittig mit BLTOUCH sondern in Stock-Position (-2,-5) da Homing durch die zwei Endstops erfolgen soll. Hatte Safe Homing auch aus, ändert nichts am Problem.
- kein Homing durch BLTOUCH
- kein Sensoreless Homing

- ABL mit BLTOUCH

Zuerst habe ich Cheetah 5.0 verwendet, das wurde dann aber durch die ganzen Anpassungen und Änderungen zu unübersichtlich. Nun verwende ich Stock Marlin bugfix-2.0.x ohne irgendwelche Profile etc. Es funktioniert soweit auch alles, bis auf den BLTOUCH. Dieser kommt einfach nicht über den ersten Punkt hinweg und gibt dann einen Error aus.

Der Ablauf ist wie Folgt:
- Autohome läuft normal
- ABL Befehl wird gegeben
- ABL beginnt, erster Punkt wird angefahren
- Nubsi kommt raus, er fährt runter, BLTOUCH lößt aus, er fährt wieder hoch
- Jetzt hört er einfach auf und gibt über das Display die Fehlermeldung "probing failed"

Ich verstehe einfach nicht warum. Eigentlich müsste alles richtig eingestellt sein, der BLOUCH hängt an den dafür vorgesehenen PINS am Board und das Board weiß auch welche Pins er verwenden soll. Egal was ich probiert habe er kommt nicht über den ersten Punkt. Ich habe es auch mal mit UBL versucht, da kommt er dann ein Stück weiter. Bei UBL fährt er nen Punkt an (so circa X200, Y100, warum auch immer?) und fängt dann an zu testen. Allerdings den gleichen Punkt immer wieder, er geht nur hoch runter und zählt die Punkte weiter.

Ich habe hier mal in den Spoilern mein Änderungen in VSCode eingefügt. Bis auf die unten genannten Änderungen ist das die komplette stock Marlin bugfix 2.0.x

Show ContentPlatformio.io:

Show ContentConfiguration.h:

Show ContentPINS_BTT_SKR_V1_4.h:

Show ContentConfiguratioin_adv.h:

Ich bin seit Tagen dran das Problem zu lösen komme aber einfach nicht weiter. Ich habe irgendwie das Gefühl das die Lösung super simpel ist, irgendeine Kleinigkeit scheint zu Fehlen.
Auch wenn das ganze echt heftig war sich da so von 0 auf 100 reinzufuchsen macht mir das super viel Spaß, einfach faszinierend diese Technik und der Umgang damit.
Ich würde mich wirklich freuen wenn ihr mir weiter helfen könntet  Smile  Was mache ich falsch, bzw. was übersehe ich?

Vielen Dank schon mal im Voraus  Danke

Wellen in Seitenwänden

$
0
0
Hi!

Ich (und mind. ein Bekannter mit selbem Drucker) habe ein Problem mit der Qualität der Wände. Und zwar haben wir in den Außenwänden und auch im Top-Layer Wellen, die scheinbar je nach Druckgeschwindigkeit mehr oder weniger eng zusammen stehen.

Kurz zu meinem Drucker:

"Hypercube Evolution" mit 3030 Profilen.
GT2-Riemen von "Gates" bzw. Trianglelab bei Aliexpress
Umlenkrollen wahlweise als GT2 mit Zähnen von POWGE oder jeweils 2x Flanschlager
(gerade) Pulleys von POWGE bzw. x-beliebiger Firma aus meiner Sortimentkiste
Achsen von Smalltec (10mm-Y, 8mm-X)
Lager: Misumi
X-/Y-Motor von Usongshine (17HS4101S)
Duet3D Wifi mit FW 3.1.x
Extruder: Hemera-Direkt (vorher E3Dv6 Bowden)

Wenn ich das richtig sehe, dann ist es quasi 1:1 das Fehlerbild aus dem Post https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=26447

Allerdings nutze ich keine Sinterlager oder so, sondern ganz normale LM8LUU bzw. LM10LUU Lager von Misumi.

Leider habe auch ich auf (mindestens) den Außenwänden und auf der oberen Schicht Wellen, die auf starke Vibrationen schließen lassen. ich finde aber leider nicht die Ursache.

Ich habe schon die GT2-Zahnriemen (Flanschlager gegen GT2-Zahnriemen) und die GT2-Pulleys (gerade gegen alternatve "gerade") getauscht.

Wenn ich z.B. das Ding mit Loch (https://www.3d-druck-community.de/attachment.php?aid=26328) in der Mitte des Druckbetts drucke sind die Störungen sehr gut sichtbar. Drucke ich am linken, vorderen Rand, so sind die Störungen zwar noch da, aber viel weniger Sichtbar.

Ich weiß echt einfach nicht mehr weiter. Sad

Die Achsen laufen ohne Riemen quasi von selbst.

50x50x5 mit 60mm/s Außenwand
[Bild: s7GXz8H.jpg]

20x20x10 mit 30mm/s Außenwand
[Bild: WSA1yt1.jpg]

Links wurde der Mitte des Druckbetts, rechts in der linken, vorderen Ecke gedruckt.

[Bild: Bymqe9J.jpg]

Links wurde der Mitte des Druckbetts, rechts in der linken, vorderen Ecke gedruckt.
[Bild: GHl9Rav.jpg]

So klingt der Drucker mit ausgehangenen Riemen: https://www.youtube.com/watch?v=EuLBEgxKNpM

So klingt der Drucker, wenn ich mit Riemen den Druckkopf per Hand langsam verschiebe: https://soundcloud.com/thorsten-reichelt-185034300/hevo-rattern/s-GNCuGTVEv41  (zwischen der 12. und der 17. Sekunde schiebe ich schneller)

Fasst man meine Bemühungen zusammen kommt man zu:

Neue Pulleys - keine Änderung
Neue Riemenscheiben - keine Änderung
Neuer Riemen - keine Änderung
Kontrolle der Leichtgängigkeit - keine Änderung
Druck in der linken, vorderen Ecke - leichte Verbesserung

Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Sad

PETG wasserdicht drucken: AGB für Wakü

$
0
0
Hallo Community,

ich habe einen Ausgleichsbehälter mit Deckel für eine PC-Wasserkühlung in Fusion 360 konstruiert und möchte diesen nun natürlich wasserdicht drucken. Nachdem der erste Prototyp über Nacht trocken geblieben ist, habe ich das gute Stück mit den finalen Einstellungen gedruckt, welche ich vorab über den Einstellfahrplan ermittelt hatte. Der 50x50 Quader und die Pyramide kamen sehr gut daher. Um die Dichtigkeit zu erhöhen, habe ich vorab den Gesamtflow von den ermittelten 89% auf 90% erhöht.
Das Modell habe ich auf die Druckeinstellungen angepasst (Wandstärke ist in vielfaches der LW, Höhen sind ein vielfaches der LH, Innen- und Außenradien sind so gestaltet, dass genau die geforderte Anzahl an Perimetern dazwischen passt).

Settings
Slicer Cura
Filament DasFilament PETG Transparent Neon Grün
FD im Mittel 1.78
Temp 225 Grad
LH .12
LW .32
Perimeter 3 (mal 2 ergibt eine Wandstärke von 1.92mm)
Top/Bottom 16
Pattern Concentric
Ironing zum abdichten der Innenflächen
Infill 10%
Pattern Lines
Flow 90%
Speed 60 mm/s
Wall Outer Speed 30 mm/s
Top/Bottom Speed 60 mm/s

Der dreistündige Dichtheitstest ergab keine Auffälligkeiten. Aber leider leckt der AGB nach dem Einbau überraschender Weise an den Schraubenlöchern der Befestigung rechts und links, sobald die Wassertemperatur und damit der Innendruck steigt.
Ich möchte das Ganze nun natürlich dicht bekommen und das vorrangig durch das Verändern der Druckeinstellungen/Konstruktion anstatt durch Nacharbeit (ausschwenken mit Epoxy etc).

Als erste Maßnahme habe ich die Wandstärke um rund 60% erhöht und drucke die Wand nun mit 10-facher LW statt mit nur 6-facher LW. Außerdem habe ich um die Schraubenlöcher Material zugegeben. Beim nächsten Druckversuch würde ich solider drucken (kaum Infill in den Säulen der Schraubenlöcher) und mit mehr Wall-Flow, da ich mit top/bottom sehr zufrieden bin.

Wieviel Flow sollte ich zugeben? Konstruktiv müsste ich ja dann aber prophylaktisch die Innedurchmesser aller vertikalen Löcher erhöhen, oder? Habt ihr weitere Verbesserungsvorschläge, um die Dichtheit zu erhöhen?

Anbei ein Paar Fotos vom fertigen Produkt und die STLs vom undichten gedruckten AGB und der von mir verbesserten Version, welche ich jetzt gerne drucken würde.

Danke und Grüße
Uli

[Bild: WJ0Hrrr.jpg]
[Bild: U7k0LaM.jpg]
[Bild: IbDIvGx.jpg]
[Bild: dsUz1Cy.jpg]
[Bild: e5l1f1S.jpg]
[Bild: HIlz8Hs.jpg]
[Bild: Ze9IRfc.jpg]
[Bild: sw7TiGL.jpg]
[Bild: EEPaIdz.jpg]

.stl   agb.stl (Größe: 718,15 KB / Downloads: 0)

.stl   agb_neu.stl (Größe: 577,52 KB / Downloads: 1)

MKC 4.1 - Riemenspanner und Idler

$
0
0
Hi,

Ich würde gerne alle 3 Achsen meines MKC 4.1 nach und nach mit Riemenspannern versehen um noch etwas mehr Druckstabilität rauszukitzeln.

1. Riemenspanner X/Y
 Was ist denn nach aktuellem Stand hier die sinnvollste Art?
- Den von brass finde ich interessant, aber ich weiß nicht ob die gedruckten Idler so toll sind
- Der für den MK2. würde der überhaupt im 4.1 funktionieren?
- Gibts eine komplett bessere 4.1 Lösung mit Flansch-Lagern?

2. Riemenspanner Z
Gibts hier überhaupt Ansätze für den 4.1 oder sollte ich mir gleich überlegen die Riemenkonstruktion auf Spindeln umzubauen?

3. Idler
Außerdem habe ich in meinem MKC nach wie vor die gedruckten ABS Idler mit den Spacern als Umlenkung. Sollte ich hier auch mal auf etwas "Metallenes" umsteigen? Kann man die hier im MKC 4.1 auch durch Flansch-Lager Kombinationen austauschen?

Danke für etwaige Tipps!

Delta-Drucker aus der Mode? Entscheidungsweg...

$
0
0
Guten Morgen.

Nachdem ich hier viel gelesen habe, hab ich wohl ein wenig was verstanden über die verschiedenen Druckkonzepte. Man ist da als Anfänger echt hilflos... Tochter will Figuren drucken und bemalen, also einen SLA Drucker. Halt stop, der ist nicht so ohne wegen Chemie und reinigen für einen Teeanager, also einen FDM Drucker, Ender 3, wie alle. Halt stop, CoreXY ist da scheinbar besser. Geld ist nicht so knapp, 1000 EUR dürfen es gerne sein, muss aber nicht. Lohnt sich da vielleicht dann doch ein "fertiger" Drucker wie ein Qidi? Bin Ingenieur mit Werkstatt, bauen wäre kein Problem, jedoch die Zeit schon eher, drum scheidet ein kompletter Eigenbau wohl aus. Platz ist auch kein Problem.

Für alles habe ich Antworten oder zumindest Tendenzen gefunden, nur zu einem nicht: Was ist mit Delta Drucker? Denen bei der Arbeit zuzuschauen ist ungleich faszinierender als bei anderen, haben ein festes Bett und wenig bewegte Masse. Warum sind die scheinbar "out"? Nicht nur hier / youtube, sondern auch auf den China-Portalen sind die massiv in der Unterzahl. Warum?

Drum das Thema in Allgemein und nicht Kaufberatung. Wer natürlich zum ersten Absatz noch was zusagen hat - herzlich gerne! Tendenziell bin ich in grad beim Sapphire Pro, aber das hat sich über die Tage x mal geändert. Lohnt es, auf die neuen Creality Geräte zu warten? Habs nicht eilig. Aufgaben sind eben Figuren für die Tochter, Funktionsteile für mich (Werkstattsauger-Adapter, Bogensport-Kram wie Pfeilschneider und ein paar Thingiverse Dinge fürn Tesla)

Cura für Dremel ".g3drem"

$
0
0
Hallo.
Ich bin hier relativ neu und habe eine million Fragen zu meinem Dremel 3d40.
Ich bin mit den Druckergebnissen nicht ganz zufrieden. Vieleicht liegt das am mitglieferten Slicer.

Ich möchte gerne die neueste Cura Version zum drucken mit meinem 3D40 benutzen.
Jedoch kann ich keine Daten in "*.g3drem" speichern. Einen anderen G-Code erkennt der dremel aber nicht.
Ich habe also das plugin für den 3d20 installiert. Jetzt kann ich zwar drucken aber es sieht nicht so besonders aus. Der Skirt ist gar nicht zu sehen und die erste Druckschicht ist ziemlich verschmiert.

Hat vieleicht jemand das selbe Problem??

Danke schon mal

Verbesserungen Sapphire Plus

$
0
0
Huhu Ihr lieben,

ich hätte da ein Paar Frägen zu meinem noch kommenden Neuwerwerb:

ist der Extruder beim Sapphire Plus noch genauso schrottig wie der beim Pro und sollte erst gar nicht verbaut werden ? Oder ist der inzwischen besser und kann erst einmal genutzt werden?

Die Rahmenkonstruktion oben ist ja anders als beim Pro. Hält das, oder muss ich da direkt zur besseren Versteifung umbauen.
Ich möchte ausschließen, das durch die Baugröße Schwingungen auftreten, muss aber zugeben, das ich bisher noch nicht so viel dazu gehört habe.

Ist die Geometrie der Riemen inzwischen geändert, wenn nein: Kann ich die geänderten Motorhalter und Pulleys vom Pro nehmen? (Thingiverse)

Vielen Dank
Philipp

octoprint , Bananapi und logitech c925e

$
0
0
Hi,
habe mir meinen Bananapi mit dem Image 2019-09-18-debian-10-buster-mate-desktop-grub-preview-bpi-m1-sd-emm.img aufgesetzt. Danach habe ich mit octoprint installiert. (vorgabe octoprint foosel). Dann noch Prusameshmap als plugin installiert.
Das ganze läuft auch sehr gut.

Desweiteren habe ich die webcam eingerichtet. Hier bin ich leider wengier erfolgreich.
Hier kommt immer die FM Webstream läuft (schwarzes Bild). im octomenu kann ich ja den stream und snapshot testen. beides schlägt fehlt.
Einträge in Octoprint:
Stream-URL /webcam/?action=stream
snapshot-url: http://ip bananapi:8080/?action=snapshot
Pfad zum ffmpeg ist ok.

das habe ich zum einrichten der webcam über putty auf mein Linux eingegeben. Habs dokumentiert als Gedächnisstütze. Bin Linux Laie.

cd~
sudo apt install subversion libjpeg62-turbo-dev imagemagick ffmpeg libv4l-dev cmake
git clone https://github.com/jacksonliam/mjpg-streamer.git
ls
ergebnis von ls:
Desktop  OctoPrint  mjpg-streamer  tpm
cd mjpg-streamer/mjpg-streamer-experimental
export LD_LIBRARY_PATH=.
make
von hand starten
./mjpg_streamer -i "./input_uvc.so" -o "./output_http.so"
Nur ein test ob es geht (geht natürlic nicht)
folgende FM:
MJPG Streamer Version: git rev: 5a6e0a2db163e6ae9461552b59079870d0959340

 i: Using V4L2 device.: /dev/video0

 i: Desired Resolution: 640 x 480

 i: Frames Per Second.: -1

 i: Format............: JPEG

 i: TV-Norm...........: DEFAULT

Error opening device /dev/video0: video capture not supported.

Init v4L2 failed !! exit fatal

 i: init_VideoIn failed

cd ~

mkdir scripts
cd scripts
nano webcam
den text einfügen
#!/bin/bash
# Start / stop streamer daemon
 
case "$1" in
    start)
        /home/pi/scripts/webcamDaemon >/dev/null 2>&1 &
        echo "$0: started"
        ;;
    stop)
        pkill -x webcamDaemon
        pkill -x mjpg_streamer
        echo "$0: stopped"
        ;;
    *)
        echo "Usage: $0 {start|stop}" >&2
        ;;
Esac
Strg x y
chmod +x /home/pi/scripts/webcam
ls
webcam
nano webcamDaemon
text einfügen
 
#!/bin/bash
 
MJPGSTREAMER_HOME=/home/pi/mjpg-streamer/mjpg-streamer-experimental
MJPGSTREAMER_INPUT_USB="input_uvc.so"
MJPGSTREAMER_INPUT_RASPICAM="input_raspicam.so"
 
# init configuration
camera="auto"
camera_usb_options="-r 640x480 -f 10" 
camera_raspi_options="-fps 10"
 
if [ -e "/boot/octopi.txt" ]; then
    source "/boot/octopi.txt"
fi
 
# runs MJPG Streamer, using the provided input plugin + configuration
function runMjpgStreamer {
    input=$1
    pushd $MJPGSTREAMER_HOME
    echo Running ./mjpg_streamer -o "output_http.so -w ./www" -i "$input"
    LD_LIBRARY_PATH=. ./mjpg_streamer -o "output_http.so -w ./www" -i "$input"
    popd
}
 
# starts up the RasPiCam
function startRaspi {
    logger "Starting Raspberry Pi camera"
    runMjpgStreamer "$MJPGSTREAMER_INPUT_RASPICAM $camera_raspi_options"
}
 
# starts up the USB webcam
function startUsb {
    logger "Starting USB webcam"
    runMjpgStreamer "$MJPGSTREAMER_INPUT_USB $camera_usb_options"
}
 
# we need this to prevent the later calls to vcgencmd from blocking
# I have no idea why, but that's how it is...
vcgencmd version
 
# echo configuration
echo camera: $camera
echo usb options: $camera_usb_options
echo raspi options: $camera_raspi_options
 
# keep mjpg streamer running if some camera is attached
while true; do
    if [ -e "/dev/video0" ] && { [ "$camera" = "auto" ] || [ "$camera" = "usb" ] ; }; then
        startUsb
    elif [ "`vcgencmd get_camera`" = "supported=1 detected=1" ] && { [ "$camera" = "auto" ] || [ "$camera" = "raspi" ] ; }; then
        startRaspi
    fi
 
    sleep 120
done
 
chmod +x /home/pi/scripts/webcamDaemon
ls
webcam webcamDaemon
sudo nano /etc/rc.local
/home/pi/scripts/webcam start
exit 0
sudo chmod +x /etc/rc.local

Die Werte der webcam hatte icha uch schon mal geänder auf  [b]-r 1920x1080 -f 10  [/b]ohne Erfolg
Entweder klappt das mit dieser Kamera nicht oder ich habe ein Problem mit dem mjpg-streamer denke ich.
so ich hoffe ich habe euch jetzt nicht erschlagen.
P.S. Die Kamera ist getestet mit teams. Sie funktioniert.

Freude mich auf Antworten.

Gruß
Alero

Druckbett Abstand PLA und ABS

$
0
0
Hallo,
Ich drucke hauptsächlich PLA und habe das Druckbett jetzt optimal auf PLA gelevelt, die letzten drucke liefen so perfekt. Nun wollte ich seit längerem mal wieder ABS drucken, habe hier aber das Problem, das die Düse durch die höheren Temperaturen zu nah am Druckbett ist.
Ich habe ja Marlin 1.1.9 als Firmware installiert, nun war mein Gedanke das Mesh Leveling zu starten und an jeden Punkt einfach z.B. "up 0.02" (genaues Maß muss herausfinden) einzustellen und dann wenn ich ABS drucke die Behfehle M501
M420 S1 im slicer einzugeben und wenn ich eben PLA drucke würde ich die Befehle M501
M420 S1 wieder entfernen.
Wäre das so möglich?

Danke im voraus

Mega-S oder CR-20 ?

$
0
0
Hallo,
mein Name ist Achim, bin 50+, komme aus Ludwigshafen und ich bin ziemlich universell technikinteressiert  Cool
Meine Hobbys sind unter anderem Fotografie und Amateurfunk.
Vor kurzem hat mich auch der 3D-Druck-Virus befallen und ich habe begonnen mir theoretische Grundkenntnisse anzueignen.
Mein Bruder hat mir seinen Anycubic mega zur Verfügung gestellt für erste Gehversuche.
Ich habe erste Kleinigkeiten bei Tinkercad kreiert und kleine Vorlagen von thingiverse gedruckt.
Nun ist demnächst der eigene Drucker fällig.
Für einen Novicen ist die Vielfalt an Hersteller und Modellen erst mal unübersichtlich.
Ich kennen einen, der einen Mega hat, einen der einen CR-20 hat, und einen, der beide Drucker hat.
Deshalb habe ich mich mit diesen beiden Modellen beschäftigt und ich denke einen von beiden wird es werden.
Der Mega-S wird besonders beworben für die Verarbeitung von TPU, beim CR-20 gefällt mir das Auto-Leveling.
Viele bevorzugen das Glasbett, mir würde die Magnetplatte gefallen.
Als Slicer habe ich Cura 4.6

Ich will erst die Technik und dann die Möglichkeiten studieren.
Insbesondere die Anwendung der unterschiedlichen Materialien interessiert mich wie ABS, TPU, Holz oder Carbon.
Metall bzw. elektrisch leitend wäre für meine anderen Hobbys nicht uninteressant, aber kein muss.
Drucken würde ich Anfangs Testobjekte, später tendenziell Hilfsmittel oder Ersatzteile.

Vor vielen Monden habe ich auf der Arbeit mit AutoCAD gearbeitet, für Zuhause habe ich mir das damals noch einfache TurboCAD für 15 DM (alte germanische Währung) gekauft. Das ist aber schon sehr lange her und das Wissen verblasst.
Ich habe mir die Tage Blender und das aktuelle TurboCAD angekuckt, was mir zum Einsteigen bissl zu wuchtig ist.
Von Fusion360 habe ich gehört, aber noch nicht gesehen.
FreeCAD konnte ich wegen dem bekannten Fehler mit dem "Gruppenzeichen" erst mal ne Weile nicht sehen, mittlerweile bin ich dahinter gestiegen, wie man den Systemfehler behebt und FreeCAD startet.
Vielleicht könnte das mein Kontruktionsprogramm werden, muss ich mir mal die Zeit nehmen zum studieren.

Was habt ihr an Erfahrungen und Empfehlungen zu meinen beiden favorisierten Drucker?

Achim

Tronxy Druckbett

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Tonxy X5SA Pro und vor kurzem erst auf ein 230V Heizbett umgerüstet. Das hat sich wirklich gelohnt. Da die max Druckbetttemperatur beim Tronxy bei 110 Grad endet, wollte ich fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, diese trotzdem noch zu erhöhen, was beim Drucken mit ASA von Vorteil wäre. Achja, ich habe auch noch eine 5mm plangefräste Aluplatte verbaut und drucke gerade auf 1mm fr4 Material.......

mks robin nano v1.2 mit tmc 2208 3.0 uart ?

$
0
0
hallo,
kann mir jemand sagen ob ich das mks robin nano 1.2 problemlos mit tmc2208 uart verwenden kann ?
bei meinem neuen sapphire pro ist der z treiber defekt und morgen kommen neue tmc2208 uart treiber von ama..... wenn ich die spannung per poti einstellen muß ist das ok aber ist das so einfach machbar oder muß ich an den treiber etwas ändern ?

Cura erzeugt seltsame Strukturen

$
0
0
Hallo Community!

Habe mit Fusion 360 eine Scheibe gestaltet und anschließend in Cura 4.6.1 exportiert. Da sieht auf den ersten Blick alles normal aus und daher habe ich den Körper gedruckt. Beim Prüfen des Ergebnisses bemerkte ich aber zusätzliche Strukturen, die nicht vorgesehen waren.
Um die Ursache (Fusion oder Cura) zu klären, habe ich das Fusion-Modell in STL exportiert und mit Blender geöffnet. Dort ist alles ok. Daher vermute ich, dass Cura da patzt.

Modell in Fusion 360:
[Bild: Bild06.jpg]

Modell in CURA:
[Bild: Bild02.jpg]

In Blender importiert sieht's so aus:
[Bild: Blender01.jpg]

Ergebnis: Bei der waagrechten Nut wird der Zylinder seltsamerweise geteilt und Stützstrukturen unnötig erzeugt
[Bild: Bild01.jpg]

Erst bei Betrachtung der einzelnen Schichten in Cura sehe ich, dass da Support gedruckt wird, wo keiner hingehört:
[Bild: Bild03.jpg]

Auch fehlt am oberen Ende der horizontalen Nut eine komplette Schicht, wodurch der Zylinder auseinanderfällt:
[Bild: Bild04.jpg]


Habt Ihr eine Idee, wie's zu dem Phänomen kommt?
Freue mich auf Eure Postings und bedanke mich schon jetzt sehr herzlich!

Rudi

Stringing bei kleinem Teil

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich habe nun den Fahrplan begonnen und bereits viel gelernt.
Anycubic i3 Mega Update auf S Firmware eigentlich 1.1.5 angezeigt wird 1.1.2
Circa 4.6.1
Kaisertech PLA Silber
Ist hier nicht optimal, aber schönes Grau habe ich leider nicht. Nur schwarz, weiß oder knallbunt Cool
0.4mm Düse
Ich nutze die Einstellungen aus dem Fahrplan mit LW 0.4
Retract 9mm (8mm Bowdenspiel)
Flow 90%
[Bild: ukon5rE.jpg]
Hier der Temptower, falls es hilft
[Bild: KSLYkAl.jpg]
Hier noch einmal in y-Richtung
[Bild: 50ssDOE.jpg]
Und hier nun das eigentliche Problemobjekt (20mm hoch)
[Bild: XI8pmE9.jpg]
Die Oberfläche wär noch fast ok, aber die Fäden stören natürlich sehr.
Ich brauche ca. 20 Stück davon und die sollen auch gut aussehen.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Dremel 3d45 Temperatur

$
0
0
Hallo liebes Forum.
Erst einmal vielen Dank für die Aufnahme.

Und nun kommen wir auch gleich zur Sache.
Ich bin stolzer Besitzer eines Dremel 3d45. Dieser Drucker hat neuerdings das Problem das die Düsen nicht mehr auf die gewünschte Temperatur hoch heizt, ergo den Druck auch nicht mehr beginnt. Ich habe ein neues Heizelement und einen neuen Temperaturfühler verbaut. Wenn die Anforderung 230 grad sein soll, heizt er auf 226 Grad hoch und bleibt dann stehen.
Hat jemand von Erfahrung mit diesem Phänomen.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Lg
Ingo
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>