Hallo Allerseits
mein Name ist Tobi, ich bin "neu" hier im Forum. Neu angemeldet, lese aber seit geraumer Zeit mit und hole mir nützliche Infos aus dem Forum.
Ich habe den Anycubic Mega X, bin soweit recht zufrieden, die Drucke schauen sehr annehmbar aus.
Mein Problem ist konstruktiver Natur:
Der Mega X hat im Gegensatz zum Mega S oder I3 in der X-Y-Achse keine Linearlagerung. Das war mir damals beim Kauf weniger bewusst, erst jetzt sehe ich mich immer mehr mit den
Problemen dieser "Billiglagerung" konfrontiert.
Sowohl in X als auch in Y-Richtung wird die "Lagerung" durch Radialrillenkugellager mit gummierten Aufsatz übernommen. Diese Kugellager laufen in einer recht billig verarbeiteten Nut (optisch gesehen
würde ich auf Blechbiegeteil tippen).
- In X-Richtung befinden sich zwei Lager oben, eines unten, leicht miteinander verspannt. Die Trägerplatte, auf der auch das Hotend sitzt, hält die obigen zwei Lager. Diese Bohrungen für die Aufnahme des Lagerbolzens
sind aber scheinbar nicht kollinear. Das Resultat ist, dass eines der Lager viel stärker belastet wird als das andere.
Siehe Foto 1 unten.
- In Y-Richtung laufen sechs Stück derselben Lager in denselben Führungen, nur in der liegender Ausführung. Die Rillenkugellager werden als nicht Radial, sonder Axial belastet.
Bei drei Lager pro Seite haben maximal zwei Lager kontakt zur Führung, abhängig von der Verfahrrichtung.
Ein Nachstellen der Lager ist kaum möglich, hat auch keine Abhilfe gebracht. Würde ich alle sechs Lager so verspannen, dass diese dauerhaft Kontakt mit der Führungsnut haben, wär die Lagerung mehrfach statisch überbestimmt und der
Motor würde mir durch den höheren Kraftaufwand bald das zeitliche segnen.
Siehe Foto 2 unten.
Foto 3 mit Fokus auf die Schiene. Die Abnutzungsspuren auf der Schiene zeigt die axiale Lagerbelastung.
Jetzt mein Problem:
Seit einigen Druckstunden rattern die Lager, sowohl in X, als auch in Y-Richtung. Bei genauerer Betrachung sieht man, wie sehr die Druckplatte vibriert, wenn eine Verfahrgeschwindigkeit von über 40mm/s erreicht wird.
(Meine max. Geschwindigkeit ist 50mm/s, bei den meisten Drucke fahre ich mit 40mm/s)
Akkustisch hört man diese Vibrationen kurzzeitig, übertönen sogar den restlichen Lärm des Druckers.
Dementsprechend sehen auch manche Teilbereiche meiner gedruckten Bauteile aus.
Ein Austausch der Wälzlager wäre temporär eine Möglichkeit, auf Dauer aber keine Lösung.
Auch als der Drucker noch neu war, war ein leichtes Kippen der Druckplatte um die X-Achse zu beobachten. Das kann für meine zukünftigen Projekte nicht mehr gebrauchen.
Nun meine Frage:
Gibt es bereits jemanden, der seine X-Y-Achse komplett auf Linearführungen umgebaut hat? Mir schweben da zb. IKO LWL Präzisionsführungen vor, mit welchen ich oft in der Arbeit zu tun habe.
Die entsprechenden Führungsschienen müsste ich dann für die Y-Achse auf der Bodenplatte verschrauben.
Eine Möglich diese auf der X-Achse zu verschrauben ist bei dem Aufbau ohne zusätzliche Querstreben aber nicht möglich.
Möglich wären auch Misumi Linearlager, ähnlich der Lagerung des Mega S/I3.
Leider habe ich bezüglich des Mega X noch keine Umbauten/Problemlösungen finden können.
Über Tipps, wie ich mein Lagerungsprobleme lösen könnte, würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Wurde der [b]Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? ja
Basisdaten[/b]:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Mega X
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)
Software:
Slicer incl. Version: Cura 4.7.2
Druckeransteuerung: SD-Slot
Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 40 (mm/s) (generell bei Geschwindigkeiten über 40mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 40 (mm/s)
Druckmaterial:
PLA (Materialunabhängig)
LW/ EW: 0,37 mm
Flow/EM: 0,90 (90%)
Infill: 20 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: an / 100% ab 2. Layer
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 0,8 mm / 30mm/s
Druckobjekt: Bauteilunabhängig
1.JPG (Größe: 1,49 MB / Downloads: 6)
2.JPG (Größe: 1,41 MB / Downloads: 6)
3.JPG (Größe: 1,69 MB / Downloads: 6)