Hallo,
das ist mein erster
Einstellfahrplan, mit dem ich einen Sapphire-S einstellen möchte.
Basisdaten:
- Two Trees Sapphire-S (mit vielen Modifikationen)
- Original ist noch der Rahmen, das Lerdge-Board, Motoren und Linearschienen
- Riemensystem wurde auf Bauteile von Gates und Powge geändert
- Z-Achse besteht aus Misumi-Lagern und -Präzisionswellen, Kugelumlaufspindel, Bett-Träger aus Aluminium, darauf (in Reihenfolge von unten nach oben) Silikondämpfer, 6mm-Kork-Isolierung, Keenovo 200 W Slikonheizmatte, 6mm feingefräste Aluplatte, FR4-Platte 1mm als Druckplatte
- Hotend besteht aus original Micro Swiss All Metal Hotend mit original Micro Swiss 0,4mm Noozle
- Extruder ist ein Bernies Flexar Magnetic Alu Extruder
- Lerdge-X Board mit aktueller Firmware Version 3.0.9
Filament: 3DJake ecoPLA Hellgrau
Slicer: Simplify3D 4.1.2
Druck von USB-Stick am Drucker
Druck-Einstellungen:
Layerhöhe: 0,10 mm
Druckgeschwindigkeit inner / outer: 80 / 40 mm/s
Travel-Speed: 80 mm/s
Extrusion Width: 0,40
Extrusion Multiplier: 0,90
Infill: 15%
Drucktemperatur: 210 °C
Betttemperatur: 40 °C
Retract Länge: 6 mm
Retract Geschwindigkeit: 30 mm/s
Mechanik des Druckers wurde kontrolliert.
Hotend nach Anleitung des Herstellers zusammengebaut.
PID Tuning vom Hotend und Heizbett durchgeführt.
Durchmesser vom Fillamtent gemessen und eingetragen.
Bett gelevelt.
TEMP-TOWER
Als erstes habe ich den Temp-Tower gedruckt.
Temperaturen von 230 - 185 °C.
Gedruckt in 0,10 mm Layerhöhe. Alle 50 Layer wurde die Temperatur um 5 °C verringert.
Anbei einige Fotos vom Temp-Tower:
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_01.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_02.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_03.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_04.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_05.jpg
Auf Grund des Ausdrucks wählte ich 210 °C als optimale Temperatur aus.
War das so richtig, oder würdet Ihr mir hier eine andere Temperatur empfehlen?
WÜRFEL MIT LOCH
Danach druckte ich die Würfel mit Loch, wie im Fahrplan angegeben:
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,48; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,40; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,39; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,38; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,37; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,36; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,35; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,34; EM: 0,90
Ab hier wurde das Wetter kühler und meine Zimmertemperatur sank um über 5 °C. Ausserdem gab es ab und zu leichte Zugluft, die dazu führte, dass die gedruckten Bauteile nicht mehr auf der FR4-Platte hielten.
Ich musste die Bett-Temperatur auf 55 °C erhöhen. Damit hielten die Bauteile wieder, es bildete sich jedoch auf Grund der höheren Bett-Temperatur ein deutlicher Elefantenfuß, der bei niedrigerer Bett-Temperatur so vorher nicht aufgetreten ist.
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,33; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,32; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,31; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,30; EM: 0,90
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_3.jpg
Das Problem mit dem Elefantenfuß habe ich nach hinten verschoben. Vermutlich wird es sich mit "Initial Layer Flow" lösen lassen.
Mein Hauptproblem ist, dass auch der Würfel, der mit EW: 0,30 gedruckt wurde, immer noch kleine Löcher rund um die Öffnung in der Mitte des Würfels aufweist. Ausserdem befinden sich noch einige kleine Löcher am Rand des Würfels.
Allerdings steht im
Einstellfahrplan, im Abschnitt, wo der Würfel beurteilt wird, folgendes:
"Es zählt ab 3mm vom Rand aus für die Bewertung offen/geschlossen (und natürlich die Perimeter untereinander selbst).
Der Umlenkungsbereich zählt quasi nicht."
Bedeutet das nun, dass die oben von mir erwähnten Löcher um die Öffnung herum und am Rand des Würfels nicht berücksichtigt werden sollen?
Wie ihr seht, mir fehlt die Erfahrung, um die gedruckten Würfel zu beurteilen.
Soll ich nun mit dem Druck weiterer Würfel fortfahren und dabei den EM verkleinern oder doch erhöhen?
Welche EW soll ich außerdem für die weiteren Würfel wählen?
Da ich mir nicht sicher war, habe ich noch als kleinen Test zwei Würfel mit einem höheren EM gedruckt:
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,35; EM: 0,95
(Mit diesen Einstellungen schloss sich die Mehrzahl der erwähnten Löcher um die Öffnung im Würfel, sowie an seinem Rand)
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_3.jpg
* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,30; EM: 0,95
(Mit diesen Einstellungen haben sich fast alle Löcher geschlossen!)
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_3.jpg
Dennoch bin ich mir nicht sicher, welche Einstellungen richtig sind und mit welchen Einstellungen ich fortfahren soll.
Soll ich noch weitere Würfel mit Loch drucken? Falls ja, mit welchen EW und EM - Werten?
Oder soll ich mit dem Quader und der Pyramide fortfahren?
Wäre sehr dankbar, wenn Jemand über meine Druckergebnisse mit geschultem Auge drüber schauen könnte und mir mit paar Sätzen erklären könnte, wie ich die noch offenen Löcher auf den Würfeln bewerten soll.
Danke dafür.
Grüße
kawakawa