Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

findet SD Karte nicht Ender-5/-3

$
0
0
Hallo
frischling fragt

Neuer Ender-5 laeuft seit 2 Wochen problemlos.
Plotzlich beim Drucken blockiert und bleibt stehen. Nach Ab/Anschalten erkennt er die SDKarte nicht mehr. Auch nicht die zuvor erstellte1:1 Kopie.

Bitte hat jemand eine Idee. ??

Ender-5 Ausstattung Hardware und Software fast Identisch mit Ender-3

Dankeee
Teee

Lücken im Bauteil

$
0
0
Schönen guten Tag, habe seit ein paar Tagen das Problem dass zwischen Bauteil und Bauteilkante lücken entstehen. Egal welches Material ich drucke es ist immer das selbe Problem. Weiss jetzt auch ehrlich gesagt nicht was da pasiert ist denn die Slicerparameter wurden soweit ich sehen kann nicht geändert, es gab bei meiner Cura Version ein Update und seit dem hab ich das Problem. Hoffe auf Eure Hilfe und bedanke mich im voraus.


.jpg   20200606_153628.jpg (Größe: 124,26 KB / Downloads: 5)

Einstellen DJMG (Anfänger) Ender-5 Pro mit SUNLU PETG

$
0
0
Hallo Community,

vielen Dank erst mal für die vielen hilfreichen Tips und Eure Hilfsbereitschaft!
Mein Name ist Matze und ich bin noch totaler Anfänger im Bereich 3D-Druck,
bin aber beruflich als Automatisierungstechniker tägliche mit CNC Fräs- / Drehmaschinen,
und Steuerungssystemen in Berührung.

Ich weiß dass schwarzes Filament für die Fotos suboptimal ist,
da ich allerdings in nächster Zeit viel (Mähroboter) mit diesem Filament
drucken möchte, würde ich gerne den Fahrplan soweit möglich und für Euch ok
damit durcharbeiten.

Ich habe bereits den Heattower und den Würfel mit LW 0,48 / 0,40 / 0,39 und 0,38
gedruckt, da ich bei den Würfel auf der X-Achse oben und unten leicht versetzt zur Mitte
(wie es in Cura aussieht an den Ein- und Ausfahrstellen der Düse)
kleine Auswölbungen habe und die Würfel nicht ganz Maßhaltig sind,
(X 19,82 mm Y 19,82 mm Z 10,04 mm Loch 9,90 mm)

würde gerne Eure Expertise befragen ob ich auf dem richtigen Weg bin?

Vielen Dank und Grüße Matze!


Setup:
  •   Creality Ender-5 Pro (Originalzustand mit Capricorn Bowden Extruder)
  •   SUNLU PETG schwarz (Angabe Hersteller 200 - 220°C)
  •   Düse 0,4mm
  •   Hotend Original Creality MK8 mit SUNON KDE2404PFV2 Hotend-Lüfter
  •   Aufbau komplett kontrolliert und ausgerichtet,
      Hotend zerlegt und richtig zusammen gebaut,
      Hotend-Lüfter durch SUNON KDE2404PFV2 ersetzt.
      Extruder kalibriert,
      PID Tuning für Hotend durchgeführt
  •   PID Tuning für Heizbett noch nicht möglich, da noch original Firmware mit Bang-Bang Mode installiert ist.
Einstellungen: Wie im Einstellfahrplan angegeben
  •   LW und Flow - siehe jeweiliges Foto
  •   Temperatur mit Heattower ermittelt => Einstellung 220°C
  •   Retract 4,5 mm Geschwindigkeit 45 mm/s




Heattower: 240 - 195°C  LW 0,40 mm  Flow 95 %

[Bild: Heattower 1.jpg]

[Bild: Heattower 2.jpg]

[Bild: Heattower 3.jpg]

[Bild: Heattower 4.jpg]




Würfel mit Loch: 220°C  LW 0,48 mm  Flow 95 %


[Bild: LW 0,48 Flow 95 D.jpg]

[Bild: LW 0,48 Flow 95 1.jpg]

[Bild: LW 0,48 Flow 95 2.jpg]

[Bild: LW 0,48 Flow 95 3.jpg]

[Bild: LW 0,48 Flow 95 4.jpg]




Würfel mit Loch: 220°C  LW 0,40 mm  Flow 95 %

[Bild: LW 0,40 Flow 95 D.jpg]

[Bild: LW 0,40 Flow 95 1.jpg]

[Bild: LW 0,40 Flow 95 2.jpg]

[Bild: LW 0,40 Flow 95 3.jpg]

[Bild: LW 0,40 Flow 95 4.jpg]




Würfel mit Loch: 220°C  LW 0,39 mm  Flow 95 %

[Bild: LW 0,39 Flow 95 D.jpg]

[Bild: LW 0,39 Flow 95 1.jpg]

[Bild: LW 0,39 Flow 95 2.jpg]

[Bild: LW 0,39 Flow 95 3.jpg]

[Bild: LW 0,39 Flow 95 4.jpg]




Würfel mit Loch: 220°C  LW 0,38 mm  Flow 95 %

[Bild: LW 0,38 Flow 95 D.jpg]

[Bild: LW 0,38 Flow 95 1.jpg]

[Bild: LW 0,38 Flow 95 2.jpg]

[Bild: LW 0,38 Flow 95 3.jpg]

[Bild: LW 0,38 Flow 95 4.jpg]

Sehr schlechte / wellige Wände - Artillery Sidewinder X1

$
0
0
Moin,
ich kämpfe seit Tagen mit folgendem Problem:
Die Wände meines 3D-Drucks sind extrem uneben bzw. wellig in der Z-Achse ( Siehe Bild)
Ich habe schon einiges probiert:
  • Alle Lager festziehen
  • Verschiedene PLA-Filamente
  • Drucktemperatur erhöht
  • Schichtdicke verringert / erhöht
Doch alles hat keine Wirkung gezeigt.
Ich benutze den Artillery Sidewinder X1. Bei meinem ersten ist leider das Board durchgebrannt und ich habe ihn dann reklamiert, bei diesem waren die Drucke allerdings perfekt. Den neuen habe ich jetzt seit knapp einer Woche..
 
Hat jemand eine Idee was ich noch alles probieren könnte?


[Bild: XjPZ4LB.jpg]

wie kann ich die aktuellen Extruder Steps auslesen

$
0
0
...sicherlich mach ich wieder was falsch und bin nicht auf der richtigen Seite.

Nachdem Ihr mir und Eure Seite sehr bei der Ersteinrichtung meines Tronxy x5sa (H-Core) geholfen habt, herzlichen Dank dafür, stehe ich nach längerer Zeit nun wieder vor einem Problem.

Habe lange in der Community nach einer Antwort gesucht, aber nichts passendes gefunden. Also deshalb hier an dieser Stelle meine Fragen.

Weil ich immer wieder Probleme mit Flex-Filament hatte, habe auf einen Dual Drive Extruder umgerüstet. Nun muß ich natürlich die Extruder Fördermenge (Steps) neu einstellen, die entsprechende Formel und E92 sind mir bekannt. Bei 100mm Eingabe werden z.Zt. 22mm gefördert.

Mein Problem, ich kann die aktuellen Werte nicht auslesen. Sende ich in Octoprint (habe auch Ponterface probiert) die entsprechenden Codes (M503 bzw, M205) an den Drucker, wird die Eingabe mit N71 bestätigt, es werden ansonsten keine Werte ausgegeben.

Habe dann mal auf Verdacht E400 gesendet, mit M500 gespeichert, an der Filamentausgabe hat sich aber nichts geändert.

In Euren Anleitungen steht u.a.: "...holt man sich die aktuellen E-Steps entweder vom Display.... " Wo auf dem Display des Tronxy x5sa findet man diesen Wert?

Habe auch diesen Hinweis gelesen: "funktioniert M503 nicht, kann es sein, dass es nicht in der config.h aktiviert wurde siehe Enable or Disable EEPROM Commands in Marlin" . Das hilft mir doch kaum, habe doch kein Marlin drauf.

"Octoprint hat auch Plugins zum Auslesen"    Welches Plugin ist das, habe gegoogelt aber ohne eindeutiges Ergebnis.  

Hier also die entscheidende Frage: Wie komme ich an die entsprechenden Werte heran und kann die Korrektur dann auch laden.

Herzlichen Dank im Voraus.

Druckprobleme bei längeren Drucken

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meinen Tronxy X5S auf einen Direktextruder umgebaut. Nun habe ich das Problem dass mir das Material bei längeren Längeren Drucken in der Düse erkaltet.
Es bildet sich ein am Ende dickeres Stück. Es hat einen durchmesser von ca 2mm. Dieses löst sich nicht mehr auf und muss mit der Zange entfernt werden.
Was kann ich dagegen tun? Ich weiß nicht mehr weiter.

Vielen Dank für die Hilfe.

.jpg   InkedIMG_2748_LI.jpg (Größe: 2,46 MB / Downloads: 7)

Fingernagelprobe, Methoder zur richtigen Heatbed Temperatur Bestimmung

$
0
0
Fingernagelprobe: Kann mir jemand erklären wie diese genau geht?
Irgendwie kann ich jede Schicht auseinander drücken wenn ich beim Versuch einen Finger auf der Innenseite unterlege. Muss ich für die Probe keinen Finger unterlegen und nur mit dem Nagel drücken?
(Extrudr PETG 240°C-195°C 70°C Heatbed)


Heatbed Temperatur:
Gibt es dafür auch eine Herangehensweise, um die richtige Temperatur zu finden?


Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe

Grüße, mcweck

M4P PLA Natur

$
0
0
Hallo,
hat von euch schonmal jemand das PLA Natur von M4P gedruckt und hat mal ein Bild vom Druckteil? Wie Transparent ist der Druck?

Danke

Einstellen Ackerbude Ender 5+ mit M4P PLA Staubgrau

$
0
0
Hallo zusammen,

wieder ein Neuer mit seinem ersten Einstellthread  Smile
Ich habe alles gelesen, kenne mich schon etwas aus und glaube alles richtig gemacht zu haben, deswegen lege ich los.
Möchte mich hier aufs wesentliche beschränken, näheres zu mir in meinem Vorstellungsthread. Aufgrund vom Job könnte es sein, dass ich manchmal ein paar Tage nicht drucke Cry

Ich hoffe auf tatkräftige Unterstützung, wenn etwas nicht passt bitte kurz Bescheid geben.
Schon mal vielen Dank für eure Mühe im Voraus!
  • Drucker:
    • Creality Ender 5 Plus (Bowdenextruder)
  • Filament:
    • M4P
    • PLA Staubgrau
  • Nozzle:
    • Brozzle MK8 Plated Copper
    • 0,4mm
  • Hotend:
    • Typ: Creality Standard
    • Düse: 0,4mm
    • Heatbreak: Standard aber mit WLP
  • Habe alles erledigt bis auf:
    • PID Headbed da ich noch keine eigene Config habe
  • LW/ EW = 0,4mm
  • Flow/EM = 90%
  • Temperatur 205*C
  • Layerhöhe = 0,1mm (Heattower Initial LH 0,1mm; bei Würfen und co Initial LH 0,2mm)
  • Geschwindigkeit:
    • Infill 60mm/s
    • Wall speed (inner + outer Wall speed) 30mm/s
    • Initial Layer speed 20mm/s
  • Retract Länge und Geschwindigkeit: 1,9mm bei 38mm/s
  • Besonderheiten:
    • Creality Metall Extruder
    • Capricorn XS Bowden
    • Beschichtete Nozzle
Fragen:
Flow: Habe ich auf 90% gestellt. Initial Layer Flow stand nach der Änderung noch auf 100%, das habe ich auch auf 90% gestellt. Korrekt?


.pdf   Checkliste Fahrplan Ackerbude.pdf (Größe: 66,12 KB / Downloads: 1)



Heattower
Ich erlaube mir mal den Heattower in einen Spoiler zu tun:

Show ContentHeattower:




Testwürfel:
Alle Drucke ab jetzt Initial LH0,2 und LH0,1


LW0,4; Flow90%
Maße x19,78; y19,80; t10,01

[Bild: 1b9waG9.jpg]

[Bild: osA5nvf.jpg]

[Bild: 74Px0TS.jpg]

[Bild: GmlAd5E.jpg]

[Bild: FMmLSd3.jpg]

[Bild: 6ojzQWM.jpg]




LW0,48; Flow90%
Maße x19,77; y19,77; t10,02

[Bild: 3N2KqZa.jpg]

[Bild: SZ9cRmG.jpg]

[Bild: CiR1Vgs.jpg]

[Bild: 40HTqA4.jpg]

[Bild: 5SufaUf.jpg]

[Bild: RonzbwK.jpg]

Anhäufungen bei konzentrisch erstellten Oberflächen

$
0
0
Hallo, ich hab da ein Porblem mit den Oberflächen. Allerdings nicht mit den Seitlichen Flächen, sondern mit den Deckflächen. Bei konzentrisch erstellten Oberflächen. hier gibt es an den Eckpunkten inzwischen ziemlich massive Anhäufungen und ich weiß leider nicht warum. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.


.jpg   konzentrisch.jpg (Größe: 73,17 KB / Downloads: 3)

Bauraum voll ausnutzen (anycubic / cura)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, also wenn ich was falsch mache: immer drauf. ;o)

Ich habe folgendes Problem, für das ich keine Lösung finde, vielleicht suche ich nach den falschen Begriffen:
Mein Drucker (Anycubic i3 Mega S) hat einen Bauraum von 210x210x205 mm. Nun habe ich ein Element mit einer Kantenlänge von 210 mm zu drucken. Diagonal drucken geht auch nicht wegen der Gesamtmaße. In Cura kann ich das Teil aber gar nicht erst slicen. Wenn ich das Teil runterskaliere (%) wird kann man slicen ab einer Breite von 196,7 mm. Breiter geht nicht.

Sind das tatsächlich Beschränkungen des Druckers, oder nur Einstellungen in Cura?
Wenn Anycubic sagt ich kann 210 mm Drucken müsste das doch auch gehen, oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank, bin für jeden Tipp Dankbar!

Gruß Jochen

Probleme beim Sidewinder X1

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder

Bin absolut neu im 3D Druck und habe gerade massive Probleme und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Druck : artillery sidewinder x1 Version V4
Filament : Extruder Bio Fusion
Slicer : Cura 4.5.1

Die Einstellungen von Cura sind meiner Meinung für das Problem unerheblich möchte auch kurz erklären warum.

Habe am Anfang als erstes den Cube gedruckt der auf dem mitgelieferten Stick enthalten war. Dieser lag schon als gcode vor konnte den also so direkt von dem Stick drucken und es gab auch für mich ein gutes Ergebnis.

Danach habe Ich mit Cura etwas rum probiert und 5 weitere Teile gedruckt wobei die letzten 2 schon bei der hälfte des Drucks auseinadner vielen.

Also habe Ich mich entschieden wieder den Cube mit dem Standard gcode von artillery  zu Drucken und das Ergebnis war Katastrophal. Wie hoffentlich auf den Bildern zu sehen wird die erste Lage schon nicht flächig gedruckt und die Stützstrukturen werden nicht mehr miteinader verbunden ( Wie nur noch Spinnenfäden die miteinader verbunden sind).

Was habe Ich schon gemacht:
- Bett mehrfach gelevelt und den Cube an unterschiedlichen stellen auf dem Bett gedruckt.

- Nozzel durch die beiliegende Ersatznozzel getauscht um eine Verstopfung der Nozzel aus zu schliessen (übrigen Kanäle waren frei)
-Andrücker für das Filament auf Bruch kontrolliert und verschiedene andrückspannungen ausprobiert ( am Anfang waren 
Eindrückmarkierungen im Filament zu sehen).

-Dann Fördermenge geprüft. Habe mir eine Markierung im Abstand von 100 mm von der Einzugstelle des Filaments geamcht und danach unter den Tools dne Drucker 100 Millimeter Extrudieren lassen. Meine Markierung hatte jetzt einen Abstand von 10mm zum Einzug. Würde für mich heißen, dass die Einzugsmenge von der der Druckler ausgeht nicht zur wirklichkeit passt oder sehe Ich das verkehrt ?

Vielleicht als Information der Drucker ist 3 Wochen alt.

Hier noch 4 Bilder zu meinem Problem


Erster Cube zu Beginn ohne Probleme Ansicht 1

[Bild: HXsaXKy.jpg]


Ansicht 2

[Bild: TK76xcI.jpg]



Der Cube JETZT erste Lage :


[Bild: wcCUMTY.jpg]


Cube Abgebrochen nach einigen Lagen


[Bild: 5AfQY3I.jpg]


Dies passiert mit dem Filament Extruder BioFusion wie auch mit anderen Filamenten und auch nach dem tausch der Nozzel.

Ich bedanke mcih schonmal für eure Hilfe

Christian

Nebenjob Weiterentwicklung 3D-Drucker Forschungsprojekt im Home Office

$
0
0

.pdf   Stellenausschreibung_Entwicklung_3D-Drucker.pdf (Größe: 94,7 KB / Downloads: 10) Hallo zusammen,

aus der Forschung an meinem Promotionsthema zum FDM an der Uni Stuttgart ist ein 3D-Druck Start-Up hervorgehenden.
Im Mittelpunkt steht die technologische Weiterentwicklung eines industrietauglichen Druckers, der Bauteile mit verbesserten Festigkeitseigenschaften erzeugt.

Für die Entwicklung suchen wir Unterstützung im Team.
Die Arbeit kann mit Hilfe von Video-Meetings von zu Hause aus erledigt werden.

Weitere Infos findet ihr im Anhang.

VG,
Friedrich

Einstellfahrplan Anycubic i3 Mega S

$
0
0
Hallo,
ich heisse Raphael, bin 34 Jahre alt und beschäftige mich seit 2 Monaten mit dem 3D Drucken.

Mein Drucker ist ein Anycubic i3 Mega S mit eigenigen Umbauten

- X-Carriage MK4
- E3D V6 Hotend 0.4 Düse
- Bondtech BMG Extruder
- Capricorn PTFE
- TMC 2208v3 mit Noctua Lüfter
- Blackprint Magnetsystem mit Aluminium Heizbett und Voldemort Heizmatte
- Mosfets
- und noch paar kleinigkeiten

Jetzt gehts darum das der Drucker mit den teuren Umbauten auch entsprechend druckt Wink

Als Slicer benutze ich den Prusaslicer weil dämnächst einer dazu kommt und ich ihn etwas übersichtlicher finde.

Extruder habe ich Kalibriert sowie das PID tuning vorgenommen. Filament vermessen und den Durchschnitt eingetragen.

Habe die Einstellungen ensprechend dem Einstellplan übernommen und die Würfel mit Loch gedruckt.
Bin runter gegangen bis auf

ND 0.3
LW 0.3
flow: 0.86

[Bild: 3onxa0v.jpg]
[Bild: I8qWHzK.jpg]

Die Flächen sahen aussen und oben noch sehr gut aus. Leider hat sich das Infill immer weniger verbunden je tiefer ich mit dem Flow gegangen bin. Ausserflächen wurden aber schöner und oben wurde es trotzdem sehr gut geschlossen.

bei 0.84 flow habe ich dann abgebrochen weil sich der Würfel leicht gelöst hat. hier sieht man den Verbund vom Infill.

[Bild: LJztb3H.jpg]

Weiss jetzt nicht so genau wie ich weiter vorgehen soll mit den Würfen bzw Einstellungen.

Habe dann mal zum spass die Pyramiede gedruckt. mit den oberen Einstellungen.
Das kam dabei raus.

[Bild: ocJp4se.jpg]
[Bild: Lczdv4C.jpg]
[Bild: yRG3F56.jpg]
[Bild: tbAMt4v.jpg]
[Bild: FwNrBkW.jpg]

Eigentlich nicht schlecht aber doch einige Übergänge zu sehen und zu fühlen. Die Spitze oben stört mich auch noch.
Die Stege sind wie man sieht auf manchen Seiten fast perfekt dafür auf den anderen Seiten oder Innen wiederum schlecht.

Bevor ich jetzt wild meine Einstellungen ändere Frage ich lieber euch was ihr vorschlagen würdet.

Danke schonmal Smile

Drucker fährt undefiniert / hält sich nicht an Start Code

$
0
0
Hallo zusammen,

mein Drucker hält sich nicht an den Start Code und fährt beim primen (<-richtig?) die zweite Linie von einer falschen Koordinate.

Hab es nicht nachgemessen aber näherungsweise fährt er richtig im Vorschub auf X10,1 Y20 und druckt bis X10,1 Y200
Anstelle jetzt nur den leichten Versatz in X zu fahren fährt auf ca. x175 y175 und druck bis ca. X10 Y10

Natürlich könnte ich die Zeile mit der zweiten Linie einfach raus löschen aber ich würde gerne auch verstehen was da passiert.

[Bild: HcL16HR.jpg]


Anbei mein Startcode.
Ich habe auch den GCode von ein aar Teilen geprüft aber dort steht auch nichts anderes drin.

Code:
M201 X500.00 Y500.00 Z100.00 E5000.00 ;Setup machine max acceleration
M203 X500.00 Y500.00 Z10.00 E50.00 ;Setup machine max feedrate
M204 P500.00 R1000.00 T500.00 ;Setup Print/Retract/Travel acceleration
M205 X8.00 Y8.00 Z0.40 E5.00 ;Setup Jerk
M220 S100 ;Reset Feedrate
M221 S100 ;Reset Flowrate

G28 ;Home
M420 S1 Z2 ;Enable ABL using saved Mesh and Fade Height

G92 E0 ;Reset Extruder
G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up
G1 X10.1 Y20 Z0.28 F5000.0 ;Move to start position
G1 X10.1 Y200.0 Z0.28 F1500.0 E15 ;Draw the first line
G1 X10.4 Y200.0 Z0.28 F5000.0 ;Move to side a little
G1 X10.4 Y20 Z0.28 F1500.0 E30 ;Draw the second line
G92 E0 ;Reset Extruder
G1 Z2.0 F3000 ;Move Z Axis up
Drucker: Ender 5 Plus
Slicer: Cura 4.6.1
Druck von SD Karte

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

[geteilt] sowas hat nichts im EFP-Diskusionsthread zu suchen!

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe irgendwie seit einigen Tagen einen unsauberen Toplayer, keine Ahnung wie es plötzlich dazu kommt.

Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich?

Drucke im Moment weißes PETG von Extrudr bei 220/60 mit dem CR-10s Pro. Fluss habe ich von 100 auf 90 reduziert, aber das hat wohl nicht geholfen

Vielen Dank.

.jpg   d.jpg (Größe: 1,82 MB / Downloads: 36)

Artillery Homing ok aber Düse knallt auf Druckbett

$
0
0
Hallo Community,

mein Artillery Sidewinder mit Original Marlin-SW verhält sich merkwürdig: Zu Druckbeginn fährt der Druckkopf auf die Home-Position, knallt dann auf das Heizbett und drückt es etwa 1mm hinunter, danach wieder hoch etwa 15mm, dann fährt er auf die Druckposition und beginnt ganz normal zu drucken.
Habe mir schon die Startup-Sequenz in Cura angesehen und keinen Fehler entdeckt:
[Bild: Curadruckersettings.png]

Das macht er auch, wenn ich den G-Code über Slic3r erzeuge. Kann mir nicht vorstellen, dass der Z-Stop schuld ist, weil ich (einigermaßen) korrekt gelevelt habe - oder hab' ich da was falsch verstanden?

Weil ich glaube, dass das für den Drucker auf die Dauer nicht gut ist, freue ich mich auf Eure Beiträge und bedanke mich schon jetzt sehr herzlich!

Rudi

Einstellen Sapphire S Goedis PLA

$
0
0
    Moin moin! Nachdem ich seit längerem mit einem importierten Profil gedruckt habe, möchte ich nun versuchen etwas mehr rauszuholen. Hoffe dabei auf Unterstützung.
  • Welches Druckermodell hast Du? (Bowden- oder Direktextruder)
    Sapphire S Bowden
  • Welches Filament nutzt Du?         - wir empfehlen hier M4P od. Bavaria-Filaments 
             - Hersteller
               Goedis         
             - Art                       
               PLA
  • Welche Düsengröße wird verwendet?
    0,4
  • Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
    - Typ
      Chimera nennt sich die Bauart glaube ich         
    - Düse            Microswiss         - Heatbreak             RS Präzision Fullmetall
  • Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    Druckaufbau kontrolliert & Bett gelevelt- Extruder kalibriert und Bowdenspiel ermittelt- PID tuning von Hotend und Bett- Heattower gedruckt
  • Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
    Graues Filament
  • LW/ EW            (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
    0,4
  • Flow/EM            (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
    90%
  • Temperatur
    230-185
  • Layerhöhe          (LH = Höhe der Lage)
    0,1
  • Geschwindigkeit outer/inner Layer
    30 / 60
  • Retract Länge und Geschwindigkeit    (Rückzug)
    3,05mm (hier hatte ich die Null mal aus Versehen eingetragen ...war bei PLA aber bislang einigermaßen i.o. daher habe ich es vorerst gelassen.
  • Besonderheiten?
    BMG clone
[Bild: 75bF06k.jpg]

T=230-185° LW/EW 0,4 Flow 90%

[Bild: HewDEKH.jpg]
T=230-185° LW/EW 0,4 Flow 90%
[Bild: vL3icwZ.jpg]
T=230-185° LW/EW 0,4 Flow 90%
[Bild: TPc8TqX.jpg]
T=230-185° LW/EW 0,4 Flow 90%
[Bild: 1poR7f9.jpg]
T=230-185° LW/EW 0,4 Flow 90%


An den Seiten sieht man eine leichte "Fehlstelle". Habe es mal mit einem blauen Pfeil markiert. Dachte erst an die Lagerung der Y-Achse... fand aber komisch, dass es ab einer Höhe von ca. 35mm aufhört. Habe mir die Führungen mal angesehen und konnte einen winzigen Span finden... aber ob der das verursacht hat weiß ich noch nicht.

Temperaturmässig würde ich nach Fingernageltest auf 210° gehen wenn es keine Einwände gibt.

Einstellfahrplan RF2000-V2 Dual / M4P / PLA - Staubgrau (Community PLA)

$
0
0
Hallo,

nachdem der letzte Einstellfahrplan mit dem falschen Material gestartet wurde, eröffne ich nun einen neuen Einstellfahrplan.

Ich freue mich auf den neustart um zu verstehen, mit welcher Einstellung man was bewirkt.

Welches Druckermodell hast Du?
- Renkforce RF2000-V2 Dual – Direktextruder
- MOD Firmware aus der RF1000 Community
- Aluminium Heizbett mit 1mm RF4 Platte

Welches Filament nutzt Du?
- Hersteller: M4P
- Art: PLA - Staubgrau (Community PLA)

Welche Düsengröße wird verwendet?
- 0,4mm Nozzle

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt ?
- Typ Renkforce V3
     
Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt ?
- Bett gelevelt
- Extruder kalibriert
- PID durchgeführt
- Filament gemessen: durchschnitt:  1,735 mm
- Start und Endcode endsprechend zum Drucker angepasst
- Heattower gedruckt (Optimale Temperatur 210°C)

Welche Punkte der Vorbereitung konnten nicht erledigt werden?
- Keine

• LW/ EW                                        (0,4)
• Flow/EM                                       (90%)
• Temperatur                                  (210) Ermittelt durch Heattower
• Layerhöhe                                    (LH =0,1)
• Geschwindigkeit outer/inner Layer  (50%, 30mm/s // 100%, 60mm/s)
• Retract Länge und Geschwindigkeit (1,5mm / 50mm/s)
• Besonderheiten?                           (keine)

Hier das Foto von meinem Heattower:

Temperaturbereich: (230, 225, 220, 210, 205, 200, 195, 190, 185)
LW / EW:                0,4 mm
Flow / EM:              90 %

Nach dem Fingernageltest halten die Layer bei 210°C gut zusammen.


.jpg   Heattower Medium X.jpg (Größe: 2,45 MB / Downloads: 15)


.jpg   Heattower Medium Y.jpg (Größe: 2,32 MB / Downloads: 15)

Hier folgen nun die ersten beiden Würfel mit den vorgegebenen Einstellungen:

Würfel 1:

Temp. 210°C (M4P PLA Staubgrau) LW/EW 0,48  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   Cube 1 Medium Top EM 0,9 EW 0,48.jpg (Größe: 584,44 KB / Downloads: 13)

Temp. 210°C (M4P PLA Staubgrau) LW/EW 0,48  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   Cube 1 Medium Y EM 0,9 EW 0,48.jpg (Größe: 420,65 KB / Downloads: 13)

Würfel 2:

Temp. 210°C (M4P PLA Staubgrau) LW/EW 0,40  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   Cube 2 Medium Top EM 0,9 EW 0,40.jpg (Größe: 557,47 KB / Downloads: 13)

Temp. 210°C (M4P PLA Staubgrau) LW/EW 0,40  Flow/EM 90%/0,9

.jpg   Cube 2 Medium Y EM 0,9 EW 0,40.jpg (Größe: 490,26 KB / Downloads: 13)


Freundliche Grüße Freddy

Infill partiell erhöhen

$
0
0
Hallo Druckcommunity,
ich habe mich mittlerweile für den Prusa i3 MK3s entschieden und verwende auch den Prusa Slicer.
Wie bereits erwähnt möchte ich funktionale Bauteile in PETG drucken.
Zu Testzwecken habe ich die mitgelieferte 1Kg PLA Spule verdruckt und bin nun auf PETG umgestiegen.
Mit dem Druck an sich, gibt es keinerlei Probleme, 3D-Daten werden einwandfrei umgesetzt,
von Masshaltigkeit und Oberflächenstruktur bin ich angenehm überrascht.
Das Bauteil ist mit 60% ausreichend stabil, kritisch ist nur der Gewindebereich.
Zerstörungsversuche zeigen immer die gleiche Bruchstelle am Gewindeeinlauf.
Hier suche ich nach einer Möglichkeit die Infillstruktur partiell zu verstärken.
Kann im Slicer das Infill in den entsprechenden Höhenlagen auf 100% angehoben werden?
Gibt es eine weitere Option die Stabilität nur partiell zu verbessern?(Änderung der Dimensionen ist nicht möglich)
Vielen Dank im Voraus und Grüße
Ute

.jpg   Infill.jpg (Größe: 127,39 KB / Downloads: 10)

.jpg   v1.jpg (Größe: 233,1 KB / Downloads: 10)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>