Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Support / Stützen entfernen in Ecken mit nem Linolmesser

$
0
0
ich hab ja öfters das Glück,das die Teile Nuten ,Ecken usw haben und wenn da der Support drinne klebt is entweder kratzen und schaben mit dem Cuttermesser angesagt oder mit nem Fräser
hat schon jemand Erfahrungen mit Linolmessern und wenn ja,welche Nr. ?
Was sind Linolmesser ?
Hier ,hinter diesen Buchstaben ist die Antwort versteckt

Anycubic i3 mega Leveling Knopf Design Display

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe meine Anycubic i3 Mega vor kurzem mit einem Bl Touch ausgestattet, dabei bin ich im Netz auf ein Foto gestoßen auf dem zu sehen war, dass jemand bei seinen Anycubic einen Kopf im Display für das Leveln hat. (Siehe Bild) bei mir ist an dieser Stelle der Restbefehl. Wisst ihr wie man diesen Button hinzufügen kann? Ebenso so habe ich auch ein anderes Design vom Display gesehen (siehe Bild). Wollte die Frage mal in die Runde werfen, da ich neugierig bin.
 
Danke

[Bild: maxresdefault.jpg]

2.Bild

.jpg   2. Bild.jpg (Größe: 356 KB / Downloads: 6)

Einstellfahrplan BC500+ :)

$
0
0
Hallo zusammen, bin seit gestern vom mitlesenden zum angemeldeten Nutzer mutiert, und werde nun den Einstellfahrplan an meinem Eigenbau durchexerzieren, und nur, damit das ganze Filament nicht umsonst die Rolle verlässt, werde ich die Bilder der "Allgemeinheit " zur Verfügung stellen.

Auf ein tolles gemeinsames Druckerlebnis Wink
[Bild: tztpIza.jpg]

Da ich die letzten Tage extreme Probleme mit PETG Gold hatte, muss das für die Testdrucke herhalten, auch wenn es nicht optimal ist, sry mal dafür


der 0,48er Würfel 20x20 +/-0,04 , Höhe 9.75, Höhe am "Nubsi" 10.06 , der 9.5mm Bohrer ging passig in das Loch(der 10er Bohrer ging nicht mehr durch)


EW 0,48
[Bild: Mxwrqax.jpg]
[Bild: GOgrECD.jpg]


EW0.4  -  habe hier vorher noch 0.05mm Z-Offset zugegeben, Top Betthaftung Wink, schier net runter bekommen, deutlich bessere erste schicht, tolles Brim

der 0,4er Würfel 20x20 +0,04/-0,02 , Höhe 9.95, Höhe am "Nubsi" 10.39 , der 9.5mm Bohrer ging passig in das Loch(der 10er Bohrer ging nicht mehr durch), 

[Bild: oeujqig.jpg]
[Bild: RmzMVuy.jpg]
[Bild: MPDe5f4.jpg]
[Bild: y3Z9HgW.jpg]

bin auf die Bewertungen gespannt, ich schalt jetzt aus und les dann morgen wieder nach Wink

mfG BC

Drucker Häuschen

$
0
0
Hallo,

ich werde hier mal mein aktuelles Projekt dokumentieren welches hoffentlich erfolgreicher als der Sparkcube ist.
Da waren Risse in ein paar der Plastikteile und die Lager machen seltsame Geräusche.. wird wohl eins dieser Dauerprojekte Wink

In der Zwischenzeit habe ich meinen Ender 3 Pro verkauft (ständig lief irgendwas nicht so wie geplant) und mir einen Prusa MK3s Bausatz angeschafft.
Der hat inzwischen fast 2 Rollen leer gedruckt und steht selten still.

Hier geht es jetzt um die Einhausung für den Prusa.

Entschieden habe ich mich für die "alte" Variante ohne MMU Support: https://blog.prusaprinters.org/cheap-simple-3d-printer-enclosure_7785/
Die Addons dazu stammen zum größten Teil aus diesem Thread: https://www.reddit.com/r/prusa3d/comments/a99xwj/prusa_lack_table_enclosure_with_stl_links_for/


.jpg   IMG_20200803_210039.jpg (Größe: 212,11 KB / Downloads: 50)

.jpg   IMG_20200803_213558.jpg (Größe: 170,77 KB / Downloads: 50)

.jpg   IMG_20200803_232233.jpg (Größe: 188,21 KB / Downloads: 50)

.jpg   IMG_20200808_162515.jpg (Größe: 252,28 KB / Downloads: 50)

.jpg   IMG_20200808_162518.jpg (Größe: 188,27 KB / Downloads: 50)

.jpg   IMG_20200808_203056.jpg (Größe: 170,1 KB / Downloads: 50)

Der Zusammenbau verlief weitestgehend problemlos. Beim Extruder habe ich dann leider eine Schraube zu fest angezogen und eine Mutter ist durchgedreht - musste also erstmal ein Ersatzteil bestellt werden.

Stephan

Nach Motor Tausch, spinnt der Drucker

$
0
0
Servus, ich hab nur ein kleines Problem. Mir ist der Motor von der Y-Achse kaputt gegangen. Dann hab ich bei Amazon 5 neue bestellt und hab den defekten einfach ausgetauscht. Jetzt Homet er nicht mehr bzw. wenn die y-achse dran ist, bleibt er einfach stehen.

Info: ich hab den Anycubic i3 mega mit dem 32bit Board von Chitu. :-(

Lackierung von Schrittmotor entfernen?

$
0
0
Mein neuer Schrittmotor ist schwarz lackiert und er wird im Betrieb gut warm. Daher habe ich einen Kühlkörper dafür gekauft.

Muss ich die Lackierung vom Schrittmotor entfernen bevor ich den Kühlkörper anbringe (damit die Wärme besser abgeleitet wird)? Am Kühlkörper ist ein Klebepad zum befestigen.

Noob braucht kurze Anleitung

$
0
0
Hallo,

bräuchte bitte kurz mal Hilfe.

Bin gerade dabei das PLA M4P Anthrazitsilber einzustellen und bräuchte mal kurz Hilfe.

Hab schon einiges probiert und ich denke ich verrenne mich da gerade.

Hab mit 215 Grad gestartet einiges probiert und bin bei dem Würfel mit folgenden Werten gelandet:

210 Grad
0,31mm EW
85 % EM
First Layer Flow 80%
Speed 60 mm/s

Ich denke mal der Würfel ist nicht optimal und ich bräuchte mal kurz Hilfe in welche Richtung es gehen soll.

Bei 215 Grad bekam ich die Bahnen nicht geschlossen deshalb hab ich auf 210 Grad reduziert.
Den Flow habe ich auch reduziert aber dennoch scheint er mir noch um einiges zu hoch wenn ich mir die oberen Ecken ansehe.
Wenn ich den Flow weiter reduziere brechen die Bahnen immer weiter auf.

Vl. habt ihr einen Tipp für mich in welche Richtung es gehen soll.

Ist für mich die zweite Einstellprozedur nach dem Fahrplan und ich möchte selber dazulernen, aber jetzt muss ich mal nachfragen bevor ich die Rolle PLA nur fürs würfeln verwende.

Danke und schönen Sonntag.

[Bild: OrHhMPj.jpg]

[Bild: Hy9vrw5.jpg]

[Bild: iWTK09R.jpg]

[Bild: IQSkn4H.jpg]

[Bild: 5vjBU5h.jpg]

[Bild: d7MGZBy.jpg]

[Bild: 6QT1vmf.jpg]

BMG Dual Drive Extruder Clone Settings Firmware

$
0
0
Hallo,
hat jemand zufällig einen BMG Dual Drive Extruder Clone oder den Orginalen
und würde mir freundlicher weise verraten was er für Settings in Marlin bezüglich Feedrate, Acceleration, Jerk benutzt.
E-Steps läuft er aktuell auf 415 welche vom Hersteller angegeben wurde.

vielen dank schonmal
mfg franzreb

Anfänger hat Fragen zum Dual Ctc Drucker

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe neulich ein Ctc Dual drucker im Holz Gehäuse bekommen.

Soweit konnte ich den ansprechen und es war nur eine Fehlermeldung auf dem Display, da ein Druckkopf fehlt. Habe den neu geflasht und im Menü umgestellt auf ein Druckkopf. Jetzt kommt keine Fehler Meldung mehr.

Da ich den Drucker gerne wieder zum Laufen bringen möchte und ich dafür neue Teile für den Druckkopf brauche (es fehlen Teile und ich möchte den wieder auf dual umbauen), habe ich mir das Board angeschaut und gesehen, das dort einmal 3 LED's (5, 24, 3.3v) Leuten und eine wo overheat steht.

Ist es normal, bzw was bedeutet das?

Kann man das ggf reparieren oder ist es sinnvoll ein neues Board einzubauen.

Im Fall neues Board, gibt es Empfehlungen mit im Idealfall fertig angepaßter Firmware für den Drucker? Schon wäre wenn ein Board das auch RGB LEDs ansteuern kann oder WLAN hat.

Schoner wäre es aber das original Board weiter zu betreiben wenn es möglich wäre.

Bin über eure Hilfe sehr dankbar.

Ender 3 V2 Druckbett Haftung / Was ist passiert?

$
0
0
Hallo,

ich habe den Ender 3 V2 seit etwa 2 Wochen.
Spontankauf zur Überbrückung und um mich mal ein wenig in die Materie einzuarbeiten
bis mein Ender 6 endlich kommt.
Der V2 hat aus dem Karton raus sehr gut gedruckt und jetzt arbeite ich mit Zwecks Optimierung
durch den Einstellfahrplan.
Habe bestimmt schon 15-20 von den 10x10x5 Würfelchen gedruckt (und noch eine nicht geringe
Anzahl an "Optimierungsteilen" (Z Achsen Spacer, Filamentführungen o.ä.).
Alles ohne wirklich Probleme (einmal Düse defekt, weil ich beim händischen verschieben gegen diese
Metallklammer von der Druckbettbefestigung gekommen bin).

Nun hatte ich gestern meinen Würfel einmal <QUICKREFERENCES#6> gedruckt (LW 0,36, Flow 90%).
Wie immer einwandfrei (ich habe ehrlich gesagt bei keinem der Würfel, egal ob 0,48 oder 0,36, einen für mich erkennbaren Unterschied gesehen, aber da
später bei der "Einstellberatung"). Alle drucke ließen dich bisher ganz einfach von der kalten Druckplatte lösen.
Ich wollte ich den gleichen Würfel noch mal drucken, weil ich mit meiner Cura-Profil-Abspeicher-Nomenklatur durcheinander gekommen war und ich mir nicht mehr 100% sicher war, dass ich den Würfel mit den o.g. Einstellung gedruckt hatte.
Dabei muss irgendwas passiert sein. Gedruckt wie immer mit 200°C/60°C.

Dieser neue Würfel sah auch super aus, ließ sich aber nur gewaltsam abnehmen (Spachtel seitlich dran und dann einen beherzten Klopfer).
Die Unterseite sah auch deutlich anders aus und auf dem Druckbett ist jetzt quasi ein "Schatten" des Würfels (war vor dem Druck jungfräulich).
Auf dieser Stelle des Druckbettes haftet jetzt quasi nichts mehr...

Wäre fast beim Würfelweiterdruck verzweifelt. Aber wenn ich den Würfel auf einer 
anderen Position des Druckbettes drucken lasse haftet es beim Druck wie gewünscht und der Würfel geht auch wie gewohnt leicht runter.
Was ist da passiert? Oder hält so eine Druckplatte nur 20-30 Drucke durch?
Gereinigt habe ich versuchsweise mit Glasreiniger und Isopropanol. Keine Änderung.

Mit was könnte ich die Platte wieder ertüchtigen? Neue Platte ist schon auf dem Weg.

Grüße und danke, für sachdienliche Hinweise vorab,
Markus


.jpg   20200914_081155.jpg (Größe: 2,47 MB / Downloads: 25)

Links "normale" Unterseite, rechts "komische" Unterseite

.jpg   20200914_080927.jpg (Größe: 2,35 MB / Downloads: 24)
.jpg   20200914_080917.jpg (Größe: 2,3 MB / Downloads: 25)


.jpg   20200914_080835.jpg (Größe: 2,06 MB / Downloads: 21)

Radds / Duo und Bltouch anschliessen

$
0
0
hallo,
ich möchte an einem radds 1.6 ein original bltouch 3.1 anschliessen.
nur bin ich mir nicht sicher was die stromversorgung betrifft.
am aktuellen bltouch braucht keine leiterbahn durchtrennt werden um zwischen 3.3v und 5v umzuschalten aber 5v killen das duo/radds.

kann mir einer sagen ob ich den bltouch mit einem stepdown modul mit 5v versorgen und betreiben kann ohne das das board zerstört wird oder braucht das bltouch keine 5v sondern einfach nur 3.3v vom board ?

Alu-Gussplatte schwimmend befestigen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem mir die Unterschiede beim Leveln auf die Nerven gehen, hab ich mir für meinen Sapphire Pro jetzt doch mal feingefräste (guss-) Aluplatten besorgt.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich diese am blödsten befestige.

Spricht irgendetwas dagegen, diese einfach mit normaler Wärmeleitpaste auf das ursprüngliche Alu Bett zu "pappen"?
Dann wäre sie schwimmend befestigt und könnte sich ungehindert in alle Achsen ausdehnen. Alles außen rum bzw. v. a. unten würde natürlich wärmeisoliert werden.

Das würde ich bei einem Bettschubser nicht vorschlagen, aber bei meinem Core XY bewegt sich das Bett ja nur in der Z-Achse und ist keinen großen Vibrationen ausgesetzt.

Ich hätte auch noch 2mm Pertinax hier rumliegen, das wird aber vermutlich (für Hochtemperaturbetrieb) zu dick sein. Wobei es für die PLA Einstellfahrplan Drucke erstmal ausreichend sein sollte. Widersprecht mir hier gerne, wenn ihr anderer Meinung seid Smile

Evtl hat ja jemand noch eine 235x235 große <=1mm starke Pertinax Platte (und 3m 467 Transferfolie Tongue) übrig, würde mich gerne bereit erklären, die zweite Alu Gussplatte dagegen zu tauschen Smile

Viele Grüße

Domi

Anet ET5 Pro - Testbericht

Anycubic Photon S - Anfänger Thread

$
0
0
Ich bin seit kurzem Besitzer eines solchen Druckers und einer Wash- and Cure Station und wollte über meine ersten Eindrücke und Probleme berichten.
Auch suche ich den Erfahrungsaustausch mit weiteren Benutzern dieses Druckers.
 
 
Zur Kauf-Motivation:
Ich drucke seit Jahren FDM, was auch recht gut läuft. Allerdings hatte ich bei kleinen Teilen die Grenzen des FDM-Druckes festgestellt. Nun wollte ich mit SLA kleine Teile (Modellbau - Jet antriebe, Poller, ...) drucken.

Mein Beginn:
Als erstes habe ich gemäß Anleitung das Druckbett gelevelt. (laut Empfehlungen anderer ein zu optimierendes Konstrukt.)
Dann erst mal Firmware – Updates eingespielt.
Schließlich den Würfel gedruckt, der auf dem USB Stick mitgeliefert wurde (vorher mit dem Photon Slicer – neuste Version von der Homepage mit Einstellungen aus (https://www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=23603) gesliced.
Das Ergebnis – mit Spannung erwartet – war so weit OK.

In der Waschstation gewaschen. Beim Versuch den Druck von der Plattform (mit mitgeliefertem Spatel) abzubekommen brack das Model an der schwächsten Stelle, ca. 2-3 mm über dem Raft.
Vielleicht war der Grund, dass ich erst 2 Stunden nach Druckende gewaschen und erst 8 Stunden nach Trocknung den Würfel von der Platte gelöst habe.
 
Prinzipbedingt sieht man die meiste Zeit gar nichts, da alles im Resinbecken stattfindet.
 

Nun der zweite Druck , eine Impellerschraube für einen Jet-Antrieb.
Wiederum gesliced, automatische Supports hinzugefügt.
Gedruckt. Fehlschlag!
Es hing nichts an dem Druckbett! – Das Resin zurück (gefiltert) in die Flasche (eine kleine Sauerei ) und dann auf der Folie Teile des Druckes entdeckt.
Dies lies sich dann auch halbwegs gut lösen.

Fehleranalyse:
Ich hatte das Resin einen Tag (mit Abdeckung) in dem Resinbecken gelassen. Ist das OK?
Ich hatte kein Raft hinzugefügt (gibt es das als Funktion bei Resin-Slicern wie bei FDM?)
Ich hatte das Objekt gedreht, um mit der großen Fläche auf dem Druckbett zu landen. Fläche zu klein?
Ich hatte nicht nochmals gelevelt.
Ich habe das Druckbett nicht abgewischt, sondern gleich wiederverwendet (Würde ja eh mit Resin wieder benetzt werden)
 
Wie sind eure Erfahrungen?
Gruß
E.
 

Einstellfahrplan Anycubic I3 MEGA, m4p PETG Staubgrau

$
0
0
Hallo ich bin Max 28 Jahre, habe schon etwas länger einen 3D Drucker aber noch nie wirklich die Zeit gefunden mich damit auseinander zu setzen. Sachen gedruckt habe ich schon PLA hauptsächlich aber da kam es mir nicht auf Schöne Oberflächen oder sonst was an.

Aktuell habe ich die Zeit mich aber auch mal damit auseinander zu setzen, und schon eine ganze Menge hier im Forum gelesen und mir auch andere Fahrpläne angeschaut.
Ich will mit PETG weiter machen und habe mir dafür eine Rolle m4p Staubgrau geholt so wie es gewünscht ist.

Rattermarken Ignorieren die gehen nicht weg und es läuft nichts schwer gängig habe schon Lager Gereinigt und gefettet, Wellen über das Zeranfeld gerollt die sind gerade. Riemenspannung ist eingestellt das Druckbett bewegt sich leichtgängig zu guter Letzt Riemen ausgerichtet das er sauberläuft.
In dem Zuge auch gleich Lager der X Achse mit gemacht und alles rechtwinkelig zusammen gebaut.
in anderen Bauteilen Sieht man die Rattermarken nicht komischweise.
 
  • Welches Druckermodell hast Du? Anycubic i3 Mega
  • Keine Veränderungen nur Hotend Lüfter neu Sunon da alter Defekt
  • Material PETG m4p Staubgrau 1,75mm
  • Slicer Cura 4.7.1
  • FW Davidramiro
  • Bowden Extruder
  • 0,4 Düse
  • Hotend zerleget und neu zusammen gebaut
  • PID Tuning Heatbed 82°     Hotend 225°
  • Bowdenspiel Gemessen 4mm 4,5mm Retract eingestellt
  • Heatbed gelevelt
  • Extruder Kalibriert
  • Leeres Profil erstellt

Heattower Gedruckt von 250-205°
Heatbed=82°
Flow=95%
LW=0,4
LH=0,1
Wall Speed 45mm/s
Initial Layer Speed 20mm/s
Top/Bottom Speed 45mm/s

Ich würde mich für 230° entscheide da von 205-220° nichts dem Fingernagel Standgehalten hat siehe Foto.

[Bild: Djavqnf.jpg]

[Bild: 36A8fhD.jpg]

[Bild: 92TJcvj.jpg]

[Bild: 2RblGwd.jpg]

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, über hilfe von euch würde ich mich sehr freuen.
Soll ich direkt mit den Würfeln Weiter drucken?

ASA wölbt sich minimal

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Tronxy X5SA Pro in einem geschlossenen Raum. ASA drucken klappt soweit gut. Gesliced wird mit Prusa Slicer, da Cura bei mir die oberste Schicht nicht sauber gedruckt hat bin ich auf Prusa umgestiegen. Prusa liefert generell viel bessere Egebnisse. Das einzige was mich jetzt noch stört ist, dass sich z.Bsp. bei einem 30x30x30 Würfel die vertikalen Wände sich minimal nach innen wölben, ( bei einem Infill von 30% ) man sieht es auch mit dem Auge. Und egal ob mit 2 Aussenwände oder 4 bei einer 0,2mm Schichtdicke mit einer 0,4 Düse. Nur das Foto ist nicht sonderlich gut geworden. Ich drucke mit 235 Grad und 110 Grad Betttemperatur bei 40mm/s. Ich habe bei den Einstellungen auch alle Druckparameter bei der Geschwindigkeit auf den gleichen Wert gesetzt, weil ich wo gelesen habe, dass das was bringen soll.. Naja, ein bisschen vielleicht. Von der Masshaltigkeit ist Prusa auch genauer wie Cura.... Was kann ich da noch verbessern ??

Aluplatte kauft man wo gleich noch mal?

$
0
0
Hallo liebes Forum,
nachdem die Silikon - Heizmatte für den ENDER 4 relativ schnell bei mir eingetrudelt ist, wo kauft man am besten eine Alugußplatte? Am besten vorgebohrt / gesenkt für den ENDER-4 mit 3M Folien und konfektionierter Pertinax - wenn ich nicht doch mal dieses "Wham Bam" Flex Bett ausprobiere. Habe mal "Landwehr-3d" mit einer Anfrage belästigt, aber da hüllt man sich (noch) in vornehmes Schweigen.

Viele Grüße
Michael

Deltas - gibt es die überhaupt noch

$
0
0
Hallo liebes Forum,
es ist schon sehr wahrscheinlich, dass ich mir für die langen, kalten und dunklen Winterabende einen Prusa mini zulegen werde - passt ja auch ungefähr von der Lieferzeit her. Jetzt bin ich über YouTube Empfehlungen auf den Anycubic Predator als "Monster" Delta aufmerksam geworden. Gesehen hatte ich solche Dinger in live und in Farbe nur bei Edwin. Dieses Konzept umweht ja der Ruf der Zickigkeit / kein Anfängerdrucker usw. Bei dem Predator scheint es zumindest nicht ganz so schlimm zu sein, auch wenn hier im Forum einige Probleme/Schwachstellen aufgedeckt wurden (China halt, am Ende des Tages). Die einen halten sich Schlangen und Spinnen, also warum nicht noch einen Delta dachte ich mir, wenn die Kasse es her gibt - allerdings scheint es das Teil nicht mehr zu geben. Ebay fehlanzeige und auf Ali habe ich keinen Bock. Gibt es solche Dinger überhaupt noch? Oder sind Deltas am Ende so obsolet wie Autos mit Holzvergaser?

Viele Grüße
Michael

Ist es möglich, so eine Schale zu drucken?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu und hoffe, ich habe das richtige Forum getroffen.

Folgende Situation:
Meine Oma hat eine 30 Jahre alte Küche, bei der nun eine sogenannte Resteschale der Spüle (aus weißem Kunststoff) kaputt gegangen ist. Es ist nicht möglich, ein Ersatzteil zu bekommen. Ihr ahnt es, mich interessiert die Frage, ob ich eine solche Schale drucken lässt. Ich selbst habe keinen Drucker und möchte auch keinen. Ich bin allerdings auf Onlinedienstleister gestoßen, die so etwas anfertigen lassen können.

Meine Fragen an die Experten:
  • Ist es möglich eine Box wie diese hier (Kunststoff) [Bild: resteschale-aus-kunststoff-214443.jpg][Bild: Resteschale-Suter-111772_ml.jpg]Maße (ca. 28x13x10) drucken zu lassen
  • Was kostet so etwas?
  • Welche Onlineanbieter könnt ihr empfehlen?
  • Mit welchem kostenlosten Programm erstelle ich ein passendes Modell?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Einen schönen Abend,
TheRealWheeler

Fusion 360 Personal verringerter Funktionsumfang ab 01.10.2020

$
0
0
Moin Zusammen,

Autodesk verringert den Funktionsumfang von Fusion 360 für die persönliche Verwendung ab dem 1. Oktober 2020, mit einer Übergangsfrist zum Aufräumen bis zum 19. Januar 2021:

https://knowledge.autodesk.com/de/support/fusion-360/learn-explore/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/DEU/Fusion-360-Free-License-Changes.html#:~:text=Nein%2C%20Sie%20müssen%20Fusion%20360,neuen%20Lizenz%20nicht%20erneut%20installieren.&text=Wenn%20Fusion%20360%20jedoch%20bereits,Ihre%20Daten%20bleiben%20davon%20unberührt.

Eine Gegenüberstellung des bisherigen Funktionsumfanges zum neuen findet ihr hier:

https://www.autodesk.com/products/fusion-360/blog/wp-content/uploads/2020/09/chart.png

Die für mich gravierendsten Einschnitte sind, dass man nur noch 10 editierbare Dokumente offen haben kann und das kein STEP Export mehr möglich ist.
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>