Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Druck stoppt (zufällig) Artillery Sidewinder X1 / Cura 4.61 / Repetier Server

$
0
0
hi Leute,

auch wenn es sich so ähnlich liest wieder Beitrag von Kendo, hier ist das Problem anders:

Seit einiger Zeit (ich kann nicht zurückverfolgen seit wann), stoppt mein Sidewinder immer wieder beim Drucken.
Mittlerweile drucke ich mehr Zeug zu 30% oder 50% als ich fertig bekommen.
Dabei bleibt der Drucker einfach stehen, es gibt aber einen "Communication timeout - resetting communication buffer.".
Mir fällt auf, es scheint dir Extruder-Länge ist mit 5 Stellen nach dem Komma ziemlich lang.
Ist das normal?! Und wenn nicht wie kann ich das abstellen, ich finde in Cura nichts.
Oder kann das nicht das Problem sein?
Danke & Gruß,
Maeffjus

Code:
Send:10:16:41.905: N20556 G1 X115.522 Y80.57 E2934.18933
Send:10:16:42.039: M117 ETA 13:23:29 day 30
Send:10:16:44.034: N20557 G1 X90.802 Y80.571 E2935.43546
Send:10:16:44.084: N20558 G1 X90.802 Y75.175 E2935.70747
Send:10:16:44.452: N20559 G1 X184.549 Y75.175 E2940.43325
Recv:10:16:44.587: echo:Unknown command: ".43325"
Send:10:16:44.587: N20560 G1 X204.374 Y75.174 E2941.43262
Send:10:16:44.587: N20561 G1 X208.323 Y79.124 E2941.71418
Recv:10:16:44.595: echo:Unknown command: ".43262"
Send:10:16:44.595: N20562 G1 X208.323 Y196.15 E2947.61345
Recv:10:16:44.599: echo:Unknown command: ".61345"
Send:10:16:44.601: N20563 G1 X208.324 Y220.876 E2948.85989
Mesg:10:16:48.603: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:16:48.603: Connection status: Buffered:86, Manual Commands: 0, Job Commands: 5000
Mesg:10:16:48.603: Buffer used:86 Enforced free byte:43 lines stored:2
Send:10:16:48.603: N20564 G1 X204.374 Y224.825 E2949.14145
Send:10:16:48.604: N20565 G1 X110.451 Y224.825 E2953.8761
Mesg:10:16:52.604: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:16:52.604: Connection status: Buffered:86, Manual Commands: 1, Job Commands: 5000
Mesg:10:16:52.604: Buffer used:86 Enforced free byte:25 lines stored:2
Send:10:16:52.605: M117 ETA 13:23:33 day 30
Send:10:16:52.605: N20566 G1 X90.802 Y224.826 E2954.8666
Send:10:16:52.605: N20567 G1 F2700 E2953.0666
Mesg:10:16:56.606: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:16:56.606: Connection status: Buffered:96, Manual Commands: 0, Job Commands: 5000
Mesg:10:16:56.606: Buffer used:96 Enforced free byte:24 lines stored:3
Mesg:10:16:56.606: Warning: Too many timeouts without response - disabling timeout message!
Send:10:16:56.607: N20568 G1 F300 Z4.45
Send:10:16:56.607: N20569 G0 F15000 X101.203 Y76.224 Z4.45
Send:10:16:56.608: N20570 G0 X101.203 Y76.224 Z4.7
Send:10:17:00.612: N20571 G1 F300 Z4.5
Send:10:17:00.613: N20572 G1 F2400 E2954.8666
Send:10:17:00.613: N20573 G1 F3600 X98.407 Y79.021 E2955.06596
Send:10:17:04.614: M117 ETA 13:23:36 day 30
Send:10:17:04.614: N20574 G1 X97.877 Y79.02 E2955.09268
Send:10:17:08.617: N20575 G1 X95.082 Y76.225 E2955.29194
Send:10:17:08.618: N20576 G1 X104.511 Y76.225 E2955.76725
Send:10:17:12.625: M117 ETA 13:23:44 day 30
Send:10:17:12.625: N20577 G1 X107.305 Y79.019 E2955.96644
Send:10:17:16.627: N20578 G1 X107.836 Y79.02 E2955.99321
Send:10:17:16.627: N20579 G1 X110.632 Y76.224 E2956.19253
Send:10:17:20.629: N20580 G1 X113.939 Y76.225 E2956.35924
Send:10:17:20.629: N20581 G1 X116.734 Y79.019 E2956.55846
Mesg:10:17:22.626: Connection closed by os during print ... trying reconnect for 10 seconds to continue ...
Mesg:10:17:24.237: Dtr: true Rts: true
Mesg:10:17:24.239: Connection continued
Send:10:17:24.249: M117 ETA 13:23:49 day 30
Send:10:17:24.249: N20582 G1 X117.265 Y79.02 E2956.58523
Mesg:10:17:28.258: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:17:28.258: Connection status: Buffered:66, Manual Commands: 0, Job Commands: 5000
Mesg:10:17:28.258: Buffer used:66 Enforced free byte:43 lines stored:2
Send:10:17:28.258: N20583 G1 X120.061 Y76.224 E2956.78456
Send:10:17:28.258: N20584 G1 X123.368 Y76.225 E2956.95126
Mesg:10:17:32.262: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:17:32.262: Connection status: Buffered:85, Manual Commands: 1, Job Commands: 5000
Mesg:10:17:32.262: Buffer used:85 Enforced free byte:25 lines stored:2
Send:10:17:32.262: M117 ETA 13:23:59 day 30
Send:10:17:32.262: N20585 G1 X126.162 Y79.019 E2957.15045
Mesg:10:17:36.267: Warning: Communication timeout - resetting communication buffer.
Mesg:10:17:36.267: Connection status: Buffered:67, Manual Commands: 0, Job Commands: 5000
Mesg:10:17:36.267: Buffer used:67 Enforced free byte:41 lines stored:2
Mesg:10:17:36.267: Warning: Too many timeouts without response - disabling timeout message!
Send:10:17:36.267: N20586 G1 X126.693 Y79.02 E2957.17721
Send:10:17:36.267: N20587 G1 X129.489 Y76.224 E2957.37654
Send:10:17:40.269: N20588 M106 P0 S127
Send:10:17:40.269: N20589 G1 X132.796 Y76.225 E2957.54325
Send:10:17:41.980: M117 ETA 13:24:08 day 30
Mesg:10:17:43.244: Dtr: false Rts: false
Mesg:10:17:43.254: Dtr: true Rts: true
Send:10:17:43.263: N20590 M112
Recv:10:17:44.203: start
Recv:10:17:44.203: echo:Marlin 2.0.3
Recv:10:17:44.203: echo: Last Updated: 2020-01-31 | Author: (RobStar, rob3dprint@gmail.com)
Recv:10:17:44.203: echo:Compiled: Feb 8 2020
Recv:10:17:44.204: echo: Free Memory: 4505 PlannerBufferBytes: 1632
Recv:10:17:44.204: echo:EEPROM version mismatch (EEPROM=V76 Marlin=V75)
Recv:10:17:44.204: echo:Hardcoded Default Settings Loaded
Send:10:17:44.204: N1 M110
Send:10:17:44.205: N3 M115
Send:10:17:44.205: N4 M220 S100
Send:10:17:44.205: N5 M221 S100
Send:10:17:44.205: N6 G92 E0
Send:10:17:44.205: N7 G90
Send:10:17:44.205: N8 M82
Send:10:17:44.545: N9 G21
Send:10:17:44.545: @getip
Recv:10:17:44.611: FIRMWARE_NAME:Marlin 2.0.3 (GitHub) SOURCE_CODE_URL:https://github.com/MarlinFirmware/Marlin PROTOCOL_VERSION:1.0 MACHINE_TYPE:3D Printer EXTRUDER_COUNT:1 UUID:cede2a2f-41a2-4748-9b12-c55c62f367ff
Recv:10:17:44.611: Cap:SERIAL_XON_XOFF:0
Recv:10:17:44.611: Cap:BINARY_FILE_TRANSFER:0
Recv:10:17:44.612: Cap:EEPROM:1
Recv:10:17:44.612: Cap:VOLUMETRIC:1
Recv:10:17:44.614: Cap:AUTOREPORT_TEMP:1
Recv:10:17:44.614: Cap:PROGRESS:0
Recv:10:17:44.615: Cap:PRINT_JOB:1
Recv:10:17:44.615: Cap:AUTOLEVEL:0
Recv:10:17:44.617: Cap:Z_PROBE:1
Recv:10:17:44.618: Cap:LEVELING_DATA:0
Recv:10:17:44.618: Cap:BUILD_PERCENT:0
Recv:10:17:44.618: Cap:SOFTWARE_POWER:0
Recv:10:17:44.620: Cap:TOGGLE_LIGHTS:0
Recv:10:17:44.621: Cap:CASE_LIGHT_BRIGHTNESS:0
Recv:10:17:44.621: Cap:EMERGENCY_PARSER:0
Recv:10:17:44.622: Cap:PROMPT_SUPPORT:0
Recv:10:17:44.624: Cap:AUTOREPORT_SD_STATUS:0
Recv:10:17:44.625: Cap:THERMAL_PROTECTION:1
Recv:10:17:44.625: Cap:MOTION_MODES:0
Recv:10:17:44.628: Cap:CHAMBER_TEMPERATURE:0
Send:10:17:44.628: M117 192.168.1.209:3344
Send:10:17:44.654: N10 M155 S1
Recv:10:17:44.655: X:0.00 Y:-5.00 Z:0.00 E:0.00 Count X:0 Y:-400 Z:0
Send:10:17:51.989: M117 Finished
Send:10:18:04.707: N11 G1 Z14.50 F1200
Send:10:18:06.061: N12 G1 Z24.50 F1200
Send:10:18:07.560: N13 G1 Z34.50 F1200

CR-10S -> neue Treiber -> neues Board

$
0
0
Moin,

ich besitze einen CR-10S der schon auf Squaschbällen steht und die Motoren entkoppelt hat.Die Z Achsen wurden auch entklappert. Allerdings hört er sich teilweise noch echt ekelich an, besonders wenn die Motoren sich bewegen. Video bei Youtube lassen dann doch vermuten, dass ich da einiges mit neuen Treibern machen kann. Da ich noch das Stock Board habe, müsste auch ein neues Board her.

Ich persönlich dachte jetzt an das SKR PRO und TMC2208 Treiber. Die TMC2208 sind bei Watterott allerdings nicht lieferbar. Daher scheinen laut Vergleichstabelle die TMC2209 eine Alternative zu sein, und die sind auch Lieferbar. Bei Amazon sind die PoPprint TMC2208  lieferbar und das macht immerhin ~20€ zu den TMC2209 aus.

Lohnt sich das Geld für den höheren Strom, coolStep und stallGuard?

Oder gibt es gar eine andere/bessere Kombi?

Anycubic I3 Mega Titan Extruder Problem

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen Anycubic I3 Mega. Dieser hat von Haus aus den Titan Extruder verbaut.
Nach den ersten Drucken fing der Extruder an ungleichmäßig das Filament einzuziehen, bis am Schluss nichts mehr gefördert wurde.
Ich habe das reklamiert und einen neuen bekommen. Den habe ich quasi mit den Werkseinstellungen übernommen. Aber auch hier zeigt sich jetzt das gleiche Problem. Egal wie fest ich die Schraube drehe - es wird kein Filament mehr gefördert. Ich hatte das Teil mehrfach geöffnet, habe es gereinigt und ordentlich zusammengebaut. Alles sitzt super - gibt es etwas, was ich übersehen habe?

26. offenes 3D-Druckertreffen in Kassel am 01.08.2020

$
0
0
Endlich ist es bald wieder soweit.
Am 1. August ab 13:00 Uhr findet das 26. öffentliche Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Die Hygienevorschriften und Corona-Verhaltensregeln sind zu beachten - siehe ksmc.de
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Ender 3d pro

$
0
0
Guten Abend
Ich habe heute versucht die Marlin Firmware auf den Ender 3D pro zu installieren mit Arduino und einem Usbasp Programmer, zu erst den Bootloader und dann die Firmware.
Der Bootloader ging ohne Probleme und ohne Fehlermeldung, bei der Firmware kam nach kurzer Zeit die Meldung
Es konnte keine boadrs.text in C:\Program Files (x86) \Arduino\hardware\Sanguino-master\bootloaders gefunden werden. Ist sie noch von einer Version vor Arduino 1.5?

Für euer hilfe bedanke ich mich schon mal vorab

Bett leveln ist schief Marlin 2.0.5.3 mit 3D-Touch

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich bin recht neu beim 3D-Druck dabei nachdem ich mir vor 2 Monaten einen Anycubic Mega S zugelegt habe. Einiges habe ich bereits gelesen und bin schon auf einem brauchbaren Stand mit meiner Technik. Der Drucker ist leise, hab einen Raspi mit Octoprint und die Firmware Marlin 2.0.5.3 installiert. Alles lief recht gut, bis ich auf die (blöde?) Idee gekommen bin, mir einen 3D-Touch zu gönnen. Den habe ich montiert und angeschlossen, den ersten Probelauf gemacht und alles schien OK zu sein. Nur das Ergebnis des Levelns nicht. Beim ersten Druckversuch hat er einen ersten Layer gedruckt, der links hauchdünn war und rechts fast in der Luft druckte. Ich hab schon einiges probiert, doch finde ich die richtige Einstellung nicht. Folgendes hab ich unter Anderem getestet:

Zu aller erst habe ich das Bett manuell gelevelt (Papiermethode) und dann
G28 - Homing
G29 - Auto Bed Leveling
M500 - ins EEPROM

Das Ergebnis aus dem 1. Versuch:

Recv: Bilinear Leveling Grid:
Recv:       0      1      2      3      4
Recv:  0 -0.382 -0.177 +0.007 +0.127 +0.172
Recv:  1 -0.390 -0.185 +0.002 +0.145 +0.180
Recv:  2 -0.373 -0.165 +0.025 +0.140 +0.187
Recv:  3 -0.360 -0.160 +0.032 +0.152 +0.175
Recv:  4 -0.348 -0.153 +0.025 +0.140 +0.165

Wiederholung:

Recv: Bilinear Leveling Grid:
Recv:       0      1      2      3      4
Recv:  0 -0.402 -0.192 -0.005 +0.120 +0.162
Recv:  1 -0.385 -0.180 +0.007 +0.147 +0.180
Recv:  2 -0.370 -0.168 +0.025 +0.142 +0.185
Recv:  3 -0.360 -0.165 +0.027 +0.152 +0.180
Recv:  4 -0.353 -0.155 +0.027 +0.147 +0.170

Beide Versuche ergaben recht ähnliche aber nicht zu gebrauchende Ergebnisse. Werte von -0,4 bis +1,8 - fast 6 Zehntel! - so krumm ist mein Bett sicher nicht. Daher habe ich die Wiederholgenauigkeit meines 3D-Touch Sensors an 2 Punkten getestet:

Send: M48 X50 Y100
Recv: M48 Z-Probe Repeatability Test
Mean: -0.207500 Min: -0.210 Max: -0.205 Range: 0.005

Send: M48 X200 Y100
Recv: M48 Z-Probe Repeatability Test
Mean: 0.186250 Min: 0.185 Max: 0.190 Range: 0.005

An der Position X50 Y100 wurden -0.2075 mm gemessen, bei X200 Y100 sind es 0,18625mm. Also ein unterschied von ca. 0,4mm von links nach rechts. Das kann nicht stimmen.
Der Sensor hat eine sehr gute Wiederhol-Ungenauigkeit von 0.005mm. Damit schließe ich ein Hardwareproblem aus, was meint ihr?

Anschließend bin ich die Punkte auf 1mm über dem Bett erneut angefahren (den Versatz Düse-3D-Touch habe ich hier vernachlässigt) um dann manuell über das Display abzusenken bis das Testpapier klemmt:

G1 X50 Y100 Z1:  
Send: M114
Recv: X:50.00 Y:100.00 Z:0.10

G1 X200 Y100 Z1:  
Send: M114
Recv: X:200.00 Y:100.00 Z:-0.20

Um zu sehen, ob es tatsächlich am ABL liegt, habe ich es abgeschaltet und den Test wiederholt

M420 S0 - Leveling OFF
G1 X50 Y100 Z1 / M114:  Z-0,10
G1 X200 Y100 Z1 / M114: Z-0,10

Ergebnis: Durch das automatische Leveln wird das Bett um ca.0,3-0,4mm schräg gestellt, ohne ABL ist alles OK.

Ich verstehe einfach nicht, wo der Fehler liegt. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Na ja, ein Tipp ist natürlich den 3D-Touch wieder auszubauen, weil er an sich nicht nötig ist. Ich würde ihn aber trotzdem gern ausprobieren und nutzen.
Ich hab meine Configuration.h als Anhang hochgeladen - ich hoffe das hilft.

Vielen Dank, bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Jens

.txt   Configuration_h.txt (Größe: 83,68 KB / Downloads: 0)

Ender 5 Plus - Druckabbruch

$
0
0
Hallo

ich habe mir vor ca. 3 Wochen als ersten Drucker einen Ender 5 Plus zugelegt. Am Anfang lief es, bis auf Anfängerfehler, ziehmlich gut. Nun habe ich aber ein Problem für das ich bisher keinen Lösungsweg gefunden habe.

Das Problem:
Nach korrektem Beginn hält der Druck plötzlich an, bleibt in der Position stehen und fährt auch nach längerem Warten nicht fort. Im Menu kann ich den Druck auch nicht abbrechen, da das Display auf Eingaben nicht reagiert.

Bisherige Lösungsversuche:
Modell im Cura 4.6 nochmals erstellt und mittels SD-Karte eingelesen -> wieder Durckabbruch.
Anderes Modell eingelesen ->Druckabbruch
Modell mit Creality Slicer erstellt und eingelesen -> Druckkopf fährt in linken Rahmen
Firmware neu einlesen -> Drucker wird vom PC nicht erkannt und baut daher keine Verbindung auf.

Komponenten:
Ender 5 Plus ohne Veränderungen
Firmware gemäss Herstellerhomepage die aktuelle
Slicer: Cura 4.6 und Creality Slicer ab Hersteller-Homepage
Filament: ecoPLA von 3DJake

Was kann ich noch ausprobieren?

[i3 Mega] Leveling nach Druck verändert.

$
0
0
Moin,

jetzt wird es für mich Peinlich, aber ich bin am Ende und habe einfach keine Idee mehr...
Nach etwa 1,5 Jahren stand mal eine Wartung des Druckers an: Mosfets, MK4, Schleppkette, Lagertausch usw.
Das funktionierte soweit alles prima und der erste Druck war nach dem neuen Leveln auch zufriedenstellend.
Also alles fertig und den Drucker wieder an seinen Standort in den Keller gebracht.
Testdruck gemacht, Fehlschlag, also neu Leveln.
Der Druck klappe und es läuft alles.

Ein 8 Stunden Druck ist dann auch endlich durch, hole den Druck und starte direkt einen neuen.
Ich stelle fest: Die Nozzle ist etwa 5mm vom Headbet entfernt. Komplett überall. Komisch.
Also alles wieder levelen und auch Z-Achse (Endschalter-Schrauben) neu einstellen. Lange hats gedauert, doch ein super Ergebnis. Also einen 5 Stunden druck gestartet. Läuft.
Nach dem Druck... Dasselbe wieder. Nozzle ist etwa 5mm vom Heatbed entfernt.

Firmware wird diese eingesetzt:
https://github.com/MNieddu91/Marlin-AI3M-BLTouch
Meine Anpassungen könnt hier nachvollziehen:
https://cloud.froechtenicht.de/index.php/s/B7TiDJwdFKtRmAy

BLTouch wird z.Z. NICHT benutzt, da es noch nicht ganz funktioniert. Ich will erstmal die grundsätzlichen Funktionen wiederherstellen. (siehe diesen Thread: https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=29249)

Was habe ich bisher gemacht:
Z-Achse eingestellt (Messen und Endschalter-Schraube eingestellt)
Hotbed gelevelt
Hotend und Nozzle gereinigt, ausgetauscht, geprüft.
Schrauben, Achsen und Kupplungen gecheckt.
Anycubic Support geschrieben, bisher nur diverse Levelanleitungen bekommen.

Einige Ideen habe ich noch, aber aus Gründen nicht umgesetzt:
1) Hotbed ist krumm
2) Hotbedkabel verstellt Stellschraube oben rechts, würde aber nicht zu so einem Ergebniss bringen
3) Cura oder Firmware falsch? (Cura sind die Standartsettings. Bin damit immer gut gefahren)
4) Meine Schrauben für den Endschalter waren derbe Durchgenudelt. Habe mir aus einer M3 Gewindestange, Muttern und einer Rändelmutter und der vorhandenen Feder neue Schrauben gebaut. Könnten die sich verstellen? Würde mich wundern.

Danke!

Chiron Problem mit Reset während Druck

$
0
0
Moin zusammen,

ich bin auf euer gesammeltes Wissen angewiesen. Habe jetzt 2 Jahre erfolgreich nen CR10 Klon und Ender 2 genutzt. Beide hatten ihre porbleme, aber immer nur auf Hardware seite, so das da einfach was gemacht werden konnte.

Habe seit Dienstag jetzt nen Chiron, Aufbau usw. Easy. Hat aber wie viele andere auch die Problematik das er mitten im Druck anhält, ohne Fehlermeldung im Display... Er gibts das Piepsen von sich wie wenn er Resetet wird und neu startet. Allerdings bleibt das Display normal an und auf dem Printsetup... Habe davon ein Video gemacht, das werde ich mal hochladen.

Was habe ich gemacht:

Kabel geprüft (durchgemessen) kein Fehler gefunden.
Kabel neu gesichert, hat auch nichts gebracht.
SD Karte mit Tape aufgedickt, keine Lösung
SD Karte FAT32 formatiert, keine Lösung
Neue SD Karte getestet, keine Lösung

Habe gestern Ponterface dran gehangen und gehofft das er mir das was anzeigt, allerdings hat er da 6h normal gedruckt ohne eigenwilligen Reset und hat einfach funktioniert.
Dann heute nochmal nur über SD Karte, da war nach 10min wieder game over. Momentan hängt er wieder über Ponterface dran und druckt trotzdem über SD Karte. Bis jetzt ohne Probleme. Der Druck dauert 18h Wink

Was mir noch aufgefallen ist, manchmal leuchten die LED an den Näherungssensoren und manchmal nicht. Mom leuchten die LEDs nicht, aber druckt (währe Ponterface mitläuft) trotzdem.

Habt ihr ne Idee? Will nicht jedesmal den Laptop dran hängen lassen, den brauch ich noch für andere Sachen.

Vielen Dank schon mal,

Gruß Daniel.

3D Modell kleiner als sein Spiegelbild

$
0
0
Hallo 3D Gemeinde

Ich bin neu im Forum und beginne gleich mit einem komischen Problem Smile

Ich habe mir mit Fusion 360 ein Teil konstruiert und Dieses danach für den einfacheren Druck halbiert (Schnittfläche auf Druckbet, somit fast kein Support notwendig).

Nun drucke ich das erste Teil aus, die Masse stimmen exakt.

Dann drucke ich das zweite Teil aus, 2mm zu kurz!

Das Teil ist über den Daumen 35mm breit, 440mm lang (deshalb muss es im 45 Grad Winkel aufs Druckbet) und ca. 60mm hoch.

Der Druck ansich ist tiptop, einfach die seltsamen 2mm...

Mit Cura und Simplify3D dasselbe Problem.

In beiden Slicern sind die Masse der beiden importierten Teile exakt identisch (die beiden Teile sind bis auf eine Schrift Spiegelgleich) und in beiden Slicern werden für den Druck die selben Einstellungen für beide Teile verwendet.

Ich kann es mir nur noch so erklären dass der Drucker selber das Problem verursacht.

Bin gespannt ob auch schon jemand das Problem hatte.

Ach ja der Drucker ist ein Vivedino Raptor 2+ mit Marlin 2.?

Habe mit dem Drucker schon diverse Teile gedruckt und noch nie dieses Problem gehabt.

Ich bedanke mich schon mal für Feedbacks

Grüsse aus der Schweiz
3DHitsch

Einstellfahrplan Hypercube Mapa PETG

$
0
0
Hallo,
ich hatte es vor einiger Zeit schon mal mit einem Einstellfahrplan versucht mit Hilfe von Paradroid, Colli und anderen. Der Einstellfahrplan ist dann irgendwie eingeschlafen, da ich glaube das PETG zu schlecht war und die Düse von schlechter Qualität war oder es lag einfach an mir. Nun habe ich in den Drucker nochmal eine Mapa Düse und ein Mapa Fullmetal Heatbreak eingebaut auf 24V umgebaut mit 300x300 Heatbed und Filament Procatec PETG genommen. Da ich mir vorstellen kann das es für euch sehr zeitaufwendig ist einen Einstellfahrplan zu bearbeiten wollte ich fragen ob sich jemand von euch findet der es mit mir durchgeht.

Falls ja würde ich mich über eine Antwort echt freuen.
Ich stelle jetzt mal meine Eckdaten ein, dann Heattower medium und die ersten 2 Würfel nach Plan.
Falls die Fotos zu unscharf oder sonstiges sind bitte sagen. SInd jetz mit einem Digital Microskop könnte sonst nur Handy nehmen

Vielen Dank schon mal Gruss Frank

Druckermodell /Hersteller (Bowdenoder Direktextruder):
Hypercube evo mit Linearführung auf x und y
Z mit 2 Spindeln über Riemen mit einem Nema angetrieben
Y mit 2 Nema vorne auf der Rückseite jeweils ein Umlenkpulley über eine Welle verbunden
PID Hotend/Heatbed gemacht
Druckmaterial: Procatec PETG signalgrau hätte auch noch Smaragdgrün wenn das besser zum Ansehen ist
Düsengröße und –Art: 0.4 Mapa Düse
Hotend und Komponenten: E3D V6 China Clone mit Mapa Fullmetal Heatbreak
Software:Marlin 2.0.5.3 SKR1.3 Steppertreiber BTT 2209
Slicer incl. Version: Slic3r 2.2.0
Druckeransteuerung: SD

Einstellung:
Layerhöhe: 0,1 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 60/30 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 120 (mm/s)
LW/ EW: ___   (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite) Erst 0,48 und 0,40, dann nach Ansage
Flow/EM: 95% PETG
Infill: 15 %
Drucktemperatur: 230C ermittelt mit Heattower
Bettemperatur:73C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1.2mm Geschwindigkeit 40mm/s ermittelt
Mechanik des Druckers: ok
Hotend kontrolliert: montiert nach Anleitung
Extruder kalibriert:ja nach Anleitung BMG Clone von Trianglelabs
Durchmesser des Filaments gemessen und eingetragen: ja
Bett gelevelt: ja mit Messuhr und Kapazitiver Sensor montiert.
[Bild: 38929877kx.jpg]
[Bild: 38929875sz.jpg]
[Bild: 38929876jm.jpg]
[Bild: 38929873pz.jpg]
[Bild: 38929874fx.jpg]

Panda Pi?!

$
0
0
Hallo,
ich bin über einen Link aus dem RepRap-Forum gestolpert, der recht interessant sein könnte:
https://github.com/markniu/PandaPi/
Ein Shield für den Raspberry, das die "üblichen" Elektroniken ersetzt, 6 Steckplätze für Stepperdriver, Marlin-kompatibel, anscheinend bezahlbar. Hat das jemand von euch schon ausprobiert?

Feuchtes Filament, Extruder falsch eingestellt, anderes Problem?

$
0
0
Hallo Zusammen

Vorab die gern gesehenen Infos:

Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? In diesem Falle durchgelesen, aber noch nicht danach gehandelt.

Basisdaten:
Druckerhersteller: Creality
Druckermodell: Ender 3
Düsendurchmesser: 0.4(mm)

Anpassungen an Drucker:
Creality Ender 3 Silent Board
Creality Ender 3 Glasplatte (Ist allerdings auch krumm...)
Creality Ender 3 Stock Extruder (V2)?

Software:
Betriebssystem: Marlin, Version
Slicer incl. Version: Cura 4.1
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 25mm/s
Verfahrgeschwindigkeit: 500mm/s
Druckmaterial: Sainsmart TPU Blau
LW/ EW: 0.4
Flow/EM: 120%   (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: 25%
Drucktemperatur: 210 °C
Lüfter: An sowie Aus
Bettemperatur: 20 °C
Retract Länge und Geschwindigkeit: 6mm à 40mm/s
Druckobjekt: Siehe Anhang

Vorgeschichte:
Ich habe meinen Ender 3 im Dezember 2018 gekauft und wollte damals mit eurer Hilfe die "perfekten" Ergebnisse erzielen. Nachdem er für mich zufriedenstellende Ergebnisse lieferte hörte ich jedoch damit auf.
Nun wollte ich letztens, weil das Filament verstopfte die Düse tauschen und habe dabei wohl das Gewinde des Heatblocks kaputt bekommen. Dann dachte ich mir wenn schon Upgrade dann richtig und habe mir ein Microswiss All Metal Hotend gekauft. Jedoch habe ich dieses nicht zum laufen gekriegt und habe es deshalb weitergegeben. Danach habe ich wieder ein Stock Hotend gekauft, damit druckt er zwar wieder aber überhaupt nicht richtig.

Problem:
Ich habe mit dem vorherigen Stock Hotend und den Settings in Cura für mich passende Ergebnisse erzielt. Mit dem neuen Stock Hotend von Creality möchte er aber noch nicht so ganz wie ich es gern hätte.
Zum einen denke ich, dass das Filament feucht ist, denn beim drucken gibt es je nach Filament mehr oder weniger dieses Ploppen beim extrudieren. Deshalb habe ich das Filament ca. 3-4h bei 80° in den Backofen gelegt, danach ploppte es nicht mehr so stark wie davor. Am Tag darauf ploppte es wieder gleich viel wie am Tag davor. Gelagert wird das ganze im Zimmer (1.OG) in zwei Plastikboxen ohne Silicagel.

Im Bild: P1030010_B habe ich das Teil mit den oben angegeben Einstellungen gedruckt, Lüfter an und Retract wie angegeben, Temp. 215°. Die ersten 4-5 Layer werden okay, danach wird es extrem schlecht.....

Im Bild: P1030011_B bin ich mit der Temperatur von 215 auf 210 runter. Lüfter und Retract immer noch an.

Im Bild: P1030007_B habe ich Retract, Lüfter und Support ausgeschaltet sowie Temp. auf 210°. Sieht zwar schon besser aus, hat allerdings zwischendurch wieder 4-5 Layer die extrem schlecht sind und dann wieder besser werden.

Im Bild: P1030013_B ist ein Heattower zu sehen, dabei zeigt es mir, dass die beiden heissesten Temperaturen 235-240° am besten wären, allerdings kann dann das Filament nicht genügend schnell auskühlen.

Zu meiner Frage:
Ist das Filament einfach dermassen feucht oder ist hier der Extruder/Hotend das Problem?

Ich hoffe, dieses Problem endlich aus der Welt schaffen zu können und würde mich über eure Hilfe freuen. Bei Fragen hoffe ich euch antworten zu können.

Timo

.stl   Antennenmount inkl. LED.stl (Größe: 1,18 MB / Downloads: 0)

.jpg   P1030007_B.jpg (Größe: 956,6 KB / Downloads: 9)

.jpg   P1030010_B.jpg (Größe: 977,54 KB / Downloads: 9)

.jpg   P1030011_B.jpg (Größe: 975,46 KB / Downloads: 9)

.jpg   P1030013_B.jpg (Größe: 984,37 KB / Downloads: 9)

Switching Dual Extruder

$
0
0
Servus 3D-Druck Community,
 
da dies mein erster Thread ist, will ich mich kurz vorstellen.
Ich bin 29 Jahre alt und besitze ein Ender 3, der bereits ein Upgrade mit einem Bigtreetech SKR 1.4 inkl. TMC 2209, TFT-Display und BL-Touch bekommen hat und demnächst noch einen direkten Extruder bekommen soll. Demnach habe ich mich in den letzten 3 Monaten bereits mit der Marlin Firmware vertraut gemacht und mir nun ein weiteres Projekt zugelegt, dass erstmal Prio 1 hat.

In diesem Projekt geht es um einen Eigenbau, der überwiegend mit alten elektronischen Komponenten ausgestattet ist, sprich Arduino Due, RADDS Board inkl. RAPS 128, RADDS-Display, linear Führungen für alle Achsen und zwei Titan Aero Einheiten. Da alle Komponenten noch in einem top Zustand sind, will ich daran auch nichts ändern und den Drucker mit den vorhandenen Komponenten in Betrieb nehmen. Leider gibt es dabei noch ein Problem, weshalb ich mich an euch wende und über jeden Tipp dankbar wäre. Dabei handelt es sich um die beiden Titan Aero Einheiten, die ich als dual Extruder Kopf unter Marlin 2.0 in Betrieb nehmen möchte. Mein Plan ist, die einzelnen Einheiten an einem Schwenkkopf zu befestigen, damit nur eine Einheit zur Zeit im Einsatz ist und ich keine Prime Tower für einen Druck benötige.


Dies Video gibt das System in der Realität gut wieder:
https://www.youtube.com/watch?v=9aekOiyL1qY

 
Meine Frage an euch. Hat jemand von euch so etwas schon umgesetzt und kann derjenige seine Erfahrung darüber teilen?! Habt ihr eine andere Idee, wie man zwei Extruder Einheiten als Dual Extruder aufbauen könnte? Einer meiner Sorgen ist bei diesem System z.B. der Servomotor, ob dieser Positionsgenau ist, da diese Motoren hohe Drehmomente übertragen aber ein geringes Haltemoment aufweisen.
 


Ich würde mich auf jeden Fall über gute Feedbacks freuen Pro Contra

Gehäuse für Prusa MK2/MK3/MINI und andere 3D-Drucker

$
0
0
Hallo Community!

Bitte erlauben Sie mir, Ihnen unsere Produktmarke, „TUKKARI“, und Gehäuse für 3D-Drucker aus unserer eigenen Produktion vorzustellen.

TUKKARI ist die Produktmarke des Unternehmens CZEKO Group, s.r.o., Tschechische Republik, welches bereits 1995 gegründet wurde. Bei TUKKARI entwickeln und fertigen wir vor allem Produkte, die zur Kategorie Möbel zu speziellen Zwecken gehören.

Wir sind bereits seit über 25 Jahren auf dem Markt vertreten. Nichtsdestotrotz haben wir die Gehäuse-Produktion für 3D-Drucker erst in den letzten Jahren in unser Produktionsprogramm aufgenommen. Im Jahr 2017 wurden die ersten Boxen vor allem für unsere internen Belange produziert. Aufgrund unserer eigenen Praxiserfahrungen haben wir das Design oft umgestaltet bis zur heutigen finalen Form.

Seit der Markteinführung dienen unsere Boxen nicht nur zum privaten Gebrauch, sondern werden auch in Werbeagenturen, Architekturbüros, 3D-Druckerstudios sowie auch in Entwicklungsabteilungen von Produktionsunternehmen verwendet.

Unser Angebot umfasst Gehäuse für den „Prusa MK2/MK3/MINI“-3D-Drucker- und dies gleich in mehreren Ausführungen. Aber auch die Besitzer der populären „Creality Ender 3“-3D-Drucker werden bei uns fündig.

Seien Sie versichert, dass es sich bei unseren Boxen für 3D-Drucker um hochwertige Produkte handelt. Als Hersteller und Direktverkäufer garantieren wir für die Materialqualität und -quantität unserer Originalprodukte. Die festen Konstruktionen werden vor allem aufgrund der Verwendung von starkem und hochwertigem Plexiglas mit einer Dicke von 4 und 5 mm erreicht. Aber auch die anderen verwendeten Materialien, wie z. B. die laminierten Spanplatten und weitere Komponenten sind von höchster Qualität. Diese Materialien beziehen wir ausschließlich von führenden europäischen Herstellern und Lieferanten.

Unsere Produkte versenden wir in alle Staaten der Europäischen Union und nach Großbritannien. Beim Verpacken unserer Produkte überlassen wir nichts dem Zufall. Aus diesem Grund werden alle Pakete im Baukastensystem mit Polystyrol-Platten ausgelegt, wodurch der maximale Schutz aller Teile gewährleistet ist. Alle Sendungen werden aus unserem Lager in der Tschechischen Republik abgeholt und transportiert.

Im Jahr 2020 haben wir unseren Online-Shop auch auf Deutsch vorbereitet, um unseren Kunden aus Deutschland und Österreich mehr Komfort und signifikant reduzierten versandkosten zu bieten.

Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.tukkari.de oder www.tukkari.com.


Mit schönen Grüßen

Jan Khynych von TUKKARI

Fehlerhafte Cura Versionen

$
0
0
Hallo,

ich habe in einem FB Post gelesen, dass die Cura Version 4.4.1 "die letzte fehlerfreie Version" sei und alle Versionen, welche danach kamen fehlerhaft seien.

Habt ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht und könnt bestätigen, dass ihr mit älteren Cura Versionen bessere Ergbenisse erzielt oder ist das nur Blödsinn?


SG

Marlin: (Berechnung) Stromstärke TMC 2209 UART

$
0
0
Hallo zusammen,

meine Hardware sieht so aus:

- Board: BTT SKR mini E3 V2.0  mit TMC2209 (per UART)
-  Z-Achse: Dual mit 2 ACT Steppern: 17H3404L23P1-X1
   Schrittwinkel: 1.8 Grad; Nennspannung: 12V; Nennstrom 0,4A/Phase; Widerstand 30 Ohm/Phase; Induktivität: 35mH/Phase
- Extruder: Direktextruder mit LDO Stepper: LDO-42STH25-1404MAC
   Schrittwinkel: 0.9 Grad; Nennspannung: keine Angabe im Datenblatt; Nennstrom 1,4A/Phase; Widerstand 2,4 Ohm/Phase; Induktivität: 5,5mH/Phase
- Netzteil: 24V  von Meanwell
Ich komme mit der Konfiguration in der Marlin-Firmware nicht zurecht. Folgende Angaben habe ich in dem Quellcode von BTT zum o.g. Board gefunden. Diese Angaben sind anscheinend für den Stock Ender 3. Jedoch habe ich ja andere Stepper Motoren! 

Muss ich die Werte für Z_Current; Z2_Current und E0_Current berechnen oder gebe ich dort einfach den Nennstrom der Motoren vom Datenblatt ein? In meinem Fall: 90% von 0,4A = 360mA für die beiden Z-Stepper und 90% von 1.4 A= 1260mA für den Extruder?
Und was bedeutet die Angabe zu RSENSE?

Die folgenden Angaben stammen aus der Configuration_adv.h der von BTT bereitgestellten Firmware zum SKR mini E3 V2.0

#if HAS_TRINAMIC_CONFIG


 #if AXIS_IS_TMC(Z)
    #define Z_CURRENT       580             // (mA) RMS current. Multiply by 1.414 for peak current.
    #define Z_CURRENT_HOME  1000      // (mA) RMS current for sensorless homing
    #define Z_MICROSTEPS     16            // 0..256
    #define Z_RSENSE          0.11
    #define Z_CHAIN_POS      -1              // <=0 : Not chained. 1 : MCU MOSI connected. 2 : Next in chain, ...
  #endif

  #if AXIS_IS_TMC(Z2)
    #define Z2_CURRENT      800
    #define Z2_CURRENT_HOME Z2_CURRENT
    #define Z2_MICROSTEPS    16
    #define Z2_RSENSE         0.11
    #define Z2_CHAIN_POS     -1
  #endif

 #if AXIS_IS_TMC(E0)
    #define E0_CURRENT      650
    #define E0_MICROSTEPS    16
    #define E0_RSENSE         0.11
    #define E0_CHAIN_POS     -1
  #endif



Vielen Dank für eure Unterstützung
Jan

.png   Z-Stepper.png (Größe: 298,49 KB / Downloads: 13)

.png   Extruder_Stepper.png (Größe: 225,92 KB / Downloads: 13)

Anycubic oder Artillery

$
0
0
Hallo Mit einander

Ich bin im Moment dabei mir einen zweiten 3D Drucker zuzulegen neben meinem Anet A8 Und kann mich nicht entscheiden ob ich den Artillery Sidewinder X1 nehmen soll oder den Anycubic Mega X der preis spielt keine rolle mir geht es nur da rum wo ich das bessere und langlebigeres gerät habe. Würde mich über zahlreiche antworten freuen und auch gerne eigene Meinungen, Empfehlungen und Erfahrungen erfahren.

LG Julian Smile

Erfahrung mit Mapa Upgrade

$
0
0
Ich hatte irgendwann genug von den billigen Heatbreaks mit Teflon Inliner und dachte mir holst dir das, was immer hoch angepriesen wird. Also erstmal bei Mapa ein paar Heatbreaks fürs V6 geordert. Eingebaut und seit dem immer wieder Probleme gehabt. Kann man teilweise auch in meinen Einstellthread sehen. Hier aber auch noch einmal ein Würfel dazu:

[Bild: VRWvrvB.jpg]
[Bild: SZij7sJ.jpg]

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Hab mit PETG und PLA die Probleme.

Dateien von SD Karte via Octoprint nicht korrekt druckbar

$
0
0
Hallo liebes Forum,



ich benutze seit geraumer Zeit einen Tronxy X5SA - Pro mit einem Raspberry 3 A+, auf dem Octoprint (1.4.0) läuft.

Folgendes Problem: Wenn ich Gcode-Dateien auf eine SD-Karte packe und sie in den Drucker einstecke und dann mit dem Tronxy Touchscreen auswähle, läuft der Drucker wie er es sollte. Das gleiche gilt auch für Gcode-Dateien, wenn ich über einen Windowsrechner den Octoprintserver auf dem Raspberry aufrufe und dann Gcode-Dateien vom PC nach Octoprint hochlade und drucke.

In meinem Fall sagt der Gcode, dass der Drucker sich zunächst aufheizen, die X und Y Achse homen und danach bis auf die Z-Achse runterfahren und dann dort mit dem Druck beginnen soll.

Will ich jedoch mit Octoprint und dem Filemanager die Dateien von der SD-Karte, die im Drucker steckt, auswählen und drucken, so passiert folgendes: Der Drucker fängt an, sich aufzuheizen und homt dann wie gewohnt die X und Y Achse. Jedoch ignoriert der Drucker aus irgendeinem Grund die Befehle, die mit der Z-Achse zu tun haben: Die Motoren für die Verstellung des Bettes laufen einfach nicht (obwohl ich sie manuell steuern kann über Octoprint) und dementsprechend schlägt der Druck jedes mal fehl. Es scheint als würde er einfach etwas ignorieren.



Ich habe bisher:
  • Alle Kabel des Druckers und vom Raspberry überprüft und ausgetauscht
  • Octoprint neuinstalliert
  • Alte Version von Octoprint installiert
  • Alle Plugins deaktiviert
  • Neuen Raspberry ausprobiert
  • Mehrmals neugestartet
  • SD Karten getauscht
  • Gcode Instruktionen in Octoprint überprüft

Bin selber kein Experte auf dem Gebiet und würde einfach nur gerne herausfinden wollen warum so etwas passieren kann. Hoffe einer hat sowas ähnliches gehabt und kann mir ein paar Tipps geben. Ich poste auch mal meine Logs, aber dort habe ich bisher nichts verdächtiges gefunden. Zudem kann ich trotz Bewegung des Druckers in den Logs keine Gcode Angaben dazu finden, was ich merkwürdig finde und bei den anderen Methoden nicht der Fall ist.


.zip   logs.zip (Größe: 10,57 KB / Downloads: 0)

Danke:*
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>