Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

FLSUN i3 Mega mit SKR mini e3 v1.2

$
0
0
Hallo.. ich wollte gerne meine firmware anpassen mit platform io bekomme aber nur fehler...

kann mir da mal jemand helfen bitte ... ich denke schon mal es liegt an der Verbindung

Windows 10 , muss ich den treiber maple installieren ?

danke vorab

chris

Auf der Suche nach einem Thread

$
0
0
Hallo zusammen,

ich befinde mich auf der Suche nach einem etwas älterem Thread.
In diesem ging es um ein DIY Projekt für einen Multi-/ Polyjet Drucker. Das wurde von dem Entwickler angeteasert aber nach eine paar Antworten nicht weiter ausgeführt. Vermutlich von der Industrie aufgekauft.
Ich hatte diesen Thread auch in meinen Favoriten.
Kann ihn nun aber weder dort noch im Forum noch über die Suche finden. Wurde der Thread gelöscht???

Grüße

Filamenttest vereinheitlichen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage:
Inzwischen gibt es ja unzählige Anbieter von Filament auf dem Markt. Mal wird hier ein neues Filament getestet, mal dort ein anderes. Der eine sagt Anbieter A ist toll, der Andere sagt, nur mit Anbieter "B" kann man vernünftige Ausdrucke erziehlen. Soweit ich das im Moment überblicken kann, gibt es aber bisher keine größere Sammlung von Filamentdaten (vielleicht auch mit Bildern) auf die man mit halbwegs standardisierten Ergebnissen zurückgreifen kann.
Es gibt ja hier im Forum schon diesen tollen "Einstellfahrplan" , der ja inzwischen weit über das Forum hinaus bekannt ist.
Würde man es schaffen, mit einigen Forenmitgliedern eine Filamentdatenbank aufstellen zu können mit vorher genau standardisierten Tests um mal einen Überblick über möglichst viele Filamente zu schaffen?
Mir würde nun einfallen Drucktemperatur, Durchmesser, Farbe, Bruchfestigkeit, Glanz, etc... die Liste ist ja frei ...

Das janze dann mit "fest" vorgegebenen Test-Ausdrucken um die Vergleichbarkeit zu erhalten.

Bestünde bei sowas Interesse? Würde das durchführbar sein?

Philipp

Core XY Tisch bewegt sich nicht Endstop aktiv

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe gestern bei meinem Eigenbau Core XY meine Führungen für die Z-Achse endlich eingebaut und bin mit meinem Tisch mehrmals hoch und runtergefahren. Nachdem ich meine Linearschienen für X und Y eingebaut habe, funktioniert meine Z-Achse nicht mehr. Was mir aufgefallen ist, dass das Lämpchen leuchtet, welche die Z Endlage anzeigt, wobei ich aber keinen Endstop bzw. BL-Touch angeschlossen habe. Ich hatte davor auch noch keinen Endstop angeschlossen und das Lämpchen hat davor definitiv noch nie geleuchtet. (Lämpchen siehe Bild) mein Hauptproblem ist, dass mein Tisch sich nicht mehr bewegt. Die Verkabelung habe ich kontrolliert, wobei es da nicht viel zu kontrollieren gibt. Ich habe auch mal die Motoren abgeklemmt, da bei abgeklemmten Motoren zuvor das Lämpchen auch nicht gebrannt hat.
Wenn ich einen Endstop anschließe und betätige, dann geht das Lämpchen aus, aber der Tisch lässt sich weiterhin nicht verfahren.

Board:
Bigtreetech SKR Pro V1.1
 
M119 wenn kein Endstop angeschlossen:
Reporting endstop status
x_min: open
y_min: open
z_min: TRIGGERED
z_probe: TRIGGERED
filament: TRIGGERED
filament 2: TRIGGERED
filament 3: TRIGGERED
 
 
M119 wenn Endstop angeschlossen und betätigt:
Reporting endstop status
x_min: open
y_min: open
z_min: open
z_probe: TRIGGERED
filament: TRIGGERED
filament 2: TRIGGERED
filament 3: TRIGGERED

Was kann ich sonst noch testen/ausprobieren?
Danke für eure Unterstützung.

.jpg   SKR.jpg (Größe: 167,12 KB / Downloads: 5)

Anycubic i3 Mega - Temperatursturz

$
0
0
Hallo zusammen,

Ausgangszustand: Das originale Druckkopfgehäuse habe ich durch ein leichteres und offenes Kunststoffgehäuse ersetzt und dabei den Bauteillüfter aus dem Gehäuse verbannt und dahinter platziert. Lüfter läuft immer mit konstanter Drehzahl. Hotend ist noch das Original, Umbau ist schon ca. 1 Jahr her.


.jpg   010.jpg (Größe: 35,33 KB / Downloads: 11)

Ich habe nun meinem Hotend eine Silikonsocke spendiert und dazu vorab das Hotend um 90° gedreht, damit der Heatblock symmetrisch zum Lüfterauslass sitzt.


.jpg   012.jpg (Größe: 38,55 KB / Downloads: 11)

Nach dem Umbau habe ich ein bereits vorher gedrucktes Teil mit der bestehenden  G-Code-Datei nochmals gedruckt, Drucktemperatur wie gehabt 237°C.
Links  vor dem Umbau, rechts nach dem Umbau.


.jpg   014.jpg (Größe: 75,87 KB / Downloads: 11)

Die Drucktemperatur ist jetzt einiges zu hoch! Cry
Verwendet habe ich für beide Teile dasselbe PETG Filament, Alcia-3DP von Motedis.

Ich habe mich dann in 5°-Schritten bis auf 200°C herunter herangetastet und dann einen Temptower mit 3°-Schritten gedruckt.


.jpg   018.jpg (Größe: 45,42 KB / Downloads: 11)

Die Schichten sind im gesamten Temperaturbereich fest (Fingernagelprobe).
Mit der ausgesuchten Temperatur von 196°C habe ich nun 1 Woche lang, täglich mit dem PETG-Filament weiter gedruckt. Die Temperatur ist dabei stabil geblieben, Druck ohne Probleme.

Soweit so gut, aber nun möchte ich meine alte Temperatur zurück und die Ursache für den Temperatursturz finden. Mein vermuteter Übeltäter ist der Temperatursensor im Heatblock.

Denke ich da zu einfach oder könnte es noch weitere Fehlerquellen geben?
 
Vielen Dank im Voraus. 

Einstellfahrplan Two Trees Sapphire-S / 3DJake easyPLA grau

$
0
0
Hallo,

das ist mein erster Einstellfahrplan, mit dem ich einen Sapphire-S einstellen möchte.

Basisdaten:
  • Two Trees Sapphire-S (mit vielen Modifikationen)
  • Original ist noch der Rahmen, das Lerdge-Board, Motoren und Linearschienen
  • Riemensystem wurde auf Bauteile von Gates und Powge geändert
  • Z-Achse besteht aus Misumi-Lagern und -Präzisionswellen, Kugelumlaufspindel, Bett-Träger aus Aluminium, darauf (in Reihenfolge von unten nach oben) Silikondämpfer, 6mm-Kork-Isolierung, Keenovo 200 W Slikonheizmatte, 6mm feingefräste Aluplatte, FR4-Platte 1mm als Druckplatte
  • Hotend besteht aus original Micro Swiss All Metal Hotend mit original Micro Swiss 0,4mm Noozle
  • Extruder ist ein Bernies Flexar Magnetic Alu Extruder
  • Lerdge-X Board mit aktueller Firmware Version 3.0.9

Filament: 3DJake ecoPLA Hellgrau

Slicer: Simplify3D 4.1.2
Druck von USB-Stick am Drucker

Druck-Einstellungen:
Layerhöhe: 0,10 mm
Druckgeschwindigkeit inner / outer: 80 / 40 mm/s
Travel-Speed: 80 mm/s
Extrusion Width: 0,40
Extrusion Multiplier: 0,90
Infill: 15%
Drucktemperatur: 210 °C
Betttemperatur: 40 °C
Retract Länge: 6 mm
Retract Geschwindigkeit: 30 mm/s

Mechanik des Druckers wurde kontrolliert.
Hotend nach Anleitung des Herstellers zusammengebaut.
PID Tuning vom Hotend und Heizbett durchgeführt.
Durchmesser vom Fillamtent gemessen und eingetragen.
Bett gelevelt.

TEMP-TOWER
Als erstes habe ich den Temp-Tower gedruckt.
Temperaturen von 230 - 185 °C.
Gedruckt in 0,10 mm Layerhöhe. Alle 50 Layer wurde die Temperatur um 5 °C verringert.

Anbei einige Fotos vom Temp-Tower:

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_01.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_02.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_03.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_04.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/temptower/TT_05.jpg

Auf Grund des Ausdrucks wählte ich 210 °C als optimale Temperatur aus.
War das so richtig, oder würdet Ihr mir hier eine andere Temperatur empfehlen?

WÜRFEL MIT LOCH
Danach druckte ich die Würfel mit Loch, wie im Fahrplan angegeben:

* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,48; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/48_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,40; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/40_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,39; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/39_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,38; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/38_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,37; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/37_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,36; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/36_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 40 °C; EW: 0,35; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,34; EM: 0,90

Ab hier wurde das Wetter kühler und meine Zimmertemperatur sank um über 5 °C. Ausserdem gab es ab und zu leichte Zugluft, die dazu führte, dass die gedruckten Bauteile nicht mehr auf der FR4-Platte hielten.
Ich musste die Bett-Temperatur auf 55 °C erhöhen. Damit hielten die Bauteile wieder, es bildete sich jedoch auf Grund der höheren Bett-Temperatur ein deutlicher Elefantenfuß, der bei niedrigerer Bett-Temperatur so vorher nicht aufgetreten ist.

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/34_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,33; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/33_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,32; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/32_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,31; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/31_90_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,30; EM: 0,90

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_90_3.jpg

Das Problem mit dem Elefantenfuß habe ich nach hinten verschoben. Vermutlich wird es sich mit "Initial Layer Flow" lösen lassen.

Mein Hauptproblem ist, dass auch der Würfel, der mit EW: 0,30 gedruckt wurde, immer noch kleine Löcher rund um die Öffnung in der Mitte des Würfels aufweist. Ausserdem befinden sich noch einige kleine Löcher am Rand des Würfels.

Allerdings steht im Einstellfahrplan, im Abschnitt, wo der Würfel beurteilt wird, folgendes:

"Es zählt ab 3mm vom Rand aus für die Bewertung offen/geschlossen  (und natürlich die Perimeter untereinander selbst).
Der Umlenkungsbereich zählt quasi nicht."

Bedeutet das nun, dass die oben von mir erwähnten Löcher um die Öffnung herum und am Rand des Würfels nicht berücksichtigt werden sollen?

Wie ihr seht, mir fehlt die Erfahrung, um die gedruckten Würfel zu beurteilen.

Soll ich nun mit dem Druck weiterer Würfel fortfahren und dabei den EM verkleinern oder doch erhöhen?
Welche EW soll ich außerdem für die weiteren Würfel wählen?

Da ich mir nicht sicher war, habe ich noch als kleinen Test zwei Würfel mit einem höheren EM gedruckt:

* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,35; EM: 0,95
(Mit diesen Einstellungen schloss sich die Mehrzahl der erwähnten Löcher um die Öffnung im Würfel, sowie an seinem Rand)

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/35_95_3.jpg


* Hotend: 210 °C; Bett: 55 °C; EW: 0,30; EM: 0,95
(Mit diesen Einstellungen haben sich fast alle Löcher geschlossen!)

http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_1.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_2.jpg
http://kawakawa.bplaced.net/fahrplan/wuerfel/30_95_3.jpg

Dennoch bin ich mir nicht sicher, welche Einstellungen richtig sind und mit welchen Einstellungen ich fortfahren soll.
Soll ich noch weitere Würfel mit Loch drucken? Falls ja, mit welchen EW und EM - Werten?

Oder soll ich mit dem Quader und der Pyramide fortfahren?

Wäre sehr dankbar, wenn Jemand über meine Druckergebnisse mit geschultem Auge drüber schauen könnte und mir mit paar Sätzen erklären könnte, wie ich die noch offenen Löcher auf den Würfeln bewerten soll.

Danke dafür.

Grüße
kawakawa

Ender 5 Pro Auto Bed Leveling !

$
0
0
Hallo Forengemeinde & einen Gruß aus der Pfalz !
Ich habe mir einen Ender 5 Pro gekauft und alles funktioniert eigentlich so wie es soll.
Nur macht mich eins extrem stutzig, der Ender 5 hat ja Serienmäßig das Auto Bed Leveling mit an Board.
Bei meinem finde ich es nicht im Menü vom Drucker.
Kann es wirklich möglich sein das der 5 PRO dieses nicht hat ( kann ich ehrlich gesagt nicht glauben) ?
Für Eure Hilfe bzw. Aussage wäre ich sehr dankbar. Wink

Gruß Sven

Temperatur stabilstes Filament ohne geschlossenen Bauraum

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann mit einer aus eigener Erfahrung berichten, mit welchem Material er / sie die besten Erfahrungen bezüglich Temperatur- und Formastabilität gemacht hat?

Bezüglich der mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit) habe ich mit PLA bei Umgebungstemperatur die besten Erfahrungen gemacht. Wegen der geringen Tg suche ich gerade ein anderes Material, welches auch in einem nicht geschlossenen Bauraum gedruckt werden kann.

Am besten wäre ein Material welches bei 80 °C noch formstabil wäre. Nun habe ich mit Faserverstärktem PLA keine Erfahrung. Jedoch habe ich öfters gesehen, dass die Teile gebacken werden und mehr oder minder dabei schwinden oder sich verziehen.
Als Ergebnis weisen sie nach meinen Recherchen halten sie danach viel besser höheren Temperaturen aus, bei ähnlichen mechanischen Eigenschaften.

Mich würde interessieren, ob sich die thermischen Eigenschaften auch ohne das nachträgliche Backen im Ofen verbessern und wenn dies der Fall ist, in welchem Rahmen würde man sich dann bewegen?
Ist dafür auch eine spezielle Düse nötig? Denn auf der Herstellerseite eines solchen Filament wird von einer 0,4er Düse gesprochen (ohne Materialangabe).
Da ich solch eine für Holz Filament schon nicht verwende, würde es mich interessieren, welches Equipment Ihr in der Hinsicht empfehlen könnt?

Danke im Voraus!

Einstellfahrplan Anycubic Chiron

$
0
0
Hallo ,

ich bin schon etwas länger hier angemeldet und mich auch etwas in das Thema 3dDruck eingelesen und auch schon ein paar Teile gedruckt.
Leider bin ich mittlerweile mit meinen Druckergebnissen nicht immer zufrieden und um das zu verbessern will ich den mir empfohlenen Einstellfahrplan abarbeiten.

Ich drucke auf einem Anycubic Chiron bei dem ich die Lüfter für Netzteil und Board ersetzt und die TMC 2208 eingebaut habe.
Ich habe die Steps vom extruder angepasst und das Pid tuning auch durchgeführt sowie technisch kontrolliert

Im moment Drucke ich mit einer 0,5 Nozzel.

Ich habe wie empfohlen das Graue Filament von Material4Print zum einstellen besorgt.

Ich drucke jetzt mit 190° ( sah für mich am Heattower am besten aus)und die erste schicht mit 200°

Leider fällt mir die auswertung recht schwer . Nachdem ich die Würfel mit Loch gedruckt habe würde ich mit 0.41 nun weiter machen.

Wie ist eure Meinung dazu ?

( Ich habe gesehen das ab 0.42 der erste layer nicht mehr ok war und das bett etwas vom level angepasst , darum ist es ab 0.38 wieder ok)


Temp Tower:
https://www.dropbox.com/s/23czm1wlsqyej93/temp%20tower.jpg?dl=0

LW 0.6:
https://www.dropbox.com/s/6eo34rkaouf2cwp/Lw%200.60-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/7xwozhtk14ye58l/Lw%200.60-2.jpg?dl=0

LW 0.5:
https://www.dropbox.com/s/2vsd2mi3yzzoivi/Lw%200.50-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/5na254dwinq038u/Lw%200.50-2.jpg?dl=0

LW 0.49:
https://www.dropbox.com/s/n23mguykst6f2xk/Lw%200.49-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/0evugw2pczjemfn/Lw%200.49-2.jpg?dl=0

LW 0.48:
https://www.dropbox.com/s/flskokdj7w6bqtv/Lw%200.48-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/tfp58xv3yw1mkfm/Lw%200.48-2.jpg?dl=0

LW 0.47:
https://www.dropbox.com/s/26rkrs7g9wbsg4o/Lw%200.47-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/h8fq8g1ord4op10/Lw%200.47-2.jpg?dl=0

LW 0.46:
https://www.dropbox.com/s/dtzkt2hxpw2tbfl/Lw%200.46-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/mn627ze81r6u723/Lw%200.46-2.jpg?dl=0

LW 0.45:
https://www.dropbox.com/s/h1607blsv2x7feg/Lw%200.45-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/h4o5iv2lzogobyi/Lw%200.45-2.jpg?dl=0

LW 0.44:
https://www.dropbox.com/s/qa9ml7gsmrl2mbm/Lw%200.44-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/cchnjrhja90r189/Lw%200.44-2.jpg?dl=0

LW 0.43:
https://www.dropbox.com/s/04kbp4504jxprax/Lw%200.43-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/n3r9eiuxii2g2hm/Lw%200.43-2.jpg?dl=0

LW 0.42:
https://www.dropbox.com/s/7s5520s7woozmfl/Lw%200.42-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/vqhcvr6nw5oyo7p/Lw%200.42-2.jpg?dl=0

LW 0.41:
https://www.dropbox.com/s/3wmcgo6xamhoovd/Lw%200.41-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/fkm85yxynme82n4/Lw%200.41-2.jpg?dl=0

LW 0.40:
https://www.dropbox.com/s/o9jpelhetzel50o/Lw%200.40-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/tg7o1vreuq4swra/Lw%200.40-2.jpg?dl=0

LW 0.39:
https://www.dropbox.com/s/hxfwqxuru1r2cs4/Lw%200.39-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/q8paixjiba4sccg/Lw%200.39-2.jpg?dl=0

LW 0.38:
https://www.dropbox.com/s/m9y2azqeng8wnpq/Lw%200.38-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/8ppv91cyxfdj4ua/Lw%200.38-2.jpg?dl=0

LW 0.37:
https://www.dropbox.com/s/ifoo6rnjrqesjzk/Lw%200.37-1.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/yqn59hjwrptchwc/Lw%200.37-2.jpg?dl=0


Vielen Dank und viele Grüße
Michael

Welcher FDM-Drucker?

$
0
0
Guten Morgen,

mein Name ist Racer, ich bin 41 Jahre und mein Hobbys sind Fahrradfahren und vor dem PC sitzen.  Smile  Jetzt möchte ich einen 3D-FDM-Drucker kaufen. So als drittes Hobby.  Dodgy

Wichtig sind mir gute Ergebnisse und die Möglichkeit, viele Filament-Sorten benutzen zu können, auch TPU.

Bewegungsapparat: Sinnvoll erscheint mir ein CoreXY-Drucker oder H-Bot. Geschwindigkeit ist nicht so wichtig.

Extruder: Kann ich davon ausgehen, dass Bowden-Extruder mit hochwertigem Schlauch und doppelten Antriebsrädern eine ähnliche gute Filament-Förderung bietet wie ein Direkt-Extruder?

So bis 700 Euro wäre OK.

Es fällt immer mal wieder der Begriff MKC, aber das scheint es nicht als Bausatz zu geben, sondern ein Projekt, bei dem man sich die Einzelteile selbst zusammensuchen muss, mit allen Vor- und Nachteilen. Verstehe ich das überhaupt richtig? Huh


Grüße
Racer

E3D Titan macht komische Geräusche

$
0
0
Hallo,
ich habe mir für meinen Ender 5 Pro einen original E3D Titan mit original Stepper gekauft und meinen China Clone abgelöst. Er kam gestern an und ich habe ihn direkt eingebaut. Jetzt macht er aber sehr seltsame Geräusche bei der Retraction. Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Hier ein kleines Video von dem Geräsuch

Danke im voraus

Gruß Haio

Motorgeräusch einer Achse deutlich lauter

$
0
0
Ich habe einen NEMA 17 - 0,9° Motor der lauter als alle anderen zu sein scheint.
Woher kann das kommen und was kann ich dagegen tun?

Es geht um den Motor der Y Achse, Auf dem Bild oben Links zu sehen.

.jpg   51R-fXnZgPL.jpg (Größe: 39,31 KB / Downloads: 12)

Obwohl der Strom optimal eingestellt, der Riemen gespannt und der Treiber gekühlt ist, übertragen sich die Vibrationen der Motorschritte deutlich auf die Riemen und den Drucker.
Kann es sein das der Motor schlecht produziert ist denn er ist etwas schwergängiger als die anderen, wenn ich ihn mit der Hand drehe.
Interessanterweise wird er leise, wenn ich ihn Vertikal Montiere nur wie soll ich dann die Riemen verbinden?

Hat wer eine Idee, mal abgesehen davon einen neuen zu kaufen?

Controller Board für 3 Z Stepper?

$
0
0
Hi Leute,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und mit Steuerelektronik hab ich es nicht so.

Gibt es ein Controlloer Baord um 3 Z-Stepper anzusteuern? Also insgesamt wären es dann 1x X, 1x Y, 3x Z und 1-2 Extruder.

Gibt es sowas überhaupt? geht das z.B. mit dem Duet 2 mit erweiterung?
Entschuldigt mein Unwissen hier. Habe in der Suchfunktion nichts finden können.

Core xy NoName Tisch bewegt sich unfreiwillig

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
ich wollte mal nach euren Erfahrungen fragen bezüglich 3d Drucker Eigenbau.

Ich habe mir einen XY-Core gebaut, ähnlich wie der NoName hier im Forum. Mein Problem ist, dass wenn der Drucker aus ist, der Tisch durch sein Eigengewicht einfach nach unten fährt. Weshalb bei mir wahrscheinlich auch ein Motortreiber durchgebrannt ist.
Ich habe mal ein Bild von meinem Z-Antrieb in den Anhang gepackt. Das Hauptproblem bei mir ist vermutlich, dass der Tisch zu schwer ist und somit das Haltemoment bei ausgeschaltetem Drucker zu gering ist und somit die Trapezgewindespindel in Bewegung gerät.
 
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt zwischen Nema17 und Trapezgewindespindel ein Schneckenradgetriebe einzubauen, welches ja bekanntlich eine Selbsthemmung hat und somit ein Absenken des Tisches nicht mehr möglich ist. Wisst ihr wo man so etwas kaufen kann? Habe im Netz bisher nichts Brauchbares gefunden.
Oder anders gefragt, wie habt ihr dieses Problem gelöst?


Danke im Vorraus

.jpg   Z Antrieb.jpg (Größe: 61,78 KB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_20200712_185057.jpg (Größe: 4,55 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20200712_185128.jpg (Größe: 3,6 MB / Downloads: 9)

.jpg   IMG_20200712_185135.jpg (Größe: 4,42 MB / Downloads: 10)

.jpg   IMG_20200712_185216.jpg (Größe: 3,62 MB / Downloads: 10)

Filament von S-Polytec

$
0
0
Hatte jemand vielleicht schon hiervon was verdruckt https://www.s-polytec.de/filamente-3d-druck.html?
Und kann etwas dazu sagen?
Müsste dort PE-HD Schweißdraht bestellen um Trinkwassertanks zu schweißen und hab dann festgestellt dass die auch Filament haben.
Die Versprechen klingen ja ganz toll, aber das tun sie ja immer...

Einstellfahrplan Ender 3 Pro PETG M4P

$
0
0
Hallo Leute, ich war bisher eher stiller Mitleser und habe schon bisschen was gedruckt und Erfahrungen gesammelt.
Um die Qualität aber zu verbessern, möchte ich nun den Einstellfahrplan durchgehen.

Zum Drucker:
Ender 3 Pro
Glasbett Creality
F3-Innovater All-Metall Hotend 0,4 Düse
BMG Bowden Extruder
SKR Mini E3 V1.2

Drucker ist korrekt und sauber aufgebaut.
Druckbett ist gelevelt
Extruder kalibriert.
Retract ermittelt.
Filamentdurchmesser gemessen und eingestellt.

Ich habe mir extra das PETG Staubgrau von M4P bestellt und mit dem Heattower eine Temperatur von 240 Grad ermittelt.
Betttemp 60°C
Flow 95%
Layerhöhe 0,1mm (erster 0,2mm)
Speed: Print 60mm/s; Wall 30mm/s; Initial 20mm/s; Top/Bottom 30mm/s;
Retract 4,5mm mit 25mm/s

Heattower 250°C-205°C:
[Bild: GjfS5rP.jpg]
[Bild: qjaDiYt.jpg]

Hier dann mal die Bilder von den Würfeln:

LW 0.48
[Bild: d5ELo3g.jpg]
[Bild: S9RxJlK.jpg]

LW 0,40
[Bild: ujIr2ju.jpg]
[Bild: gnHyKjB.jpg]

LW 0,39
[Bild: qOyKOMR.jpg]
[Bild: RIWD0pf.jpg]

LW 0,38
[Bild: 19Bvaot.jpg]
[Bild: 1oV86D2.jpg]

LW 0,37
[Bild: wxoh6zx.jpg]
[Bild: dLV8VZT.jpg]


Leider habe ich, wie man sieht, Probleme mit Warping.
Ich habe schon versucht die Betttemperatur auf 70 und 80 hochzusetzen
Und auch habe ich den Lüfter ab dem zweiten Layer nur auf 30% laufen lassen.
Druckbett gereinigt mit Isopropanol
Ich habe auch die Nozzle näher an das Bett gelevelt (anfangs DIN A4 Blatt, später Kassenzettel)
Anfangs ist die Haftung gut, aber später hebt sich eine oder sogar mehrere Ecken hoch, also liegt es am unterschiedlichen Abkühlen meiner Meinung nach, richtig?

Bauteilkühlung ist noch die Originale vom Ender 3, allerdings steht das Hotend von F3-Innovator etwas weiter nach unten, als das originale vom Ender.
Meint ihr es liegt an der Kühlung?

Die Pyramide Hütchen und Macken

$
0
0
Guten Tag euch allen .
Ich habe seit kurzem einen Anycubic Mega S.
Das Einstell Tutorial bei euch habe ich gemacht und lief auch sehr gut .
Der Würfel mit Loch war Top .
Nun Hänge ich bei der Pyramide

Ich fahre das PLA mit 210 Grad und Fluss habe ich auf 80 Reduziert .
Die restlichen Einstellungen wie bei euch beschrieben .

Leider habe ich das Forum zuspät gefunden daher Weißes PLA.
Ich bin mir nicht sicher ob ich den Fluss noch weiter runter machen sollte oder eher  die Temperatur.
Danke euch schon mal .

[Bild: AF1QipMYQmt-IKKoz8iJIf2DaRicH_7v-ir7jobNM4kO]

.jpg   20200713_215718.jpg (Größe: 3,07 MB / Downloads: 5)

.jpg   20200713_215726.jpg (Größe: 3,2 MB / Downloads: 3)

3D-Drucker für Einsteiger

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

da ich ein Laie bin und meine ersten Schritte im Bereich des 3D-Drucks noch ausstehen, bitte ich euch um euren Rat Smile

Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob man als Einsteiger/Anfänger bei der Wahl eines Druckers auf bestimmte Dinge achten sollte.
Gibt es gewisse Einsteigermodelle, die ihr mir empfehlen würdet? Oder macht man da nicht wirklich Unterschiede zwischen
verschiedenen Geräten? Ich bin gespannt auf euren Input.

Liebe Grüße, Lisa

Einstieg in den 3D-Druck

$
0
0
Gibt es Bücher, sonstige Ratgeber oder auch Ressourcen im Internet, die ihr empfehlen könnt, um den 3D-Druck von der Pike auf
zu erlernen? Als Einsteigerin weiß ich noch nicht so recht, wie ich beginnen kann oder sollte. Ich freue mich über jegliche Anregungen Smile

Schlechter erster Layer und schrappen der Nozzle

$
0
0
Hallo liebes Forum,

habe ein Problem (Artillery Genius)
Düse schrappt über den ersten Layer.  Und der erste Layer ist schlecht.
HAbe Bild im Anhang. Kann ir jemand helfen ?

Mit freundlichen Grüßen
Alex

.jpg   IMG_0238.jpg (Größe: 2,66 MB / Downloads: 20)
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>