Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Welche Software

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte nur eine kurze Frage stellen und zwar:

Die Software welche ich meistens nutze zum Drucken ist Ultimaker Cura.
Allerdings gibt es einige Prints in denen Supports genutzt werden - WIE allerdings Cura das macht, erschließt sich mir nicht und wenn ich
sie manuell hinzufügen möchte ist es auch unglaublich umständlich (schräge Sachen gehen nur durchs anpappen von weiteren Blöcken)

Kann mir da jemand eine kostenlose Software empfehlen die man dafür gut nutzen könnte?

Ich nutze btw den Ender 5

mfg Kael

Bauteillüfter

$
0
0
Guten Morgen liebes Forum,
hat vielleicht jemand einen Tipp für einen Bauteillüfter für den ENDER-4? Für einen Radial oder auch gerne für einen 40mm Axial Lüfter. Idealerweise auch einer, der die "Nebenluft" des Hotend-Lüfters "abdichtet". Auf Thingiverse finde ich nichts.

Viele Grüße
Michael

Kleine Schrift drucken

$
0
0
Hallo,
ich möchte Münzen drucken die auf der Rückseite eine eingeprägte Schrift haben.
Der erste Versuch sah zwar recht ordentlich aus aber das reicht noch nicht.
Das Bild zeigt die Unterseite des Druckes.
Würde es mit einer anderen Düse z.B. 0,2mm besser werden?
Oder hat jemand andere Vorschläge?


.jpeg   Muenze.jpeg (Größe: 104,58 KB / Downloads: 9)

Danke schon mal, Dirk

Einstellfahrplan / Bresser 3D-Drucker Probleme

$
0
0
Hallo,

ich bin neu und hoffe meine Frage ist im richtigen Bereich:
Ich habe den Bresser 3D Drucker (wohl baugleich mit Flashforge Adventure 3, Voxel, Makerbot Sketch) und hänge gerade beim Einstellfahrplan. Hierbei habe ich leider mehrere Probleme:
- Das aktuellste zuerst: Ich habe gerade versucht den Heattower zu drucken. Ich habe die Einstellungen wie beschrieben vorgenommen. Da ich unsicher war, was mit Starttemperatur gemeint war, habe ich sowohl die Printtemp als auch die für Initial PT auf 230 (mit PLA) gestellt. Und dann wie beschrieben die 5er mm Stufen bei Post Processing jeweils 5Grad runter gemacht, bis ich bei 185 Grad ankomme. Druck dann gestartet und der Drucker zeigt mir eine Temperatur von 247 Grad an!?!? Dazu druckt er eher eine Folie und das PLA zieht lange Fäden. Nach kurzem Warten war es immer noch, also hab ich den Druck abgebrochen und krieg die Folie nun nicht von der Druckplatte. Ich hab das Projekt nochmal überprüft und meine Einstellungen scheinen zu stimmen. Ich habe nirgends mehr als 230 Grad angegeben... Und laut Anleitung soll die Nozzle nicht über 245 (besser nicht über 235) betrieben werden. Woran kann das liegen?
- Sobald ich Plugins in Cura installiere, kickt Cura meinen Drucker und meine Profile raus. Ich habe den Bresser jetzt nur über die Installationsangaben von Flashforge eingefügt (alle anderen Varianten, die ich im Internet gefunden habe, klappen nicht, sobald ein Plugin installiert ist) und die Grundeinstellungen für den Einstellfahrplan nun mittlerweile zum 3. Mal gemacht (hab nun zumindest gefunden, wo ich die Profile ex- und importieren kann). Das Problem erscheint, sobald ich die Printing Settings installiere. Danach gehts dann wieder.
- Das PID Tuning kann ich nicht machen, da der Bresser keinen USB-Anschluss (bzw. nur einen für Sticks) besitzt, daher fällt Printrun raus und ich habe keinen Raspberry, also geht Octoprint leider nicht auch.

Vielen Dank!

Artillery Sidewinder X1 Filament Probleme

$
0
0
Guten Tag liebe Community,
ich habe mal wieder ein Problem.

Ich habe mir den so gut bewerteten Sidewinder X1 zugelegt. Alles original direkt ein 5h Druck gestartet, lief auch soweit ganz gut. Nun habe ich einen zweiten 2.5h Druck gestartet, und es lief garnichts mehr... Filament konnte ich von oben nichtmal mehr mit der Hand nachschieben im aufgeheizten Zustand. (Hab von 185-210 Grad alles versucht bei PLA) Heißt für mich: Verstopfung im Heatbreak. Also habe ich mir für 15€ ein Full-Metal Titan Heatbreak bestellt. Habe also den PTFE Inliner auf 29mm gekürzt neues Heatbreak mit Wärmeleitpaste ins Coldend eingebaut, neue Düse gegen das Heatbreak gekontert, und Alu Idlerarm eingebaut. (Da der Sidewinder ja bekanntlich Probleme damit hat.

Anfangs kann ich dann das Filament perfekt durchschieben. Starte den Druck, erste Schicht perfekt, und zweite Schicht druckt er schon nur noch halb, dann fördert der Exruder kein Filament mehr und das Förderrad dreht sich ins filament ein. Wenn ich dann aber mit der Hand nachschieben läufts, höre ich dann wieder auf, frisst das Rad wieder...

Säubere ich dann das Heatbreak fällt mir nichts komisches aus.

Ich weiß echt nicht mehr woran es liegen kann.

Nochmal ein paar Eckdaten:
Artillery Sidewinder x1
PLA
Filamentdicke: 1.74-1.76mm
Hotend: 185-210 Grad (alles getestet)
Bed: 60 Grad
Full-Metall Heatbreak
0.4er Nozzle
Druckgeschwindigkeit: 45mm/sek
Slicer: Cura, Slic3r

Retraction Wert habe ich grad bei Cura noch nicht gefunden.

Wenn ihr noch mehr Infos braucht, sofort Anfragen!

Würde mich über sämtliche Lösungsvorschläge freuen... auch wenn sie doch so dämlich sind. Ist bereits der zweite Drucker wo ich Probleme mit der Filament Förderung habe... und ich nicht hinbekomme zu beheben... Danke schonmal! Undecided

LG David Shy

| Ender 5 (Stock) + BL Touch V3.x

$
0
0
Hallo zusammen,

seit gestern besitze ich einen BL-Touch an meinem Ender 5 (Stock), nachdem ich alles eingerichtet hatte und auf Funktionalität getestet hatte musste ich feststellen, dass die Qualität des Drucks sich massiv verschlechtert hat.
Der First-Layer ist nahezu perfekt, allerdings fängt ab dem 2. Layer das Druckbett an sich ständig auf- und ab zu bewegen, weshalb der Druck unbrauchbar wird.
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der BL- Touch nur an 3x3 Stellen dass Druckbett misst, mir persönlich kommt das ein bisschen zu wenig vor.


Nun zu meinen Fragen:
1.) Wie kann ich verhindern, dass das Druckbett sich ab dem 2. Layer ständig auf und ab bewegt?
2.) Wie kann ich einstellen, dass der Drucker an 5x5 Stellen das Bett misst statt an 3x3 Stellen?

Falls es bereits Foren- Einträge gibt die meine Fragen beantworten, wäre ich sehr Dankbar wenn ihr mir diese verlinken könntet.
Des weiteren möchte ich anmerken, dass ich auf diesem Gebiet absolut neu bin und keinerlei Erfahrungen damit habe in Arduino usw. irgendwelche "Programmierungen" vorzunehmen.
Eventuell kann ja jemand ein gutes Tutorial empfehlen.

Viele Grüße
Marco

Noob braucht kurze Anleitung

$
0
0
Hallo,

bräuchte bitte kurz mal Hilfe.

Bin gerade dabei das PLA M4P Anthrazitsilber einzustellen und bräuchte mal kurz Hilfe.

Hab schon einiges probiert und ich denke ich verrenne mich da gerade.

Hab mit 215 Grad gestartet einiges probiert und bin bei dem Würfel mit folgenden Werten gelandet:

210 Grad
0,31mm EW
85 % EM
First Layer Flow 80%
Speed 60 mm/s

Ich denke mal der Würfel ist nicht optimal und ich bräuchte mal kurz Hilfe in welche Richtung es gehen soll.

Bei 215 Grad bekam ich die Bahnen nicht geschlossen deshalb hab ich auf 210 Grad reduziert.
Den Flow habe ich auch reduziert aber dennoch scheint er mir noch um einiges zu hoch wenn ich mir die oberen Ecken ansehe.
Wenn ich den Flow weiter reduziere brechen die Bahnen immer weiter auf.

Vl. habt ihr einen Tipp für mich in welche Richtung es gehen soll.

Ist für mich die zweite Einstellprozedur nach dem Fahrplan und ich möchte selber dazulernen, aber jetzt muss ich mal nachfragen bevor ich die Rolle PLA nur fürs würfeln verwende.

Danke und schönen Sonntag.

[Bild: OrHhMPj.jpg]

[Bild: Hy9vrw5.jpg]

[Bild: iWTK09R.jpg]

[Bild: IQSkn4H.jpg]

[Bild: 5vjBU5h.jpg]

[Bild: d7MGZBy.jpg]

[Bild: 6QT1vmf.jpg]

Einstellfahrplan Artillery Sidewinder X1

$
0
0
Hallo zusammen,

Habe den Drucker noch nicht allzu lange, habe wie wahrscheinlich die meisten mich im Netzt versucht schlau zu machen,
für den Anfang ganz ok gewesen, bis ich auf die ersten Schwierigkeiten stieß.


.jpg   Box 2.jpg (Größe: 160,14 KB / Downloads: 21)

Also weiter suchen, darauf hin bin ich auf euch aufmerksam geworden, und arbeite nun den Fahrplan ab.

Welches Druckermodell hast Du?
   - Artillery Sidewinder X1 ( Directextruder )
   - Marlin Firmware 1.2

Welches Filament nutzt Du?
   - Geeetech
   - PLA Grey 1,75 mm  
   - gemessener Durchmesser 1,74mm
   
Welche Düsengröße wird verwendet?
   - 0,4 Messing   

Welches Hotend mit welchen Komponenten wird eingesetzt?
   - Standard Titan Clone und Volcano Hotend

Slicer: Cura 4.7

Modifikationen:
   - keine

Welche Punkte der Vorbereitung wurden erledigt
    - Rechtwinkligkeit
    - Verschraubung
    - Achsen leichtgängig
    - Riemenspannung 
    - Hotend gemäß Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut
    - PID Tuning Hotend
    - Extruder kalibriert und in der Firmware gespeichert
    - Leveling mittels Fühlerlehre 0,05 mm
    - Curaprofil erstellt


Basis Einstellungen Cura
  • Filament Durchmesser = 1.74
  • Layerhöhe: 0,1
  • Initiallayer 0,2
  • Build Plate Temperatur :60°C.
  • Build Plate Temperatur Initial Layer:  68°C
  • Initial Layer Line Width: 100%
  • Retract Distance 1.5 bei 40mm/s
  • Rest nach Fahrplan
Als erstes der Heattower : PLA:  230 - 185, LW 0.4; 90% Flow, Kühlung 100%

.jpg   Heattower vorne.jpg (Größe: 275,02 KB / Downloads: 19)

.jpg   Heattower links.jpg (Größe: 287 KB / Downloads: 19)

.jpg   Heattower schräg 4.jpg (Größe: 207,21 KB / Downloads: 19)

.jpg   Heattower schräg 1.jpg (Größe: 270,27 KB / Downloads: 18)

Nach Fingernagel Test und Optik, habe ich die Würfel dann mit 220° gedruckt! 
Temp 220°C;  LW 0.48; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.48 90-1 oben.JPG (Größe: 112,74 KB / Downloads: 18)

.jpg   Würfel 0.48 90-3 vorne.jpg (Größe: 68,44 KB / Downloads: 18)

Temp 220°C;  LW 0.40; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.40 90-1 oben.JPG (Größe: 81,04 KB / Downloads: 18)

.jpg   Würfel 0.40 90-3 vorne.jpg (Größe: 48,66 KB / Downloads: 18)

Temp 220°C;  LW 0.39; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.39 90-1 oben.jpg (Größe: 92,85 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.39 90-3 vorne.jpg (Größe: 50,56 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.38; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.38 90-1 oben.JPG (Größe: 89,26 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.38 90-3 vorne.JPG (Größe: 63,98 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.37; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.37 90-1 oben.JPG (Größe: 80,11 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.37 90-3 vorne.JPG (Größe: 46,38 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.36; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.36 90-1 oben.JPG (Größe: 74,02 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.36 90-3 vorne.JPG (Größe: 42,42 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.35; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.35 90-1 oben.JPG (Größe: 86,16 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.35 90-3 vorne.JPG (Größe: 46,4 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.34; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.34 90-1 oben.JPG (Größe: 94,83 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.34 90-3 vorne.JPG (Größe: 56,01 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.33; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.33 90-1 oben.JPG (Größe: 100,14 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.33 90-3 vorne.JPG (Größe: 56,78 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.32; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.32 90-1 oben.JPG (Größe: 164,46 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.32 90-3 vorne.JPG (Größe: 85,4 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.31; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.31 90- oben.JPG (Größe: 90,43 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.31 90-3 vorne.JPG (Größe: 42,56 KB / Downloads: 17)

Temp 220°C;  LW 0.30; 90% Flow

.jpg   Würfel 0.30 90-1 oben.JPG (Größe: 84,67 KB / Downloads: 17)

.jpg   Würfel 0.30 90-3 vorne.JPG (Größe: 43 KB / Downloads: 17)

Ist leider immer noch nicht ganz geschlossen, meine Frage, noch weiter runter 29 und 28, oder den Flow erhöhen ?

Danke für eure Hilfe  Thumb up

Random Z Movement bei Homing Marlin 2.x

$
0
0
Hallo liebes Forum,
derzeit habe ich noch Marlin 2.0-bugfix auf dem SKR V1.1, welches ich in meinen ENDER-4 rein gefriemelt habe. Jetzt ist es ein paar mal passiert, dass beim Starten des Drucks - gcode enthält ein G28 - oder beim Auto Home über das Menü das Bett in die falsche Richtung marschiert - nach unten! Wo könnte ich denn da suchen? Beta Firmware runter schmeißen? Board Probleme? Bad Karma?


Viele Grüße
Michael

Layer Shift, Klipper, TMC

$
0
0
Hi

Ich habe  leider bei meinem MKC2 noch ein großes Problem das ich Aktuell  versuche zu lösen.
Meine Hoffnung ist das ich anderen mit ähnlich Problem Helfen kann.

Also vor ab zu meinem System :

Show ContentMKC2 System:


Show ContentKlipper CFG:

So jetzt zu dem Problem. Die ersten Würfel sind super raus gekommen aber halt mit 60mm/s.

[Bild: C1FVmCn.jpg]


Das war mir zu langsam also habe ich die Druckgeschwindigkeit auf 100mm/s erhört.  Leider sah der nächste druck nicht mehr gut aus.

[Bild: x3ux0E8.jpg]


Meine erste Idee war das run_current, hold_current zu gering war. Also beides auf 1A gestellt

[Bild: aqrv8yo.jpg]

Hat leider keine Besserung gebracht.
Auch das deaktivieren des stealthchop Model hat nicht geholfen.

Also habe ich hier weiter gesucht/gelesen und kam dann auf die Idee das es an dem Pullys liegen könnte.
Motoren ausgebaut und geprüft ob sie wirklich fest sind.
Okay dachte ich mir Druck noch mal mit 60mm/s. Es kam der gleiche Quatsch raus.

Nach dem ich ein paar Nächte drüber geschlafen haben dachte ich mir schau mal was die TMC so sagen.

Und siehe da selbst ein einfaches Homing reicht aus um einen Fehler zu bekommen. (auf X,Y, einen Z und Extruder)

Code:
DRV_STATUS: e00f0000 CS_ACTUAL=15 ola=1(OpenLoad_A!) olb=1(OpenLoad_B!) stst=1

Meine Suche nach dem Fehler hat mich nur zur dem Datenblatt der TMC geführt.
Nach etwas suchen mit ähnlichen Begriffen hier im Forum habe ich einen Eintrag gefunden in dem gesagt wurde das solche Fehler mit den Kabeln zu tun haben können. Also haben ich alle Motor Kabel aus den Kabelkanälen genommen
um die Störung durch die anderen Kable zu reduzieren. Jetzt warne die Fehler nur noch auf X und Y. In dem Eintrag wurde der Tipp gegeben die Motor Kabel paar weise zu verdrillen.
Jetzt habe ich den Fehler nur noch auf X.
Um das "weglaufen" (Layer shift) genauer beobachten zu können werde ich jetzt mal einen Stift an das Hotend binden und schauen ob ich so etwas mehr erkennen kann.

Außerdem:

Bei Testen haben ich einmal per hand in die Gcode Datei ein X Y Homing alle 10 Layer eingefügt.
[Bild: q3kOK6G.jpg]

Man kann gut erkenne das die Steps passen aber er wohl beim Drucken die Position verliert.

Und extrem überrascht war ich wie Schräg man drucken kann.
[Bild: 3V7sYCn.jpg]


Wenn ich weiter gekommen bin melde ich mich wieder.

Gruß
Arne

Problem bei Layerhöhe

$
0
0
Hi,

ich habe vor einigen Wochen mir selber einen Drucker gebaut, soweit alles kein Problem. Jetzt hatte ich die Düse auf 0.2 getauscht da ich für einige Drucke feinere breiten haben möchte. Gleichzeitig wollte ich mit 0.15-0.12 heigth drucken. Ich habe wie schon erwähnt weder mit einer 0.4 noch einer 0.6 nozzle irgendwelche Probleme gehabt und habe die heigths und widths gehabt die ich eingestellt hatte nach einigen kalibrierungs Drucken. Ich habe einen Induktivensensor als Probe und alle Stepper laufen mit TMC2209 Treibern in StealthChop außer der Extruder der läuft im SpreadCycle alle per UART am BTT SKR 1.4 Turbo.

Mein Problem ist folgendes:  Egal wie weit ich das Z-offset runterdrehe (In dem Fall jetzt Z-0.851 bis Z-1.000). Egal wie weit ich den Flow reduziere (von 100 bis 80 % in Cura), ich muss hier anmerken das natürlich die Plättchen floddriger geworden sind ab 90% und unter 80% gab es keinen zusammenhängenden Ausdruck mehr. Die Layerheigth bleibt immer gleich. In diesem Fall wollte ich 0.12 drucken und bekomme immer 0.176/0.177 bei allen Einstellungen. Im Vorfeld hatte ich die max Feedrate getestet und begrenzt und auch den Extruder nochmal neu kalibriert. Ich habe definitiv keine Volumetric extrusion an oder in Cura so Sachen wie first layer flow xy%

Bin für jeden Rat dankbar Shy

Gruß,

MasterBPM

Maker-Forum

$
0
0
Moin zusammen,

nach Rücksprache mit paradroid möchte ich euch mein neues Forum vorstellen.

Worum geht es?
Kurz gesagt um die gesamte Maker-Szene.
Es gibt Unmengen von Richtungen in diesem Thema, wie man auf jeder Messe sehen kann.
Aber dennoch fühlt man sich mit den "richtigen" Leuten an einem Ort.
Weil uns dieser innere Drang nach "etwas machen" beschäftigt.
Ob es genäht, geschweißt, gemalt oder aus Lego gebaut werden muss.
Egal. Es muss gemacht werden, auch wenn der Grund sich nur einem selber erschließt.

Im Bereich "Foren" bin ich kein unbeschriebenes Blatt. Die kodinerds sind auch Teil meiner Verantwortung.
Aber etwas mit der Maker-Szene zu machen, was eben nicht nur ein Thema bedient, das ist mein Ziel mit dem neuen Forum.

Das ganze ist noch immer in der Entstehung. Auch ein Forum an sich ist ein "make". Und auch da ist mir jeder Input willkommen.
Gestern habe ich erst den Blog installiert und arbeite mich in das Thema ein.

Nun denn: jeder ist willkommen. Wir haben schon ein paar sehr spannende Themen.

Wer einfach mal vorbeischauen möchte oder auch mitmachen möchte:

https://www.maker-forum.net/forum/


.jpg   mf.JPG (Größe: 17,35 KB / Downloads: 48)

Offener Übergang vom Perimeter zum Solid Infill

$
0
0
Wenn ich mit folgenden Speed

Ich drucke PETG momentan mit EM 0.93 und EW 0.37 bei 245°C und folgenden Speed Settings in PrusaSlicer:

.jpg   speed.jpg (Größe: 29,31 KB / Downloads: 30)
Die restlichen Settings sind wie im Einstellfahrplan empfohlen.


Es ist noch nicht perfekt aber ich bin erstmal mit dem Ergebnis zufrieden:

.jpg   20200908_51112.jpg (Größe: 74,43 KB / Downloads: 30)

Wenn ich aber nun den Speed rauf setzte auf 50-60 sind die Perimeter nicht mehr mit dem Solid Infill verschlossen:

.jpg   20200908_51110.jpg (Größe: 86,92 KB / Downloads: 29)

Benötige ich mehr Hitze?

PETG Extrudr + PETG M4P

$
0
0
Hallo liebes Forum,
habe mal mein angegammeltes PETG von M4P (transparent gelb) und transparentes PETG von Extrudr ausgegraben und erst mal für vier Stunden in den Dörrobstautomaten gesperrt. Das M4P war leider immer noch problematisch wie von Anfang an (ist jetzt aber sicher auch 2-3 Jahre alt aus den ersten Schritten von M4P mit PETG). Das PETG von Extrudr hingegen druckt einigermaßen vernünftig auch bei recht kalten Temperaturen um 215 Grad auf dem 75 Grad heißen Bett des ENDER-4 - habe mir mal einen Fanduct für den ENDER gedruckt und der sieht gar nicht mal so shice aus. Schmerzhaft ist allerdings der Preis: da die Rolle Extrudr PETG fast aufgebraucht ist, habe ich mal bei Amazon geschaut was da aufgerufen wird: 44 EUR für 1 kg!

Am Ende bleibt natürlich PETG halt PETG...ab und zu verschmierte Nozzle inklusive...aber dennoch, zumindest die Layerhaftung scheint mir in Ordnung und das Stringing hielt sich in Grenzen. Mal sehen, ob ich nicht-transparentes PETG finde.

Viele Grüße
Michael

Geräusche beim drucken

$
0
0

.rar   test.rar (Größe: 5,25 MB / Downloads: 3) Hallo,

Habe beim drucken mit meinen Anycubic I3 Mega S seit neusten knarzende Geräusche beim Drucken.
Diese treten auf, wenn er währen des Drucks Filament nachzieht.
Über die Menüfunktion "Filament in" (also nicht beim drucken) taucht das Geräusch nicht auf.
Ich habe zuletzt neue Treiber verbaut (TMC2208). 
Kann es daran liegen ?
Hab mal ein Video gemacht. Bei Sekunde 3 und 43 hört man es....

Ich kann nach eine Hardware-Upgrade nicht mehr drucken (ANYCUBIC)

$
0
0
Moin Leute,

Für all diejenigen, die sich gerne mit Pflegefällen beschäftigen...Ich habe folgendes Problem:
Ich habe meinem 3D-Drucker ein paar kleinere Hardware-Upgrades gegönnt. Zumindest dachte ich, dass ich damit etwas gutes bewirken
könnte. Zunächst die Upgrades (KEINE WERBUNG):
- https://www.amazon.de/gp/product/B075MCT9Z7/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 (Silikonheizmatte)
- https://www.amazon.de/gp/product/B07L9JJ7XJ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 (Extruder)
- https://printbay.eu/Druckbett-feingefraest_1 (Druckbett)
Ansonsten kamen nur einige Kleinteile hinzu die nicht relevant sind.

Und nun zum Problem:

Beim Drucken heizt sich die Silikonmatte nicht auf, wodurch die Zieltemperatur von bspw. 60°C nicht erreicht wird und der Druck nicht beginnt.
Um jedoch zu prüfen ob der neue Extruder zumindes funktioniert habe ich im Slicer die Druckbett-Temperatur auf 0°C gesenkt, sodass ein
Aufheizen nicht  nötig wird (Problem zunächst ignoriert). Der Druck wurde gestartet aber nun das zweite Problem: Der Extruder läuft nicht.
Beim Einführen des Filaments hat es jedoch funktioniert. Also hab ich gedacht es könnte am neuen Schrittmotor liegen. Ich habe den neuen
gegen den alten getauscht und den zweiten Versuch bei 0°C Druckbett-Temperatur gestartet. Auch der alte Schrittmotor wird beim Druck
nicht angesteuert, beim Einführen des Filaments hat dieser, wie der neue auch, jedoch die Befehle über das Touch-Panel angenommen nur im
Druckmodus arbeiten beide nicht.


Woran kann das Problem liegen, habt ihr einige Tipps was ich machen könnte bzw. Erfahrungswerte?


Basisdaten:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: i3 Mega

Nach Fahrplan von 0.1mm nach 0.2mm?

$
0
0
Hallo,

Ich habe per Einstellfahrplan Werte für Linienbreite und Flow bei einer Schichtdicke von 0.1mm ermittelt. Wie gehe ich vor um ein Profil für 0.2mm zu erstellen? Sind Linienbreite und Flow universell, oder muss ich den Einstellfahrplan für jede Schichtdicke komplett neu durchlaufen?
Werde ich natürlich einfach mal ausprobieren, aber ich wollte mal hören wie man da normalerweise vorgehen würde.

Gruß
Guido

Ender 3 Pro - Druckbett / Y Achse Rattert

$
0
0
Hallo,

Ich habe ja erst seit kurzem die Einstellfahrplan durchgearbeitet und bin noch in der Feinjustage. Ich habe Testweise auch die Katze auf dem Sockel gedruckt mit aus meiner Sicht sehr guten Ergebnis. Allerdings habe ich danach Probleme mit meinen Ender 3 Pro bekommen.

Wird jetzt nichts miteinander zu tun haben, aber die Y-Achse bzw. das Druckbett haben danach angefangen richtig zu rattern und Steps zu überspringen. Ich habe dazu auch ein Video hochgeladen.

Wenn ich den Schlitten manuell oder aber auch per Menü bewegen lassen, dann funktioniert alles einwandfrei. Ich habe bereits das ganze Druckbett abgenommen, den Riemen, aber auch die Rollen neu einstellt sowie auch nochmal geschaut, ob der Schlitten frei läuft ohne riemen. Er gleitet auch bei ca  30° von alleine. Daher fällt mir das Problem nachzustellen sehr schwierig. Mir kommt auch vor, das dass rattern nur dann anfängt, wenn der Drucker sich diagonal bewegt, also X und Y gleichzeitig. Je länger der Druck, desto intensiver wird das rattern. Ggf. auch noch wichtig zu wissen - ich habe seitdem Einstellfahrplan keine weitere Einstellungen vorgenommen sondern rein mit Temp-Flow in Cura getestet.

Habt ihr eine Idee was das sein könnte?

Umbau/Einhausung/Clean Up

$
0
0
Hallo liebes Forum,
momentan beschäftige ich mich mit der Frage der Einhausung des ENDER-4, ABS macht so nicht wirklich Spaß, ein Benchy im Contour Ooze Shield mit der Z an den Boden geknallt warped auch noch...
Hat jemand einen Tipp? Ursprünglich hatte ich an Acryl gedacht, aber momentan denke ich an beschichtete Platten / MDF aus dem Baumarkt. Oben ist beim ENDER-4 ja reichlich Gekröse...wie sieht es da mit einer Haube aus? Die ganzen Anbauteile möchte ich auch noch cleanen, sonst muss ich mit den Platten darum herum schneidern. Was haltet ihr davon, alles in den Boden zu verbannen? Also Elektronik, Netzteil usw.?
Das Display sieht zwar ok aus, aber ein Standard LCD muss etwas abgekröpft sein, um einigermaßen lesbar zu sein.
[Bild: F3CPl84.jpg]

Viele Grüße
Michael

CR-10 v2 mit E3D V6 ich verzweifel noch

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifel noch mit meinem E3D V6 im CR-10 v2...

Ich bekomme PLA nicht vernünftig gedruckt damit. PETG hingegen schon.

[Bild: F17cHOc.jpg]

Wo durch können diese unregelmäßigkeiten in der Oberfläche kommen? Mit dem original Hotend hatte ich das Problem nicht.
Bei PETG klappt es hingegen super mit den oberflächen :

[Bild: CdZipVA.jpg]

Titan Direct Drive ist kalibriert, V6 ist richtig montiert nach Anleitung (auch bei 285 grad heiß angezogen), Flow bei PLA bei 0,90 (je
weiter ich mit dem Flow runter gehe, desto schlechter wird es), 3 verschiedene V6 brass nozzels getestet, immer das selbe.
Egal ob Cura oder S3D

Wo kann ich ansetzen, um die Oberfläche glatter zu bekommen?
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>