Quantcast
Channel: www.3D-Druck-Community.de - Alle Foren
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live

OctoLapse von SDKarte

$
0
0
Moin Leude!

Mein Drucker läuft am Linux-Laptop mit MINT 20 und der Webcam C270 über Python3. Ich kann in Octroprint alles fen beobachten und steuern.

Beim Hochladen von GCode aus dem Slicer (Cura 4.7.1) werden die Daten auf SD-Karte gestreamt und dann gedruckt.

Wenn ich dann einen Schnappschuss oder mit OctoLaps jeden Layer ein Foto machen möchte, bekomme ich die Meldung, dass ich auf SD Karte keine Bilder machen kann.
Im Mainboard (SKR1.3) steckt eine Micro-SD Karte, im Display mit Touchscreen eine weitere SD-Karte im Standard-Format.

Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?

PID-Tuning unterschiedliche Werte

$
0
0
Hallo!
Ich habe da mal eine Frage zum PID-Tuning des Heatbeds:
Unter gleichen Bedingungen habe ich 10x das PID-Tuning mit je 10 Durchgängen bei 60°C laufen lassen und fast jedes Mal kommen da total andere Werte raus.
[Bild: 66ZnChF.jpg]
Jetzt frage ich mich natürlich, welchen der Werte ich da nehmen soll.
Den Durchschnitt der Werte? Die kleinsten oder größten Werte?
Danke für Eure Hinweise!
lg

YOYI PETG grau von Amazon

$
0
0
Hallo liebes Forum,

habe mir vor ein paar Tagen graues PETG von Amazon bestellt: YOYI für 22,99 - also noch nicht mal besonders günstig (1kg) Spule. Drucken tut es trotz abenteuerlicher Maßabweichungen ganz ordentlich (1,68 - 1,171 nachgemessen) - im Ausdruck sehen vertikale Flächen manchmal marmoriert aus - entweder es liegt an den Schwankungen in Filament Dicke oder an den Pigmenten oder was auch immer während dem Druck passiert. Ich drucke es bei 220 - 225 Grad und 60% Bauteillüfter und zwischen 40mm/s und 60mm/s, EM ist 0,95 und die 0,4er Düse ist manuell auf EW 0,36 eingestellt. Teilweise sieht es etwas überextrudiert aus, aber für Feintuning bin ich derzeit zu faul. Habe mal die Schrauben + Muttern gedruckt, ist sehr solide bei 30% infill + 3 Perimeter. Dass es beim Reindrehen etwas schwer geht auf jeder halben Umdrehung führe ich mal auf die nicht ganz perfekte Geometrie bei meinem ENDER-4 zurück. Aber never touch a running system, die Eier statt Kreise waren schon mal schlimmer. Auch Funktionsteile werden ganz gut - dass die dann nicht passen liegt dann halt daran, dass ein Fan Duct für Ender3 am Ender 4 über den Nozzle ragt...
Werde jetzt mal die Spule leer drucken, aber ob ich es noch mal kaufe? Hmm... die Oberfläche sieht übrigens sehr glossy aus, die Teile sind dann auch gefühlt sehr solide.
PETG war bisher immer mein Angstmaterial, aber an solche Ergebnisse könnte ich mich gewöhnen.

[Bild: VyLBqST.jpg]
[Bild: kJMwp5Y.jpg]
[Bild: 7vxWH7T.jpg]

VIele Grüße
Michael

Anycubic Photon Zero - Plan gedruckt ... aber ...

$
0
0
Hallo zusammen!

Bin ganz neu im Forum und im DLP Druck (ansonsten im RL gehöre ich zu den nicht ganz "neuen"  Big Grin ) ... Hab einen Ender 2 FDM recht gut am laufen .. aber nun sollte ein DLP mir die Arbeit versüssen  und mit Details schmücken .... (Modellbau 1zu160) 

Daher habe ich den Photon Zero mit Resin (Gray Basic) erstanden.
Auspacken - "zusammensetzen" - leveln - und dann mit dem Anycubis Workshop-Slicer einen Schwebebahn Triebwagen plan auf dem "Druckbett" geslicet

Einstellungen habe ich vom Googledoc :
Anycubic Grey Layer 0,050 - Normal Exposure Time 18  Off Time 6,5  Bottom Exp. 115 Bottom Layers 8

Das Ganze sollte ca 2:40 Std dauern
OK .. als neugieriger Neuling dann nach ca 10 min einen Druck auf die "Pause-Taste" und geschaut ob es haftet .... Ja da war was am Bett
Soweit sogut
Hab ihn dann in Ruhe drucken lassen ...

Als er meinte er wäre fertig und das Bett hoch fuhr dann ... Ernüchterung.

Am Druckbett klebte ein dünner Spatel .... Frust
Also den Resinbehälter ausgeleert und siehe da : am Boden klebte - auf der FEP Folie dann noch so ein Spatel !!

Nun habe ich statt eines Triebwagens mit den Maßen 7,5 x 1,4 x 1,4 halt 2 platte Spatel von 7,5 x 1,4 x 0,5 (Druckbett) und einen mit Stärke von 0,93 (FEP Folie/Resinbehälterboden)

Ich frage mich wie das passiert ist ?

Beide Spatel hafteten gut !!! Ließen sich ohne Gewalt ablösen.

- Kann es sein das der Druck zu gut an der FEP Folie gehalten hat ?
- Ist es evtl problematisch massive Objekte "Platt" auf dem Druckbett zu drucken ?
- War der Vorgang "Pause" evtl störend ?

Vom FDM Druck kennt man ja ehr das Problem der NichtHaftung --- aber das etwas an beiden Seiten klebt ist mir unverständlich.

Zum Slicer : Anycubics Workshop scheint mir bei den Supports auch nicht der Beste zu sein 
- Chitubox hat den Zero aber noch nicht als Profil dabei. (Soll wohl Ende Sept 20 dazu kommen) 
- Zudem hat ein Versuch Chitubox zu installieren zu einem süssen kleinen Fehler im Win 10 geführt : Der Explorer startete dauerhaft neu (es half nur PC zurücksetzen) 

Danke im Voraus für Hilfe - Tips - Hinweise - Sonstiges Smile

Schöne Grüße

PS Bilder, von dem Fehlversuch, hab ich leider vergessen zu machen

(PPS ich bin Tagsüber meist am arbeiten - daher kann es bei Reaktionen/Antworten etwas "Latenz" geben ... )

27. offenes 3D-Druckertreffen in Kassel am 10.10.2020

$
0
0
Endlich ist es bald wieder soweit.
Am 10. Oktober ab 13:00 Uhr findet das 27. öffentliche Treffen für alle am 3D-Druck Interessierten wieder in den Vereinsräumen des Kasseler Schiffsmodellbauclub (ksmc.de) in der alten Schule (Bürgerhaus) in Kassel-Waldau statt.


Anschrift: Kasseler Straße 35, 34123 Kassel


Ihr seid alle recht herzlich eingeladen. Bastelmöglichkeiten und Stromanschlüsse sind vorhanden. Drucker können also mitgebracht werden.
Die Hygienevorschriften und Corona-Verhaltensregeln sind zu beachten - siehe ksmc.de
Eine vorherige Anmeldung wäre aus Planungsgründen sehr nett.

Sidewinder X1 und NinjaFlex TPU

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe das NinjaFlex TPU auf meinem Sidewinder X1 schon erfolgreich gedruckt. Nachdem ich das letzte mal das TPU gedruckt habe, habe ich 3 Rollen ASA und 2 Rollen PLA gedruckt. Jetzt wollte ich wieder etwas aus TPU drucken aber nun bekomme ich das TPU nicht mehr durch die Düse. Ich habe schon eine neue Düse eingesetzt und das ganze schon mit einer dickeren Düse Probiert. Es ist nix zu machen. Kann es sein das, das Hotend von innen Verschmuzt ist so das ich das weiche TPU nicht durchgedrückt bekomme. Alle anderen Marerialien machen keine Probleme


Gruß
Christopher

CoreXY Motoren vorne oder hinten

$
0
0
Hallo liebes Forum,
momentan spukt der Umbau meines Ender auf CoreXY und Linearschienen in meinem Kopf herum. Dabei habe ich natürlich immer die Anordnung beim MKC 4.1 im Kopf, aber ich denke, ich werde den Grundaufbau so belassen, also die Motoren hinten. Dann laufen halt zwei Riemen übereinander vorne über das Querprofil. Zwei Flanschlager-Paare übereinanber gibt 8,9mm, einen Motor muss ich dann um die Riemenbreite +x höher setzen, da drucke ich mir dann wohl neue Motorenhalter und lasse den Riemen mehr über dem Profil, momentan sind die Riemen nach innen versetzt. Als X Beam dachte ich mir das Original Profil und einen Adapter für den Wagen, um das Hotend "as-is" dran zu schrauben. Dann braucht es noch Y Slider mit Umlenkrollen und Umlenkrollen an den Ecken vorne.
Riemen am X Slider spannen, entweder a la MKC 4.1 mit Zahnprofil oder geklemmt mit Schraube im rechten Winkel.

Mal sehen, ob ich das hin bekomme.
Aber erst müsste ich an den MKC ran, die Brocken liegen schon alle auf dem Schreibtisch.

Viele Grüße
Michael

Einstellung der Raftgröße in Cura

$
0
0
Hallo zusammen,

für euch ist die Antwort sicher banal, aber ich suche verzweifelt eine Einstellung, mit der ich in Cura die Größe des Rafts einstellen kann. Cura druckt 9-10 Linien außerhalb des Objektes. Das ist mir zu viel.

Hintergrund ist, dass ich sehr schmale Objekte auf der Druckplatte habe, die ich sonst mit Brim gedruckt habe, dann aber eben doch nachbearbeiten musste. Mit Raft kann man die oBjekte sehr schön ablösen und auch die Verrundung am unteren Ende ist ohne Nacharbeit erhalten.

Danke für Tipps!

[Bild: Vfttxu2.png] [Bild: OBKi3rm.png]

Was ist das

$
0
0
[Bild: 8ee430ef4a65dc51c4fa9f873aed1351_preview_featured.jpg][Bild: d22edbfc9ce30b54e6096d5e21d8c0cb_preview_featured.jpg]
https://www.thingiverse.com/thing:1441742

hallo bei thingiverse habe ich diesen druck gefunden. leider gab es keine anmerkung dazu wie das teil heißt oder wie man so etwas herstellt. sind zwei wörter in einem objekt und nur in einem speziellen winkel lesbar.

habt ihr infos darüber. Vielen dank an alle.

Sidewinder X1 V4 Probleme mit dem ersten Layer

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe letzte Woche meine Sidewinder X1 V4 bekommen.

Ich habe ein Problem mit meinem originalen Druckbett aus Glas!
Anscheinend ist es in der Mitte durchgebogen.
[Bild: s10dZIS.jpg]
Hier mal ein Bild dazu, ich habe nur eine Schicht mit 0.2mm gedruckt.
Wie man sieht ist es Außen verbunden und in der Mitte passt die Höhe nicht mehr.

Leider habe ich nur die 4 Einstellschrauben an den äußeren 4 Ecken, somit habe ich in der Mitte keine Möglichkeit das durchbiegen zu Unterbinden.

Ich habe das Druckbett schon umgebaut, also die Federn herausgenommen. Die Einstellräder habe ich über der Aluminium Aufnahme angebracht und unter dem Aluminium-Träger habe ich mit das Gewinde mit Muttern gesichert.
Zusätzlich habe ich mit einem Haarlineal geschaut ob der Aluminium Träger verbogen ist, der ist jedoch gerade.

Auf allen 4 Ecken habe ich das Bett mit einer Fühlerlehre auf 0.2mm gelevelt.
Wenn ich in die Mitte fahre komme ich noch mit 0.3mm darunter.

Hätte jemand eine Lösungsvorschlag dafür?
Ich Spiele schon mit dem Gedanken in der Mitte einen kleinen Stempel mit Gewinde anzubringen um die Höhe auch dort justieren zu können.

Hier noch meine Daten:

Wurde der Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? Teilweise da die Haftung nicht stimmt

Basisdaten:
Druckerhersteller: Artillery
Druckermodell: Sidewinder X1 v4
Düsendurchmesser: (mm) 1.75

Software:
Betriebssystem: Windows 10
Slicer incl. Version: Ultimaker Cura 4.7.1
Druckprogramm incl. Version: ___ (falls nicht mit Slicer kombiniert)
Druckeransteuerung: SD Karte

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit inner/outer: 30/30 (jeweils mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 250 (mm/s)
Druckmaterial: PET-G Hellblau colorFab nagen (zzgl. Farb(-Bezeichnung) / Hersteller)
LW/ EW: 0.4 (Line Width / Extrusion Width => Linien oder Extrusionsbreite)
Flow/EM: 95% (Flow in % / Extrusion Multiplier => Menge des Materials)
Infill: ist nur ein Layer also 100 (%)
Drucktemperatur: 240(°C) mit Heattower ermittelt
Lüfter: aus(an||aus / 100%)
Bettemperatur: 90 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 1.5mm / 40 mm/s (mm / mm/s)
Druckobjekt: Anhang als STL oder Link zum Model 270x270x0.2

Vielen Dank für eure Bemühungen Smile

Ender 3 Pro mit MKS Gen L - Marlin 2.0 kein Z Homing

$
0
0
Hallo, es geht um meinen Ender 3 Pro. Seit ca. einem Jahr läuft er mit einem MKS Gen L mit TMC2208 und Marlin 1.1.8 und Marlin 1.1.9 ohne Probleme. Kurzzeitig habe ich Ihn auch mit einem 2. Z Motor am laufen gehabt. Ich hatte keine Probleme Marlin nach meinen Wünschen anzupassen. Jetzt wollte ich mir die Marlin 2.0.6.1 mal anschauen und hab mit Visual Studio alles passend gemacht, aber leider macht er mir kein Z Homing mehr.

Egal ob mit mechanischem Endschalter oder einem optischen, es funktioniert nicht. Mit M119 zeigt er mir durchgängig triggered an. Stell ich Ihn in Marlin um, steht er zwar auf open, aber dann reagiert er auch nicht.

Zum Testen hab ich einen BL Touch angeschlossen und mit dem ist alles gut und funktioniert ohne Probleme. Theroretisch kann ich natürlich die Marlin 1.1.9 wieder flashen, allerdings möchte ich doch gerne wissen woran es liegt. Ich bin einige Male die Configuration.h und Configuration_adv.h durchgegangen, aber ohne Erfolg!

Vielleicht sehe ich den Wald vor Bäumen nicht, oder ich hab einfach etwas falsch gemacht, keine Ahnung! Wäre Top, wenn jemand eine Idee hätte.

SuperSlicer

Temperatur fällt alle 20 Minuten um 5 Grad

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum, daher verzeiht, wenn Die Frage nicht präzise genug formuliert ist.
Ich habe einen Anycubic i3 mega und slice mit cura 4.3 (downgrade, da das Problem auch mit der 4.7 existierte). Am Anycubic hängt ein octopi, den ich zum ansteuern des i3 verwende.
Wenn ich nun größere Objekte drucke, so fäng irgendwann der Drucker gleichmäßig an, die Temepratur jeweils um 5 Grad zu senken. Ich habe so was nicht (bewusst) in den Einstellungen hinterlegt. Im Anhang findet Ihr auch ein Bild des Phänomens.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Björn

.jpg   Screenshot_20200919-165045_OctoRemote.jpg (Größe: 302,95 KB / Downloads: 5)

Marlin 2.0.6.x - eingeschränkte Bewegung vor homing

$
0
0
Moin zusammen

Vielleicht bin ich ja (mal wieder) zu doof zum googeln, jedenfalls will ich das sich mein Drucker nach dem einschalten wie folgt verhält:
- Bewegungen auf den Achsen in positiver Richtung möglich auch ohne vorgängig zu homen
- keine Bewegungen in negativer Richtung möglich ohne zu homen (ausser es wurde zuvor in positiver Richtung bewegt)


Beispiel: mal angenommen der Drucker ist abgeschaltet und die X-Achse steht absolut auf 50mm. Wenn der Drucker eingeschaltet wird soll er quasi "denken" das die Achse bereits bei 0mm steht, so das man also nicht "manuell" den tatsächlichen Nullpunkt anfahren kann, sondern nur über home-X.


#define NO_MOTION_BEFORE_HOMING würde zur Not zwar gehen, aber ist irgendwie nicht so das gleiche wir früher...  Big Grin

Anycubic Mega X - Lagerung

$
0
0
Hallo Allerseits Smile

mein Name ist Tobi, ich bin "neu" hier im Forum. Neu angemeldet, lese aber seit geraumer Zeit mit und hole mir nützliche Infos aus dem Forum.
Ich habe den Anycubic Mega X, bin soweit recht zufrieden, die Drucke schauen sehr annehmbar aus.

Mein Problem ist konstruktiver Natur:
Der Mega X hat im Gegensatz zum Mega S oder I3 in der X-Y-Achse keine Linearlagerung. Das war mir damals beim Kauf weniger bewusst, erst jetzt sehe ich mich immer mehr mit den
Problemen dieser "Billiglagerung" konfrontiert.
Sowohl in X als auch in Y-Richtung wird die "Lagerung" durch Radialrillenkugellager mit gummierten Aufsatz übernommen. Diese Kugellager laufen in einer recht billig verarbeiteten Nut (optisch gesehen
würde ich auf Blechbiegeteil tippen).

- In X-Richtung befinden sich zwei Lager oben, eines unten, leicht miteinander verspannt. Die Trägerplatte, auf der auch das Hotend sitzt, hält die obigen zwei Lager. Diese Bohrungen für die Aufnahme des Lagerbolzens
sind aber scheinbar nicht kollinear. Das Resultat ist, dass eines der Lager viel stärker belastet wird als das andere.
Siehe Foto 1 unten.

- In Y-Richtung laufen sechs Stück derselben Lager in denselben Führungen, nur in der liegender Ausführung. Die Rillenkugellager werden als nicht Radial, sonder Axial belastet.
Bei drei Lager pro Seite haben maximal zwei Lager kontakt zur Führung, abhängig von der Verfahrrichtung.
Ein Nachstellen der Lager ist kaum möglich, hat auch keine Abhilfe gebracht. Würde ich alle sechs Lager so verspannen, dass diese dauerhaft Kontakt mit der Führungsnut haben, wär die Lagerung mehrfach statisch überbestimmt und der
Motor würde mir durch den höheren Kraftaufwand bald das zeitliche segnen.
Siehe Foto 2 unten.
Foto 3 mit Fokus auf die Schiene. Die Abnutzungsspuren auf der Schiene zeigt die axiale Lagerbelastung.


Jetzt mein Problem:
Seit einigen Druckstunden rattern die Lager, sowohl in X, als auch in Y-Richtung. Bei genauerer Betrachung sieht man, wie sehr die Druckplatte vibriert, wenn eine Verfahrgeschwindigkeit von über 40mm/s erreicht wird.
(Meine max. Geschwindigkeit ist 50mm/s, bei den meisten Drucke fahre ich mit 40mm/s)
Akkustisch hört man diese Vibrationen kurzzeitig, übertönen sogar den restlichen Lärm des Druckers.
Dementsprechend sehen auch manche Teilbereiche meiner gedruckten Bauteile aus.
Ein Austausch der Wälzlager wäre temporär eine Möglichkeit, auf Dauer aber keine Lösung.
Auch als der Drucker noch neu war, war ein leichtes Kippen der Druckplatte um die X-Achse zu beobachten. Das kann für meine zukünftigen Projekte nicht mehr gebrauchen.

Nun meine Frage:
Gibt es bereits jemanden, der seine X-Y-Achse komplett auf Linearführungen umgebaut hat? Mir schweben da zb. IKO LWL Präzisionsführungen vor, mit welchen ich oft in der Arbeit zu tun habe.
Die entsprechenden Führungsschienen müsste ich dann für die Y-Achse auf der Bodenplatte verschrauben.
Eine Möglich diese auf der X-Achse zu verschrauben ist bei dem Aufbau ohne zusätzliche Querstreben aber nicht möglich.

Möglich wären auch Misumi Linearlager, ähnlich der Lagerung des Mega S/I3.

Leider habe ich bezüglich des Mega X noch keine Umbauten/Problemlösungen finden können.


Über Tipps, wie ich mein Lagerungsprobleme lösen könnte, würde ich mich freuen.

Liebe Grüße Smile





Wurde der [b]Einstellfahrplan bereits selbstständig durchlaufen? ja

Basisdaten[/b]:
Druckerhersteller: Anycubic
Druckermodell: Mega X
Düsendurchmesser: 0.4 (mm)

Software:
Slicer incl. Version: Cura 4.7.2
Druckeransteuerung: SD-Slot

Einstellung:
Layerhöhe: 0.2 (mm)
Druckgeschwindigkeit: 40 (mm/s) (generell bei Geschwindigkeiten über 40mm/s)
Verfahrgeschwindigkeit: 40 (mm/s)
Druckmaterial: PLA (Materialunabhängig)
LW/ EW: 0,37 mm
Flow/EM: 0,90 (90%) 
Infill: 20 (%)
Drucktemperatur: 200 (°C)
Lüfter: an / 100% ab 2. Layer
Bettemperatur: 60 (°C)
Retract Länge und Geschwindigkeit: 0,8 mm / 30mm/s 
Druckobjekt: Bauteilunabhängig

.jpg   1.JPG (Größe: 1,49 MB / Downloads: 6)

.jpg   2.JPG (Größe: 1,41 MB / Downloads: 6)

.jpg   3.JPG (Größe: 1,69 MB / Downloads: 6)

Problem mit aufheizen Bei Anycubic i3 Mega

$
0
0
Hallo zusammen Smile das ist mein erster Tag in der Welt des 3D-Drucks, und leider auch schon eine katastrophe Sad

ich habe mir einen Gebrauchten Anycubic i3 Mega gekauft, heute zusammengebaut und direkt losgelegt. Der erste druck sah super gut aus, aber ab der hälfte zog der drucker fäden, und das teil löste sich immer von der Ultrabase. Die Düse war schon ziemlich verklebt, aber das ersatzhotend samt neuer düse lag ja bei. Also dachte ich mir nichts und hab schnell die zweite düse dran geschraubt.

alles wieder eingerichtet, und als ich den zweiten versuch starten wollte, heizte der drucker nicht mehr weiter als auf 163 grad.

Nach einiger recherche fand ich raus, dass das wohl am temparaturmesser im hotend liegen könnte. Also wieder alles zerlegt und das ersatz Hotend eingebaut. Wieder alles eingerichtet, nun heizt der drucker zwar bis auf 183 grad, aber auch kein strück weiter.. ich bin am verzweifeln, die erste halbe stunde lief ja alles super gut Cry hat jemand eine idee woran das liegen könnte?

Mfg

Anycubic Mega-X Z-Nullpunkt bei Druckstart ist höher als Z-Nullpunkt nach Leveling

$
0
0
Guten Tag an Alle,
ich bin ein 3D Druck Neuling und habe mir vor Kurzem einen Anycubic Mega-X zugelegt.

Nach dem Zusammenbau  und Leveling laut Anleitung habe ich das besagte Eulenpaar ausgedruckt und alles hat prima funktioniert.
Dann habe ich mir ein anderes Druckfile "Hello World" runtergeladen und mit Ultimaker Cura 4.7 in GCode umgewandelt.

Beim Druckvorgang ist dann die Z-Achse aber nicht mehr auf den gelevelten Nullpunkt gefahren sondern hat ca. 1cm höher "in der Luft" zu drucken begonnen.
Ich habe versucht das Druckbett mit den 4 Stellschrauben nach oben zu korrigieren aber das hat nicht gereicht.

Dann habe ich mit den seitlichen Stellschraube laut Anleitung (Seite 17 - Supplements to leveling) den Z-Triggerpunkt der Achse korrigiert.
Jetzt kann ich zwar drucken aber wenn ich dann auf den "Home Z" Button drücke fährt die Z-Achse in das Druckbett hinein.

Es scheint irgendeine Differenz zwischen dem Z-Nullpunkt des Druckers und dem Z-Nullpunkt des Druckfiles zu geben.

Ich wäre dankbar wenn mir Jemand bei der Auflösung des Rätsels helfen könnte ...

SKR1.3/1.4 Heizbett Board Hängt

$
0
0
Hallo,  bin leider noch etwas an Anfang der 3D Bastelei.....

ich habe zum Experimentieren ein skr 1.4 Turbo bzw auch ein 1.3  mit Marlin 2.0  / mit und Ohne Bugfix
bei allen habe ich das Identische Problem....
es Läuft alles soweit gut.. bis das Heizbett angesteuert wird, wobei es keinen Unterschied macht ob mit oder ohne
Verbraucher, der Impuls reicht , das das  Board sich dann ein Paar minuten Später aufhäng und nix mehr geht.

für brauchbare forschläge bzw Hilfe wäre ich dann doch sehr dankbar -Smile

Einstellfahrplan Sapphire Pro - M4P PETG Staubgrau

$
0
0
Hallo Leute,

ich verzweifle grade am M4P PETG und möchte jetzt mal mit eurer Hilfe versuchen vernünftige Einstellungen zu finden.
Mein Hauptproblem ist die Layerhaftung. Habe mir ne Rolle von den M4P PETG in Staubgrau für meine ersten Versuche mit PETG zugelegt. Bekomme aber schon beim Heattower keine vernüftigen Ergebnissse hin.
Ich habe den Heattower auf der Arbeit zuerst an einem Ender 3 Pro, dann einem Ender 3 und dann auf einem Anycubic i3 gedruckt. Ich konnte bei allen Heattowern die Layer in allen Temperaturbereichen mit dem Fingernagel druchbrechen. Von Layerhaftung keine Spur. Gedruckte Objekte konnte ich mangels Layerhaftung von Hand zerbrechen. Habe die Probleme, die ja scheinbar auf allen Druckern auftraten, letztendlich auf ein Problem beim Material geschoben und freundlich beim M4P nach Hilfe gefragt. Die waren dann so hilfbereit und haben mir eine neue Rolle PETG (neueres Produktionsdatum) zukommen lassen.
Jetzt mit dieser neuen Rolle und meinem eigenen Drucker habe ich immer noch die Layerhaftungs Probleme.

Drucker: Two Trees Sappphire Pro
Filament: M4P PETG Staubgrau 1,75 mm
Slicer: Cura 4.7.1

Temperaturbereich: 255 - 215 °C

Sonstige Einstellungen auch nach Einstellfahrplan: Flow 95%, LW 0.4, usw.

[Bild: p2YuhsJ.jpg]

[Bild: 0svZWrH.jpg]

Ich kann wieder in allen Temperaturbereichen mit den Fingernagel die Layer aufbrechen. Keine Ahnung was ich da falsch mache.

RF100 goes H-Bot

$
0
0
Realität und Wirklichkeit Wink  vs. Fusion360, langsam aber stetig geht es voran

[Bild: suCSAC9.jpg][Bild: mC62EWi.png]
Viewing all 17038 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>