Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

Marlin 1.1.9 Anet e10 Probleme

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lese schon länger bei euch im Forum mit und musste mich jetzt doch mal anmelden, weil ich ein Problem habe, was ich so nicht lösen kann. Ich hoffe hier hilft die Schwarmintelligenz.

Also um was gehts:

Ich habe bei meinen Anet e10 mein Board verbrannt.
Nun habe ich ein Neues eingebaut (Version 1.7) und bin nun dran, meine Firmware aufzuspielen.
Habe mir verschiedene Firmwarebeispiele runtergeladen aber irgendwie konnte ich keine kompilieren und hat nichts geklappt.
Habe mir dann eine Anet a8 Version gepackt und bin jetzt am selbst schauen, wie ich es hinbekomme.

Nun zu meinen Problemen
Mein Drucker überfährt alle Endstopps. Ich habe mit M119 getestet, alle sind open und wenn ich sie drücke sind sie getriggert. Müssten also schon mal soweit alles stimmen.
Wenn ich Homefahre und den Endschalter von Hand gedrückt halte, fährt der Drucker etwas vom Endschalter weg und bleibt stehen, dort geht es also.
Wenn ich aber den Endschalter nicht sofort drücke, sondern erst nachdem die Achse gestartet ist, kann ich den Endschalter nicht mehr schalten. Selbst von Hand schält er nicht.
Daher fährt die Achse dann über den Endschalter, die Motoren drehen durch und dann geht der Drucker auf Störung.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Sonst sieht es nämlich schon einmal ganz gut aus.
Was ich noch habe ist, dass mein Display nicht Richtig geht. Hier habe ich Pixelfehler, ist das Orginal Display.

Danke schon einmal

Stärker werdender Versatz bei Lotmaxx SC-10

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Lotmaxx SC-10, der bis vor kurzem recht brauchbare Druckergebnisse geliefert hat. Vor ein paar Wochen kam es dann plötzlich zu einem Versatz in Y Richtung. Anfangs war dieser Versatz recht klein (ca. 2mm). Mit der Zeit ist der Versatz aber immer größer geworden und kommt jetzt bei jedem Druck vor. Siehe hier ein paar der letzten Fotos.

https://drive.google.com/file/d/1rEVuKBqKHpX7haFrBY_JFd1qJep597KO/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1Fi_ZDMvu4-cSdL6JXjo_Dqy_Gi69HGtU/view?usp=sharing

Ich dachte zuerst, dass es vielleicht etwas mit den Überhängen zu tun haben könnte oder vielleicht mit der Nozzle. Die Nozzle wurde dann ausgetauscht und ein paar Testdrucke ohne Überhang gedruckt, allerdings gab es auch so keine Besserung.

Anfangs sieht alles normal aus und der Drucker druckt auch normal.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Ideen an was es liegen könnte.

Vielen Dank!

[i3 Mega] E3D v6 Clone verstopft immer wieder

$
0
0
Moin,

solangsam bin ich kurz davor das Projekt aufzugeben und den i3 zu verkaufen.
Nach langer Pause und einer ReHa bin ich wieder da und hab mich am Drucker wieder versucht. Nach dem ich den Extruder gegen einen Titan ausgetauscht habe konnte ich das Problem auf das Hotend begrenzen.
Von der Rolle über einen Sensor über den Extruder bis zum Hotend läuft das Filament bestens und gleichmässig.
Im Hotend verstopft es sich wohl und dann hakt das Filament, es ribbelt sich am Titan auf und irgendwann geht nichts mehr.
Ich habe den Clone von Trinangle Labs, der hat mich von der Qualität schonmal mehr überzeugt als die anderen v6er.
Ich habe das Ding nach mehrern YouTube Tutorials zusammengebaut und alles nach Anleitung. Sauber und zwölf mal Kontrolliert.
Titan ist kalibiriert und jagt perfekte 100mm raus.
Bauteil Lüfter läuft NICHT nur der Hotend Lüfter
und ja. Auch schon anderes Filament probiert. PLA von DasFilament und PLA von Geektech (?)

Jemand noch Tipps?
Fotos hab ich jetzt keine. Wüsste nicht von was. Das Hotend sieht perfekt wie vom Hersteller aus.

MK4 verbaut: https://www.thingiverse.com/thing:3537449
TriangleLabs Titan: https://de.aliexpress.com/item/32949474384.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.66604c4dTsRjfX
TriangleLabs v6: https://de.aliexpress.com/item/32844028127.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.66604c4dTsRjfX
Firmware: https://github.com/davidramiro/Marlin-Ai3M-2.0.x

Benutze Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=xz_aFuUqoSM&list=PLRO2XXFj7p3jvN0LrBBo5b99Og0r5jbee&index=2
https://www.youtube.com/watch?v=xr02pG58gaU&list=PLRO2XXFj7p3jvN0LrBBo5b99Og0r5jbee&index=1

Ansosten: Wer will die Kiste haben? :-D

SOVOL SV01, Marlin 2.0 Bugfix, BL Touch 3.1 - Problem G29

$
0
0
Hallo,

gerade mal hier angemeldet und schon mit dem ersten Problem hier Smile

Ich habe seit ein paar Jahren schon 3D Drucker und mir auch schon welche
selbst gebaut aber jetzt steh ich gerade total an...

Habe einen SOVOL SV01, eigentlich ein Creality CR10S mit kleinerem Druckbett.
Extruder und Mainboard sind von Creality. Ich habe das Silentboard V2.2.1 mit
den TMC2208 drin.

Nun drucke ich schon seit Monaten mit einem BL Touch V3.1 äusserst erfolgreich
aber seit letzter Woche Sonntag geht's nicht mehr.....

Im Startcode jedes Druckes steht G28 (Auto home aller Achsen) und dann kommt
ein G29. Beim G29 fähr der Druckkopf auf X und Y 0 und fängt dann an die Tastspitze
auszufahren. Das nächste was passieren sollte ist dass sich die Y Achse nach unten
bewegt aber ich bekommen nur die Fehlermeldung: Probing failed, rewiping….

Hab dann den BL Touch getauscht, das Mainboard getauscht, alles ohne Erfolg.

Firmware neu geflasht und komplett zurückgesetzt mit M500 und M502, auch kein Erfolg.

Hat noch wer eine Idee für mich? Bin mit meinem Latein am Ende... Danke schön für
eure Hilfe und eure Zeit, versuche mich auch hier einzubringen soweit es meine Zeit
zulässt.

mfg Tom

Qual der Wahl: S3D, Cura (4.4) oder PrusaSlicer 2.2

$
0
0
Hallo liebes Forum,
nachdem der Q5 in für mich ungewohnter Qualität die pre-geslicten Modelle mit dem PLA Sample als auch meinem chichi PLA "COPPER" der Marke ERYONE gedruckt hat, holen mich meine Slicer Print Setting Probleme wieder ein. Ich hab mir schon mal PLA + ABS von M4P in "steingrau" (warum muss ich da an Loriot denken?) geholt für den unvermeidlichen Einstellfahrplan.
Reverse Engineering der gcode Dateien scheint ja nicht so einfach zu sein.
Mit S3D habe ich ja eine einigermaßen akzeptable Einstellung für PETG hinbekommen, aber durchgängig bleibt das Problem mit blobs + zits, was ich dann im Bereich retract/coast/wipe verorte. Interessanterweise lassen die angeblich idiotensicheren Profile von Prusa die bekannten Stellschrauben alle auf default, also EM = 1 bei PLA und EW=auto bei Nozzle 0,4
Beim Ender 4 CR 10 hatte ich da übelste Lücken zwischen den Bahnen und bin auf 0,36 runter. Aber nun gut, sobald das PLA da ist, geht es ans Tuning, erst der Q5 + der ENDER und wenn der MKC wieder läuft dann auch da (mit ABS).

Die Frage, nachdem sich ja jetzt eine kleine Slicer Sammlung aufgebaut hat: welchen bevorzugen? Prusaslicer, Cura oder doch S3D?

Viele Grüße
Michael

3D-Drucker mit Laser für Leiterplatten geeignet?

$
0
0
Hallo,

ich hoff ich hab das richtige Unterforum erwischt. Ich bin kürzlich über das Teilchen hier gestolpert:
https://www.snapmaker.com/product/snapmaker-2
Ein Kombigerät als 3D-Drucker, (Mini-)Fräsmaschine und Lasercutter. Einen 3D-Drucker hab ich bereits, mich interessiert eher das Lasern bzw. Fräsen (in der Reihenfolge).

Ich bin Elektroniker und fände es praktisch, wenn ich Leiterplatten direkt daheim machen kann. Aufgrund der Sauerei beim Ätzen hab ich mir nie ein Ätzbad gekauft. Leiterplatte fräsen ist m.E. auch nicht besser in der Hinsicht. Aber Platine lasern wäre fein Wink  

Hat jemand einen 3D-Drucker mit Laser und damit auch Leiterplatten gemacht? Mich würden die Erfahrungen interessieren. Ich habe ein paar Videos auf YT angeschaut, so richtig überzeugen mag es mich nicht, wenn es um feinere Strukturen geht (0.2mm Abstand Kupfer/Kupfer). Das wäre so ungefähr meine worst-case Anforderung.
In den Videos hab ich gesehen, dass immer irgendwelche "Reste" an manchen Stellen im Kupfer verbleiben. Allerdings habe ich die Videos ohne Bezug zu einem bestimmten Hersteller angeschaut, das muss ich mal in Ruhe am Wochenende machen. Und dann muss ich noch schauen, was es an unterschiedlichen Lasern gibt. Hier im Forum gibt's Beiträge, die von einem 40W CO2 Laser sprechen. Das o.g. Gerät hat "nur" 1.6W. Da muss ich erstmal die Unterschiede/Fähigkeiten rausfinden, denn für o.g. Gerät wird auch behauptet, dass man Leiterplatten machen kann. Schnuckelig wäre es natürlich, wenn man auch gleich die Bohrungen lasern könnte Smile

Für's Fräsen hätte ich hin und wieder auch Verwendung - manche Sachen, die man bastelt sind zwar 3D, aber ein 3D-Drucker ist gefühlt manchmal oversized, wenn's eine Fräse dafür auch tun würde. Hier hätte ich dann zwar auch Sauerei, aber das würd ich dann in Kauf nehmen. Es stellt sich dann die Frage, ob ich dann auf den Laser komplett verzichte und stattdessen eine "bessere" Fräse kaufe, mit der man auch Leiterplatten machen kann. Der Laser hätte eben auch den Vorteil, dass man noch andere Sachen damit machen kann.
Mit dem obigen Teilchen könnte ich rein theoretisch die Platinen fräsen, wenn das Lasern nicht hinhaut, aber ich weiß nicht, wie aufwendig das Einstellen für's Fräsen ist. Da kommt's ja dann drauf an, dass die Platine sauber aufliegt und man muss wahrscheinlich n bisschen rechnen (oder probieren, wenn Mathe n A*sch ist), um die richtige Eintauchtiefe für den Stichel hinzubekommen.

Hat jemand eine allgemeine Empfehlung zu einer Laser-/Fräskombi und eine Meinung zu o.g. Drucker im Speziellen?

Besten Dank und Grüße

Ender 3 V2 Zubehör Fragen und Verständnis Frage

$
0
0
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag, daher...mein name ist Andy, komme aus MK und fange gerade erst mit 3D Druck an Wink
Gelernt hatte ich vor 35 Jahren einen Handwerksberuf, bin aber seit 26 Jahren in der IT tätig.

Gekauft habe ich einen Creality Ender 3 V2 mit 5x PLA Filament (verschiedene Farben) und eine Ersatzdüse.
Meine Vorkenntnisse belaufen sich auf YouTube Videos und "Hörensagen" > stürze also blind und dumm in das Thema.

Was mich zunächst am meisten interessiert, welches Zubehör ist sinnvoll oder gar nötig um den V2 zu "pimpen"?
(aufrüsten, verbessern etc.)

Ein schneller Druck wäre zwar wünschenswert aber die Qulität ist mir dann doch wichtiger (wollte zuerst einen SLA Drucker kaufen, da ich reichlich, praktische Erfahrungen mit Resin habe) Habe mich dann doch für den Ender entschieden wegen "Reinigung" und Druckbettgrösse.

Laut YouTube kann man doch die Ergebnisse in ein Aceton oder Isopropanol Dampfbad geben um sie zu "glätten"?!? Gibt es da besondere Sachen zur Beachtung? Oder gar andere Methoden?

Freue mich über ein wenig Hilfe und Tipps.

Schönen Gruß
Andy

Z sanieren / austauschen

$
0
0
Hallo liebes Forum,
bei meinen Test- und Firlefanz Ausdrucken ist mir aufgefallen, dass auf einigen Positionen der Z Achse fiese Spuren im Ausdruck sichtbar sind - ich nehme mal an, dass an den Stellen Z blockiert / schwergängig ist. In der Kombination mit der Messingmutter, lohnt es sich da zu reinigen oder ist das Ding (Welle + Mutter) jetzt nach ein paar Jahren schon zu schanden geritten? Wenn neu kaufen, was und wo?

viele Grüße
Michael

Filament bleibt an Nozzle hängen

$
0
0
Guten Tag,

ich habe mir vor etwa einem Jahr zusätzlich zu meinen bestehenden Druckern einen Selbstbaudrucker auf I3 Basis gebaut.
Dieser lief hervorragend bis vor etwa 4 Monaten ein Motortreiber nicht mehr lief. Ich bin danach auf TMC 2209 umgestiegen. Bei der Gelegenheit habe ich auch auf Bowden umgerüstet: Ein E3D V6 mit welchem ich bereits vorher nahezu perfekte Ergebnisse in einem anderen Drucker erzielt habe und ein BMG. Beim Drucken mit PETG viel mir auf wie viel Filament an der Nozzle hängen blieb bzw. wie wenig haftete. Ich dachte mir nichts dabei und schieb die Schuld (nach der erfolgslosen Standardprozedur (Leveling, Reingung, Kalibrieren usw.)) auf das BMG bzw. den Bowdenmechanismus welchen ich kurz darauf in ein Titan Direct wechselte. Damit kamen aber wieder neue Probleme... Runde, kleine Formen hafteten nicht, Filament blieb hängen usw. Zusätzlich musste ich extrem langsam (20mm/s) drucken um halbwegs gute Ergebnisse zu bekommen. Zu allem Überfluss zicken jetzt auch noch die anderen Drucker.
Ich bin extrem verzweifelt, da ich schon Ewigkeiten herumprobiere und damit über jeden noch so kleinen Hinweis froh wäre. Mir gehen leider die Ideen aus...

Ein paar Infos zum Drucker:
- I3 Selbstbau mit Aluprofilen
- Titan mit V6
- 0.4er Nozzle
- SKR 1.4

Was ich bereits getan habe:
- Z Kalibriert und damit auch Heatbed ausgerichtet auch mehrere Variationen ausprobiert (meiner Erfahrung nach will PETG etwas mehr Abstand als PLA)
- Extruder Kalibriert
- Temperatur im Bereich 214-220 Grad getestet
- Flow angepasst und variiert (80-100%)
- Heatbedtemperatur verändert (60-75 Grad)
- Heatbed haftbarer gemacht (Glas mit Haarspray, Kleber, Leim-Wasser/Bluetape, Bluetape mit Haarspray...)
- Kühlung variiert und auch ganz weggelassen

Wenn ich die Flowrate zu sehr verringere bleibt zwar nur wenig hängen aber im Druckbild entstehen Löcher und Risse usw. was auf dem Bett bleibt ist danach so Bombenfest (auch nach dem abkühlen, dass ich es nur mit Mühe abbekomme bzw. eher das Teil zu Bruch geht.  Ansonsten leide ich noch unter Warping aber das kommt zum Schluss erstmal, dass überhaupt ein gescheiter Druck herauskommt.
Aber wenn er druckt, dann sieht es sauber und schön aus. Zumindest so lange bis er keine Löcher machen muss und oder die Düse wieder verklebt.

Wie gesagt ich wäre über jeden Tipp dankbar, da mir das Projekt viel zu sehr am Herzen liegt als das ich es beenden möchte...
Im Anhang sind noch einige Bilder zu einem Druck von vorgestern.

.jpg   IMG_20200923_155658.jpg (Größe: 4,06 MB / Downloads: 38)

.jpg   IMG_20200923_180300.jpg (Größe: 4,34 MB / Downloads: 38)

.jpg   IMG_20200923_180307.jpg (Größe: 3,46 MB / Downloads: 38)

.jpg   IMG_20200923_180335.jpg (Größe: 3,62 MB / Downloads: 38)

der Chinamann war da - was habe ich denn da gekauft?

$
0
0
Hallo liebes Forum,
beim letzten Ali Besuch bin ich über ein Angebot gestolpert und irgendwie unterbewusst habe ich mal geklickt...wahrscheinlich, weil es meinem NF Hotend am MKC so ähnlich sieht. Was habe da eigentlich gekauft? Ein Single Nozzle Dual...Full metal? Fake Full Metal mit inliner? Ich seh's gerade selber..wohl eher Fake Full Metal...da schimmert doch ein Inliner entgegen... Der Angebotstext war natürlich nicht hilfreich "verrückte Hot End" (Crazy Hotend)...hmm...im MKC drucke ich ja eh kein PLA...wenn es full metal wäre...hmm.. hat das schon mal einer von euch gesehen oder gar ausprobiert?

Viele Grüße
Michael

[Bild: 3QP5vBG.jpg]
[Bild: sUBitlS.jpg]

[Bild: HtaY30j.jpg]

Ultrabase + PETG

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich habe mir ja so einen FLSUN Q5 Delta zugelegt, der kommt mit ABL + einer Art Ultrabase. Nach dem Kalibierungslauf stellt man die Z noch ein, minimal in 0.05mm Schritten. Das Papier ist dann etwas zu lasch oder schon stramm unter dem Nozzle. Wenn ich dann PLA drucke ist erst mal alles soweit gut, aber es haftet auch wie Gift. Jetzt wollte ich mal PETG probieren und da fallen mir meine Unglücke der Vergangenheit mit PETG + PEI ein. Gibt es eine Vorsichtsmaßnahme, z.B. Bett-Temperatur oder Z Offset, die ich anwenden sollte, damit später keine Tränen fließen?

Viele Grüße
Michael

Düsentausch-Durchmesser verändern

$
0
0
Guten Tag an alle.
Ich habe da ein anliegen.
Kann ich die Düse austauschen gegen eine Düse mit einem anderen Öffnungsdurchmesser (0.4) ist vorhanden,0.5 vielleicht mal probieren.
Genügt es da das ich in der Drucker Config den neuen Durchmesser angebe und fertig?
Der Vorschub wird ja wohl automatisch angepasst,oder?
Oder bin ich total falsch.
Ich brauche nicht unbedingt eine andere Düse,aber ich möchte es mal ausprobieren.
Vielen Dank,wenn jemand etwas dazu weiss.

Gerd

Alternative zu Exrtudr "Berg" multicolor PLA?

$
0
0
Da leider schon seit gefühlten Ewigkeiten das multicolor PLA "Berg" von Exrtrudr nicht in 1.75mm lieferbar ist, suche ich nach Alternativen.
Das Filament schaut so aus:

.jpg   3D-Drucker-Multicolor-PLA-Filament-Mountain-Schwarz-Weiss.jpg (Größe: 59,99 KB / Downloads: 9)

Ich möchte damit einige Topo-Kartensegmente vom Alpenraum drucken, daher würden grautöne, evtl auch braun und/oder dunkle grüntöne gut passen, ggf auch noch weiß.
Kann mir jemand in dieser Richtung was empfehlen?


Bitte kein PLA+ o.ä. - da hab ich hier gerade 2 Rollen verschiedener Hersteller und mit PLA hat beides praktisch nix mehr zu tun. Das Zeug braucht komplett eigene Profile und ist nicht annähernd so schnell druckbar wie 'normales' PLA.

Auch keine 08/15 billigplörre mit zweifelhafter/wechselnder Qualität; sonst hätte ich einfach das erstbeste bei Amazon bestellen können. Da ich immer wieder mal neue Kartensegmente drucken will, möchte ich auch später noch nachbestellen können ohne dass es sich dann um komplett anderes Filament handelt.
Es soll also gutes, "normales" PLA sein, das sich absolut unspektakulär und ohne Überraschungen drucken lässt Wink

Schonmal danke für jeden Hinweis Thumb up

Haydn Huntley Arms

$
0
0
Heute sind meine MagBalls und -Arms per Kurier eingetrudelt.
Der saure Apfel:


Zitat:Yes, a set of six arms with 12 MagBalls is $85, plus postage
Due to COVID-19 and the political situation with the US Post Office, First Class International Mail is unreliable, so I've had to switch to a more expensive class called Priority Mail Express International.  It works about 95% of the time.
So the postage would be $69, and the total would be $154.


Und dann kommen da nochmal 20,11€ Zoll drauf...
Dauert dann auch nur
Zitat:September 25, 2020, 6:56 am
Out for Delivery
GERMANY
Your item is out for delivery at 6:56 am on September 25, 2020 in GERMANY.

September 25, 2020, 6:02 am
Arrival at Post Office
GERMANY

September 24, 2020, 1:31 pm
Processed through Facility
FRANKFURT/FLUGHAFEN, GERMANY

September 24, 2020, 1:26 pm
Customs Clearance Processing Complete
GERMANY

September 23, 2020, 12:59 pm
Customs Clearance
GERMANY

September 23, 2020, 12:58 pm
Processed Through Facility
GERMANY

September 23, 2020, 9:31 am
Departed
FRANKFURT, GERMANY

September 22, 2020, 6:08 pm
Departed
ATLANTA, UNITED STATES

September 21, 2020, 12:02 pm
Departed
SEATTLE, UNITED STATES

September 20, 2020, 8:04 pm
Departed
HONOLULU, UNITED STATES

September 20, 2020, 10:15 am
Arrived
HONOLULU, UNITED STATES

September 20, 2020, 4:10 am
Processed Through Regional Facility
HONOLULU HI DISTRIBUTION CENTER 

September 20, 2020, 4:09 am
Arrived at Regional Facility
HONOLULU HI DISTRIBUTION CENTER 

September 17, 2020, 11:16 pm
Departed USPS Regional Facility
HONOLULU HI DISTRIBUTION CENTER 

September 17, 2020, 9:38 pm
Arrived at USPS Regional Facility
HONOLULU HI DISTRIBUTION CENTER 

September 17, 2020, 1:17 pm
Departed Post Office
MAKAWAO, HI 96768 

September 17, 2020, 12:34 pm
USPS picked up item
MAKAWAO, HI 96768 

September 17, 2020, 10:50 am
Shipping Label Created, USPS Awaiting Item
MAKAWAO, HI 96768 

SKR 1.4 Homing Probleme

$
0
0
Guten Tage,

Ich habe auf ein SKR 1.4 mir TMC 2130 gewechselt, ich nutze Software SPI und sensorles homing jedoch immer wenn ich eine Achse homen möchte fährt meine Z-Achse bis zum anschlag Hoch und naja dann macht sie die bekannten hässlichen Töne ...

Die Achsen bewegen sich alle in die Richtige Richtung wenn ich sie mit PinterFace bewege und funktionieren auch sonst.

Gibt es da eine Einstellung die ich nicht beachte oder sonstige Tipps?

Danke für eure Antworten.

Mit Freundlichen Grüßen
Dave

Anycubic Imega Filamentprobleme

$
0
0
Hallo,
ich bin momentan etwas ratlos aber seit dem letzten Umbau funktioniert der Filamentvorschub nicht mehr richtig. Angefasngen hat alles eigentlich mit der Stromverteilung am Druckkopf. Warum das so verkocht war keine Ahnung. Bis dahin hat er 2 Jahre sein Dienst gemacht von PLA bis 270° Carbonfilament. Wie auch immer habe ich auf Grund dieser Tatsache entschloßen das Teil umzubauen. Leider habe ich dabei meine eigenen Regeln nicht eingehalten immer nur ein Teil zu tauschen, sonder alles auf einmal gemacht was sich nun im nachhinein Rächt.

Was wurde alles geändert....so gesehen fast alles.
  • alle alten Treiberbauststeine wurden ersetzt durch 5X TMC2208 und passend eingestellt. Es scheint kein Problem zu geben..
  • sämtliche Kabel ab Processorkarte wurden erneuert und ohne irgendwelchen Zwischenstecker direkt verkabelt.. auch hier passt alles
  • Alle Lagebuchsen wurden ersetzt durch diese Kunstoff Hightec Teile.
    2 X Mosfet für bett und Heater.
  • Firmware 1.1.9 aufgespielt.
  • Ein neuer Extruder  ( er oder die Software scheint das Problem zu sein )
[Bild: s-l140.jpg]

Was ist nun mein Problem
Der Vorschub so denke ich zumindest macht Probleme. Obwohl genau auf 100mm eingemessen, wird die Zuleitung und das Hotend mit Material überfahren was dann zu einer Verstopfung führt.

Hat jemand einen Tip was ich noch checken kann
Grüße Franz.

Marlin - U8glib Probleme

$
0
0
Hallo

Ich habe einen Anet A6 und mir ist vor kurzem die Platine eingegangen...
Nun dachte ich mir, ich rüste gleich auf Ramps mit Marlin um.

Naja Firmware habe ich alles eingestellt, läuft auch super durch
Allerdings nur ohne
Code:
#define REPRAP_DISCOUNT_FULL_GRAPHIC_SMART_CONTROLLER
Sobald ich die Option für mein 12864LCD aktiviere bekomme ich die Fehlermeldung:

Code:
fork/exec C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-gcc.exe: Der Dateiname oder die Erweiterung ist zu lang.
Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Mega or Mega 2560.

U8glib hab ich direkt über die Bibliothek installiert, auch der direkte Download und ins Verzeichnis entpacken hat nichts gebracht...
Arduino habe ich auch schon mehrfach neu installiert, auch die 19 Beta habe ich versucht.
Leider alles erfolglos...

Danke

Anycubic Lüfter G-Code

$
0
0
Hallo,
kann mir jemand schnell sagen was der G-code ist um Bei Anycubic IMega den Fan 0 und/oder den Fan2 an und abzuschalten.
Danke Franz

Lüfter defekt, frage zu passendem ersatz

$
0
0
Hallo zusammen,

Bei meinem CR-10s pro hat sich der hotendlüfter verabschieded.
Von creality verbaut ist ein 40x40x10mm 24v 0.10A EFS-04D24L brushless DC Fan

Jetzt bin ich mir nicht sicher welchen ich nehmen soll.
Lautstärke ist für mich nicht relevant.
Bei meinem I3Mega hatte ich damals auf Sunon umgerüstet und war zufrieden.

Würde der Sunon KDE2404PFV2-11AB 40x40x10 24v 0,06A 1,4W. 5800 U/min
Oder der. Sunon MF40102VX-1Q03C A99 40x40x10 24v 0,83A 1,92W 10000 U/min
Passen? Oder sind beide ungeeignet?

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Vg alex

Aluprofil der Y-Achse ist verzogen beim Creality Ender 3x

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich hab ein großes Problem mit meinem neuen Creality Ender 3x Drucker. Ich habe ihn wie in vielen Youtube Videos gezeigt auf gebaut und Alles ausgerichtet und sämtliche Verschraubungen überprüft.
Allerdings bekomme ich das Bed einfach nicht vernünftig gelevelt. Wenn das Bed vorne steht kann ich es einstellen und nach dem ich es hinten eingestellt habe, passt es vorne nicht mehr. Nach langen probieren, habe ich mich dazu entschlossen alles nochmal auseinander zu bauen und von Vorne anzufangen. Dabei ist mir dann aufgefallen das, dass Aluprofil auf dem der Schlitten vom Bed läuft in sich verzogen ist. Vorne steht es rechts zu hoch und wenn der Schlitten sich nach hinten bewegt steht er Links zu hoch.

Ausrichten und einstellen kann man da nichts, hatte von Euch schon mal einer so ein Problem und hat jemand Erfahrung was den Garantiesupport von Creality angeht. Gekauft hab ich Ihn bei Real.de, allerdings glaube ich das die auf den Hersteller verweisen werden. Werde aber trotzdem morgen mal Kontakt mit dem Onlineshop aufnehmen.

Gruß André
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>